• Veranstaltungsarchiv

    Veranstaltungsarchiv

    Ein Überblick über die Veranstaltungen in den letzten Jahren

  • Current

Veranstaltungsarchiv


Thumbnail for SAPPERLOTT! MUNDART IN REINKULTUR

16.03.2025| 16:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße

mit dem oberschwäbischen Barden Barny Bitterwolf aus Bad Waldsee, ausgezeichnet mit der Staatsmedaille in Gold für seine Verdienste um die Kulturpflege in Baden-Württemberg, und Marlies Grötzinger aus Burgrieden, Trägerin der Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Der Ideenreichtum und der Humor, das Augenzwinkern und die Freude, die in der Mundart zu finden sind, bündeln Grötzinger und Bitterwolf zu einer literarisch-musikalischen Präsentation, die unterhalten, informieren und zur Pflege überlieferten Kulturguts beitragen soll. Freuen Sie sich auf einen Abend mit ‚Regionalkultur pur‘, an dem Mundart nicht verstaubt und antiquiert, sondern frisch und alltagstauglich daherkommt.


Thumbnail for „Over the Rainbow“

15. März 2025 | 18 Uhr
Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24

Die Pianistin Oksana Stechyshyn und die Sopranistin Bohdana Schibarew geben ein Konzert, das den Bogen von bekannten Musicalmelodien wie „Over the Rainbow“ und „Moon River“ über Arien bis zur spätromantischen Prélude, „Choral et Fugue“ in h-Moll von César  Franck spannt. Beide Musikerinnen wurden in der Ukraine geboren und leben nun in Deutschland.

Oksana Stechyshyn hat von 2013 bis 2017 das Musikcollege in Ternopil besucht. Im Anschluss studierte sie an der Lemberger Nationalen Musikakademie, wo sie 2023 den Master of Musical Arts machte. Seit ihrem 16. Lebensjahr komponiert sie und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.


Vor ihrem Wechsel nach Deutschland lebte und arbeitete sie als Konzertmeisterin an der Nationalen Musikakademie in Lviv. Zuletzt war sie Gastprofessorin in Brüssel und spielte unter anderem für das belgische Königspaar.
Bohdana Schibarew kommt aus Kostopil. Die erfahrene und preisgekrönte Opernsängerin hat ebenfalls in Lemberg studiert, wo sich die beiden kennenlernten und musikalisch verbanden. Sie hat mit mehreren Philharmonieorchestern in der Ukraine zusammengearbeitet.
Neben den obengenannten Stücken spielen die Künstlerinnen unter anderem Werke von Puccini, Debussy und Massenet.

 

 


Thumbnail for Vesperabend

Di 11. März
Ev. Gemeindehaus

17:30 Uhr Vespern bei Kerzenschein und Kabarett
19:00 Uhr Vorspiel der Sigmaringer Musikschule
Am 11. März laden wir sie zum Vesperabend bei Kerzenschein und Kabarett ein.
Der Abend beginnt um 17:30 Uhr. Zum Buffet steuert das Donaukulturzentrum türkische Spezialitäten bei.

Zwischen dem Essen gibt es Beiträge des Kabarettisten Klaus Zillner. Eigentlich wollte der Ravensburger uns aus seinem neuen Bahn-Roman vorlesen - doch der hat leider Verspätung.

Trotz des ganz normalen Bahn-sinns fordert der Kabarettist uns auf: „Genießt das Leben in vollen Zügen!“ Lachen, bis dass sich die Schienen biegen, ist garantiert.

Ab 19.00 Uhr übernimmt die Musikschule. Die Schülerinnen und Schüler haben ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm vorbereitet: von Klassik über Swing bis hin zur Pop-Musik ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Thumbnail for Weltgebetstag - Cookinseln wunderbar geschaffen!

Gottesdienste zum Weltgebetstag
Freitag, 7. März 2025 18.00 Uhr St. Johann, Sigmaringen, anschließendes Zusammensein im alten Fidelishaus
19.00 Uhr Saal des kath. Gemeindehauses, Sigmaringendorf, anschließendes Zusammensein

Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele tausend Kilometer von Europa entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.  Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139 im Gottesdienst. Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. „Wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen - Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein, was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Sie sind herzlich eingeladen am Freitag, 7. März 2025 einen der ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienste zu besuchen


Thumbnail for Gedenkfeier zum Krieg in der Ukraine mit Musik und Gedichten

24. Februar, 18 Uhr, Ev. Gemeindhaus, Karlstr. 24

Gedenkfeier zum Kriegsbeginn in der Ukraine

mit Musik und Gedichten.

Herzliche Einladung an alle!

 


Thumbnail for Christliches Pilgern in Europa  die Via Francigena von Canterbury nach Rom

Mittwoch, 19.02.2025 | 19:30 Uhr,
Ev. Gemeindehaus (Karlstraße 24)
Vortrag von Doris Kurz

Doris Kurz zeigt eine Bildpräsentation mit Texten und Musik über die Via Francigena von Canterbury in England nach Rom in Italien.
Diesen historischen Frankenweg (seit dem 9. Jahrhundert), der bis heute als Pilgerweg begangen wird, ging Kurz fast in voller Länge.
Witterungsbedingt blieben einige Pilgertage im Jura- und Alpenbereich übrig, die sie in den folgenden Jahren nachholte.
Dabei bestieg sie gemeinsam mit Bruder Jakobus/Beuron den Großen Sankt Bernhard Pass (2473 m) und besichtigte die weltberühmte Abtei Saint Maurice d'Agaune (gegründet 515)

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten


Thumbnail for Die Frau die in kein Schema passt

Frauengespächskreis
Dienstag, 18. Februar, 9 Uhr Kreuzkirche Binger Str. 9,
Referentin: Sigrid Bartschat

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils im 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche zu folgendem Thema:

Christa von Viehbahn, Gründerin der Aidlinger Schwesternschaft

Referentin: Sigrid Bartschat


Thumbnail for Angstfrei

Der Andere Abend
Sonntag, 16. Februar, 19 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9

Der Gottesdienst steht diesmal unter dem Motto „Angstfrei“. In unsicheren, herausfordernden Zeiten Mut zu fassen, nicht aufzugeben, eigene Überzeugungen weiter zu leben und dafür einzustehen – das fällt gerade heute oft schwer.
Mit vielen inspirierenden Beispielen will der Gottesdienst zeigen, wie es gelingen kann, sich von Angst zu befreien und angstfrei nach vorn zu gehen. 

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!


Thumbnail for Regelmäßiger Übungskreis zur Verbindenden Kommunikation nach M.B. Rosenberg (GfK

Übungsabende alle zwei Monate jeweils Donnerstags - Beginn: 20. Februar
von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Karlstraße
Markus Gaiser

Um im Alltag unserer Sprache bewusst zu werden und bei Konflikten eine systemische Vorgehensweise zu vertiefen, bietet FairWandel SIG ab Februar 2025 in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen einen Übungskreis zur Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg an.
Hierbei werden vorrangig zu persönlichen Erfahrungen Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung nach den vier Schritten der GfK – Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten – erarbeitet.
Idealerweise treffen sich bei diesem Übungskreis Menschen, die bereits Kenntnisse mit den Grundsätzen der Gewaltfreien Kommunikation haben.

Die Übungsabende finden alle zwei Monate jeweils Donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Karlstraße statt.
Wir beginnen am Donnerstag, den 20. Februar 2025.
Die weiteren Termine sind voraussichtlich: 10.04., 12.06., 18.09., 13.11.  

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für die Raumnutzung ist eine Spende willkommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Markus Gaiser unter der eMail: Markus.Gaiser(at)fairwandel-sig.de.


Thumbnail for Singapur und West-Malaysia

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 13. Februar,
Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24, von 16:00 - 18:00 Uhr
Referentin: Barbara Gall

Eine Reise in kontrastreiche Länder am fernöstlichen Äquator
Die Nachbarländer Singapur und Malaysia, an jahrhundertealten Handelsrouten gelegen, könnten unterschiedlicher nicht sein: Der streng regierte Stadtstaat Singapur ist das konfuzianisch geprägte kleinste und reichste Land Südostasiens mit interessanter Architektur. Der auf dem Festland befindliche Teil Malaysias ist durch zahlreiche unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und deren Religionen gekennzeichnet sowie durch die geografische Dreiteilung in einen hochindustrialisierten Westen, ausgedehnte Palmölhaine in der Landesmitte und große, geschützte Dschungelgebiete im Osten.
Ein Reisebericht mit Bildern.

Referentin: Barbara Gall


Thumbnail for Vorsicht kulturelle Falle! Interkultureller Workshop für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Dienstag, 11. Februar, 16 - 19 Uhr,
Caritasverband Sigmaringen, Fidelissaal, Fidelisstraße 1, Sigmaringen

Workshop für Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Geflüchteten und Migrant:innen

Kulturelle Unterschiede können Hürden darstellen und Anlass geben zu Frustration.
Worauf git es zu achten?
Woran kann ich mich orientieren?
Wie begegne ich Missverständnissen und Konfilkten?

In diesem Workshop geht es um eine erste Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und, um ein Bewusstwerdern der eigenen kulturellen Prägung. Darüber hinaus wird Basiswissen im Blick auf interkulturelle Fragestellungen vermittelt und für damit zusammenhängende Herausforderunge und den Umgang damit sensibilisiert.

Anmeldung bis zum 3.2.2025 bei der Ehrenamtskoordinatorin des Caritasverbandes Manuaela Friedrich 07571-730117 oder an manuela.friedrich(at)caritas-sigmaringen.de

Dr. Jörg Sieger, Referent für Migration und Vielfalt sowie Engagementförderung und Sozialraum beim DiCV Freiburg


Thumbnail for „Lasst uns miteinander reden“

Samstag, 8. Februar, 11-13  Uhr | Donaubühne

„Lasst uns miteinander reden“ – ein zivilgesellschaftlicher Aufruf zum Dialog.

Unter dem Eindruck der aktuell wahlkampfbedingt überhitzten Diskussionen um rote Linien und Brandmauern möchten die InitiatorInnen bewusst ein anderes Zeichen setzen. Sie möchten am Samstag, den 8. Februar, von 11 bis 13 Uhr einen Raum schaffen, in dem Menschen einander zuhören und wieder in den Dialog kommen. Unter dem Motto: „Lasst uns miteinander reden – über Demokratie, Menschenwürde, Europa…“ werden sie an der Donaubühne Sigmaringen mit Stehtischen dazu einladen, abseits der Wahlkampfstände am Marktplatz in ungezwungener Atmosphäre zu verweilen und sich auszutauschen über die Themen, die bewegen und Sorge bereiten.

Unterstützt wird die Aktion – wie schon die Demonstration für Menschlichkeit und Toleranz vor einem Jahr – von einem breiten Bündnis aus Organisationen und Verbänden.

Mandatsträger und PolitikerInnen aller demokratischen Parteien sind herzlich eingeladen sich an den Gesprächen zu beteiligen – es wird aber keine Kundgebung stattfinden.

„Lasst uns miteinander reden“ am Samstag, 8.2. von 11-13 Uhr an der Donaubühne Sigmaringen wird unter anderem unterstützt von Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen, FairWandel SIG e.V., Pulse of Europe, Kolpingsfamilie Sigmaringen, Haus Nazareth, Bildungszentrum Gorheim, Diakonie, DGB KV Sigmaringen, EVG, GDP, GEW Sigmaringen, IG BCE, Opas für Frieden und Gerechtigkeit, NaBu (Mengen, Hohentengen, Scheer, Ostrach), Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben und viele mehr.

Mandatsträger und PolitikerInnen aller demokratischen Parteien sind herzlich eingeladen sich an den Gesprächen zu beteiligen – es wird aber keine Kundgebung stattfinden.

„Lasst uns miteinander reden“ am Samstag, 8.2. von 11-13 Uhr an der Donaubühne Sigmaringen wird unter anderem unterstützt von Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen, FairWandel SIG e.V., Pulse of Europe, Kolpingsfamilie Sigmaringen, Haus Nazareth, Bildungszentrum Gorheim, Diakonie, DGB KV Sigmaringen, EVG, GDP, GEW Sigmaringen, IG BCE, Opas für Frieden und Gerechtigkeit, NaBu (Mengen, Hohentengen, Scheer, Ostrach), Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben und viele mehr.

 

Aktuell sind folgende Gruppen dabei:

  1. Bildungszentrum Gorheim Erzdiözese Freiburg
  2. BUND-Ortsgruppe Sigmaringen
  3. Bündnis "Vielfalt Gemeinsam Leben"
  4. Caritasverband für das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e.V.
  5. DGB Deutscher Gewerkschaftsbund KV Sigmaringen
  6. Diakonische Bezirksstelle Balingen
  7. Donau Kulturzentrum
  8. Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen
  9. Evangelischer Kirchenbezirk Balingen
  10. EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
  11. FairWandel SIG e.V.
  12. GDP Gewerkschaft der Polizei
  13. GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sigmaringen 
  14. Haus Nazareth Erzb. Kinderheim
  15. IG BAU Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
  16. IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 
  17. IGM Industriegewerkschaft Metall 
  18. Katholische Seelsorgeeinheit Laiz-Leibertingen
  19. Katholische Seelsorgeeinheit Sigmaringen
  20. Katholisches Dekanat Sigmaringen-Meßkirch
  21. Kolpingsfamilie Sigmaringen
  22. Kreisjugendring Sigmaringen
  23. NaBu Mengen, Hohentengen, Scheer, Ostrach
  24. NGG Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten 
  25. Omas und Opas für Frieden und Gerechtigkeit
  26. Pulse of Europe
  27. ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
  28. Weltladen Sigmaringen

 


Thumbnail for Sei mutig und stark

Kleine Kirche
Samstag, 8. Februar, 10.00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9

Herzliche Einladung zur nächsten „Kleinen Kirche“ – dem Gottesdienst für Kinder von 0-10 und alle, die sie begleiten.

Wir treffen uns am Samstag, 8. Februar um 10 Uhr in der evangelischen Kreuzkirche (Binger Straße 9)

Wir freuen uns über alle, die kommen!


Thumbnail for Streit um das Heilige Land

ZUR AKTUELLEN SITUATION IM NAHEN OSTEN
Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
(Jerusalem)

6. Februar 2025 | 18:00 Uhr
Katholisches Gemeindehaus (HEILIG-GEIST-KIRCHPLATZ 4 | BALINGEN)
Eintritt frei - um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten

Der lange Krieg in Nahost ist nur ein Höhepunkt in der Geschichte der israelisch-palästinensischen Auseinandersetzungen. In ihm verflechten sich politische und religiöse Interessen. Jerusalem, die Heilige Stadt, wurde zwei Völkern zum Inbegriff ihrer Nationalität, deren Ansprüche seit dem 20. Jahrhundert in erbittertem Widerstreit liegen.Dieter Vieweger macht in seinem Vortrag die komplexen Vorgänge und unterschiedlichen Interessenlagen in Nahost überschaubar und nachvollziehbar.

Der Referent:

Der Theologe und Archäologe Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger lebt und arbeitet seit rund 25 Jahren in Jerusalem. Seit 2005 ist er Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes. In dieser Region haben archäologische Ausgraben immer auch gesellschaftliche und politische Brisanz. Denn dort, wo Vieweger und sein Team graben, haben Juden, Christen und Muslime ihre heiligen Stätten. Vieweger ist Stellvertreter des Propstes der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem und koordiniert die Bildungsarbeit im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Israel.


Thumbnail for Babettes Fest

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 30. Januar, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24, 16:00 - 18:00 Uhr,
Referentin: Pfarrerin Dr. Ulrike Sill

Die Autorin von „Babettes Fest“, bzw. „Babettes Gastmahl“, Karen Blixen, führte ein teilweise abenteuerliches Leben. (Nachzulesen ist das in ihrer Autobiographie. Auch die Vorlage für den Kino-Film, „Jenseits von Afrika“ stammt von ihr.) Sie hat diese Erzählung 1958 in einer Sammlung veröffentlicht: „Schicksals-Anekdoten“. Bekannt wurde es in der Kino-Fassung, „Babettes Fest“ im Jahr 1987: Eine französische Flüchtlingsfrau, Babette, kommt nach Nord-Norwegen. Denn sie ist für „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“ auf die Barrikaden gegangen. Bei zwei älteren Schwestern, Pfarrerstöchtern, kommt sie unter. Diese beiden gehören einer pietistischen Gemeinschaft an, die langsam in die Jahre gekommen ist. Unter der Oberfläche sind auch Schuld und Schuldgefühle spürbar. Am Ende wird Babette dieser Gemeinschaft, die bewusst auf Genuss verzichtet, ein opulentes Festmahl servieren. Also genügend Stoff für Gespräche…
Referentin: Pfarrerin Dr. Ulrike Sill


Thumbnail for Von Hoffnung reden in der  gegenwärtigen Welt

Donnerstag,  23. Januar 2025 | 19:30 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9

Im vergangenen Jahr ist Jürgen Moltmann im Alter von 98 Jahren gestorben. Moltmann war einer der weltweit einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine "Theologie der Hoffnung" hat Theologiegeschichte geschrieben. Bis ins hohe Alter hat er noch viele neue Texte verfasst. Seine Theologie strahlte eine Lebensfreundlichkeit und Zuversicht aus, die gerade deswegen in unsere Zeit heute hineinstrahlt, weil sie auch von menschlichem Leid und den Abgründen des Lebens zu sprechen wusste. Hinter allem steht die tiefe Hoffnung, dass das Kreuz nicht das letzte Wort ist, sondern in die Auferstehung mündet. Davon soll in dem Vortrag die Rede sein und danach gefragt werden, welche Orientierung uns das heute in herausfordernden Zeiten geben kann.

Zum Referenten: Für den Vortrag konnten wir mit Prof. Heinrich Bedford-Strohm einen der bekanntesten und profiliertesten evangelischen Persönlichkeiten der Gegenwart gewinnen.
Prof. Bedford-Strohm war von 2011 - 2023: Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Von 2014-2021 war er Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2022 wählte ihn die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Vorsitzenden des Zentralausschusses, dem Leitungsgremium des Ökumenischen Rates. Im Ökumenischen Rat sind über 350 Kirchen in mehr als 120 Ländern zusammengeschlossen. Diese vertreten 580 Millionen Christeninnen und Christen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungswerk Balingen und Sulz und mit Partnern aus der christlichen Erwachsenenbildung statt.


Thumbnail for Aeham Ahmad – Music for Hope

Konzert und Lesung 11. Januar 2025 | 19:30 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Sigmaringen | Karlstr. 24

Mit Lesungen aus dem Buch
"Taxi Damaskus"
von Aeham Ahmad & Andreas Lukas
gelesen von Katja Heck

Als Aeham Ahmad im Viertel Yarmouk sein Klavier in die Ruinen der Straßen schob, um gegen Hunger, Krieg, Zerstörung und Ausgrenzung zu spielen, wurde er von dem Gedanken der Hoffnung für die Menschen getragen. „Leid und Hoffnung liegen oft nahe beieinander“, erklärt er. Mit seiner Musik führte er die Menschen zusammen. Sein Buch „Taxi Damaskus“ gibt diesen Menschen ein Gesicht und eine Stimme . Wie in seinen Liedern werden Dinge aus dem Alltag und Leben aufgegriffen. Aeham Ahmad widmet sich ganz den Geschichten der Fahrgäste, die er in seinem Wagen befördert.
Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist aus Damaskus und lebt mit seiner Familie in Deutschland. Aeham Ahmad erhielt 2015 den „Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte“ der Beethoven-Akademie Bonn.
Veranstalter: Bündnis Gemeinsam Leben


Thumbnail for „Prüfet alles und behaltet das Gute“

Dienstag, 7. Januar 2025

Der Frauengesprächskreis trifft sich im 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche zu folgendem Thema:

„Prüfet alles und behaltet das Gute“.
So lautet die Losung für das Jahr 2025. Pfarrerin Sauer wird Sie in das Thema der Losung einführen.

Referentin: Pfarrerin Dorothee Sauer


Thumbnail for Don‘t give up‘ - Gottesdienst und Einladung zum gemeinsamen Sylvesterabend

Musikgottesdienst: 31.12.24 | 17:00 Uhr in der Kreuzkirche.
Silvesterabend: ab 20:00 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße

„Don‘t give up“ - gib nicht auf. So lautet der Titel eines Liedes, der Singer-Songwriterin Omnitah. Sie hat es zu Beginn des Ukrainekrieges geschrieben, als die Welt in Flammen stand. Und trotzdem ist es ein Hoffnungslied, ein Lied, das den Blick in die Zukunft lenkt, das Mut machen will, nicht aufzugeben, sondern im Herzen für das zu brennen, was wichtig ist. Es ist ein Lied, das einlädt dankbar zu sein, für das Gute in der Welt. Aus diesem Dank heraus können wir Kraft schöpfen und in das neue Jahr gehen.

Gemeinsam mit Omnitah und ihren Liedern, werden wir den Silvestergottesdienst feiern. Wir werden Hoffnungstexte lesen, vielleicht etwas träumen und über das vergangene Jahr nachdenken, Kraft holen und uns fürs neue Jahr stärken.

Nach dem Gottesdienst laden wir alle, die Lust haben, gemeinsam mit Omnitah, ihrem Mann und einem Team ins Gemeindehaus ein, um den Silvesterabend zu verbringen.

Beginnen wollen wir um 20 Uhr mit einem gemeinsamen Racletteessen, zu dem jede(r) etwas mitbringt. Wir sorgen für den Grundbedarf, Kartoffeln, Käse, gegen Unkostenbeitrag. Nach dem Essen kann, - wer will - Spiele spielen, singen, erzählen und beieinander sitzen bis das neue Jahr beginnt. Der Abend ist nicht "fertig vorbereitet", sondern lebt vom Beisammensein und den Menschen, die kommen. Über eine Anmeldung im Gemeindebüro bis zum 28. Dezember freuen wir uns, um planen zu können.

 

 


Thumbnail for Weihnachten für alle – Gemeinsam statt einsam

Weihachten gemeinsam feiern!
24.12.2024 | St. Fidelis / Sigmaringen
14:00 Uhr

Auch dieses Jahr findet die seit vielen Jahren gepflegte Aktion „Weihnachten für alle“ der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinden Sigmaringen statt.
Wir möchten wieder eine Saal-Veranstaltung anbieten und gemeinsam mit Ihnen in weihnachtlicher Atmosphäre die Geburt unseres Herrn Jesus Christus feiern. Dazu laden wir Sie ALLE von Herzen ein. Wir wollen gemeinsam im Gemeidehaus St. Fidelis („Schwarzer Ritter“) einen gemütlichen Nachmittag mit etwas Unterhaltung – aber auch mit Zeit für Gespräche – bei Kaffee und Ku chen feiern.

Beginn ist um 14:00 Uhr und Ende ist zum Gottesdienst in St. Fidelis um 17:00 Uhr. Für eine bessere Planung möchten wir Sie bitten, sich im Pfarrbüro Mittendrin anzumelden.
Trauen Sie sich zu kommen, denn das Team von „Weihnachten für alle“ freut sich auf jede Anmeldung. Wir nehmen uns Zeit, um für SIE da zu sein.

Anmeldungen unter 07571-73 09 30 im ökumenischen Gemeindebüro mittendrin. Bitte geben Sie auch an, ob Sie einen Fahrdienst benötigen. Wir hoffen, dass mit dieser Aktion ein wenig Weihnachtsfreude bei unseren Mitbürgern aufkommt. So nach dem Motto: Gemeinsam – nicht einsam.

Wenn Sie bereit sind, uns bei dieser Aktion zu unterstützen, z.B. durch Besuch, Fahrdienst oder Sach- und Geldspenden, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung und sagen schon jetzt herzlich Vergelt‘s Gott.

Für das Team von „Weihnachten für alle“

Silke Böhler
Gemeindebeauftragte


Thumbnail for Musikalischer Seelenstaub zur Adventszeit

Freitag, 20. Dezember | 19:30 Uhr, Ev. Stadtkirche, Karlstraße 20

Musikalischer Seelenstaub zur Adventszeit

Ein vorweihnachtlicher Konzertabend, jedoch beileibe kein Weihnachtskonzert im klassischen Sinne, wird den Besuchern bei den Konzerten von Omnitah zur Adventszeit geboten. 

Omnitah, Singer-Songwriterin 2019 und 12-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises 2018 (u.a. Deutscher Singer Preis 2018, Bester neuer Rock & Pop Künstler 2018), lässt ihr Publikum durch Lieder wie „Nasser Staub im Gesicht“ oder „Bis der letzte Ton verhallt“ tief in ihre Seele schauen. Erzählungen über die eigene Flucht vor dem Vater mitsamt ihrer Mutter und der kleinen Schwester werden beinahe bildlich real, so beeindruckend ist die Umsetzung der Geschichten auf die musikalische Leinwand. Nachdenkliches wie humorvolles halten sich die Waage, so dass ein gelungener Spannungsbogen den knapp zweistündigen Auftritt umrahmt. 

Kernstück der Konzertabende, bilden Stücke aus ihrem preisgekrönten Album „Seelenstaub“ (Bestes deutschsprachiges Album 2018), der neunten CD der Künstlerin mit der kraftvollen Vier-Oktavenstimme. Aber auch eigene Interpretationen bekannter Titel fehlen nicht. So kommt das Publikum in den Genuss einer wundervollen, leicht jazzig angehauchten Version von z.B. Amazing Grace, die wirklich ihresgleichen sucht. 

Überhaupt lässt Omnitah musikalisch kaum Wünsche offen. Ihre Moderation zwischen den Stücken ist spontan, ihr Klavierspiel erscheint spielerisch leicht und ihre Gesangsstimme schwebt kristallklar durch den Raum. Neu ist allerdings dass sie, zusätzlich zu Piano und Geige, auch zur Gitarre greift und hierbei jeweils das Publikum dazu animiert mitzusingen um der „Schwerelosigkeit“ einen gemeinsamen Klang zu geben. 

Die Karriere der in Schweden geborenen und in Deutschland lebenden Künstlerin begann als klassische Violinistin und Pianistin. Schon im zarten Kindesalter von 3 Jahren hat Omnitah Geige und Klavier spielen gelernt. Mit 4 Jahren stand sie bereits das erste Mal auf der Bühne. Aus einer ungarischen Musikerfamilie stammend, ist sie praktisch von Geburt an von Musik umgeben. Neben dem intensiven Geigen- und Pianostudium am Mozarteum in Salzburg, widmete sie sich ihrer eigentlichen Liebe, dem Gesang. Bereits im Jahr 2000 produzierte sie ihr erstes Soloalbum „Rules of Love“.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Adventlicher Nachmittag und Jahresabschluss

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 12. Dezember, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr.

Zum jährlichen vorweihnachtlichen Jahresabschluss sind alle herzlich eingeladen.
Ingrid Traub liest Gedichte und Kurzgeschichten und kreiert einen Gruß zum Neuen Jahr.
Kantor Ferdinand Ehni übernimmt die musikalische Gestaltung und begleitet die Adventslieder.

Wie auch in den letzten Jahren übernimmt Daniela Fieber die Dekoration und stimmt damit auf die weihnachtliche Zeit ein.


Thumbnail for Alte und neuere Lieder aus dem Gesangbuch stimmen uns auf Weihnachten ein

Dienstag, 10. Dezember, Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Pfarrerin i. R. Ilse Hornäcker, musikalische Gestaltung: Margit Barsch

"Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir..." Am besten und am schönsten mit alten und mit neueren Liedern aus dem Gesangbuch stimmen wir uns auf Weihnachten ein.

Referentin: Pfarrerin i. R. Ilse Hornäcker
musikalische Gestaltung: Margit Barsch


Thumbnail for Offenes Adventskonzert der Kantorei

Offenes Adventskonzert der Kantorei
Sonntag, 8. Dezember um 17:00 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9

Musik tut der Seele gut, Musik verbindet, Musik schafft Zusammenhalt.
Es gibt kaum Menschen, die nichts mit Musik anfangen können, denn sie schenkt den Menschen Mut, Freude und Hoffnung.
Wir zünden die zweite Kerze am Adventskranz an und tun dies mit schönen Adventslieder.
Die Kantorei unter der Leitung von Ferdinand Ehni gibt ein Adventskonzert in der Kreuzkirche.
Sie singt eine Mottete zum Psalm 100 von Felix Mendelssohn “Jauchzet dem Herrn alle Welt”.
Dazu steht eine Bachbearbeitung zum Lied “Wachet auf ruft uns die Stimme” und ältere Musik von Michael Praetorius auf dem Programm.
David Willcocks bearbeitete das Lied “O komm, o komm, Emanuel” für Chor und Orgel.

Es soll ein offenes Konzert sein, damit Sie als Gemeinde auch in den Genuss der wunderbaren Adventslieder kommen.
So singen wir gemeinsam mit Orgelbegleitung bekannte Adventslieder wie “Macht hoch die Tür”, “Tochter Zion” oder “Wie soll ich dich empfangen”.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Königin - König - Königskind

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst des Würdeprojektes
30.11.2024 | 17:00 Uhr | Bahnhofshalle Sigmaringen

Nach Hause kommen – in der Fremde aussteigen
Warten – rennen – schlafen – essen - frieren
Abschiedsschmerz – Wiedersehensfreude
Einsam - gemeinsam
Freizeit genießen – Arbeitsalltag fristen…
All dies ist Bahnhof. Bahnhofsalltag.

Am Samstag, 30.11.2024 möchten wir uns im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst des Würdeprojektes in diese Realitäten mitten hineinbegeben. Um 17:00 Uhr sind Sie herzlich in die Bahnhofshalle in Sigmaringen eingeladen. Die Frage nach der Würde des Menschen wird an diesem Ort besonders im Mittelpunkt stehen. In Texten, Liedern und Gebeten wollen wir uns wieder neu bewusst machen welch einzigartige und unantastbare Würde ein jeder Mensch - ob Einheimischer oder Fremder, ob Reisender oder Mitarbeiterin – in sich trägt und wie wir einander respektvoll und Würde zusprechend begegnen. Zum Zeichen dafür werden im Rahmen dieses Gottesdienstes die beiden Königsfiguren des Künstlers Ralf Knoblauch ausgesandt. In den folgenden Monaten werden Sie an den verschiedensten Orten in Sigmaringen und Umgebung zu Gast sein, stets verbunden mit dem Anliegen allen, die ihnen begegnen, die eigene königliche Würde zuzusprechen und bewusst zu machen.

Herzliche Einladung mit uns die Ankunft und Aussendung der Könige in Sigmaringen zu feiern!

 

 

 

 


Thumbnail for St. Patrick und das frühe Christentum in Irland

Begegnungen und Gespräche,
am 28. November im Evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Referent: Oliver Weidermann, Theologe, Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks Balingen Sulz

St. Patrick und das frühe Christentum in Irland St. Patrick ist der Nationalheilige und Schutzpatron Irlands.
Er soll Ende des 4. Jahrhunderts geboren worden sein und bis Mitte oder Ende des 5. Jahrhunderts gelebt haben.
Am 17. März feiern die Iren den St. Patrick´s Day. Es ist ein Feiertag und ein Gedenktag an den “Bischof Patrick“ und Missionar, der das Christentum nach Irland brachte.
Weltweit wird der Tag gefeiert und die Farbe grün spielt eine große Rolle. Wie der Heilige Patrick nach Irland kam, darüber gibt es viele Legenden und Mythen.
Der Referent stellt die Besonderheit dieser Person in den Mittelpunkt seines Referates.

Referent: Oliver Weidermann, Theologe, Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks Balingen und Sulz


Thumbnail for Krippenspielproben

Rollenverteilung Samstag, 16.November 2024, 10 - 11.30 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Proben ab dem 22. November, jeden Freitag von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Wer gewinnt beim Krippenspiel? Alle:)

Alle Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen mtizuspielen. Das Stück kennenlernen und eine Rolle wählen könnt ihr am 16. November.

Ab dem 22. November trefen wir uns dann bis Heiligabend jeden Freitagnachmittag von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr.

Wir freuen uns auf euch!!


Thumbnail for „Ecclesia semper reformanda“ – die Kirche im Wandel der Jahrhunderte bis heute

Begegnungen und Gespräche im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
14. November, 16-18 Uhr,
Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin

"Ecclesia semper reformanda“ – die Kirche im Wandel der Jahrhunderte bis heute"
Die Gestalt der Kirche hat sich in den vergangenen Jahrhunderten bis hin zu den Aufbaujahren nach dem 2. Weltkrieg immer wieder stark gewandelt.
Aktuell befindet sie sich wieder in einem großen Veränderungsprozess.
Neu ist nun: Die Kirche wird kleiner, sie schrumpft. Das bedeutet, dass sich ihre Gestalt erneut verändern muss. Über die Veränderungen der Vergangenheit und über die aktuellen Überlegungen innerhalb der evangelischen Kirche können Sie an diesem Nachmittag mehr erfahren.
Bei allen Umbrüchen ist und bleibt tröstlich, dass das Evangelium Jesu Christi mit seiner Verheißung von Glaube, Liebe und Hoffnung seit 2000 Jahren gleichgeblieben ist und auch gleichbleiben wird.

Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin


Thumbnail for Being a Refugee - Filmvorführung mit anschließender Diskussion

Mittwoch, 13. November 2024 | 19:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Sigmaringen

Der von der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus geförderte Dokumentarfilm „Being a Refugee“ greift den Themenkomplex Flüchtlingsschicksale in historischer, theologischer und universeller Perspektive auf.

Der Film enthält neben persönlichen Berichten von Zeitzeugen, die unter anderem das KZ-Bergen-Belsen überlebten, bewegende Interviews mit heutigen Flüchtlingsfamilien in Deutschland und Israel, die im Rahmen der aktuellen Flüchtlingskrisen aus ihren Heimatländern flüchten mussten.

Durch die Verbindung von historischen Ereignissen mit heutigen Flüchtlingsschicksalen, wird die immer wiederkehrende Relevanz des Themas deutlich gemacht.

Die Regisseurin des Films, Dr. Nurit Carmel, hat viele Jahre als Filmemacherin in Israel gearbeitet. Ihre Dokumentarfilme wurden in Yad Vashem, dem ANU Museum des jüdischen Volkes und verschiedenen Museen in Israel und Deutschland sowie in Bildungseinrichtungen in Israel und im Ausland gezeigt.

Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit mit Lisbeth Blickle, der Stiftungsgründerin und Vertretern des Stuttgarter Lehrhauses, ins Gespräch zu kommen. Die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog macht es sich zum Ziel, den Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen zu fördern.

Info: Mittwoch, 13. November 2024 | 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Sigmaringen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Donau Kulturzentrum, dem Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben und der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus statt. Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

 

 


Thumbnail for Sehenswerte Türkei - Die Türkei mal ganz anders

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 12. November, 9 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referent: Roland Weißhaupt

Film und Reisebericht von Roland Weißhaupt

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, anschließend erwartet sie ein interessantes Thema.
Herzliche Einladung!


Thumbnail for Bewegung ist gesund, Entspannung tut gut!

Erster Termin: Sa. 9.11. | 11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus

Es gibt ein neues Angebot in der evangelischen Kirchengemeinde für alle, die Lust haben, sich zu bewegen und Entspannungsübungen für ihre Gesundheit zu machen.

Es macht mehr Spaß gemeinsam aktiv zu sein als allein. Kommen können alle zwischen 40-80 Jahre ohne sportliche Vorkenntnisse.

Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, eine Matte, etwas zu trinken und gute Laune.

Die Leiterin Tanya freut sich auf Ihr Kommen!

Das Angebot ist kostenfrei. Wer etwas für die Gemeindearbeit spenden möchte, darf das gerne tun.

Termine und Ort: Samstag, 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12. von 11.00-12.00 Uhr im evangelischen Gemeindeaus in der Karlstraße 24 in Sigmaringen


Thumbnail for Vortrag zum Thema Flucht und Vertreibung

25. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Bildungszentrum Gorheim

Ungefähr zwei Milliarden Kilometer legen die 100 Millionen Flüchtlinge dieser Welt pro Jahr zurück, um einen sicheren Ort zu erreichen. Sie fliehen nicht freiwillig, sondern suchen Schutz vor Kriegen und Konflikten, vor Hunger und Vertreibung sowie immer häufiger auch vor den Folgen des Klimawandels. Die meisten von ihnen werden von Nachbarländern aufgenommen, die selbst auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Die Menschen in den Industrieländern des Nordens haben für gewöhnlich keine klare Vorstellung von den Problemen, die diese Menschen heimsuchen. Sie kommen zwar in den internationalen und wirtschaftlichen Debatten vor. Konkrete Maßnahmen bleiben jedoch oft auf der Strecke. Caritas international hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Menschen zu stärken und für ihr Recht auf menschenwürdige Behandlung einzutreten. Johanna Klumpp, Referentin bei Caritas international, berichtet von der Arbeit der Hilfsorganisation und erzählt von Menschen, die sie in den Projekten von Caritas international in Bangladesch, Syrien und Uganda kennengelernt hat. Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Kolpingsfamilie Sigmaringen in Kooperation mit der Kath. Kirchengemeinde, dem Bildungszentrum Gorheim sowie Partnern der Christlichen Erwachsenenbildung Sigmaringen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Der Vortrag ist organisiert von der Kolpingsfamilie Sigmaringen e.V.


Thumbnail for Ist das gerecht? – Facetten von Gerechtigkeit

Begegnungen und Gespräche im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
24. Oktober, 16-18 Uhr,
Referent: Oliver Weidermann, Theologe, Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks Balingen und Sulz

„Gerechtigkeit“ bringt es als Suchbegriff bei Google auf 18 Millionen Treffer, das Adjektiv „gerecht“ gar auf 36 Millionen. Parteien, Vereinigungen, Kirchen, religiöse Gemeinschaften nehmen in ihren Abhandlungen und Erklärungen reihum die Gerechtigkeit in den Mund – und doch haben sie hierbei verschiedenste Vorstellungen von dem, was gerecht ist.
Genau wie jeder einzelne Mensch. Seit ältesten mythologischen Zeiten bis in die Gegenwart ist „Gerechtigkeit“ ein Begriff, der kaum unterschiedlicher gefasst werden könnte: Von biblischen Texten und antiker bzw. mittelalterlicher Philosophie bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie John Rawls und Jürgen Habermas.

Was also ist „gerecht“?
Thesen und Meinungen von heute treffen auf Theorien und Mythen von damals.
Referent: Oliver Weidermann, Theologe, Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks Balingen und Sulz


Thumbnail for Posaunenchormatinée: Musikalischer Leckerbissen in der Kreuzkirche

Posaunenchor-Matinée
20.10.2024, 11.15 Uhr

Am Sonntag, 20.10.2024, 11.15 Uhr findet in der Kreuzkirche in Sigmaringen, Binger Straße 9 wieder die traditionelle Matinée nach dem Sonntagsgottesdienst statt. Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde gestaltet in der Hauptsache dieses Morgenkonzert, das schon seit vielen Jahren immer im Oktober stattfindet.Daneben bereichern Kantor Ferdinand Ehni mit Orgelspiel und Johannes Bals mit der Trompete, gleichzeitig auch Leiter des Posaunenchors, mit gemeinsamen Stücken das vielfältige und abwechslungsreiche Programm.

Die Bläser und Bläserinnen bereiten sich seit Ende der Sommerpause und während eines intensiven Probenwochenendes auf dieses Jahres-Highlight vor.

Was steht auf dem Programm? Viele moderne, beschwingte Stücke, die durch jüngere Komponisten eigens für Posaunenchöre geschrieben oder arrangiert worden sind, geistlicher, aber auch weltlicher Natur. Eher klassischer Natur sind die Stücke für Orgel und Trompete.Sicherlich wird für jeden musikalischen Geschmack etwas mit dabei sein. Die Akteure wollen ihre Freude an der Musik mit Ihnen teilen und freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme an der Matinée. Im Anschluss an das Konzert gibt es in den Räumen der Kreuzkirche die Gelegenheit zu Gesprächen bei Maultaschen und Kartoffelsalat und anschließend auch Kaffee und Kuchen.

Somit kann an diesem Sonntag die eigene Küche geschlossen bleiben. Es wird kein Eintritt verlangt, allerdings sind Spenden zur Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit willkommen.


Thumbnail for Das Augsburger Bekenntnis

Frauengespächskreis,
Dienstag 15. Oktober, 9 Uhr, Kreuzkirche Binger Str. 9.
Referentin: Maria Nestele

Das Augsburger Bekenntnis
Auch nach 490 Jahren nicht veraltet.

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, anschließend erwartet sie ein interessantes Thema.

Herzliche Einladung!

 


Thumbnail for Der Andere Abend-Gottesdienst: „Einen Schritt näher“

13. Oktober 2024,  19.00 Uhr
Ev. Stadtkirche

Am Sonntag, 13. Oktober 2024, findet um 19.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche, Karlstraße 24, wieder ein Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“ statt. Der Gottesdienst mit dem Titel „Einen Schritt näher“ schließt inhaltlich an das Fest der Kulturen an, das am gleichen Tag in der Innenstadt stattfindet. Im Mittelpunkt stehen Gedanken über das Miteinander von Menschen und Religionen, die der Autor Navid Kermani in seinem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ entwickelt hat. Das Buch muss vorher nicht gelesen, sondern kann im Gottesdienst gemeinsam entdeckt werden. Lassen Sie sich einfach auf die Entdeckungsreise ein; alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!


Thumbnail for Von Washington D.C. zu den Great Smoky Mountains - Impressionen vom Osten der USA

Begegnungen und Gespräche im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
10. Oktober, 16-18 Uhr,
Referentin: Archäologin Daniela Fieber, Sigmaringendorf

Anlass dieser Reise der Referentin war eine Hochzeitsfeier ihrer Familienangehörigen in Washington D.C. und deshalb auch Ausgangspunkt der Tour.
Nach den Feierlichkeiten ging es über den Shenandoah National Park zu den Great Smoky Mountains und zur Qualla Boundary, dem treuhänderisch verwalteten Gebiet des östlichen Stamms der Cherokee Indianer.
Über die Chesapeake Shores führte die Fahrt zurück nach Baltimore und dann weiter nach New York als Endpunkt.
Die Reise war eine bunte Mischung aus Natur, Kunst und Kultur.

Referentin: Archäologin Daniela Fieber, Sigmaringendorf


Thumbnail for Spiel mir das Lied vom Leben

Veranstaltung im Rahmen der langen Nacht der Demokratie,
Mittwoch, 02. Oktober, 19:00 Uhr, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Straße 28, Sigmaringen,
Autorin des Buches Angela Krumpen und der jüdische Geiger Paul Rosner stehen zur Diskussion zur Verfügung

Die 12-jährige Judith schließt Freundschaft mit dem 80-jährigen Jerzy, der als Kind auf Schindlers berühmter Liste stand. Stellvertretend schaut Judith einem Überlebenden in die Augen, stellt ihre Fragen an das Grauen der NS Zeit…
Die Livefassung der Geschichte von „Spiel mir das Lied vom Leben“ ermöglicht Erwachsenen und Jugendlichen besonders viele Zugänge zur NS-Zeit. In der multimedialen Version verbinden sich Filmclips und Lesung, Fotos und historisches Material. In den Filmclips erzählt Jerzy Gross. Und Judith, heute eine aufstrebende Konzertgeigerin, musiziert.

Die Autorin des Buches Angela Krumpen und der jüdische Geiger Paul Rosner stehen zur Diskussion zur Verfügung.
Veranstalter: Bildungszentrum Gorheim in Kooperation mit Vertretern der Christlichen Erwachsenenbildung.


Thumbnail for Konzert mit Klavier und Oboe

Musik im Gemeindehaus, Karlstraße 24,
29. September um 17 Uhr,
Chiaki Nagata am Klavier und Ximena Poveda an der Oboe und am Englisch Horn

Musik im Gemeindehaus
In der Reihe Musik im ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, gibt es diese Jahr ein weitere Konzert.
Am 29. September um 17 Uhr wird es wieder ein Konzert mit Klavier und Oboe geben.
Es spielen Chiaki Nagata am Klavier und Ximena Poveda an der Oboe und am Englisch Horn.
Das „Duo Esencia“ hat sich auf lateinamerikanische Musik für Oboe/Englischhorn und Klavier spezialisiert, die von 1950 bis heute komponiert wurde. Ein besonderes Highlight des Abends ist die Aufführung von „Prelúdio, Valsa e Samba“ in einer Version für Englischhorn und Klavier, die der brasilianische Komponist Jayme Vignoli speziell für das Duo geschrieben hat. Ximena Poveda wurde in Bolivien geboren und begann ihre musikalische Grundausbildung in Santiago de Chile. Ihren Bachelor-Abschluss in Oboe absolvierte sie an der der „Escola de Música da Universidade Federal do Rio de Janeiro“ Chiaki Nagata begann ihr Klavierstudium an der Musikhochschule Musashino in Tokio. Seit dem Jahr 2000 betreut Chiaki Nagata die Klavierklasse an der renommierten Schule Schloss Salem und seit 2016 in der städtische Musikschule Sigmaringen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. Herzliche Einladung


Thumbnail for Lass jubeln die Bäume des Waldes

Gottesdienst zum Tag der Schöpfung
29.09.2024 | 11:00 Uhr
Donaubühne oder St. Johann

Am Sonntag, 29. September 2024 feiern wir auf der Donaubühne in Sigmaringen den diesjährigen Tag der Schöpfung. Das diesjährige Motto Lass jubeln alle Bäume des Waldes lehnt sich an Psalm 96,12 an: Jubeln sollen alle Bäume des Waldes vor dem Herrn. Es ruft ins Bewusstsein, dass den Wäldern in der aktuellen Zeit wenig Grund zum Jubeln gegeben wird.

Der Imperativ Lass jubeln nimmt einerseits die Menschen in die Pflicht, den Wäldern wieder zu alter Stärke zurück zu verhelfen und kann andererseits als eine Bitte an Gott verstanden werden um seinen Segen für die Bewahrung seiner Schöpfung.

Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Anschließend ist Gelegenheit zu Begegnung und Information. Verschiedene ökologische und nachhaltige Initiativen der Region stellen sich vor, u.a. fair. nah. (öko)logisch., NABU, BUND, Kolping, Eine-Welt-Laden, FairWandelSig, KleiderReich ….

Es gibt ein einfaches Mittagessen. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Johann statt.

Parkmöglichkeiten gibt es in den Burgwiesen gegenüber dem Restaurant Bootshaus, auf dem Aldi-Parkplatz sowie in der Vorstadt. Bitte nicht auf dem Parkplatz vor Karls Hotel parken. Eine Toilettenmöglichkeit gibt es beim Restaurant Bootshaus.

Aktueller Wetterhinweis:.Der Gottesdienst findet an der Donaubühne statt. Es soll kühl, aber regenfrei sein.


Thumbnail for Orgelvorstellung und 30-jähriges Jubiläum

 Begegnungen und Gespräche im Ev. Gemeindehaus,
26. September, 16-18 Uhr, Karlstr. 24,
Orgelführung: Kantor Ferdinand Ehni

Orgelvorstellung und 30-jähriges Jubiläum
Die Orgel ist ein großes und faszinierendes Instrument. Man spielt sie mit Händen und Füßen und wird als „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Doch wie genau funktioniert die Orgel? Wie kann ein einzelner Mensch über 1000 Pfeifen steuern? Woher kommt der geläufige Satz „alle Register ziehen“?
Diese und weitere Fragen werden von Kantor Ferdinand Ehni an der Albiez Orgel in der evangelischen Stadtkirche beantwortet. Zudem hört man Orgelwerke, aber auch Improvisationen, um die vielen Klangfarben der Orgel besser zeigen zu können.
Nach der Orgelführung und dem Konzert in der Kirche sind alle Besucher zu einem Umtrunk und zu Häppchen ins Gemeindehaus eingeladen.

Zum 30-jährigen Bestehen von „Begegnungen und Gespräche“ möchte das Team mit den Gästen anstoßen und feiern. Orgelführung: Kantor Ferdinand Ehni


Thumbnail for Buchbesprechung: Maria Montessori- Leben und Werk

Maria Montessori- Leben und Werk
Dienstag, 17. September, 9.00 Uhr,  Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9,
Buchbesprechung: Traude Schuler

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, anschließend erwartet sie ein interessantes Thema.

 


Thumbnail for Veranstaltung zum Tag der jüdischen Kultur

Sonntag, 15. September, 18:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Rabbinerin Dr. U. Offenberg | Assaf Levitin | Marlis E. Glaser

Jedes Jahr findet europaweit im September der Tag der jüdischen Kultur statt. 2024 lautet das Motto dieses internationalen Tages „Familie“. Die Geschichte der Menschheit und des Volkes Israel beginnt als Familiengeschichte. Doch was die Torah über die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, zwischen Geschwistern, zwischen Ehepartnern schildert, ist ganz und gar nicht vorteilhaft. Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg wird die Bandbreite familiärer Verhaltensweisen - Konflikte, Liebe, Hass, Trost, Verrat, Schutz – in der Torah ausloten. Wie können wir uns in diesen Erzählungen der Torah wiederfinden?

Dr. Ulrike Offenberg ist Rabbinerin der jüdischen Gemeinde Hameln. Ebenso betreut sie die liberale Gruppe der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart und ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK). Sie setzt sich auf vielfältige Weise für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Religion ein. So engagiert sie sich unter anderem im Bet Debora, einem europäischen Netzwerk, das sich der Erneuerung des jüdischen Lebens aus feministischer Perspektive widmet.

Zum Vortrag wird es Bilder der Künstlerin Marlis E. Glaser geben.

Musikalisch begleitet wird der Abend von Assaf Levitin, Kantor der Reform-Synagoge in Hamburg. Der in Israel geborene Musiker ist ausgebildeter Kantor (Abraham-Geiger-Kolleg der Universität Potsdam, 2016), Komponist, Arrangeur, Chorleiter und Dozent. Sein Ensemble ‚Die Drei Kantoren‘ ist seit 2014 Teil des offiziellen Kulturprogramms des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Der Vortrag findet im Rahmen der Interkulturellen Woche und des Kulturschwerpunkts des Landkreises Sigmaringen statt.
Er wird in Kooperation mit den Mitgliedern der Christlichen Erwachsenenbildung und dem Kulturforum durchgeführt.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Sommerkonzert mit Oksana Stechyshyn

01. September 2024 | 19:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus Sigmaringen (Karlstr. 24)

Die ukrainische Pianistin und Komponistin Oksana Stechyshyn baut eine musikalische Brücke zwischen den Ländern

Werke von Schumann, Beethoven und dem ukrainischen Komponisten Miroslav Skoryk stehen auf dem Programm des sommerlichen Abendkonzerts im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde in Sigmaringen am 1. September 2024. Am Klavier wird die virtuose Pianistin und Komponistin Oksana Stechyshyn, eine Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, zu hören sein. 

1998 wurde in der Ukraine Oksana Stechyshyn geboren. Sie komponiert seit ihrem 16. Lebensjahr und ist Preisträgerin mehrerer gesamtukrainischer und internationaler Wettbewerbe, darunter des 2021er Grand Prix „Talente des 21. Jahrhunderts" im bulgarischen Balchik.  Von 2013 bis 2017 hat sie die Solomia Krushelnytska Musikhochschule in Ternopil besucht, im Anschluss von 2017 bis 2023 an der Nationalen Musikakademie Mykola Lysenko in Lviv den Bachelor und den Master of Musical Arts absolviert. 2021 hat sie darüber hinaus ein vielbeachtetes Solokonzert im Nationalen Akademischen Theater für Oper und Ballett in Lviv gegeben. Vor ihrem Wechsel nach Deutschland lebte und arbeitete  sie als Konzertmeisterin an der Nationalen Musikakademie Mykola Lysenko in Lviv.

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für ukrainische Hilfsprojekte und der Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine gebeten. Nach dem Konzert wird es die Möglichkeit geben, Süßes zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen!

 


Thumbnail for Kino auf Acker - Gesellschaft und Künstliche Intelligenz

23 August - 2024
Ort: SoLaWi oder Ev. Stadtkirche
Uhrzeit: 20:15 (Ev. Stadtkirche) /bei Sonnenuntergang (Acker)
(in Kooperation mit der SoLaWi)

Leider dürfen wir im Internet nicht mit dem Filmtitel werben. Daher können wir die Titel nur verschlüsselt angeben. Die Ausgeschriebenen Filmtitel finden Sie aber auf den Plakaten in unseren Schaukästen!

Die Wissenschaftlerin Alma arbeitet am Vorderasiatischen Museum. Sie lässt sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden, um so an Forschungsgelder für ihre Arbeit zu sumerischen Keilschriften zu gelangen. Alma soll drei Wochen lang mit dem humanoiden Roboter Tom vom Unternehmen Terrareca zusammenleben. Mit seiner künstlichen Intelligenz (KI) wird er ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse programmiert. Tom soll für Alma den perfekten Lebenspartner verkörpern.

 

 


Thumbnail for Kino auf Acker - Literatur & Gesellschaft

16. August 2024
Ort: SoLaWi oder Ev. Stadtkirche
Uhrzeit: 20:15 (Ev. Stadtkirche) /bei Sonnenuntergang (Acker)

Leider dürfen wir im Internet nicht mit dem Filmtitel werben. Daher können wir die Titel nur verschlüsselt angeben. Die Ausgeschriebenen Filmtitel finden Sie aber auf den Plakaten in unseren Schaukästen!

2024 jährt sich der Geburtstag von Erich Kästner zum 125 Mal und der Todestag zum 50 Mal. Aus diesem Grund zeigen wir einen Film über Erich Kästner

Der Schriftsteller Erich Kästner freundet sich nach der Veröffentlichung seines ersten Jugendbuchs "Emil und die Detektive" (1929) mit einem siebenjährigen Berliner Fan des Romans an. Die Freundschaft des kinderlosen Autors mit dem vaterlosen Jungen gerät in den Jahren des Nationalsozialismus unter schwere Belastungen, als Kästners Bücher verboten und verbrannt werden und aus dem schwärmerischen Kind ein "Primaner in Uniform" wird.

 


Thumbnail for Kino auf Acker - Ernte teilen - Eine filmische Reise zu den Pionier*innen der Agrarwende

9. August 2024
Ort: SoLaWi oder Ev. Stadtkirche
Uhrzeit: 20:15 (Ev. Stadtkirche) /bei Sonnenuntergang (Acker)
(in Kooperation mit der SoLaWi)

“Ernte Teilen” ist ein Dokumentarfilm, der die inspirierende Geschichte von Landwirt:innen erzählt, die sich gegen das Wachstumsdiktat unseres Systems auflehnen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Der Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich auf eine Reise zu drei Solidarischen Landwirtschaftsinitiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

 


Thumbnail for „Schöpfungsausstellung“ im Bildungszentrum Gorheim Sigmaringen:

„Schöpfungsausstellung“ mit Naturfotografien von Bruder Felix Weckenmann OSB, Beuron, im Bildungszentrum Gorheim Sigmaringen:

In der Zeit vom 8.September 2024 – 6.Oktober 2024 wird es im Bildungszentrum Gorheim in Sigmaringen eine „Schöpfungsausstellung“ mit Naturfotografien von Bruder Felix Weckenmann OSB, Beuron, geben. Unter dem Motto „Dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten“ (nach Hilde Domin) laden die eindrücklichen Naturfotografien von Bruder Felix zum Staunen über die alltäglichen Wunder in der Schöpfung ein. Am Sonntag, 8.September findet um 16.30 Uhr die Eröffnung/Vernissage mit einführenden Gedanken im BZ Gorheim statt. Die Ausstellung kann dann von Montag bis Freitag von 8.30-18.00 Uhr im BZ Gorheim bewundert werden. Abschluss der Ausstellung ist am Sonntag, 6.Oktober mit einem Impuls durch Bruder Felix im Abendgottesdienst in der Herz Jesu Kirche in Gorheim. Bereits ab 17.00 Uhr ist die Ausstellung an diesem Tag nochmals für Interessierte geöffnet.

Veranstalter sind das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch und das Bildungszentrum Gorheim in Kooperation mit Partnern der Christlichen Erwachsenenbildung Sigmaringen.

Zur Person: Bruder Felix Weckenmann ist Mönch, Gärtner und Prior des Klosters Beuron. Und er ist ein hervorragender Fotograf, ein Tüftler, Entwickler und Entdecker.


Thumbnail for Kino auf Acker - Komödie

2. August - 2024
Ort: SoLaWi oder Ev. Stadtkirche
Uhrzeit: 20:15 (Ev. Stadtkirche) /bei Sonnenuntergang (Acker)

 

Leider dürfen wir im Internet nicht mit dem Filmtitel werben. Daher können wir die Titel nur verschlüsselt angeben. Die Ausgeschriebenen Filmtitel finden Sie aber auf den Plakaten in unseren Schaukästen!

Irgendwo im Schwabenland: Die zwei verfeindeten Dörfer Oberrieslingen und Unterrieslingen teilen sich einen Friedhof und eine Kirche in Oberrieslingen. Diese Situation sorgte schon immer für Ärger zwischen den beiden schwäbischen Gemeinden. Der Streit eskaliert, als Oma Häberle aus Oberrieslingen in der Nähe des Schlaglochs verunglückt und stirbt. Doch auch sonst gibt es jede Menge Grund zum Ärger. Ein herrlicher Film für laue Sommernächte.

 


Thumbnail for Konzert Orgel und Cello

Konzert, in der Ev. Stadtkirche, 28. Juli um 19 Uhr,
Kantor Ferdinand Ehni an der Orgel und Cellist Hans-Hinrich Renner

Das diesjährige Orgelkonzert findet in der Ev. Stadtkirche am 28. Juli um 19 Uhr an der wunderbaren Albiez-Orgel statt.
Zusammen mit dem Cellisten Hans-Hinrich Renner und Kantor Ferdinand Ehni an der Orgel, wird es einen Abend voller Musik geben.
Orgel und Cello ist eine Kombination, die Komponisten sehr selten verwendet haben.
Neben klanglich eindrucksvollen Werken von Kol Nidrei oder Peteris Vasks gibt es Barockmusik von Johann Sebastian Bach.
Das Violoncello hat einen warmen Klang, einen großen Tonumfang wie die Orgel und soll die Stadtkirche an diesem Abend mit Klang füllen.
Auch Orgelsolostücke sind dabei, um die Königin der Instrumente einmal ganz in ihrer vollen Pracht zu hören.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Kino auf dem Acker - Familienfilm

26. Juli 2024
Ort: Alter Schlachthof
Uhrzeit: Achtung, der Film beginnt um 19:00 Uhr
(in Kooperation mit dem Schlachthof und dem Bildungswerk Inzigkofen)

Leider dürfen wir im Internet nicht mit dem Filmtitel werben. Daher können wir die Titel nur verschlüsselt angeben. Die Ausgeschriebenen Filmtitel finden Sie aber auf den Plakaten in unseren Schaukästen!

Nicht nur für Kinder zeigen wir zum Start unseres Sommerkinoprogramms den Klassiker von Astrid Lindgren! Mitten in einem Gewittersturm kommt die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis zur Welt. Etwa elf Jahre später darf Sie endlich in den Wald hinaus und trifft dort den gleichaltrigen Birk, den Sohn des verfeindeten Borka, dem Erzfeind von Ronjas Vater Mattis.

 


Thumbnail for Erinnern ... ein fotografischer Rückblick auf die Vielfalt der gemeinsamen Erlebnisse des Pensionärskreises

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 16. Juli, 15.00 Uhr, Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal der Kreuzkirche, Binger Str. 9

Wir treffen uns um 15.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal oder im Freien.
Erinnern möchten wir uns anhand von Fotos an die Vielfalt der gemeinsamen Erlebnisse der Veranstaltungen des Pensionärskreises.
Mit Heike Hahn-Guthörl und dem Team.


Thumbnail for Ausflug ins Kloster Siessen

Begenungen und Gespräche,
Donnerstag 11. Juli ,die Fahrt erfolgt mit dem Bus, die Abfahrt ist um 13 Uhr geplant.
Der genaue Ort für die Abfahrt der Halbtagesfahrt wird noch bekannt gegeben.

Der diesjährige Ausflug führt ins Kloster Siessen.
Um 14 Uhr beginnt eine Klosterführung mit der Besichtigung des Hummelsaals.
Gegen 15.30 Uhr werden wir im Klostercafé erwartet.

Die Abfahrt ist um 13 Uhr geplant. Die Fahrt erfolgt mit dem Bus.
Der genaue Ort für die Abfahrt der Halbtagesfahrt wird noch bekannt gegeben.
Die Rückfahrt ist um 17 Uhr. Die Kostenbeteiligung beträgt für die Fahrt und die Spende für ein Projekt des Klosters 15 €.
Schwerpunktmäßig sollen Kinder und Jugendliche in Deutschland, Brasilien und Südafrika unterstützt werden.

Anmeldungen nimmt das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 07571-683010 entgegen.


Thumbnail for „Strom vom Dach – das geht bei dir auch“

Mittwoch, 3. Juli, 19:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus, Karlstraße24,
Referent S. Hertkorn

„Strom vom Dach – das geht bei dir auch“ – Sigmund Hertkorn wird am 3. Juli um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Karlstraße alle Interessierten zu PV-Anlagen informieren und ihre Fragen beantworten.
Der Vortrag richtet sich an Personen, die neu bauen, sanieren oder eine PV-Anlage auf ihr bestehendes Haus bauen wollen.
Natürlich sind auch alle willkommen, die sich allgemein über das Thema „PV“ informieren wollen.

Am 1.1.2024 ist das Klimaschutzgesetz unserer Landeskirche in Kraft getreten. Informationen über Klimaschutzmöglichkeiten spielen darin eine wichtige Rolle.

Wir freuen uns, dass die „Solarbotschafter“ mit diesem Vortrag das komplexe Thema „PV-Anlagen“ für alle Interessierten zugänglich machen

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten


Thumbnail for „SAG NEIN!“ Musik & Texte für Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit

Politisches Nachtgebet am 28. Juni um 19:00 Uhr
Ev. Stadtkirche im Anschluss Einladung zum gemeinsamen Essen

Lieder und Texte von Bob Dylan, Konstantin Wecker, Udo Lindenberg, Kurt Tucholsky, Erich Kästner und vielen mehr bestimmen in diesem Jahr unser politisches Nachtgebet. Sie handeln von Frieden und Hoffnung, aber auch von der Bedrohung durch Krieg und Gewalt.

Mit diesem Konzert setzt das breite Bündnis aus Kirchen, Wohlfahrtsverbänden wie DRK, Caritas und Diakonie und vielen Vertretern aus Politik und Gesellschaft die Reihe der ‚Politischen Nachtgebete‘ fort. In einem liturgischen Rahmen werden aktuelle gesellschaftliche Themen aufgegriffen. Im Anschluss an das Nachtgebet besteht wieder die Möglichkeit bei Essen und Getränken zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei gutem Wetter findet das Essen im Innenhof bei der Ev. Stadtkirche statt, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus.

Die Musik an diesem Abend kommt von den beiden Brüdern Andreas und Martin Gratz (Querflöte, Saxophon, Gitarre und Gesang). In der Formation „Signaltöne“ interpretieren sie schon seit vielen Jahren Protestlieder und Lieder der Friedensbewegung.

Der Eintritt für den Abend und das Essen ist wie bei allen Politischen Nachtgebeten frei. Wir bitten um Spenden für die Arbeit des Bündnisses Vielfalt Gemeinsam Leben


Thumbnail for Erfurt und seine jüdischen Weltkulturerbestätten

Begenungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag 27. Juni, 16:00 - 18:00 Uhr,
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen

2021 wurden die sog. Schum-Städte Speyer, Worms und Mainz zum Unesco-Weltkulturerbe.
Zur großen Freude der Erfurter Stadtbevölkerung wurde diese Ehre im September 2023 - nach fast 15jährigem Vorlauf - auch drei jüdisch-mittelalterlichen Bauwerken in Erfurt zuteil: der Alten Synagoge aus dem 11. Jahrhundert, einer Mikwe (Ritualbad) und dem Steinernen Haus, einem jüdischen Wohngebäude aus dem Mittelalter.
Das zunächst friedliche Leben zwischen Juden und Christen in der Stadt wurde jäh zerstört durch das Pogrom von 1349, dem fast alle Mitglieder der jüdischen Gemeinde zum Opfer fielen.
Danach wurde die Synagoge als Lagerhaus und Tanzsaal benutzt, vermutlich deshalb entging sie der Zerstörung durch die Nazis. - Erfurt, die sehenswerte Hauptstadt Thüringens, hat darüberhinaus noch viel mehr zu bieten: u.a. einen beeindruckenden Domplatz, eine schöne Altstadt und das durch Luther weltbekannte Augustinerkloster.
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen


Thumbnail for Gospelkonzert in der Kreuzkirche

Samstag, 22. Juni, 19 Uhr, Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9,
The Groove Company for your Soul - Gospel live

Die Groove Company nimmt euch auf eine virtuelle Reise mit Mal emotional und mal temperamentvoll. Es werden die Botschaften der einzhelnen Songs übersetzt und mit den Zuhörern geteilt.
Einfach zurücklehnen und die ganz besondere Atmosphäre mit uns zusmmen genießen. Es kann naturlich durchaus schon mal vorkommen, dass euer Kreilauf etwas beansprucht wird, aber ihr seid ja alle gut in Form.
Ich hoffe, wir sehen uns und nicht vergessen, dieser Abend ist pure Wellness für die Seele.

Der Eintritt ist frei - es muss nicht, aber es darf gespendet werden.


Thumbnail for Georg Müller---ein Mann, der nicht am Leid anderer vorbei geht. "Sehen, beten, handeln"

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 11. Juni, 9.00 Uhr Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str.9,
Referentin: Gabi Kunz

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Thema.


Thumbnail for Orchideen-Wanderung im Oberen Donautal

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag 6. Juni, Treffpunkt 14:30 Uhr, Festhalle Laiz,
Organisator und Führung: Jürgen Dorner, Richter am Amtsgericht a.D. , Sigmaringen

In Bergsteig bei Fridingen befindet sich einer der seltenen Orte, an denen jedes Jahr Frauenschuh-Orchideen blühen, und zwar regelmäßig etwa drei Wochen lang, beginnend ab Ende Mai.
Unser Spaziergang, geführt von Jürgen Dorner, führt uns an einen dieser Orte.
Er dauert gut eine Stunde. 

Treffpunkt ist um 14:30 Uhr vor der Festhalle in Laiz. Von dort aus geht die Fahrt mit PKW über Vilsingen und Leibertingen nach Bergsteig, Fahrzeit ca. 30 Minuten.

Bitte im Gemeindebüro Tel. 07571/683010 oder bei Inge Spörl, Tel. 07571/64312 anmelden.

Organisator und Führung: Jürgen Dorner, Richter am Amtsgericht a.D. , Sigmaringen


Thumbnail for Ukrainische Matinee

Am Sonntag, 26. Mai lädt die Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen ab ca. 10:30 Uhr zu einer musikalischen Matinee ins Ev. Gemeindehaus (Karlstraße 24, Sigmaringen) ein. Ukrainische Geflüchtete, darunter die Konzertpianistin Lina Mezina, haben ein buntes Programm vorbereitet. Zu hören sind nicht nur Werke deutscher und ukrainischer Komponisten, angefangen von Johann Sebastian Bach über Oleksandr Bilasch und Ihor Schamo, sondern auch ukrainische Volkslieder.  Neben Lina Mezina werden auch jugendliche MusikschülerInnen aus der Ukraine ihr Können vortragen.  Zudem ist der ukrainische Frauenchor mit drei Stücken zu hören. Neben der Musik gibt es Kaffee und Kuchen. Die Matinee beginnt im Anschluss an den Gottesdienst, welcher um 9:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche stattfindet. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden zur Deckung der Kosten.


Thumbnail for St. Patrick und das frühe Christentum in Irland

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag 16. Mai, 16:00 - 18:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Referent: Oliver Weidermann, Theologe, Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks Balingen und Sulz

St. Patrick ist der Nationalheilige und Schutzpatron Irlands.
Er soll Ende des 4. Jahrhunderts geboren worden sein und bis Mitte oder Ende des 5. Jahrhunderts gelebt haben. Am 17. März feiern die Iren den St. Patrick´s Day. Es ist ein Feiertag und ein Gedenktag an den “Bischof Patrick“ und Missionar, der das Christentum nach Irland brachte.
Weltweit wird der Tag gefeiert und die Farbe grün spielt eine große Rolle.
Wie der Heilige Patrick nach Irland kam, darüber gibt es viele Legenden und Mythen.
Der Referent stellt die Besonderheit dieser Person in den Mittelpunkt seines Referates.
Referent: Oliver Weidermann, Theologe, Geschäftsführer des Ev. Bildungswerks Balingen und Sulz


Thumbnail for Konfirmation 2025 - Anmeldung

14. Mai, 17 bis 19 Uhr,
Anmeldung für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden
im ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Noch ist das alte Konfirmandenjahr nicht vorbei und schon blicken wir auf das neue.
Am 14. Mai findet von 17.00 Uhr bis 19:00 Uhr die Anmeldung für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden im Gemeindehausstatt.
Eingeladen sind besonders alle Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr die 8. Klasse besuchen.
Die Konfirmanden erwartet auch im nächsten Jahr neben dem normalen „Unterricht“ wieder ein buntes Programm mit viel Begegnung und Gemeinschaft, mit Konficamp und anderen besonderen Veranstaltungen.


Thumbnail for Nun will der Lenz uns grüßen..." Singen, musizieren und Gedichte

Frauengesprächskreis
Dienstag, 14. Mai, 9 Uhr, gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Kantor Ferdinand Ehni

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Thema.


Thumbnail for quartett plus vokalEnsemble sigmaringen

Sonntag, 12. Mai, 18:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Deutsch-englisches Frühlingskonzert - quartett plus vokalEnsemble sigmaringen
unter Leitung von Monika Heinen-Wolf

Zu einem unterhaltsamen Konzert im Evangelischen Gemeindehaus lädt das Vokalensemble „quartett plus“ am 12. Mai 2024 um 18 Uhr ein.
Unter der Leitung von Monika Heinen-Wolf und begleitet von der Pianistin Elena Orlova kommen Werke von Händel, Mendelssohn-Bartholdy, Elgar, Smyth und Lennon/McCartney zu Gehör. Schon immer gab es einen Austausch zwischen Komponisten verschiedener Länder, so auch zwischen England und Deutschland. J. Haydn, G. F. Händel, F. Mendelssohn Bartholdy und v.a. gingen für kurze oder auch für längere Zeit nach England und schrieben dort ihre bedeutenden Werke für Covent Garden, die Royal Albert Hall oder die großen Sängerfeste z.B. in Birmingham. Ebenso kamen englische Komponistinnen, wie z. B. Ethel Smyth, nach Deutschland um ihre Werke in deutscher und englischer Sprache einem größeren Publikum präsentieren zu können. Doch auch die Abbey-Road im Stadtteil City of Westminster ist ein Ort, der mit Musik verbunden ist; das letzte Album der britischen Rock-Pop-Band „The Beatles“ nannte sich so. Zum ersten Mal unter dem Namen „The Beatles“ traten sie 1960 in Hamburg auf. Die vom Chor dargebotenen Songs in „Beatles in Revue“, einem Potpourri, entführen damit in die noch nicht so weit zurückliegende Vergangenheit. Freuen Sie sich also auch auf J. Lennon, P. McCartney, A. Sullivan, E. Elgar und alle anderen.


Thumbnail for Orthodoxes Ostern! – Ukrainische Künstlerin lädt zum Ostereiermalen ein!

In nahezu allen orthodoxen Kirchen wird Ostern nach dem julianischen Kalender
gefeiert. Dieses Jahr fällt der Ostertermin auf den 5. Mai. In der orthodoxen Kirche
gibt es viele besondere Ostertraditionen. Eine davon, die besonders in der Ukraine
ausgeprägt ist, wird die ukrainische Künstlerin Iryna Boiko am 04.05.2024 im Ev.
Gemeindehaus vorstellen: Das traditionell ukrainische Färben von Ostereiern.
Die Künstlerin lädt Sie herzlich zu einem gemeinsamen Workshop ein, in dem Sie
die faszinierende Kunst der ukrainischen Pysanka-Eiermalerei entdecken können.
Tauchen Sie ein in die reiche Tradition und Symbolik dieser kunstvollen Handwerks-
kunst, die seit Generationen von ukrainischen Künstlern weitergegeben wird.
Datum: 04.05.24 Uhrzeit: 13.00
Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Karlstraße 24, Sigmaringen Eintritt: frei
Im Verlauf des Workshops werden Sie:
• Die Geschichte und Bedeutung der Pysanka-Kunst kennenlernen.
• Grundlegende Techniken der Eiermalerei erlernen.
• Traditionelle ukrainische Symbole und Motive entdecken und auf Ihre eige-
nen Eier übertragen.
Unsere erfahrene Künstlerin wird Sie durch jeden Schritt führen und Ihnen helfen,
Ihre eigene einzigartige Pysanka zu gestalten. Diese Veranstaltung ist für Teilneh-
mer jeden Alters und Könnens geeignet, also bringen Sie gerne Ihre Familie und
Freunde mit!
Wir bitten Sie, 3-4 Eier selbst mitzubringen. Alle anderen Materialien werden im
Workshop gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind, daher empfeh-
len wir eine frühzeitige Anmeldung, um Ihren Platz zu sichern.
Für Anmeldungen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter iry-
naboiko901(at)gmail.com.
Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem kreativen und inspirierenden Workshop be-
grüßen zu dürfen


Thumbnail for Flucht nach Europa - Wege in Deutschland: Zugewanderte Menschen zwischen Hoffnungen und Begrenzungen - Neubeginn und Heimweh.

Begegnungen und Gespräche, Donnerstag 25. April, 16:00 - 18:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24,
Referentin: Mechthild Grau, Meßkirch

Die Referentin war viele Jahre als Sozialarbeiterin beim Caritasverband Sigmaringen tätig und wird von ihrer Arbeit und ihren Begegnungen mit geflüchteten Menschen berichten.
Sie wird von Wegen erzählen, die gelungen sind und von Menschen, die gut bei uns angekommen sind und ihren Platz hier gefunden haben. Aber auch schwere Schicksale und manches Scheitern sollen nicht ausgeklammert werden.
Es soll auch Raum dafür sein, über Erfahrungen der Teilnehmenden miteinander ins Gespräch zu kommen.
Referentin: Mechthild Grau, Meßkirch


Thumbnail for Unterwegs in Ostpreußen Reisebericht


Frauengesprächskreis,
Dienstag, 16. April 2024, Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9.
Unterwegs in Ostpreußen Reisebericht
Referentin: Sigrid Bartschat

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Thema.
Referentin: Sigrid Bartschat


Thumbnail for ALPHA – der Kurs mit dem roten Fragezeichen

Alpha ist eine Reihe von konfessionsübergreifenden Glaubenstreffen, bei denen christliche Basics in entspannter Atmosphäre, auf lebensnahe Art erlebt und diskutiert werden. Nach den positiven Rückmeldungen vieler Kursteilnehmer des letzten Jahres starten wir den Kurs zum zweiten Mal in unserer Kirchengemeinde!

Rund 30 Millionen Menschen haben Alpha schon besucht - und das in 113 verschiedenen Sprachen in über 170 Ländern dieser Welt.

Jeder Termin beginnt mit einem gemeinsamen Essen, das Raum lässt für ein entspanntes Ankommen und Bekanntmachen. Es folgt ein 20-30minütiger Impulsfilm zum Thema des Abends. In ungezwungener Atmosphäre kann man Leute kennenlernen und auf Sinnsuche gehen. Der Alphakurs ist für Jede und Jeden offen – ob mit oder ohne Vorwissen, unabhängig von Religion oder Herkunft. Er richtet sich an alle, die Fragen ans Leben haben und diese gerne mit andere teilen.

Die Teilnahme an den Abenden ist kostenfrei.

Nutze/n Sie die Chance, am ersten oder zweiten Abend einfach mal hinein zu schnuppern und dann über eine Teilnahme zu entscheiden.

Unser Alpha-Angebot:

Der Kurs umfasst einen Start-up-Abend, 7 Folgeabende und einen Alpha-Tag.

Folgende Themen kommen zur Sprache:

•             Montag, 15.04.2024: „Hat das Leben mehr zu bieten?“ (Möglichkeit zu Schnuppern)

•             Montag, 22.04.2024: „Wer ist Jesus?“

•             Montag, 29.04.2024: „Warum starb Jesus?“

•             Montag, 06.05.2024: „Warum und wie bete ich?“

•             Montag, 13.05.2024: „Wie führt uns Gott?“

•             Montag, 03.06.2024: „Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?“

Alpha-Tag Samstag, 08.06.2024:

•             „Was tut der Hl. Geist?“

•             „Wie werde ich mit dem Hl. Geist erfüllt?“

•             Montag, 10.06.2024: „Wie entscheide ich richtig?“

•             Montag, 17.06.2024: „Heilt Gott heute noch?“

Die Abende starten um 19:00 Uhr im Gemeindehaus in Sigmaringendorf und enden um ca. 21:15 Uhr.

Eine Anmeldung per Mail unter: r.schmucker(at)kath-sigmaringen.de hilft uns bei der Planung des gemeinsamen Abendessens, das unser Küchenteam vorbereitet. Aber auch kurzentschlossen Unangemeldete sind ganz herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Sie/Dich!


Thumbnail for Die Wüste blüht

Die Wüste blüht

Der Ander Abend,
Gottesdienst am Sonntag, 14. April, 19 Uhr , Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9

Am Sonntag, dem 14. April 2024, findet um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche wieder ein Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“ statt. Er steht diesmal unter dem Titel „Die Wüste blüht“.
Um uns herum scheinen die Wüsten zuzunehmen – soziale Wüsten durch gesellschaftliche Verwerfungen, reale Verwüstung durch Kriege, Zerstörung der Umwelt durch Klimawandel. Doch bei genauem Hinsehen erwacht selbst in der ödesten Wüste neues Leben. So möchten wir in diesem Gottesdienst gemeinsam entdecken, wie auch unsere persönlichen „Wüsten“ neu aufblühen können.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!


Thumbnail for Wie ist Gott

Kleine Kirche,
Samstag, 13. April, 10.00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9

Herzliche Einladung zur nächsten „Kleinen Kirche“ – dem Gottesdienst für Kinder von 0-10 und alle, die sie begleiten.

Wir treffen uns am Samstag, 13. April um 10 Uhr in der evangelischen Kreuzkirche (Binger Straße 9) und überlegen gemeinsam „wie ist Gott?“.

Wir freuen uns über alle, die kommen! ?


Thumbnail for Babettes Fest

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag 11. April, 16:00 - 18:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24,
Referentin: Pfarrerin Dr. Ulrike Sill

Die Autorin von „Babettes Fest“, bzw. „Babettes Gastmahl“, Karen Blixen, führte ein teilweise abenteuerliches Leben. (Nachzulesen ist das in ihrer Autobiographie. Auch die Vorlage für den Kino-Film, „Jenseits von Afrika“ stammt von ihr.) Sie hat diese Erzählung 1958 in einer Sammlung veröffentlicht: „Schicksals-Anekdoten“.
Bekannt wurde es in der Kino-Fassung, „Babettes Fest“ im Jahr 1987: Eine französische Flüchtlingsfrau, Babette, kommt nach Nord-Norwegen. Denn sie ist für „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“ auf die Barrikaden gegangen. Bei zwei älteren Schwestern, Pfarrerstöchtern, kommt sie unter. Diese beiden gehören einer pietistischen Gemeinschaft an, die langsam in die Jahre gekommen ist. Unter der Oberfläche sind auch Schuld und Schuldgefühle spürbar. Am Ende wird Babette dieser Gemeinschaft, die bewusst auf Genuss verzichtet, ein opulentes Festmahl servieren. Also genügend Stoff für Gespräche… Referentin: Pfarrerin Dr. Ulrike Sill


Thumbnail for Ensemble „The Present State

7. April, 17 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9
Ensemble „The Present State“ zu Gast in Sigmaringen,

Am 7. April 2024 ist das Ensemble „The Present State“ zu Gast in Sigmaringen.
Der Name des Ensembles geht zurück auf die Reisetagebücher des Musikgelehrten Charles Burney unter dem Titel The present state of music.
Burney unternahm um 1772 mehrere Forschungsreisen durch Europa und hatte den Anspruch eine Enzyklopädie über die Musik des vergangenen Jahrhunderts zu verfassen.
Als Auskünfte eines Augenzeugens gehören seine Tagebücher zu den wichtigsten Zeugnissen jener Zeit – einer Zeit des Umbruchs und der Neuausrichtung.
Das Ensemble The Present State hat das Anliegen, etwas von der Vielfalt der musikalischen Ideen dieser Zeit greifbar werden zu lassen. „Alte Musik“ zu spielen heißt nicht, die Töne ins Museum zu tragen, sondern diese Musik durch wissende Inspirationen unter den je gegenwärtigen Bedingungen aufzuführen. Dabei ist der interpretatorische Zugriff auf diese Musik auch unter den Bedingungen historisch informierter Aufführungspraxis immer nur ein Zwischenbericht – a present state of music.
Unter dem Titel „A Tre“ präsentieren die 4 Musiker:innen ein Programm mit barocken Triosonaten und Trios.
Die Triosonate gehört zur wichtigsten Gattung der Barockzeit und hatte ihren Ursprung in Italien.
Einer ihrer Wegbereiter war der frühbarocke Komponist T. Merula, mit dem der Konzertabend eröffnet wird. Von Italien aus verbreitete sich die Triosonate in ganz Europa.
So sind im Weiteren Triosonaten von A. Corelli, J.B. Boismortier und G. Ph. Telemann zu hören.

Es spielen: Rita Nakad (Barockvioline), Muriel Sender (Blockflöte), Kentaro Nakata (Viola da Gamba) und Barbara Adamczyk (Cembalo).
Konzertbeginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Ort: Kreuzkirche


Zu den Musikern:

Muriel Sender studierte von 2006 bis 2011 bei Carsten Eckert Alte Musik mit dem Hauptfach Blockflöte an der Musikhochschule Trossingen. 2010 gründete sie das Ensemble The Present State, welches in verschiedenen Besetzungen auftritt. Ihr besonderes Interesse gilt der Historischen Improvisation. Hierfür erhielt sie Impulse von Martin Erhardt und Jostein Gundersen.

Von 2005 bis 2014 studierte Muriel Sender Evangelische Theologie an der Universität Tübingen mit dem Ziel Pfarrerin zu werden. Im Herbst 2020 übernahm sie ihre erste Gemeindepfarrstelle in Ummendorf bei Biberach.

Rita Nakad studierte Violine an der Hochschule für Musik in Basel, wo sie den Master im Music Performance und den Master in Musikpädagogik absolvierte. Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe. So erhielt sie den Preis des Dienemann-Musikwettbewerbs sowie den Kulturpreis Zonta-Club Oberschwaben. Von 2014 bis 2016 war sie Mitglied des West Eastern Divan Orchestra. 2018 gewann sie das Akademiejahr des Kammerorchesters Basel, wo sie seither als Zuzügerin für ausgewählte Projekte spielt. 2019 rief Rita Nakad das Musikfestival Seeds Festival ins Leben, dessen Leiterin sie bis heute ist. Eine Neuentdeckung für ihre gegenwärtige künstlerische Tätigkeit ist die Freie Improvisation mit Anklängen aus der Indischen Musik. Dafür arbeitet sie mit dem Komponisten und Bansuri-Spieler Dinesh Mishra zusammen. Seit Februar 2022 unterrichtet Rita Nakad an der Musikschule Iller-Weihung.

Kentaro Nakata studierte Viola da Gamba bei Prof. Tetsuo Shimizu und bei Prof. Lorenz Duftschmid an der Musikhochschule in Trossingen. An sein Gambenstudium schloss sich ein Studium der klassischen Gitarre an, welches er bei Herrn Andreas Grün in Trossingen absolvierte. Als Gambist tritt er mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik im In- und Ausland auf. Kentaro Nakata lebt in Konstanz und unterrichtet Gitarre an der Musikschule Konstanz sowie an der Musikschule Meersburg.  

Barbara Adamczyk wurde in Polen geboren, wo sie im Alter von acht Jahren ihren ersten Klavierunterricht erhielt. Sie ist gefragte Cembalistin und Hammerflügelspielerin. Als sie 2000 das Musikabitur im Fach Klavier mit Auszeichnung ablegte, hatte sie schon ihre Begeisterung für das Cembalo entdeckt. Sie studierte an der Hochschule für Musik Kattowitz bei Prof. Marek Toporowski, von dem sie ihre wichtigsten künstlerischen Impulse erhielt. 2007 schloss sie ihr Studium bei Prof. Marieke Spaans an der Hochschule für Musik Trossingen ab und qualifizierte sich zusätzlich durch Meisterkurse bei Jesper Boje Christensen, Lars Ulrik Mortensen, Christine Schornsheim, Bart van Oort und anderen. Seit 2008 ist sie als Lehrbeauftragte für Cembalokorrepetition an der Hochschule für Musik Trossingen tätig und korrepetiert außerdem bei Meisterkursen und Wettbewerben. Von 2022 bis 2023 unterrichtete Barbara Adamczyk als Dozentin für Cembalo, Generalbass und Aufführungspraxis an der Musikakademie „Louis Spohr“ der Stadt Kassel.

 


Thumbnail for Gottesdienst mit Kantorei

Karfreitag, 29.März, 9:30 Uhr Ev. Stadtkirche, Karlstr. 24, 
Kantor Ferdinand Ehni und Kantorei

Die Kantorei wird in der nächsten Zeit in Gottesdiensten auftreten und sie so musikalisch bereichern.
Gerade an Karfreitag, dem 29.03. ist das vierstimmige Singen sehr passend.
So gedenken wir an die Kreuzigung und singen dazu passende Chorwerke.


Thumbnail for Theaterperformance "kinderkram" mit dem Duo marks&schleker

Freitag, 22. März, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9 Eintritt frei, um Spenden (Richtwert 10.-€) wird gebeten
Eine szenische Auseinandersetzung über die Frage "Kind – ja oder nein?"

Das Duo marks&schleker tritt nicht nur im Theater, sondern auch im Alltag gemeinsam auf.
Seit nunmehr 20 Jahren sind Silvie Marks und Johannes Schleker ein Paar und dabei bislang bewusst kinderlos geblieben. Doch jetzt, am Beginn ihrer 40er, wo die Zeit für die Familiengründung endgültig abläuft, stellen sich marks&schleker der Frage nach einem Leben mit oder ohne Kind ein letztes entscheidendes Mal auf der Bühne, vor Publikum. Mit seiner, in der evangelischen Kirchengemeinde mit entwickelten, Performance „kinderkram“ reist das Duo durch die wundersame Welt der Familien- und Geschlechterrollenbilder.
marks&schleker untersuchen die Wechselwirkung von gesellschaftlichen Konventionen mit den eigenen Wünschen, Ängsten und Erwartungen. In szenischen Befragungen loten sie ihre jeweils eigene Haltung zur Kinderfrage aus, arbeiten sich an ihren eigenen Mutter- und Vaterbildern ab und daran, wie sie sich selbst zu ihnen verhalten möchten. „kinderkram“ ist dokumentarisches Theater aus dem realen Leben – mal Paardialog, mal Gesellschaftsanalyse, mal poetisch, mal provokativ, mal humorvoll und absurd. Ein diskursives Kinderspiel zwischen szenischer Lesung und Kreuzverhör.

Im Anschluss an das Stück laden wir alle, die Lust haben, zum Gespräch ein.


Thumbnail for Gott, wie siehst du aus? - Kinder malen ihr Gottesbild

Wie stellen sich Kinder Gott vor?
Wir laden Kinder der 3. und 4. Klasse ein ihre Vorstellung von Gott zu malen.
Im Rahmen einer „echten“, sowie einer „virtuellen“ Ausstellung zeigen wir alle Bilder ab April 2024 im MITTENDRIN oder auf den Homepages der Evangelischen sowie der Katholischen Kirchengemeinden.
Jedes teilnehmende Kind erhält einen „Preis“.

Wie stellst du dir Gott vor? Du hast schon einiges von Gott gehört. Wie stellst du dir Gott vor? Male oder bastle ein Bild von deinen Vorstellungen.
Bitte deine Eltern den „Teilnahmecoupon“ auszufüllen und klebe ihn auf die Rückseite deines Bildes.
Dann ab damit ins MITTENDRIN!
Wenn du das Bild abgibst erhältst du eine kleine Überraschung!
Dein Bild wird entweder im MITTENDRIN ausgestellt oder in einer virtuellen Ausstellung im Internet, auf unseren Homepages.

Wir freuen uns auf deine Ideen!

Maritta Lieb, Kathrin und Micha Fingerle, Regina Schmucker

Teilnahmebedingungen:
- alle Kinder der 3. und 4. Klassen Katholischen Seelsorgeeinheit Sigmaringen sowie der Evangelischen Kirchengemeinden Sigmaringens
- Bildgröße DIN A 3
- Mal-/Basteltechnik frei wählbar
- Auf die Rückseite bitte den beigefügten Teilnahmecoupon ausgefüllt aufkleben
        o Teilnehmen können nur die Werke, auf denen der komplett ausgefüllte Teilnahmecoupon aufgeklebt ist 
- Abgabeschluss: 21. März 2024 im MITTENDRIN (auch im Briefkasten)
- Vernissage am 14. April um 10:30 Uhr


Thumbnail for Die Geschichte der Tulpen

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag 21. März, 16:00 - 18:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Referentin: Barbara Gall, Sigmaringen

Was wären unsere Gärten im Frühjahr ohne Tulpen? Für einzelne Zwiebeln dieser Blumen, die uns heute so selbstverständlich sind, wurde die Börse erfunden, wo sie im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande zu horrenden Preisen gehandelt wurden. Die Blüten wurden von den berühmtesten Malern der Zeit portraitiert und schmückten als seltene Schönheiten die Häuser der reichen Kaufleute.
Der Vortrag beleuchtet die interessante Geschichte der Tulpen, ausgehend vom 12. Jahrhundert über ihren Import nach Europa und die „Tulpomanie“ des 17. Jahrhunderts bis heute.

Referentin: Barbara Gall, Sigmaringen


Thumbnail for Im Garten Gethsemane - Wachet und betet!

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 19. März, 9.00Uhr, zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche und Thema,
Referentin: Pfarrerin i. R. Ilse Hornäcker

Im Garten Gethsemane - Wachet und betet!

Bibelarbeit über Markus 14, 32-42


Thumbnail for Märzenbecher-Wanderung im Donautal

Märzenbecher-Wanderung im Donautal
Donnerstag, 14. März, Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Parkplatz oberhalb des Bahnhofs Inzigkofen

Die Natur zeigt zu jeder Jahreszeit wunderbare Seiten. Ein jährlich wiederkehrendes Schauspiel ist die Märzenbecherblüte im Donautal. Es ist relativ leicht möglich, sich diesen faszinierenden Blütenteppich zu Fuß zu erwandern.
Der Spaziergang dauert gut eine Stunde.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Parkplatz oberhalb des Bahnhofs Inzigkofen (vor dem Bahnhof Inzigkofen links abfahren, über die Donau, Parkplatz rechts)

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Inge Spörl, Tel. 07571/64312, oder im Gemeindebüro, Tel. 07571/683010.


Thumbnail for Warum lässt Gott so viel unschuldiges Leid zu?

Mittwoch, 13. März, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Referent Prof. Zimmer

Warum lässt Gott so viel unschuldiges Leid zu?
Das ist die wohl wichtigste und zugleich schwerste Anfrage an den christlichen Glauben. Sie beschäftigt Christen und Nichtchristen. Man denke z.B. an die Opfer von Auschwitz und Hiroshima, an Naturkatastrophen, an Kindesmissbrauch und schwere Krankheiten. Es ist nicht gut, wenn wir diese dunklen Aspekte des Lebens verdrängen.
Der Referent will sich ihnen im Kontext biblischer Aussagen stellen.

Nehmen Sie sich einen Abend Zeit und lassen Sie sich verblüffen.
Für den Referenten Prof. Siegfried Zimmer gehört der Glaube an Gott und die Frage nach Gott zum Spannendsten, was es gibt.
Er selbst wuchs in einem nichtkirchlichen Kontext auf, studierte dann aber, nach einem Geschichts- und Politikstudium Theologie, wurde Pfarrer und hatte zum Schluss eine Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg inne.
Zusammen mit Pfarrer Georg Schützler gründete er 1996 die Nachteulengottesdienste in Ludwigsburg. Des weiteren ist er Mitbegründer des „Worthauses“ und im Stuttgarter Gospelhaus aktiv.


Thumbnail for Klimagerechtigkeit

Samstag, 09. März, 10 Uhr Andacht in St. Johann,
anschließend: Argumentenspiel auf dem Platz vor dem neuen Rathaus

Es laden ein:

Die Evang. Kirchengemeinde,
Seelsorgeeinheit Sigmaringen,
Christians for Future
Fridays for future
BUND- Bund für Umwelt-und Naturschutz

 


Thumbnail for Vesperkirche: Themenabend zur Obdachlosigkeit

Di 27. Feb. 2024 | 19:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

In lockerer Athmosphäre wollen wir uns über das Thema Wohnungslosigkeit informieren und vielleicht auch miteinander ins Gespräch kommen. Mit dabei sind Mitarbeiterinnen der Sigmaringer Wohnungslosenhilfe (AGJ).

Was bewegt Menschen, die obdachlos sind? Wie müssen wir uns das Leben auf der Straße vorstellen? Was sind die Hintergründe von Wohnungs- und Obdachlosigkeit? Wie sieht die Situation in Sigmaringen aus? Welche Hilfen gibt es? Dies sind einige Fragen, die an diesem Abend angesprochen werden sollen.

Die Wohnungslosenhilfe im Landkreis Sigmaringen (AGJ) bietet wohnungslosen Menschen eine Vielzahl von Hilfen an. In Sigmaringen betreibt sie unter anderem die Tagesstätte, die ambulante Fachberatung, das Aufnahmehaus (Bruder-Konrad-Haus) und das Ambulant Betreute Wohnen. Das Angebot geht von schnellen Soforthilfen über Beratung und Prävention bis hin zu längerfristigen Hilfsangeboten im Aufnahmehaus.

 


Thumbnail for Vesperkirche: Bach Meets Electro

AUSBRECHEN. AUFBRECHEN. NEU DEFINIEREN!

25. Feb. | 18:00 Uhr
Ev. Stadtkirche
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Am Anfang steht Johann Sebastian Bach. Puristisch und charakterlich opulent zugleich. Emotional aufwühlend kommt seine Musik daher. Durch klare Muster und scheinbar planbare Abläufe definiert, bricht Bach zielgenau und dem musikalischen Verlauf angepasst aus dem Konstrukt aus. Eine faszinierende Praktik, die zeitlos wirkt und dennoch immer wieder neu definiert werden kann!

Die musikalischen Grenzgänger Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann bringen die klassischen Werke Bachs mit Elementen der elektronischen Musik, mit eigenen Percussion-Sounds und Synthesizern in Verbindung. Neue Bearbeitungen entstehen mit dem Anspruch, nicht verstörend und überladen zu wirken, sondern weiterhin ehrfürchtig und voll klarer Farben und Linien zu erklingen.

Ihre Musik ist geprägt von schwebenden Sounds, perkussiven Motiven, klaren Strukturen und einer Vielschichtigkeit, die einen vibrierenden Dom aus Klangfarben hervorbringt. Ausgewählte Lichttechnik und visuelle Elemente unterstützen die Wirkung der Musik.

Gemeinsam mit Vera Klaiber an der Orgel ist so ein neues Format entstanden: „Bach Meets Electro“. Durch die Mischung aus original gespielten Werken auf der Orgel und den Bearbeitungen, bei denen auch Orgel, Klavier, Synthesizer und Elektronik zum Einsatz kommen, wird jedes Konzert zu einem einzigartigen Klangerlebnis.

 


Thumbnail for Vesperkirche: Barock? Pop? Klassik oder doch lieber Jazz?

Das Ponticelli Ensemble spielt in der Stadtkirche

23. Feb. | 20:00 Uhr
Ev. Stadtkirche

Mit Streichinstrumenten, Piano und Percussion entführen uns die acht Musikerinnen und Musiker des Ponticelli Ensembles aus Aulendorf in eine vielfältige und inspirierende Welt aus verschiedenen musikalischen Epochen.

Das Repertoire des Ensembles erstreckt sich von klassischer und barocker Kammermusik, Kompositionen aus der Romantik, argentinischen Tangos und Wiener Walzer über die lebhafte Musik der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts bis hin zu eigenen Interpretationen aus Rock-, Pop- und Film-musik.

Bei dem Epochen- und stilübergreifendem Programm steht eines fest: Nach dem Abend mit dem Ponticelli Ensemble gehen Sie „gestrichen voll“ nach Hause.

Wie bei allen Vesperkirchenveranstaltungen ist der Eintritt frei. Wir bitten aber um eine Spende für die Vesperkirche.

 

 


Thumbnail for Omnitah kommt nach Sigmaringen!

Konzert mit der Singer - Songwriterin Omnitah 
23. Feb. | 20:00 Uhr  | Ev. Stadtkirche/Gemeindehaus (Karlstraße 24)

Die mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin Omnitah (15-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises) ist auf Deutschland Tour und begeistert ihr Publikum mit Herz und Seele!

Omnitah, in Schweden geboren aus einer ungarischen Musikerfamilie stammend, malt mit ihren Songs musikalische Kostbarkeiten auf die akustische Leinwand. Ihre klare, mal rauchige Stimme duelliert sich während eines Konzertes mit ihrer ebenso ausdrucksstarken Klaviervirtuosität, verbunden mit einfühlsamen Texten aus ihrer Feder. Aber auch die Geige ist immer wieder präsent.

Mit ihrer vier Oktaven Stimme singt Omnitah auf englisch, deutsch, schwedisch sowie auf ungarisch, über den Wald, die Natur, von Hexen und Vagabonden. Erzählerisch kombiniert, mit ihrer ganz persönlichen Lebensgeschichte, entführt sie die Zuhörer*innen in eine mystisch magische Welt. Ein Erlebnis, das gleichermaßen ergreift wie berührt.

Das Konzert findet im Rahmen der Sigmaringer Vesperkirche statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

 

 


Thumbnail for Vesperkirche: Ein Abend mit der Musikschule Sigmaringen

Lassen Sie sich verzaubern vom Vorspiel der jungen und älteren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Sigmaringen.

Zuvor lädt das Team der Vesperkirche zum Vesperabend bei Kerzenschein ein. Ab 17:30 Uhr ist die Vesperkirche an diesem Tag zum zweiten Mal geöffnet. Voraussichtlich gibt es Abendessen vom Buffett. Jeder und jede ist eingeladen. Der Eintritt ist frei, wenn Sie etwas spenden wollen, unterstützen Sie damit die Vesperkirche im Gesamten. Ab ca. 19:00 Uhr beginnt nach einer kurzen Pause der Vorspielabend. Der Abend findet in Kooperation mit der Musikschule Sigmaringen statt.

 


Thumbnail for "Wer weiß denn sowas?"

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 20. Februar, 9.00 Uhr, gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9
Referent: Roland Weißhaupt

"Wer weiß denn sowas?"
Interessantes, Verstecktes in Sigmaringen.
Ein Stadtrundgang

Referent Roland Weißhaupt


Thumbnail for Vesperkirche geht in die 3. Runde

Vom 19.02.24-01.03.24 öffnet die Vesperkirche wieder ihre Türen.

Wir freuen uns, wenn Sie den Termin schon dick im Kalender vormerken. Denn Sie sind herzlich eingeladen.
Die Vesperkirche ist für jeden offen. Das Team der Vesperkirche und die Organisatoren, die Zieglerschen und die Evangelische Kirchengemeinde, freuen sich über den Austausch und das Miteinander.
Das Thema der nächsten Vesperkirche lautet „Klimagerechtigkeit“.
Wie in den letzten Jahren auch, ist wieder ein umfangreiches Begleitprogramm geplant.
Lassen Sie sich überraschen.
Weitere Informationen werden sukzessive auf der Homepage unter evang-sig-de/vesperkirche veröffentlicht.

Die Vesperkirche sucht Mitarbeitende!

Um dieses große Projekt stemmen zu können, sind wir ständig auf der Suche nach Unterstützung. Auch in diesem Jahr benötigen wir wieder ca. 50-60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Küche helfen, bedienen und die Gäste begrüßen. Damit die Vesperkirche funktioniert, brauchen wir wieder Ihre Unterstützung. Wie in den letzten Jahren auch, haben wir Ihnen dazu eine separate Broschüre mit weiteren Informationen beigefügt - (siehe Gemeindebrief).

Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, können Sie dies über folgenden Link tun: https://forms.office.com/e/SuibsVHqnF.

  


Thumbnail for Gesicht zeigen gegen rechtsextreme und menschenverachtende Posi5onen!

Demonstration für Menschlichkeit und Toleranz
Sa 27.01.24 | 10 Uhr
Statthalle

Wir stehen auf für Respekt und unsere Demokratie! Wir wehren uns gegen Hass und Hetze im Landkreis Sigmaringen und ganz Deutschland. Wo wieder an Deportationsplänen gearbeitet wird, wo Mitmenschen ausgegrenzt und angegangen werden, wo Einzelne beschuldigt werden statt dass man gemeinsam nach Lösungen sucht – da werden wir laut. 

Es gibt in diesem Land eine Mehrheit für Respekt und Demokratie. Sie ist nicht schrill und das soll sie auch nicht sein. Aber sie muss ihr Gesicht zeigen. 

Darum gehen wir am Samstag, 27. Januar, in Sigmaringen um zehn Uhr auf die Straße. Treffpunkt ist an der Stadthalle. Wir sind ein breites Bündnis aus allen Ecken des Landkreises. Sei dabei! Denn „nie wieder“ ist jetzt.

#sigmaringen #badsaulgau #pfullendorf #messkirch #stettenamkaltenmarkt #mengen #gammertingen #niewieder #niewiederistjetzt


Nachdem das Recherchenetzwerk „Correc9v.org“ jüngst veröffentlicht hat, dass sich im November 2023 einflussreiche AfD Poliker, Neonazis und Unternehmer in Potsdam getroffen haben, um über Pläne einer Massen-Ausweisung zu sprechen, formiert sich ein breiter Protest in Deutschland. Zehntausende gingen jetzt am Wochenende in vielen Städten auf die Straße, um für die freiheitliche Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren.

Uns ist es ein Anliegen, dass wir uns auch in Sigmaringen als Gesellschaft zeigen, uns für Menschlichkeit einsetzen und uns gegen Hass und gegen Rassismus stellen. Deshalb bitten wir ich  Unterstützung für ein breites überparteiliches Bündnis und fordere Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft auf, in Sigmaringen Gesicht zu zeigen gegen rechte und menschenverachtende poli9sche Posi9onen.

Die Demonstration, die am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, am kommenden Samstag, 27. Januar 2024, ab 10 Uhr stattfindet, wird an der Stadthalle beginnen. Der Demonstrationszug läuft gemeinsam zur Innenstadt, um sich schließlich zur Kundgebung auf dem Karlsplatz zu treffen. Nach geplanten Redebeiträgen ist das Mikrofon für jede Person offen.

Nach aktuellem Stand unterstützen die Demonstration folgende Institutionen:

1. Bildungszentrum Gorheim
2. Bündnis 90/Die Grünen KV Sigmaringen
3. Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben
4. CDU KV Sigmaringen
5. Christliche Erwachsenenbildung
6. Chris9ans4Future Sigmaringen
7. DGB KV Sigmaringen
8. Diakonie
9. Donau Kulturzentrum
10. Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen
11. EVG
12. FairWandel SIG e.V.
13. FDP KV Sigmaringen
14. Freie Wähler Sigmairngen
15. Fridays for Future
16. GDB (PolizeigewerkschaU)
17. Gesamtelternbeirat Sigmaringen
18. GEW Sigmaringen
19. Grüne Jugend
20. Haus Nazareth
21. IG Bau
22. IG BCE
23. IG Metall
24. Junge Union
25. JuSos Sigmaringen
26. Katholische Seelsorgeeinheit Laiz-Leiber9ngen
27. Katholische Seelsorgeeinheit Sigmaringen
28. Kreisjugendring
29. Opas gegen Rechts
30. Pulse of Europe
31. SPD KV Sigmaringen
32. Sportkreis Sigmaringen
33. ver.di Bezirk Ulm-Oberschwaben
34. Weltladen Sigmaringen
Ankündigung
35. Evangelische Kirchengemeinde Gammer9ngen


Thumbnail for Künstliche Intelligenz“ (KI) – Was kommt da auf uns zu?

Begegnungen und Gespäche,
Donnerstag 25. Januar, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24, 16:00 - 18:00 Uhr

In vielen Bereichen, wo es um „Mustererkennung“ geht, gibt es derzeit große Fortschritte, z.B. in der Erkennung von Hautkrebs, Gesichter-Erkennung, Bild-Analyse, Sprach-Verständnis. Aber auch in der künstlichen Erzeugung von Inhalten (Künstliche Fotos nach schriftlichen Anweisungen, Zusammenstellung von Informationen durch ChatBots, Sprachausgabe) haben uns in den letzten Monaten überraschend „echt“ wirkende Erzeugnisse überrascht. Wir verwenden für solche digitalen technischen Vorgänge oft vermenschlichende Begriffe („Intelligenz“, „Gehirn“, „denken“) und sprechen technischen Apparaten so etwas wie Persönlichkeit und Eigeninitiative zu. Ist das angemessen?
Wie gehen wir mit diesen neuen Technologien möglichst gut um?
Pfarrer Jung ist kein „KI-Experte“, aber interessierter Anwender, Beobachter und kritisch-konstruktiver philosophisch-theologischer Begleiter dieser Entwicklungen. Er stellt manche Anwendungen praktisch vor und kommt mit uns über die Gefahren und Chancen ins Gespräch, jenseits von Schwarzmalerei auf der einen und kritikloser Technik-Faszination auf der anderen Seite.
Referent: Pfarrer Jung, Ostrach


Thumbnail for 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch.  Verstehst Du, was Du da singst?

Inwieweit muss man beim Singen ein Lied verstehen?
Vortrag von Prof. Bernhard Leube, Eislingen

Mittwoch, 24.01.2024
19:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Sigmaringen

 

Gesangbücher gibt es seit fünf Jahrhunderten. Prof. Leube zeigt in seinem Vortrag, wie sich im Laufe dieser Zeit der Gebrauch geistlicher Lieder entwickelt und verändert hat. Wie geht man um mit Liedern, deren Text schwer oder gar nicht verständlich ist? Welche Kraft kann ein Lied entwickeln, das fremd ist? In der Zeit der Aufklärung wurden „unverständliche“ Liedtexte verändert und ganz modern „nach dem Bedürfnis der gegenwärtigen Zeit eingerichtet“, wie es in einem Gesangbuch von 1791 heißt. Heute entstehen Lieder von Anfang an mit dem Anspruch der Verständlichkeit. Doch wie lange halten sie? Wenn ein Lied „zeitgemäß“ sein soll, welche Zeit ist damit gemeint? Leubes Vortrag, in dem diese Fragen erörtert werden, wechselt sich ab mit gemeinsamem Singen der Lieder, von denen die Rede ist.

Prof. Bernhard Leube lebt im Ruhestand in Eislingen/Fils. Er war über zwei Jahrzehnte Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, Stuttgart, und Dozent für Liturgik, Hymnologie und Theologische Grundlagen an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen.

 


Thumbnail for Tauschen statt kaufen: Klamotten-Tauschabend im „KleiderReich“

Was: Klamotten-Tauschabend
Wann: Dienstag, 16. Januar, 17:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Second-Hand-Laden „KleiderReich“, In der Vorstadt 2, Sigmaringen

Albstadt/Sigmaringen. Tauschen statt kaufen: Zum zweiten Klamotten-Tauschabend im Sigmaringer Second-Hand-Laden „KleiderReich“ laden die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die ev. Hochschularbeit und das ökumenische „KleiderReich“ ein. In ungezwungener Atmosphäre können alle Interessierten am Dienstag, 16. Januar, von 17:00 bis 20:00 Uhr Kleidung anprobieren, tauschen und natürlich auch kaufen.

Das kennt wohl fast jede und jeder: Der Kleiderschrank quillt über, aber die Klamotten sind noch viel zu gut für die Tonne. Oder man hätte gern etwas Neues zum Anziehen, aber nicht viel Geld. So oder so ist der Tauschabend dann genau das Richtige: Jede und jeder kann bis zu drei Teile mitbringen und kostenlos gegen etwas Gleichwertiges aus dem „KleiderReich“ tauschen. Erlaubt sind Kleidung, Taschen und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder, aber keine Schuhe, Unterwäsche und Socken. Natürlich ist auch der Tausch unter den Teilnehmenden möglich, sodass man auch mehr Teile mitbringen kann.


Thumbnail for Jahreslosung 2024

Frauengesprächskreis,
Dienstag 9. Januar, 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9, und Thema
Referentin: Pfarrerin Dorothee Sauer

Jahreslosung 2024 - Gemeinsames Bedenken der Jahreslosung


Thumbnail for Streit um das Heilige Land  -  Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte

Webinar am 08. Januar 2024, 19.00-21.00 Uhr,
Infos & Anmeldung bei bildungswerk.balingen-sulz(at)elkw.de oder unter www.bildungswerk-bl-sulz.de
Prof. Dieter Vieweger

Streit um das Heilige Land -  Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte -
Webinar am 08.01. mit Prof. Dieter Vieweger

Der 7. Oktober ist ein grausamer Tiefpunkt in der Konfliktgeschichte im Nahen Osten. Politische Interessen, tatsächliche und vorgeschobene Interessen dreier Weltreligionen spielen hierbei seit Jahrhunderten eine große Rolle. Jerusalem, die Heilige Stadt, wurde zwei Völkern zum Inbegriff ihrer Nationalität, deren Ansprüche seit dem 20. Jahrhundert in erbittertem Widerstreit liegen.
Dieter Vieweger macht in seinem Vortrag die komplexen Vorgänge und unterschiedlichen Interessenlagen in Nahost überschaubar und nachvollziehbar.

Der Referent: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger - seit rund 25 Jahren lebt und arbeitet der Theologe und Archäologe Dieter Vieweger in Jerusalem. Seit 2005 ist er Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes. In dieser Region haben archäologische Ausgraben immer auch gesellschaftliche und politische Brisanz: denn dort, wo Vieweger und sein Team graben, haben Juden, Christen und Muslime ihre heiligen Stätten. Mit seinen Funden lassen sich Ansprüche untermauern oder widerlegen. Er ist Stellvertreter des Propstes der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem und koordiniert die Bildungsarbeit im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Israel.

Webinar am 08. Januar 2024, 19.00-21.00 Uhr, Infos & Anmeldung bei bildungswerk.balingen-sulz(at)elkw.de oder unter www.bildungswerk-bl-sulz.de


Thumbnail for Weihnachten mit dem ukrainischen Chor

Sonntag, 7. Januar, ca. 11:00 Uhr ( nach dem Gottesdienst),
weihnachtlichen Singen im evangelischen Gemeindehaus, Karlstr. 24
mit Weihnachtstraditionen aus der Ukraine

In der orthodoxen Kirche wird Weihnachten nicht am 24. Dezember, sondern am 6.-7. Januar gefeiert.Das liegt daran, dass die orthodoxen Kirchen den julianischen Kalender beibehalten haben.
Passend zum weihnachtlichen Datum lädt der ukrainische Chor, den es seit einigen Monaten in der Kirchengemeinde gibt, nach dem Sonntagsgottesdienst zum weihnachtlichen Singen ein.
Ab ca. 11:00 Uhr wird der Chor Weihnachtstraditionen aus der Ukraine vortragen.
Sie können einfach nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus gemütlich sitzenbleiben oder um 11:00 Uhr dazukommen.

Ein Kirchenkaffee zwischen Gottesdienst und der weihnachtlichen Chormusik ist in Planung.

Die Aufführung dauert eine knappe Stunde.


Thumbnail for Orthodoxes Weihnatsmatineé- etwas Besonderes für Sie!

Sonntag, 07. Januar, nach dem Gottesdienst im Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24,

Orthodoxe Weihnachtsmatineé – etwas Besonderes für Sie!
In der orthodoxen Kirche wird Weihnachten am 6. Januar gefeiert.
Passend zum weihnachtlichen Datum lädt der ukrainische Frauenchor, den es seit einigen Monaten in der Kirchengemeinde gibt, zum weihnachtlichen Singen und zur Vorstellung weihnachtlich-orthodoxer Traditionen ein.
Dazu gibt es einen Kirchkaffee.

Bleiben Sie einfach nach dem Gottesdienst noch da oder kommen Sie nach dem Gottesdienst hinzu.

Die Aufführung dauert knapp eine Stunde. Sie sind herzlich eingeladen!


Thumbnail for „Der Du die Zeit in Händen hast“ - Der Gottesdienst zum Altjahrabend steht unter dem Motto „Zeit“

Gottesdienst zum Altjahrsabend 31.12.23
17:00 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringen

Die Zeit zwischen den Jahren ist für viele Menschen etwas Besonderes. Sie regt zum Nachdenken an.  Viele blicken auf das letzte Jahr zurück oder fragen sich, was die Zukunft bringt. Im Abendmahlsgottesdienst am 31.12.23 um 17.00 Uhr in der Kreuzkirche in Sigmaringen werden sich Pfarrerin Dorothee Sauer und Pfarrer Matthias Ströhle dem Thema „Zeit“ von verschiedenen Seiten her annähern. Im Gepäck haben sie Lieder und Texte. Musikalisch gestaltet wird dieser Gottesdienst von Markus Manderscheid und Michael Jandek.

 


Thumbnail for Jahresabschluss mit Gedichten, musikalischer Gestaltung und weihnachtlicher Dekoration

Donnerstag, 14. Dezember, 16 Uhr, Begegnungen und Gespräche, ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24, Sigmaringen
vorweihnachtlichen Jahresabschluss

Zum jährlichen vorweihnachtlichen Jahresabschluss sind alle herzlich eingeladen.
Ingrid Traub liest Gedichte und Kurzgeschichten und kreiert einen Gruß zum Neuen Jahr.
Kantor Ferdinand Ehni übernimmt die musikalische Gestaltung und begleitet die Adventslieder.
Wie auch in den letzten Jahren organisiert Daniela Fieber die weihnachtliche Dekoration


Thumbnail for Konfi 3

Informationsabend Konfi 3,
Mittwoch, 13. Dezember,19.30 Uhr in der Kreuzkirche (unterer Eingang)

„Warum braucht man zum Taufen eigentlich Wasser – und kommt da Shampoo rein?“, „Wie schmeckt denn das Abendmahl?“ – alle Kinder, die gerade die dritte Klasse besuchen oder es in der vierten Klasse nachholen wollen und die Lust haben, spielerisch mehr über Taufe und Abendmahl zu erfahren, sind herzlich eingeladen zu unserem Konfi 3-Projekt.
Wir beginnen im Januar.
Für Kinder, die noch nicht getauft sind, besteht die Möglichkeit, sich in unserem Tauferinnerungsgottesdienst am 4. Februar taufen zu lassen.
Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen zum Informationsabend am Mittwoch, den 13. Dezember, um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche (unterer Eingang).
Eine Anmeldung ist auch ohne Infoabend möglich, bitte melden Sie sich in dem Fall möglichst vor dem 13. Dezember bei Kathrin Fingerle (Kathrin.Fingerle(at)elkw.de).


Thumbnail for Gemütliches Beisammensein mit Singen und Musizieren und einem Vortrag zum Advent.

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 12. Dezember, 9.00 Uhr, Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9
Referentin: Maria Nestele

Herzliche Einladung!

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche mit einem Thema


Thumbnail for Festliches Adventskonzert mit zwei Chören

mit Werken von Bach, Brahms, Duruflè und Maierhofer

Samstag, 02. Dez.
18:00 Uhr
Kreuzkirche

Was wäre die schöne Adventszeit ohne Musik? Die evangelische Kirchengemeinde begrüßt sehr herzliche die Chorgemeinschaft Unterpfaffenhofen-Germering unter der Leitung von Caroline Lichtinger-von Stein. Gemeinsam mit Kantor Ferdinand Ehni und der evangelischen Kantorei gestalten sie ein Adventskonzert mit schöner Chormusik. Es werden unterschiedliche Werke aus den letzten Jahrhunderten gesungen. Von bekannten Bach Chorälen oder Praetorius Stücken bis hin zu modernen Chorwerken von Marcel Duruflé oder Knut Nystedt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Beide Chöre führen selbst einstudierte Werke auf und einen Teil zusammen. So sind insgesamt 50 Sängerinnen und Sänger beteiligt, um den Beginn der Adventszeit musikalisch und einmalig zu gestalten.

Das Konzert findet am Samstag, 2. Dezember um 18h in der Kreuzkirche statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

 


Thumbnail for Kinovember - Frauen in der Demokratie

Donnerstag, 23. November, 19 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9,

Der Film erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten.
Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.

Der 2. Abend im Kinovember, welcher sich mit Frauen in der Demokratie beschäftigt .
Im Zentrum der Abende stehen Filme über Frauen, die durch ihr politisches Engagement die Demokratie prägten.

Die Filme beginnen jeweils um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche.


Thumbnail for Lieder der Trauer und der Hoffnung

Begegnungen und Gespräche, 23. November,16-18 Uhr im Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24,
Referent: Pfarrer Micha Fingerle, Sigmaringen

Zwischen „Tears in Heaven“ und „Amoi seg ma uns wieder“ „Was man noch nicht sagen kann, kann man schon singen.“
Wer einmal von Trauer erfüllt war und dabei Trost in einem Lied gefunden hat, wird diese Aussage von Heiner Müller persönlich nachvollziehen können.

Lieder vermögen es, in Trauer- und Abschiedssituationen Halt zu geben und zu trösten.
Wir begeben uns auf eine vielfältige musikalisch-theologische Entdeckungsreise, die uns zu Chorälen wie auch zu Schlagern und Liedern aus Rock und Pop führt.

 


Thumbnail for Gott in Auschwitz? Jüdisches Denken nach der Schoah

Mittwoch, 22. November, 19 Uhr,
Bildungszentrum Gorheim,
Vortrag mit Referent: Kurt Oesterle,

Die Frage nach "Gott in Auschwitz" wird nicht allein aus religiösen oder theologisch-philosophischen Gründen gestellt. Sie wird auch gestellt, um den Nachgeborenen generell ein Anstoß zu vertiefter Reflexion über den Holocaust zu sein.
Auch nicht-jüdische Intellektuelle greifen die Frage nach "Gott in Auschwitz" auf, damit Gläubige wie Nichtgläubige dieselben Konsequenzen ziehen und alles tun, um Vergleichbares künftig zu verhindern – ganz im Sinne von Eugen Kogons Urteil aus den siebziger Jahren: "Auschwitz hat bisher nicht das in uns bewirkt, was es hätte bewirken sollen."
Dieses Versäumnis ist für den katholischen Theologen Johann Baptist Metz nur dadurch zu beheben, dass wir unsere "Entschuldigungen und Verharmlosungen" durchschauen und "endlich zuhören, was Juden von sich selbst und über sich selbst sagen".

Hier setzt Kurt Oesterle mit seinem Vortrag an. Er wird den Gottesbegriff nachzeichnen, den das Grauen der Todeslager hervorgebracht hat.
Zu Wort kommen Denker wie die Philosophen Hans Jonas oder Emil Fackenheim, aber auch neuere Ansätze aus der feministischen Theologie des Judentums im englischsprachigen Raum.
Ebenso wird der Referent religiöse Zeugnisse von Überlebenden oder literarische Werke wie die Prosadichtung "Jossel Rakovers Wendung zu Gott" heranziehen, in der es heißt: "Ich glaube an den Gott Israels, auch wenn Er alles getan hat, dass ich nicht an ihn glauben soll."


Thumbnail for Wie ein Vorhof des Himmels": Edith Stein und ihre Beziehung zu Kloster Beuron

Donnerstag, 16. November, 19:00 Uhr, Bildungszentrum Gorheim
Vortrag mit Bruder Jakobus Kaffanke, Mönch in Beuron

Die Philosophin Edith Stein ist die bekannteste deutsche Jüdin, die zum Christentum konvertierte und in Auschwitz ermordet wurde. Mit dem Benediktinerkloster Beuron, das für sie „wie ein Vorhof des Himmels“ war, unterhielt sie eine enge Beziehung.
Edith Stein wurde 1891 in Breslau in eine jüdisch-orthodoxe Familie geboren. Nach dem Abitur studierte sie Geschichte, Germanistik, Psychologie und Philosophie. In Freiburg wurde sie 1916 bei Edmund Husserl in Philosophie promoviert und arbeitete mehrere Jahre als dessen Assistentin, bevor sie ab 1923 als Lehrerin und Dozentin tätig war. 1922 konvertierte sie zum katholischen Christentum. 1933 trat sie in das Karmeliterinnenkloster „Maria vom Frieden“ in Köln ein. Aufgrund der nationalsozialistischen Rassegesetze wurde sie 1938 zur Emigration in die Niederlande gezwungen, wo sie 1942 von der Gestapo verhaftet, nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.
In seinem Vortrag wird Bruder Jakobus Kaffanke die besondere Beziehung Edith Steins mit dem Kloster Beuron nachzeichnen.
Der Referent ist Mönch in Beuron und hat sich umfassend wissenschaftlich mit dem Leben Edith Steins und ihren Schriften befasst.


Thumbnail for Film:  Biographie über die Anwältin Elisabeth Selbert

Donnerstag, 16. November, 19 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9,

Am Donnerstag, den 16. November starten wir in die nächste Kinovemberrunde. Dieses Mal zeigen wir eine Biographie über die Anwältin Elisabeth Selbert.
Die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert war eine der vier Mütter des Grundgesetzes.
Die Aufnahme der Gleichberechtigung in den Grundrechteteil der bundesdeutschen Verfassung ist zum großen Teil ihr Verdienst.

Kinovember beschäftigt sich mit Frauen in der Demokratie.
Im Zentrum der beiden geplanten Abende stehen zwei Filme über Frauen, die durch ihr politisches Engagement die Demokratie prägten.
(Der nächste Filmabend findet am 23. November statt).

Die Filme beginnen jeweils um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche.


Thumbnail for Die Schmeie / Schmiecha von der Quelle bis zur Mündung in die Donau - Diavortrag

Seniorenkreis,
Donnerstag, 16. November, 14:30 Uhr, Gemeindesaal Kreuzkirche, Bingerstr. 9
mit HerrWeishaupt

Die Schmeie, oder auch Schmiecha genannt, ist ein kleines Flüsschen, das bei Onstmettingen entspringt und nach ca. 41 km zwischen Dietfurt und Inzigkofen in die Donau mündet. Herr Weißhaupt wird uns den romantischen Verlauf des kleinen Flusses in einem Diavortrag zeigen.

Ort: Kreuzkirche
Beginn: 14.30 Uhr

Anmeldung bis Dienstag 14. November bei Frau HahnGuthörl Tel. 07579/ 9109 oder Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for Wie lesen Jüd:innen die Bibel?  Schiur -Vortrag zu einem Abschnitt aus der Tora

Mittwoch, 15. November, 19:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
mit Marlis Glaser, jüdische Gemeinde Or Chadasch, Zürich

Eine Schiur ist im Judentum ein Vortrag einer Person oder eine gemeinsame Erörterung und Auslegung von Passagen aus der Thora.
Am ehesten kann eine Schiur wohl mit einer Bibelarbeit verglichen werden.
In der liberalen jüdischen Gemeinde Or Chadasch in Zürich, der Marlis Glaser angehört, wird als Grundlage für die Schiur meist der Thoraleseabschnitt für die jeweilige Woche, die Parascha genommen. In der liberalen Gemeinde ist es nicht notwendig, dass ein Rabbi die Schiur hält. Die Mitglieder machen dies abwechselnd.

Am 15.11. haben wir die große Chance in eine solche Schiur mit hineingenommen zu werden.
Marlis Glaser wird uns dabei in die spezielle Form der Thora-Lesung einführen. Gleichzeitig wird sie aber Schwerpunkte setzen. So wird sie nicht nur Texte aus der Tora und den Kommentaren benutzen, sondern auch Assoziationen aus der Kunst einfließen lassen.

 


Thumbnail for SOUND OF UKRAINE

Konzert mit dem  LVIV NATIONAL PHILARMONIC SYMPHOMY ORCHESTRA 
15.11.2023 um 19.00 Uhr
Stadthalle Sigmaringen

Das von den Musikern präsentierte Programm „SOUND of UKRAINE“ in Rahmen der Plattform „SAVE UKRAINIAN CULTURE“ ist inspirierend:

Erster Teil

V. Barvinskyj, Klavierkonzert, Solistin Violina Petrychenko (Klavier)

B. Ljatoshynskyj Symphonische Ballade «GRAZHYNA»

Zweiter Teil

A. Dvorak Symphonie Nr.9 «Aus der neuen Welt»

Über das Konzertprogrammauswahl hat Volodymyt Syvohyp, General Direktor der LVIV NATIONAL PHILARMONIE gesagt: "Für das Konzert haben wir die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" ausgewählt, die uns, den Ukrainern, unter den traditionellen romantischen europäischen Sinfonien in Geist und Stil am nächsten ist. Dieser Komponist ist Antonín Dvořák. Deshalb liegt uns die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" so nahe, weil die Ukraine heute diese neue Welt ist und wir uns der Welt als solche erklären. Ein Land, das geboren wird, ein Land, das kämpft, ein Land, das gewinnt. Ich glaube auch, dass das Sinfoniekonzert eine wirklich großartige Präsentation ukrainischer Musik sein wird. Schließlich werden wir Boris Lyatoshynskys Grazhyna aufführen, einen Klassiker der ukrainischen Sinfoniemusik. Das Orchester und ich haben dieses Werk bereits in Polen und Schweden aufgeführt, und nun werden wir es in Deutschland präsentieren. Zum ersten Mal in Europa werden wir das Klavierkonzert des berühmten Lemberger Komponisten Vasyl Barvinsky aufführen, der bereits ein ukrainischer Klassiker ist, dessen Werk aber in Europa noch nicht bekannt gemacht wurde. Und dank der Teilnahme der berühmten ukrainischen Pianistin Violina Petrychenko, die auch Solistin der Lemberger Nationalphilharmonie ist, wird dieses Konzert präsentiert und das Publikum in Deutschland kann es genießen."

Vasyl Barvinskyi (1888-1963).  Piano Concerto (1917-1937)

Vasyl Barvinskyi wurde als „Komponist ohne Noten“ bezeichnet, weil das Sowjetregime die meisten seiner Partituren öffentlich verbrannt und ihn in das Lager Mordwinien geschickt hatte. Allerdings ist er der erste ukrainische Komponist, dessen Noten in Europa, den USA und Japan veröffentlicht wurden (Reters, Universal Edition). Seine „Sechs Miniaturen zu ukrainischen Themen“ erwiesen sich als so beliebt, dass in nur vier Monaten in Europa 1.000 Exemplare verkauft wurden, was für das Jahr 1925 ein bedeutender Erfolg war.

Das Klavierkonzert des „letzten ukrainischen Romantikers“ galt lange Zeit als verschollen. Geschrieben und aufgeführt in den Zwischenkriegsjahren, wurde es nach einer langen Pause in Argentinien gefunden und hier in Lemberg erst 1994 präsentiert. Im Jahr 2019 wurde eine neue Orchesterausgabe von Vasyl Barvinskyis Klavierkonzert, geschrieben von der Komponistin Bohdana Frolyak, im aufgeführt Lemberger Philharmonie.

Borys Liatoshynskyi (1894-1968).  „Grazhyna“. Symphonic Ballad (after Adam Mickiewicz) (1955)

Die symphonische Ballade "Grazhyna" des bekannten ukrainischen Komponisten Borys Liatoshynskyi basiert auf der Ballade des berühmten polnischen Dichters Adam Mickiewicz. Die Idee der Selbstaufopferung zum Wohle anderer und der Liebe zum Vaterland ist in der Handlung der Komposition enthalten. Demnach opfert Grazhyna ihr Leben, um ihren Mann, Fürst Litavor, zu retten. Litavor verbrennt in den Flammen, als er von dem tragischen Tod seiner Frau erfährt und versucht, seine Schuld zu sühnen und die Vergebung seines Heimatlandes zu finden.

Antonín Dvořák (1841-1904) Symphony No. 9 in E minor "From the New World" (1893)

Antonin Dvořáks Symphonie Nr. 9 trägt den Untertitel "Aus der Neuen Welt". Als der tschechische Komponist dieses Werk Ende des 19. Jahrhunderts schuf, hielt er in der Partitur seine Eindrücke vom amerikanischen Kontinent, dessen Musik und Folklore fest. Damals war Amerika für die Europäer eine neue, unerforschte Welt, die großes Interesse und Bewunderung erweckte. Heute sind die Ukraine und ihr Volk, das sich mutig den Angreifern entgegenstellt und das Wichtigste - die Unabhängigkeit - schützt und verteidigt, für alle zu dieser neuen Welt geworden.

Das LVIV NATIONAL PHILARMONIC SYMPHOMY ORCHESTRA  wurde offiziell am 27. September 1902 gegründet. Das Orchester, das mit seinen emotionalen Musikinterpretationen begeistert, hat in diesem Jahr große Erfolge in den USA sowie den skandinavischen Ländern erzielt. Im November 2023 ist das Orchester zum Gast in Deutschaland.

Violina Petrychenko ist die Künstlerin, die auf eine sehr aktive Konzerttätigkeit zurückblickt. Konzertreisen führten sie durch Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich, Spanien, Tschechien und in der Ukraine. Violina hat mehrmals für Deutschlandradio Kultur sowie Radio und Fernsehen MDR und WDR gespielt. Sie spielte bei mehreren Festivals (u.a Bayreuther Klavierfestival, Euro Music Festival, Rösrath Klavierfestival, Klangwelten (Bad Ahrweiler), Alt Kainacher Musiktage (Österreich), Euregio Festival (Deutschland) Palermo Classica (Italien) . Vom Museum für Lackkunst (BASF) zu Münster wurde Violina Petrychenko 2016 mit einer eigenen Konzertreihe vorgestellt.

Im Jahr 2017 erschien die CD „The Silenced Voice of Vasyl Barvinsky“, die erste Einspielung seiner Klavierwerke. Zu seinem Jubiläumsjahr 2018 hat sie eine Reihe von Konzerten in Europa und in der Ukraine gegeben.

Vorverkauf ist bei www.reservix.de :

Die Vorverkaufsstelle in Sigmaringen ist:

Buchhandlung Rabe Karten (Weingasse 1, 72488 Sigmaringen, Deutschland)

Tickethotline 0751-29555777 und tickets.schwäbische.de

Abonnenten der Schwäbischen Zeitung bekommen einen Rabatt in Höhe 10% auf den Endpreis

Die Kinder besuchen das Konzert kostenlos.

VERANSTALTER ist Konzert Agentur OPEN MUSIC PROJEKT  www.openmusicproject.org  in Vereinbarung mit LVIV NATIONAL PHILARMONIC SYMPHONIY ORCHESTRA (Ukraine)

Mit freundlicher Unterstützung von Kulturamt Sigmaringen sowie Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen


Thumbnail for Florence Nightingale Film

Frauengesprächskreis,
14. November, 9 Uhr, gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche Bingerstr. 9

Film
Wir sehen einen Film über die Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und Reformatorin des Sanitätswesens in Großbritannien und Britisch-Indien.

Herzliche Einladung zu Frühstück und Thema!

 


Thumbnail for Verbrannt, verboten, verbannt: Deutsche Literatur in der Emigration nach 1933

Veranstaltung in Kooperation mit Sigmaringen liest,
Donnerstag, 09. November, 19.00 Uhr, Kloster Gorheim

Vor 90 Jahren, zwischen März und Oktober 1933, brannten in über 90 deutschen Städten über 100 Scheiterhaufen mit Büchern.
Die Bücherverbrennungen markierten den Anfang der „Vertreibung des Geistes“ aus Deutschland. Vor allem die Werke politisch links eingestellter sowie jüdischer Autoren wurden verbrannt.
Später waren auch die Werke liberal gesinnter Schriftsteller betroffen.
Eine vom NS-Regime ständig erweiterte Liste des „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ zielte auf die Aussonderung und Vernichtung der aufgeführten Bücher aus öffentlichen und privaten Bibliotheken. Viele dieser Schriftsteller sahen sich schon 1933 gezwungen, Deutschland zu verlassen.
Über die Jahre emigrierten unzählige ins Ausland, wo sie ihr literarisches Schaffen im Exil - meist unter erschwerten Bedingungen - fortzusetzen suchten. Unter den verbrannten, verbotenen und verbannten Literaten finden sich bis heute bekannt gebliebene Autoren wie Thomas Mann, Else Lasker-Schüler, Stefan Zweig oder Erich Kästner. Aber auch zahlreiche weniger bekannte Autoren.

In seinem Vortrag wird Martin Dreyfus Sie in die Welt der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933 mitnehmen und Ihnen eine Reihe spannender Werke und Autoren, bekannter wie unbekannter, vorstellen.
Viele Werke der Exilliteratur werden heutzutage weiterhin nachgedruckt. Eine kleine Auswahl davon können Sie an unserem Büchertisch erwerben.

Martin Dreyfus arbeitet freiberuflich als Lektor und als literarischer Spaziergänger in Zürich und vielen europäischen Destinationen.
Seit über 50 Jahren sammelt er die Werke der verbrannten, verbotenen und verbannten Schriftsteller.
Seine Sammlung umfasst insgesamt mittlerweile gut 30.000 Bände.

Vorverkauf: Bildungszentrum Gorheim sowie Buchhandlung Rabe Eintritt : 8.- € (VVK) 10.- € (Abendkasse)


Thumbnail for Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht

am 9. November um 18:00 Uhr beim Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24, Sigmaringen

Der 9. November 1938 war einer der dunkelsten Tage deutscher Geschichte. In ganz Deutschland fanden antisemitische Ausschreitungen statt. Über 1400 Synagogen und ungezählte Wohnungen wurden verbrannt, geplündert und zerstört. Zahlreiche Juden wurden verschleppt, inhaftiert und ermordet. Wie gegenwärtig Judenhass und Antisemitismus sind, zeigen das schreckliche Massaker in Israel am 7. Oktober, das ein Pogrom gegen Juden und Jüdinnen war, aber auch die Reaktionen in Deutschland.

Damit so etwas nie wieder passiert und um der Opfer von Judenhass und Antisemitismus zu gedenken, rufen die Kirchengemeinden gemeinsam mit dem Landkreis Sigmaringen kurzfristig zu einer Gedenkveranstaltung auf. Unter dem Motto „nie wieder - ist jetzt“ schlagen wir die Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart. Neben Landrätin Stefanie Bürkle sprechen auch Marlis E. Glaser als jüdische Vertreterin sowie Vertreter der Kirchen.

Die Veranstaltung findet am 9. November um 18:00 Uhr beim Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24 in Sigmaringen statt.


Thumbnail for Mit der Waffe des Geistes - Erinnerungen an Pfarrer Manfred Stohrer

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 09. November,von 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,

Der Sigmaringer Gerd Bantle, der Pfarrer Stohrer schon in seiner Jugend erlebt und über viele Jahre hinweg dessen Lebensweg verfolgt hatte, wird von seinen Begegnungen und Erfahrungen mit Manfred Stohrer erzählen.
Mit "der Waffe des Geistes" hat der Geistliche, einer der besten Köpfe innerhalb der politischen Theologen in Württembergs Kirche, nicht nur als Seelsorger gewirkt, sondern auch auf vielen Gebieten seine nicht immer leichten Herausforderungen angenommen.

Gerd Bantle, rund 25 Jahre Redakteur der Schwäbischen Zeitung Sigmaringen-Meßkirch, viele Jahre davon in leitender Stellung, wird berichten, wie die Begegnungen mit Manfred Stohrer sein religiöses und soziales Leben stark geprägt haben. Er wird aber auch bisher weitgehend Unbekanntes schildern, nämlich Stohrers Kontakte mit der katholischen Kirche.
Der überzeugte Lutheraner war, die Ökumene betreffend, sehr aufgeschlossen, und so entwickelte sich bald auch eine Freundschaft mit dem damaligen Sigmaringer Pfarrer und späteren Freiburger Domkapitular Hermann Ritter.
Der Autor wird auch Gedichte vortragen, die Stohrer hinterlassen hat, auf dessen überzeugendes Kunstverständnis und auf einen Beitrag des Pfarrers, den dieser 1956 anlässlich einer Jahresversammlung des Gustav-Adolf-Werks in Sigmaringen gehalten hatte. Der stellte damals den auswärtigen Teilnehmern Sigmaringen und seine evangelische Gemeinde vor.

Referent: Gerd Bantle, Sigmaringen


Thumbnail for Wer macht mit beim Krippenspiel?

Freitag, 27. Oktober um 16:00 Uhr in den Räumen der Kreuzkirche (unterer Eingang), Binger Str. 9

Wer macht mit beim Krippenspiel?

Alle Kinder von 4-13 Jahren sind herzlich eingeladen zum Treffen mit Rollenverteilung am Freitag, 27. Oktober um 16:00 Uhr in den Räumen der Kreuzkirche (unterer Eingang).
Die Proben finden nach den Herbstferien freitags von 16 bis 17:30 Uhr immer in der Kreuzkirche statt.

Das Krippenspiel-Team freut sich auf fröhliches Proben und auf viele Kinder, die das Geheimnis von Heiligabend vor Augen führen!

Mit lieben Grüßen von Anja Schelle und dem ganzen Krippenspiel-Team Kathrin und Micha Fingerle


Thumbnail for „Ecclesia semper reformanda“ – die Kirche im Wandel der Jahrhunderte bis heute

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 26. Oktober, 16-18 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24

Die Gestalt der Kirche hat sich in den vergangenen Jahrhunderten bis hin zu den Aufbaujahren nach dem 2. Weltkrieg immer wieder stark gewandelt. Aktuell befindet sie sich wieder in einem großen Veränderungsprozess.
Neu ist nun: Die Kirche wird kleiner, sie schrumpft. Das bedeutet, dass sich ihre Gestalt erneut verändern muss.
Über die Veränderungen der Vergangenheit und über die aktuellen Überlegungen innerhalb der evangelischen Kirche können Sie an diesem Nachmittag mehr erfahren. Bei allen Umbrüchen ist und bleibt tröstlich, dass das Evangelium Jesu Christi mit seiner Verheißung von Glaube, Liebe und Hoffnung seit 2000 Jahren gleichgeblieben ist und auch gleich bleiben wird.

Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin


Thumbnail for Matinée in der Kreuzkirche Sigmaringen

Sonntag, 22. Oktober, 11.15, Uhr Kreuzkirche Sigmaringen Binger Str. 9

Matinée mit dem Posaunenchor Sigmaringen
Ferdinand Ehni -  Orgel
Johannes Bals -  Trompete und Leitung.

Anschließend Mittagessen, Kaffee und Kuchen.

Eintritt frei.

Wir freuen uns über eine Spende.


Thumbnail for Jerusalem – meine Muse, Konzert mit dem Kantor Yoed Sorek und mit Bildern der Künstlerin Marlis E. Glaser

Sonntag, 15. Oktober, 19:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Das Fest der Kulturen endet im evangelischen Gemeindehaus mit einem Konzert des jüdischen Kantors Yoëd Sorek umrahmt von Bildern und Texten der Künstlerin Marlis E. Glaser.

Jerusalem, meine Muse, so lautet das Motto des Abends. Das Motto ist Programm. Der Abend ist inspiriert von dieser großartigen biblischen Stadt, in welcher alle drei Weltreligionen zu Hause sind. In Jerusalem wuchs der Tenor Yoëd Sorek auf. Für Marlis E. Glaser ist die Stadt beinahe zu einer zweiten Heimat geworden. Sie wird während des Konzertes Bilder, welche sie in der heiligen Stadt gemalt hat, vorstellen.

Yoëd Sorek hat die Sprache und die jiddischen Lieder von seiner in Litauen geborenen Oma Sima Skurkovitch gelernt. Als die Deutschen kamen, war sie 17. Ihr Vater wurde gemeinsam mit Zehntausende anderer Juden in den Wäldern von Ponar ermordet. Seine Oma überlebte den Holocaust und zog nach Jerusalem.

Dort wurde Yoed Sorek 1980 geboren. Mit dreizehn Jahren trat er in Luciano Berios „Ofanim“ mit der Berliner Philharmonie auf. Sein Gesangsstudium schloss es im Mai 2010 am Königlichen Konservatorium in Den Haag ab. An der ‚Scuola Civica‘ in Mailand studierte er in der Klasse von Roberto Balconi. 2015 beendete er sein Masterstudium an der renommierten ‚Schola Cantorum‘ in Basel. Er ist Träger mehrerer Musikpreise und trat 2022 bei der Holocaustgedenkveranstaltung des Bundestags auf. Seit 2021 ist er Kantor der liberalen jüdischen Gemeinde in Hannover.

Seine Lieder erzählen von Gefühlen, von der Liebe und vom Alltag. Er will mit seiner Musik Brücken bauen und die Menschen mit der Seele erreichen. Yoëd Sorek ist vielseitig im interreligiösen Dialog engagiert. Nicht nur mit Christen, sondern auch mit Muslimen.

Mit der Malerin Marlis E. Glaser verbindet ihn die Liebe zu Jerusalem und den Gedichten von Else Lasker-Schüler. Marlis Die in Baltringen geboren Malerin studierte in Hamburg und Bremen und ist seit 1984 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre Bilder werden europaweit ausgestellt. Sie sind inspiriert von der Bibel und der jüdischen Religion und ebenso von den Besuchen in Jerusalem, von den Farben der Stadt, den Begegnungen mit den Menschen, den Museen, dem Zoo, dem Botanischen Garten: 40 Farben Jerusalems in Bildern so sieht sie ihre Bilder. Am Konzertabend gehen diese 40 Farben eine Verbindung mit der Musik von Yoëd Sorek ein. Marlis E. Glaser wird zwischen den Liedern einige ihrer Bilder über Jerusalem vorstellen und die Zuhörer in diese wundervolle Stadt entführen.

Die Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Erkenne doch“ finden in ökumenischer Zusammenarbeit statt.


Thumbnail for Filmnachmittag im Gemeindehaus: „Comedian Harmonists – Eine Legende kehrt zurück.“

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 12. Oktober, 16-18 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24

Zwischen 1928 und 1935 waren die Comedian Harmonists ein international bekanntes Berliner Vokalensemble. Die Gruppe trat im In- und Ausland auf und war sehr erfolgreich, auch noch im Jahr 1933. Zunächst schien sich daran nichts zu ändern. Da jedoch drei der sechs Mitglieder der Comedian Harmonists Juden waren, kam es bereits 1933 zu ersten Absagen vertraglich vereinbarter Konzerte.
„Comedian Harmonists“ ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm des Regisseurs Joseph Vilsmaier und wurde 1997 hergestellt. Die Handlung orientiert sich – mit einigen künstlerischen Freiheiten – an der Geschichte der historischen Gesangsgruppe.
Irgendwo auf der Welt gibt´s ein kleines bisschen Glück…

Zu dem Filmnachmittag gibt es alkoholfreie Getränke und selbstgebackenes salziges Gebäck von Karl Traub.


Thumbnail for Orgelkonzert

Festliches Orgelkonzert - am Sonntag 01. Oktober, 18 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen

Die Späth-Orgel der Kreuzkirche wird 50 Jahre alt. Das möchte ich mit einem Konzert feiern. Das Instrument Orgel ist sehr faszinierend, und ich möchte zusätzlich zur Musik eine kleine Einführung in die Königin der Instrumente geben.

Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltungen von Kantor Ferdinand Ehni


Thumbnail for ‚Erkenne doch‘ - Ausstellung im 'mittendrin' und im Kloster Gorheim

"Erkenne doch" -  Ausstellung
Die Ausstellung ist vom 1. 10.23 – 23.11.23 im Kloster Gorheim und im mittendrin zu sehen.
Die Eröffnung findet am 1.10. um 14:30 Uhr im mittendrin statt.

 

Den Ausgangspunkt der Ausstellung von Marlis E. Glaser bildet daher ein Portrait. Es zeigt die letzte vor der NS-Zeit in Sigmaringen geborene Jüdin Lisa Frank, die im Jahr 1937 in die USA fliehen musste und vermutlich nur dadurch der Ermordung entkam. Trotz des Erlebten war sie eine Brückenbauerin. Neben dem Portrait von Lisa Frank werden im ‚mittendrin‘ und im Bildungszentrum Gorheim zahlreiche Portraits von deutschen Juden und Jüdinnen zu sehen sein, manche davon aus unserer Region. Ergänzt werden die Portraitdarstellungen mit begleitenden Bildern von Pflanzen und Tieren der Tora. Diese Bilder haben nicht nur einen Bezug zu den Portraits, sondern schlagen den Bogen in die Gegenwart, bspw. zu den Themen Klimawandel und Tierschutz. Die einzigartige Kombination der verschiedenen Bilder lädt die Betrachter zum Erinnern ein und fordert sie zum Erkennen und zur (Selbst-) Erkenntnis heraus.

Führungen durch die Künstlerin sind am 8.10. um 14:30 Uhr in Gorheim und am 15.10. um 14:00 Uhr im mittendrin möglich (Kosten 7€). Neben der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.


Thumbnail for Stadtführung/Stadtspaziergang in Sigmaringen gemeinsam mit Gästen aus Pflummern

Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag, 28. September 14:30 Uhr Bootshaus Sigmaringen

Stadtführung/Stadtspaziergang in Sigmaringen gemeinsam mit Gästen aus Pflummern

Die Stadtbesichtigung beginnt um 14:30 Uhr am Bootshaus in Sigmaringen.
Frau Liche übernimmt die Führung.
Zu diesem Treffen sind auch Gäste aus Pflummern mit ihrer Pfarrerin Gudrun Berner eingeladen.

Der Stadtspaziergang dauert ca. 1,5 Stunden und endet wieder am Bootshaus. Ein gemeinsames Kaffeetrinken ist geplant.


Thumbnail for Gottesdienst zum Tag der Schöpfung - "Damit ihr das Leben in Fülle habt"

ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 24. September, 11 Uhr, Donaubühne,

Auch in diesem Jahr feiern wir wieder einen ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Schöpfung.
Er findet am 24. September auf der Donaubühne unter dem Motto „Damit ihr das Leben in Fülle habt“ statt.
Er wird gestaltet von der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen, der katholischen Seelsorgeeinheit Sigmaringen sowie der Freien Christlichen Gemeinde Sigmaringen.
Beteiligt sind u.a. Initiativen und Gruppen aus der Region, die sich das Thema faire Produkte, nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften und die eine Welt zum Thema gemacht haben.

Voraussichtlich beginnt der Gottesdienst um 11.00 Uhr. Schon vorher sind alle eingeladen, sich an den Ständen der Initiativen zu informieren.
Der genaue Ablauf und wer alles dabei ist, wird im September noch veröffentlicht.


Thumbnail for Besuch im Staatsarchiv

Donnerstag, 21. September,
Besuch im Staatsarchiv

In einer Führung besichtigen wir das Staatsarchiv in Sigmaringen.
Treffpunkt: 14.15 Uhr am Eingang des Staatsarchivs.
Beginn der Führung: 14.30 Uhr

Anmeldung bis Dienstag 19. September 2023 bei Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for „Die Bergpredigt“

Frauengesprächskreis
Dienstag, 19. September, 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Bingerstr. 9
Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin & Pfarrerin

Die Bergpredigt (Matthäus 5-7) bildet eine Sammlung von zentralen Worten Jesu.
Sie enthält u. a. die Seligpreisungen, das Vaterunser, das Gebot der Feindesliebe sowie die „Goldene Regel“.
Wir verschaffen uns gemeinsam einen Überblick.

 


Thumbnail for Tag der ukrainischen Kunst und Kultur

Sonntag, den 17. September, Gemeindehaus, Karlstr. 24, Sigmaringen,
Kultur, Kunst und Leben in der Ukraine

Seit Kriegsbeginn im vergangenen Jahr sind ca. 1 Million ukrainische Bürgerinnen und Bürger nach Deutschland gekommen.
67 % der erwachsenen Geflüchteten sind Frauen. Knapp 350.000 sind Kinder unter 18 Jahren.
Von einem Tag auf den anderen rückte ein Land in Europa ins Zentrum, das zuvor bei vielen Menschen kaum im Blick war.

Neben Workshops werden ukrainische Spezialitäten angeboten.
Es gibt viele Informationen zum Land und Austauschmöglichkeiten.

Das Gemeindehaus ist von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
Sie können einfach vorbeikommen, schauen und mitmachen.

Programm:
14:00 - 15:00 Uhr Buffet und Kaffee
Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr laden wir Sie ein, ukrainische Spezialitäten zu probieren.
15:00 - 15:30 Uhr Informationen zu Land und Leuten
15:30 - 18:30 Uhr Bastelworkshops zum Mitmachen
18:30 Uhr Tanzperformance mit Kindern (in Planung)
18:30 Uhr - 19:00 Uhr ukrainische Musik mit Lina Mezina und vielen anderen. 

Der Ukrainetag findet in Kooperation mit dem Landkreis Sigmaringen statt.


Thumbnail for Elsa Brandström und die Kriegsgefangenen- Bildvortrag mit Autor Jost Meyen

Erwachsenenbildung,
Mittwoch, 13.September, 19:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
mit Autor Jost Meyen

Vor 75 Jahren starb Elsa Brändström, die von deutschen und österreich-ungarischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs den Titel „Engel von Sibirien“ erhielt.
Als „Mensch der Tat“ vollbrachte die prominenteste Vertreterin von 77 schwedischen Rotkreuzhelfern von 1915 bis 1920 in Russland eine humanitäre Leistung, die Tausenden das Leben rettete.
Anschließend kümmerte sie sich in Deutschland als Leiterin eines Kinderheims um Kriegswaisen und gründete eine Kureinrichtung für ehemalige Kriegsgefangene. 1933 verließ sie Deutschland und war von den USA aus weiter in Hilfsprojekten tätig

Jost Meyen, der Autor des 2021 erschienenen Buches „Elsa Brändström und die Kriegsgefangenen“, stellt in seinem Bildvortrag das Leben dieser faszinierenden Frau im historischen Kontext dar.
Fotos aus Archiven und von seinen Reisen auf den Spuren der Philanthropin veranschaulichen diese Zeit.
Sein Vortrag erhält nicht zuletzt durch den Ukrainekrieg eine bedrückende Realität.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Kino auf dem Acker - Tragikomödie

Freitag, 25. August auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft in Sigmaringen,  Alte Jungnauer Str. 1.
ab 20 Uhr

Tragikomödie, (FSK 12, 109 Min, 2020)
die das aktuelle Thema der Arbeitsbedingungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland auf eine höchst unterhaltsame Weise behandelt.
In ihrem Film ist nicht immer alles wie es scheint, nicht einmal die eigenen Vorurteile

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.

Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist.
Ab 20 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Bei schlechtem Wetter wird der Film ab 20:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche (Karlstr. 24) gezeigt.


Thumbnail for Abigail, eine mutige Frau handelt

Frauengesprächskreis,
17. Oktober, 9 Uhr, gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche Bingerstr. 9,
Referentin: Gabi Kunz

Abigail, eine mutige Frau handelt. 1. Samuel 25.
Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche mit anschließendem Thema.

Herzliche Einladung!

 

 

 


Thumbnail for Kino auf dem Acker - Biografisch / dramatische Komödie

Freitag, 18. August, auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft in Sigmaringen, Alte Jungnauer Str. 1.
ab 20 Uhr

Biografisch / dramatische Komödie (FSK 0, 96 Min, 2016)
Die Geschichte von einem frisch zugelassener Arzt kongolesischer Abstammung in Frankreich, der viele Herausforderungen bewältigen muss, um sich zusammen mit seiner Familie in einem kleinen verschlafenen Dorf zu integrieren.

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.

Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist.
Ab 20 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Bei schlechtem Wetter wird der Film ab 20:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche (Karlstr. 24) gezeigt.


Thumbnail for Kino auf dem Acker - Dystopisches Drama

Freitag, 11. August, auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft in Sigmaringen,
Alte Jungnauer Str. 1, ab 20 Uhr

Dystopisches Drama (FSK 12, 92 Min, 2021)
Im Jahr 2054 begeben sich drei Freunde auf einen Roadtrip in die Vergangenheit.
Auf ihrer Reise entdecken sie die verlorene biologische Vielfalt wieder.
Wie konnte das alles verschwinden?

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.

Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist.
Ab 20 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Bei schlechtem Wetter wird der Film ab 20:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche (Karlstr. 24) gezeigt.


Thumbnail for Kino auf dem Acker - Französische Komödie

Freitag, 04. August, auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft in Sigmaringen,
Alte Jungnauer Str. 1, ab 20 Uhr

Französische Komödie (FSK 0, 98 Min, 2021)
Der 40. Hochzeitstag muss gebührend gefeiert werden. Und so beschließen ihre vier Töchter als Überraschung für die beiden ein Fest zu organisieren, zu dem die gesamte multikulturelle Familie hinzustoßen soll.

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.

Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist.
Ab 20 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Bei schlechtem Wetter wird der Film ab 20:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche (Karlstr. 24) gezeigt.


Thumbnail for Kino auf dem Acker - Familienfilm - Die Geschichte einer kleinen Hexe

Freitag, 28.07. Familienfilm - Die Geschichte einer kleinen Hexe -
auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft in Sigmaringen, Alte Jungnauer Str. 1,
ab 20 Uhr

Familienfilm (FSK 0, 103 Min, 2018)
Die Geschichte einer kleinen Hexe, die fest entschlossen ist, die beste Hexe des Waldes zu werden.
Zusammen mit ihrem Raben besteht sie ein ums andere Abenteuer. Diese kleine Hexe muss man einfach gernhaben.

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
Bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.
Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist.

Ab 20 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Bei schlechtem Wetter wird der Film ab 20:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche (Karlstr. 24) gezeigt.


Thumbnail for Boxenstopp für die Seele

Mittwoch, 26. Juli in den Räumen von Blumen Maier in Laiz

Boxenstopp für die Seele
Mitten im Alltag einen Augenblick anhalten, zur Ruhe kommen, neue Impulse erhalten - an einem Ort des täglichen Lebens.

Dazu laden die Seelsorgeeinheit Laiz-Leibertingen und die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen ein.

Anschließend besteht noch die Möglichkeit zum Austausch in ungezweungener Atmosphäre.

Lassen Sie sich inspirieren!
Wir freuen uns über Ihr Kommen!


Thumbnail for Sommerliches Konzert der Kantorei

Die Kantorei singt am 23. Juli ein sommerliches Konzert in der Stadtkirche, Karlstr. 24
im Anschluss an den Gottesdienst um 10.45 Uhr

In einer Stunde werden schöne Chorstücke gesungen, aber auch Gemeindelieder, um gemeinsam die Freude an der Musik zu teilen.


Thumbnail for Kaffeetrinken, "Schwätzle" halten und Spaziergang  am Bootshaus 

Frauengesprächskreis
Dienstag, 18.Juli um15 Uhr am Bootshaus Sigmaringen

Wir treffen uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken, "Schwätzle" halten und Spaziergang.


Thumbnail for Buntes Sommerfest

Ähnlich wie im letzten Jahr auf der Ruine Hornstein wollen wir in der Kirchengemeinde in diesem Jahr wieder ein sommerliches, buntes Fest feiern.

Und zwar am Sonntag, 16. Juli, rund um die Stadtkirche.
Nach dem Gottesdienst ist Zeit zum gemeinsamen Austausch und für viel Gemütlichkeit.

Es gibt wieder die Möglichkeit, selbst Mitgebrachtes zu grillen. Damit niemand große Geschirrmengen spülen muss, bitte einfach selbst Teller, Besteck und Gläser mitbringen.

Alle sind herzlich eingeladen, ganz unkompliziert dabei zu sein.

Nähere Informationen folgen.


Thumbnail for Ausflug zur Gartenschau Balingen

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 13. Juli- Ausflug nach Balingen

Der diesjährige Ausflug geht nach Balingen zur Gartenschau.

Der Treffpunkt für die Fahrt ist am Bahnhof Sigmaringen.
Abfahrt 9:50 Uhr,
Rückfahrt 15:36 Uhr Bahnhof Balingen.

Eine Führung „Rundgang Süd“ ist vorgesehen, die ca. 90 Minuten dauert und um 11 Uhr am Treffpunkt Eingang Stadthalle beginnt.
Zwischen Bahnhof Balingen und Eingang Stadthalle fährt ein Shuttlebus.

Die Kostenbeteiligung beträgt für Fahrt, Eintritt und Führung 15 € pro Person.

Anmeldungen nimmt das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 07571-683010 entgegen.


Thumbnail for Anderer Abend - ‚Leichtes Gepäck‘ Abendgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche

9. Juli, 19 Uhr Abendgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche,
Karlstr. 24, Sigmaringen.


Herzliche Einladung zum ‚Anderen Abend‘!

Am 9. Juli um 19 Uhr feiern wir gemeinsam wieder auf (immer) neue Weise Abendgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche.
‚Leichtes Gepäck‘ – wir tauchen ein in Melodie und Text dieses Lieds von Silbermond.
‚Was will ich loslassen, was nehme ich mit?‘


Thumbnail for Film „Von Menschen, die auf Bäume steigen“´  eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens.  Und die Menschen, die ihn bewahren wollen.

Samstag, 8. Juli,  20 Uhr im evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24, Sigmaringen
FairWandelSIG in Kooperation mit der Hochschulseelsorge

 

Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.

Die Filmemacher:innen begleiten über 18 Monate lang Aktivist:innen rund um das KlimaCamp im Altdorfer  Wald.

Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger:innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen geht. Nun regt sich im Kletteraktivismus eine neue Form des Widerstands, die aber gerichtlich unnachgiebig verfolgt wird.

Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Kies, Trinkwasser und Mitbestimmung über den „Alti“ geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört.

Dokumentarfilm, 92 min. / 2023

Mit Charlie Kiehne, Samuel Bosch, Martin Lang, Rosmarie Vogt, Gudrun Bosch, Manfred Scheurenbrand und anderen


Thumbnail for Kleine Kirche - „Was für ein Fest“

Herzliche Einladung zur „Kleinen Kirche!

„Was für ein Fest“ ist unser Thema ?!
Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und danach einfach noch weiter
am 8. Juli um 10 Uhr beim Gelände des Reservistenheims in Sigmaringen
(Senderstraße weiterfahren bis Parkplatz).

Bitte bringt Picknickdecke, Teller und Becher mit.

Wir freuen uns auf euch ?!
 


Thumbnail for Politisches Nachtgebet  - VERSÖHNEN STATT SPALTEN – Wege gegen Hatespeech und Fakenews in unserer Gesellschaft

Freitag, 07. Juli 2023, 19:00 Uhr Ev. Stadtkirche
mit Referenten der Fachstelle für Extremismusdistanzierung

Das Thema brennt in unserer Gesellschaft! 

Hatespeech, Anfeindungen, Gewalttätigkeiten. Immer häufiger werden Menschen herabgesetzt und diskriminiert. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hass gegen Amtsträger oder Menschen, die sich engagieren, sind gesellschaftsfähig geworden. Das ist nicht nur eine Herausforderung für die Demokratie sondern auch für unser christliches Selbstverständnis. 

Im Politischen Nachtgebet am 7. Juli 2023 wollen wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und die Frage stellen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und wie wir miteinander umgehen. Im Miteinander wollen wir der Spaltung Versöhnendes entgegenstellen.

Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem besonderen und aktuellen Gottesdienst ein. 

Als Impulsgeber konnten wir Mathieu Coquelin von der Fachstelle für Extremismusdistanzierung gewinnen. Die Fachstelle ist Teil des Demokratiezentrums Baden Württemberg. 

Das Politische Nachtgebet wird vom Bündnis ‚Vielfalt Gemeinsam Leben‘ organisiert. Zum Bündnis gehören u.a. der Caritasverband für das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch,  die Diakonische Bezirksstelle Balingen, der DRK Kreisverband Sigmaringen e.V., das katholische Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, die römisch-katholische Kirchengemeinde Sigmaringen und die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen. 

Musikalisch begleitet wird das Nachtgebet unter anderem von der Violonistin Rita Nakad und Thomas Opitz am Keyboard.

Gemeinsames Essen und Beisammensein:

Gemeinschaft gehört dazu! Daher möchten wir Sie direkt im Anschluss an das Nachtgebet einladen, im Innenhof der Stadtkirche zum Essen zu bleiben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wann/Wo: Das politische Nachtgebet beginnt am Freitag, den 7. Juli um 19:00 Uhr in der Ev. Stadtkirche. 


Thumbnail for Tauffest am See

Tauffest am See, am 25. Juni 2023,
„Krauchenwieser Küste“

Mit jeder Menge Wasser feiern wir einen besonderen Taufgottesdienst!

In anderer und besonderer Umgebung, voraussichtlich an der „Krauchenwieser Küste“, können Klein und Groß das Sakrament der Taufe empfangen.

Geplant ist das Tauffest für den 25. Juni.

Wie in jedem anderen Gottesdienst mit Taufe geht es hier um das Glück der Gemeinde, dass ein neues Mitglied ihre Gemeinschaft bereichert und stärkt.
Wir freuen uns über ein neugeborenes Leben und danken dem Schöpfer; wir feiern, dass auch über diesem Menschen der Name des dreieinigen Gottes ausgesprochen wird. Bei einem solchen Festgottesdienst am See können viele Täuflinge zur Taufe gebracht werden. Für manche Familien kann es ein Anlass sein, eine lange verschobene Taufe nun anzugehen.
Interessiert?
Melden Sie sich gerne bei uns!

Ansprechpartner ist Pfarrer Fingerle (Tel. 07571—3430).

Dieser Gottesdienst im Grünen ist für die ganze Gemeinde gedacht und findet statt, falls es Tauf-Anmeldungen gibt.

Für alle die nicht bis zum Sommer warten wollen und doch ein Tauffest mit anderen Kindern feiern wollen, machen wir ein weiteres Tauffest am 16. April in der Kreuzkirche.
Der genaue Ort und die Uhrzeit des Tauffestes am See werden noch bekannt gegeben – aktuelle Informationen bieten die Wochenblätter und die Homepage.


Thumbnail for Johannes Reuchlin (1455-1522) - Leben und Wirken des Humanisten und Vorläufers der Reformation

Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag,  22. Juni  von 16:00 -18:00 Uhr mit Dr. Dorothee Schlunk

Johannes Reuchlin (1455-1522) - Leben und Wirken des Humanisten und Vorläufers der Reformation Johannes Reuchlin war Philosoph, Jurist und Humanist. Im letzten Jahr wurde seines 500. Todestages besonders an seinen Lebensstationen Stuttgart, Tübingen und Pforzheim (seiner Geburtsstadt) mit Ausstellungen und Vorträgen gedacht. Wie Johannes Gutenberg mit der Erfindung des Buchdruckes, war der heute viel unbekanntere Johannes Reuchlin als Kenner und Förderer des Hebräischen ein wichtiger Mann für das Gelingen der Reformation. Nur dadurch war Luther in der Lage, das Neue Testament aus dem Urtext zu übersetzen. Ein weiteres großes Verdienst kommt ihm mit seinem Buch „Der Augenspiegel“ zu. Darin stellt er sich gegen den zeitgenössischen Antijudaismus und seine mächtigen Vertreter, sowie gegen die Verbrennung jüdischer Schriften. Ein daraus folgender Rechtsstreit, u.a. gegen den Klerus, hielt ihn viele Jahre in Atem. Damit wurde er zu einem frühen Impulsgeber eines christlich-jüdischen Dialoges.

Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen


Thumbnail for Hildegard von Bingen: Bewahrung der Schöpfung / Kräuterkunde

Samstag, 17. Juni ab 14:30 Uhr auf dem wunderbaren Gelände der Solidarischen Landwirtschaft

Erhaltung der Schöpfung,  Kraft aus der Natur und der Blick auf die Welt, dies verbindet das Lebenswerk der Hildegard von Bingen und die drei Veranstalter Christians for future, die Solidarische Landwirtschaft und FairWandel SIG e.V..

Am Samstag, den 17.06. ab 14:30 Uhr findet auf dem wunderbaren Gelände der Solidarischen Landwirtschaft ein Nachmittag statt, bei dem wir uns dem Thema „Wahrung der Schöpfung“ auf unterschiedliche Weise nähern.

Wir starten mit einer Andacht. Im Anschluss widmen wir uns verschiedenen „Un“kräutern und ihrer Wirkung. Die Solawi stellt ihre Arbeit vor.

 


Thumbnail for Deutsches Erbe in Namibia 

Frauengesprächskreis am Dienstag, 13. Juni, 9 Uhr, Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
gemeinsames Frühstück mit anschließendem Thema

Deutsches Erbe in Namibia

Der Vortrag befasst sich mit den deutschen Spuren, die bis heute in Namibia auffindbar sind.
Auch hundert Jahre nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft überraschen kulturelle Wiedererkennungseffekte wie auch die Probleme, die aus dem deutschen Erbe resultieren und die das Land zu überwinden versucht. 

Referentin Barbara Gall 


Thumbnail for Jetzt ist die Zeit- 38. Evangelischer Kirchentag in Nürnberg

7.-11. Juni 2023 - Nürnberg

Über 100.000 Menschen werden vom 7.-11. Juni zum 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg erwartet.

Fünf Tage Glauben, Kultur, Debatten, Austausch und Gemeinschaft.
Es gibt 2000 Veranstaltungen von Bibelarbeiten bis zu Rockkonzerten. Für alle, von ganz jung bis alt, ist etwas dabei.

Seien auch Sie ganz herzlich eingeladen.
Das Bildungswerk Balingen-Sulz plant eine Fahrt nach Nürnberg.

Die Eckdaten stehen bis jetzt noch nicht fest.
Wenn Sie aber an die Adresse 
                          bildungswerk.balingen-sulz(at)elkw.de
eine Email schreiben, werden Sie über den aktuellen Planungstand informiert und erhalten alle Anmeldeunterlagen, sobald diese vorhanden sind.


Thumbnail for Judentum – Einführung

Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24,
Donnerstag,  25. Mai 16:00 -18:00 Uhr mit Judaist Gil Hüttenmeister

Judentum – Einführung
Eine Einführung ins Judentum – jedes der einzelnen Themen würde ein ganzes Semester an der Universität erfordern. Die Beschränkung auf ein Thema ist demnach notwendig: Lebenslauf, von der Geburt bis zum Tod. Die Quellen zu diesem Thema sind die Bibel (AT), die rabbinische und mittelalterliche Literatur (Talmud), heutiges Leben, persönliche Erfahrungen. Vor allem geht es um folgende Themen: Geburt, Erziehung der Kinder orthodox/liberal, Familienleben, Heirat/Scheidung, Wohnung, Beruf, Stellung von Mann und Frau, Krankheit, Sterben und Tod. Soweit möglich, werden passende Stellen aus der Literatur zitiert, Abbildungen und wichtige Bücher über das Thema vorgelegt, Hinweise auf andere wichtige Themen gegeben. Wenn es die Zeit zulässt, können natürlich jede Menge Fragen gestellt werden.

Referent: Judaist Dr. Gil Hüttenmeister, Bingen


Thumbnail for Hilfsorganisation Human Dream

Montag, 22. Mai um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Nicole Mtawa berichet

 

Nicole Mtawa - gebürtig aus Schwaben - studierte in Albstadt Bekleidungstechnik und reiste danach, ursprünglich als Backpackerin, durch Indien und Afrika.
Die sozialen Verhältnisse in diesen Ländern veranlassten sie, Ihr Leben neu zu planen und hier aktiv zu werden. 
Besonders berührte sie die Situation behinderter Kinder, die - von ihren Familien als Schande oder Strafe Gottes betrachtet - oft unter menschenunwürdigen Bedingungen versteckt gehalten werden.

Seit 2011 gründete sie Kinderpflegeeinrichtungen in Indien, Tansania und Namibia. Ihre ungebrochene Reiselust und zupackende Tatkraft hat sie in mehreren Büchern dargestellt und vermittelt sie auch in ihren Vorträgen. 
Im Rahmen einer Vortragsreise durch ihre ehemalige Heimat ist sie am Mo, den 22.5. um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche zu Gast und berichtet über ihre Arbeit.


Thumbnail for „Die Gefangenschaftsbriefe des Paulus an die Philipper und an Philemon“

Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag, 11. Mai von 16:00- 18.00 Uhr

Was hat ein Apostel anderen mitzuteilen, während er auf seinen Prozess wartet, bei dem er auch mit seinem Tod rechnen muss?
Dieser und anderen Fragen rund um die beiden Gefangenschaftsbriefe des Apostels Paulus soll im Rahmen eines Vortrages und anschließendem Gespräch am heutigen Nachmittag nachgegangen werden.
Im Fokus stehen die beiden kleinen Briefe des Apostels Paulus an die Philipper und an Philemon.
Beide Briefe verfasste Paulus in Gefangenschaft. Das verbindet sie. Doch es sind keine Abschiedsbriefe. Vielmehr sind diese Briefe an die Philipper und an Philemon zwei unterschiedliche und sehr spannende Zeugnisse der paulinischen Ethik und Theologie.

Referentin: Pfarrerin Christina Kuß


Thumbnail for Besuch der Ruine Hornstein

Donnerstag, 11. Mai, 14 Uhr Parkplatz Soldatenheim,Seniorenkreis,
Besuch der Ruine Hornstein

Die Burg Hornstein ist die Ruine einer Höhlenburg auf einem Felsrücken oberhalb der Lauchert gelegen.
Sie wurde erstmals im Jahre 1244 erwähnt und war im Besitz der Herren von Hornstein.

In einer Führung mit Frau Christine Brückner erfahren wir Näheres über die Ruine und ihre Geschichte.

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Parkplatz Soldatenheim, Abfahrt : 14.15 Uhr, Beginn der Führung 14.30 Uhr.

Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen in den Räumen der Ruine.

Anmeldung bei Frau Hahn-Guthörl, Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf, Tel. 07571/52461 bis Dienstag 09. Mai 2023.
Wir fahren in Fahrgemeinschaften.


Thumbnail for 3. Nachhaltigkeitsforum - Nachhaltige Kleidung

Mittwoch, 10. Mai 2023, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9

Unsere Textilien - Von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung.
Zwischen Fast Fashion und Verantwortung: Was muss sich ändern?

Evangelische Kirchengemeinde und Hochschule laden in die Kreuzkirche ein

Wasser- und Umweltverschmutzung, große Mengen Treibhausgase, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und riesige Müllberge: Die Textilindustrie hat viele Schattenseiten. Was muss sich also bei der Textilproduktion ändern? Welchen Einfluss haben Konsumentinnen und Konsumenten, und was bringt das neue Lieferkettengesetz? Um diese Themen geht es beim dritten Forum Nachhaltigkeit, das die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Mittwoch, 10. Mai, gemeinsam ausrichten.

Die thematische Einführung übernimmt Prof. Matthias Kimmerle vom Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie. Die anschließende Podiumsdiskussion moderiert Michael Hescheler, Regionalleiter der Schwäbischen Zeitung in Sigmaringen. Neben Matthias Kimmerle diskutieren Florian Mey vom gleichnamigen Albstädter Wäschehersteller,

Anton Vaas (Hilfsorganisation Aktion Hoffnung), Christina Sick (überzeugte Käuferin von Second-Hand-Mode) und die Studierende Johanna Maria Windecker. Das Publikum bekommt während der Veranstaltung die Gelegenheit, eigene Fragen an das Podium zu stellen oder Gedankenimpulse einzubringen.

Das Forum findet am Mittwoch, 10. Mai, um 19.30 Uhr in der evangelischen Kreuzkirche an der Binger Straße in Sigmaringen statt. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, alle Interessierten sind eingeladen. Im Anschluss an das Forum besteht die Möglichkeit, sich an Ständen verschiedener örtlicher Initiativen sowie über die textilen Studiengänge an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zu informieren.


Thumbnail for "Komm`lieber Mai und mache"

Frauengesprächskreis am Dienstag, 9. Mai, 9 Uhr, Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
gemeinsames Frühstück mit anschließendem Thema

Singen, Gedichte und Geschichten mit
Margrit Storl und Margit Barsch 


Thumbnail for Von Luther zur BasisBibel -Was leisten moderne Bibelübersetzungen?


Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag, 27. April, 16-18.00 Uhr, Ev.Gemeindehaus, Karlstr. 24
Von Luther zur BasisBibel: Was leisten moderne Bibelübersetzungen?

Mit seiner Bibelübersetzung vor rund 500 Jahren machte Martin Luther nicht nur die Heilige Schrift allen zugänglich, sondern ebnete auch den Weg für ein einheitliches Deutsch.

An diesem Nachmittag lernen wir die Geschichte und Hintergründe des Bibelübersetzens kennen und erfahren, wie die Bibel übersetzt wurde und wird.
Am Beispiel der „BasisBibel“ und anderer moderner Übersetzungen gehen wir der Frage nach, wie die Bibel heute angemessen übersetzt werden kann. Dabei werden die Besucher*innen selbst in die Texte eintauchen können und lernen die wichtigsten Übersetzungsprinzipien und aktuelle Bibelausgaben kennen.

Referent: Oliver Weidermann, Leiter des Evangelischen Bildungswerks Balingen und Sulz


Thumbnail for Was macht unsere Kinder stark fürs Leben? Resilienzförderung bei Kinder und Jugendlichen

Dienstag 25.04.2023 um 19:30 Uhr, Evang. Kindergarten Regenbogenland, Riedlinger Str. 19, Sigmaringen
Referentin: Susanne Kopp

Frau Kopp Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Koordination des Bereichs „Erwachsenen- und Familienbildung“ im Haus Nazareth und Leitung des Elterntreff Winterlingen.
Außerdem ist sie Referentin in Elternbildungskursen und Seminaren im Bereich der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenskunst und Selfcare.

Inhalt der Veranstaltung: Irgendwann stehen fast alle Eltern vor diesen Fragen:
Wie können wir unsere Kinder dabei unterstützen, zu einer gesunden, zufriedenen und selbstbestimmten Persönlichkeit zu werden?
Was hilft ihnen, mit den Herausforderungen und Krisen des Lebens umzugehen?
Wie bereiten wir sie optimal auf die Welt da draußen und auf etwaige Enttäuschungen oder Rückschläge vor?

Die so genannte Resilienzforschung liefert auf diese Fragen wertvolle und hilfreiche Antworten. Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, schwierige Umstände, persönliche Krisen und belastende Veränderungen nicht nur psychisch gesund zu überstehen, sondern auch gestärkt daraus hervorzugehen – und daran zu wachsen. In der Veranstaltung sehen wir uns an, wie Resilienz gefördert werden kann und welche praktischen Tipps Ihnen und Ihrem Kind helfen, sich im (Familien-)Alltag auf Positives zu konzentrieren.

Veranstalter: Evang. Kindergarten Regenbogenland
Ansprechperson: Myriam Scholtyssek, 07571 13261
E-Mail: kita.sigmaringen.regenbogenland(at)elkw.de

Anmeldung beim Veranstalter bis spätestens 22.04.2023 ist erforderlich.

Die Koordination der Veranstaltungen im Rahmen des Angebotes „ElefAnt – Eltern erfahren Antworten“ wird vom Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen durchgeführt. Informationen über weitere Veranstaltungen im Landkreis finden Sie auf der Internetseite: www.landkreis-sigmaringen.de, www.elefant-sig.de


Thumbnail for Jungschar trifft sich wieder!

Freitag, den 21. April von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr im Untergeschoss der Kreuzkirche (Binger Str. 6 in Sigmaringen)
mit Anna-Lena Lutz

Bald gibt es wieder Jungschar!

Herzliche Einladung an alle 9-13-Jährigen, gemeinsam zu singen, zu spielen, zu basteln & die Bibel zu erleben.
Wir haben dazu einen besonderen Gast: Anna-Lena Lunz vom Evangelischen Jugendwerk kommt zu uns. Manche kennen sie auch schon vom Zirkus ?.
Wir treffen uns am Freitag, den 21. April von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr im Untergeschoss der Kreuzkirche (Binger Str. 6 in Sigmaringen).

Vielleicht hast Du auch bei Konfi3, dem Zirkusprojekt oder beim Musical mitgemacht? Dann ist das eine tolle Gelegenheit, die anderen wiederzusehen!

Wer ein paar Tage vorher erinnert werden will, abonniert einfach den Newsletter auf
evang-sig.de/newsletter und setzt ein Häkchen bei „Jungschar“.

Weitere Jungschar-Termine im Sommer: 12. Mai, 16 Uhr, Kreuzkirche und 16. Juni, 16 Uhr, Kreuzkirche


Thumbnail for Neue Wege in der Pflege

Dienstag, 18. April, 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der
Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Susanne Heckel

 


Thumbnail for Taizégebet in der Passionszeit - Zeit für Stille, Gesang und Gebet!

Mittwoch, 5. April || 19:00 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringen

Taizégebet in der Passionszeit - Zeit zum Nachdenken und zum Gebet.

Herzliche Einladung zu den beiden Taizé-Gebeten in der Passionszeit in der Kreuzkirche in Sigmaringen.

Mit Gesängen und Texte wollen wir Sie einladen, während der Passionswoche Abstand von den Herausforderungen des Alltags zu nehmen, Musik und Stille zu erfahren, und zur Ruhe zu kommen. Das Taizégebet am Dienstag, den 4. April steht unter er Überschrift „ecce homo - siehe, der Mensch". Das Taizégebet am Mittwoch, den 5. April hat das Motto „Trotzdem“. Es wird begleitet vom Blockflötenkreis. Beide Taizégebete beginnen um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche.

 


Thumbnail for Taizégebet in der Passionszeit - Zeit für Stille, Gesang und Gebet!

4. April || 19:00 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringe
n

Taizégebet in der Passionszeit - Zeit zum Nachdenken und zum Gebet.

Herzliche Einladung zu den beiden Taizé-Gebeten in der Passionszeit in der Kreuzkirche in Sigmaringen.

Mit Gesängen und Texte wollen wir Sie einladen, während der Passionswoche Abstand von den Herausforderungen des Alltags zu nehmen, Musik und Stille zu erfahren, und zur Ruhe zu kommen. Das Taizégebet am Dienstag, den 4. April steht unter er Überschrift „ecce homo - siehe, der Mensch". Das Taizégebet am Mittwoch, den 5. April hat das Motto „Trotzdem“. Es wird begleitet vom Blockflötenkreis. Beide Taizégebete beginnen um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche.


Thumbnail for Schloss Meßkirch

Seniorenkreis,
Donnerstag, 30. März, nach Meßkirch mit dem Bus Linie 600

Das Schloss Meßkirch, auch Schloss der Grafen von Zimmern genannt, befindet sich im Zentrum der Stadt Meßkirch.
Es ist Kultur und Museumszentrum der Stadt
In einer Führung erfahren wir Näheres über die Geschichte des Schlosses.

Wir fahren mit dem Bus der Linie 600. Die Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

Anmeldung bis Dienstag, 28. Januar 2023 bei
Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579—9109 oder
bei Frau Kopf Tel. 07571—52461


Thumbnail for Singegottesdienst in der Kreuzkirche

Singegottesdienst am 26. März um 10.00 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9
"Einander sehen und Gutes tun“

 „Einander sehen und Gutes tun“, so lautet das Motto des nächsten Singegottesdienstes, den wir am 26. März 23 um 10.00 Uhr in der Kreuzkirche feiern.
Der Gottesdienst verbindet die Inhalte von Jahreslosung und Vesperkirche.
Sie sind wieder eingeladen im Gottesdienst neue Lieder auszuprobieren.


Thumbnail for Musik im Gemeindehaus - Konzert mit Violoncello und Klavier

19. März um 18 Uhr, ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Chiaki Nagata am Klavier und Hans-Hinrich Renner am Cello

 

Lange Zeit gab es die Reihe Musik im ev. Gemeindehaus.

Als Erinnerung daran wird es am
19. März um 18 Uhr wieder ein Konzert mit Violoncello und Klavier geben.
Es spielen Chiaki Nagata am Klavier und Hans-Hinrich Renner am Cello. Sie spielen die Beethoven Sonate in A-Dur, die Introduktion und Polonaise brillante von Chopin, aber auch als neueres Werk die erste Sonate von Alfred Schnittke.
Als Rahmen des Konzertes gibt es zum Abschluss ebenfalls eine Sonate in A-Dur. Diesmal vom Komponisten César Franck. Es erwartet Sie ein volles Programm mit schöner Musik und zwei sehr guten Musikern.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.

Herzliche Einladung

 


Thumbnail for O Haupt voll Blut und Wunden

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 14. März, 9.00 Uhr,  gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str.9,
Referentin: Pfarrerin i. R. Ilse Hornäcker

Reflexionen über eines der bekanntesten Passionslieder von Paul Gerhardt.


Thumbnail for „An welchen Tafeln essen wir?“ Themen- und Diskussionsabend zu Armut.

Steigende Preise, hohe Energiekosten, Wohnungsmangel. Viele Menschen in Deutschland sind armutsgefährdet, und das nicht erst seit kurzem. Die Sigmaringer Vesperkirche, die derzeit im Ev. Gemeindehaus stattfindet, ist Teil einer Bewegung, die in Stuttgart aus der Armutsdiakonie heraus entstanden ist. Vor 25 Jahren hat die Leonhardskirche zum ersten Mal im Winter ihre Tore für bedürftige Menschen geöffnet und ihnen eine Möglichkeit zum Wärmen, zum Essen, aber auch für ärztliche Beratung und Unterstützung angeboten. Die erste Tafel in Berlin feierte im Februar ihren 30. Geburtstag. Die Zahl der Vesperkirchen und der Tafeln steigt stetig. Landratsämter verweisen immer mehr auf diese Unterstützungsangebote, denn die Leistungen des Staates reichen nicht mehr zum Leben aus – obwohl die Budgets für Soziales eine der größten in den Haushaltsplänen sind. Wo stehen wir? Welchen Mehrwert bieten Vesperkirchen und Tafeln, abgesehen von einer „Armenspeisung“? Beim Themenabend der Vesperkirche soll darüber diskutiert werden. Dazu reist sogar der Vorsitzende der Tafeln Deutschland e.V., Jochen Brühl, aus Berlin an. Er wird gemeinsam mit Vertretern aus Sigmaringen, dem Landkreis, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Diakonischen Werk Württemberg einen Blick auf die gesellschaftlichen Nöte und auf soziale Initiativen werfen. Die Moderation des Abends hat Michael Hescheler. Der Themenabend findet am Freitag, 10. März um 18:30 Uhr in der Kreuzkirche in Sigmaringen statt. Eintritt frei.


Thumbnail for Mundart mit Barny Bitterwolf

Vesperkirche
am 5. März, 14.30h, Gemeindehaus, Karlstr. 24

Nach dem Mittagessen dürfen Sie auf Ihren Plätzen sitzen bleiben.
Der Saulgauer Mundartkünster Barny Bitterwolf lädt Sie zu einer heiteren Schwäbischstunde ein.
Im Gepäck hat er unter anderem Gedichte von Rolf Staedel.

Herzliche Einladung an alle!


Thumbnail for Gemeinsam für Klimagerechtigkeit einsetzen

Samstag den 04.03.23,
gemeinsam für Klimagerechtigkeit einsetzen,

Zeigen wir Sigmaringen am Samstag den 04.03.23, dass wir viele sind, die sich gemeinsam für Klimagerechtigkeit einsetzen – auf ganz vielfältige Weise! Wir wollen, dass dem Thema Klimagerechtigkeit die Beachtung zukommt, die es braucht, um endlich mehr zu tun!
Es gibt hier vor Ort schon so viele tolle Aktionen und Initiativen.
Wir machen gemeinsam auf die Probleme aufmerksam, wollen aber auch Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

10.00 Uhr: Andacht in St. Johann
10.30 Uhr Gemeinsamer Zug zum Vier-Jahreszeiten-Brunnen

Herzliche Einladung, dort kurze Wortbeiträge (2-3 Minuten) zu halten und/oder einer Vorstellung der Initiative mit Handlungsangeboten.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit online einen „Handabdruck“ machen zu lassen. (Als Hilfsmittel unterstützt hierbei die Aktion „Handabdruck“- eine Ausarbeitung von Germanwatch und „Brot für die Welt“. https://www.handabdruck.eu/was-ist-der-handabdruck).


Thumbnail for Musikabend mit der Musikschule Sigmaringen

2. März, 18.30 Uhr, Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Musikabend mit der Musikschule Sigmaringen

 

Herzliche Einladung!


Thumbnail for Andacht mit der Sängerin Anita Hofmann

Andacht mit der Sängerin Anita Hofmann,
am 28. Februar, 14:30 Uhr, Ev. Stadtkirche Sigmaringen, Karlstr. 24


Thumbnail for Eröffnungsgottesdienst der Vesperkirche

Eröffnungsgottesdienst mit dem Vorstandsvorsitzenden der Zieglerschen, Pfarrer Gottfried Heinzmann. Der Gottesdienst steht unter dem Motto der Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Pfarrer Heinzmann hat zur Jahreslosung gemeinsam mit Hans-Joachim Eißler für das evangelische Jugendwerk ein Lied komponiert, das auch im Gottesdienst vorkommen wird. 

Im Anschluss daran findet ein Empfang im Ev. Gemeindehaus statt. Natürlich laden wir zu einem Essen ein mit Brezeln, Weißwürsten und belegten Brötchen.


Thumbnail for Abenteuer Christsein


Frauengesprächskreis,
Unterwegs mit Schwester  Teresa Zukic,
Dienstag, 14. Februar, 9 Uhr, Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,

Referentin : Traude Schuler


Thumbnail for Evangelisch in Hohenzollern

Donnerstag, 09. Februar, 16.00 Uhr, Gemeindehaus Karlstr. 24,
Referent: Dr. Volker Trugenberger

Bis zur Übernahme der beiden Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen durch Preußen 1850 gab es nur ganz wenige Protestanten in Hohenzollern. Evangelische preußische Beamte, Industriearbeiter und Eisenbahnbedienstete ließen ihre Zahl danach stetig anwachsen. In Bietenhausen bei Haigerloch und Dettingen bei Horb konvertierten katholische Einwohner, die sich nach protestantisch pietistischem Vorbild regelmäßig in Andachtsstunden zu Bibellektüre und Gebet trafen. Das preußische Königshaus finanzierte den Bau von Kirchen in Hechingen und Sigmaringen und veranlasste die Schaffung fester Strukturen. Seit 1898 bildeten die hohenzollerischen Kirchengemeinden einen selbständigen Kirchenkreis innerhalb der Kirche der altpreußischen Union. Nach dem Untergang Preußens im Gefolge des Zweiten Weltkriegs war die Sonderstellung der hohenzollerischen Kirchengemeinden nicht mehr aufrechtzuerhalten. Sie wurden 1950 in die Evangelische Landeskirche in Württemberg eingegliedert. Doch bis heute wird in ehemals hohenzollerischen Kirchengemeinden der Gottesdienst nach der Liturgie der altpreußischen Union gefeiert.

Referent: Dr. Volker Trugenberger. Bis zu seiner Pensionierung 2020 war Dr. Trugenberger Leiter des Staatsarchivs Sigmaringen


Thumbnail for Der Andere Abend – Einladung zum besonderen Gottesdienst

5. Februar 2023
19:00 Uhr
Kreuzkirche

Am Sonntag, dem 5. Februar 2023, findet um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche wieder ein Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“ statt. Er hat diesmal den Untertitel „ein Literaturgottesdienst“, denn im Mittelpunkt steht das gemeinsame Entdecken und Erleben des Buches „Picknick im Dunkeln“ von Markus Orth. Die tiefgehende Geschichte des Buches handelt von vielen Facetten des menschlichen Daseins, wie Humor, Glaube und Freundschaft. Es muss vorher nicht gelesen werden. Lassen Sie sich einfach auf die Entdeckungsreise ein; Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!


Thumbnail for Gemeindeabend zum Thema Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

31. Januar 2023, 19.00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Prälaturbeauftragte für Homosexualität und Kirche für den Sprengel Reutlingen,
Pfarrerin Susanne Wolf

Wie schon im letzten Gemeindebrief angekündigt werden wir in der Kirchengemeinde einen Gemeindeabend zum Thema Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zur vertieften Befassung durchführen.
Die Planung hat etwas länger gedauert. Nun aber steht der Termin fest:

Es ist der 31. Januar 2023. Der Abend beginnt um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus.

Mit dabei sein wird die Prälaturbeauftragte für Homosexualität und Kirche für den Sprengel Reutlingen,
Pfarrerin Susanne Wolf.

Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen!


Thumbnail for Krieg und Kirche

Donnerstag, 26. Januar 2023, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,  von 16:00 - 18:00 Uhr,
Referent: Pfarrer Michael Jung, Ostrach

Laut frieden-fragen.de fanden auf unserer Erde im letzten Jahr 28 Kriege und bewaffnete Konflikte statt.
In den Jahren davor war es ähnlich. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist uns das Thema "Krieg" ungeahnt nahe gerückt.

"Selig sind, die Frieden stiften", sagte Jesus (Mt 5,9). "Schwerter zu Pflugscharen" (Mi 4,2) war die Vision der ostdeutschen Friedensbewegung.
Der Berliner Appell "Frieden schaffen ohne Waffen" (1982) wird aber heute von vielen als "naiv" bezeichnet.
Politiker der traditionell friedensbewegten "Grünen" wurden über Nacht zu Waffenexperten. Auch Deutschland liefert inzwischen nicht nur Helme, sondern tödliche Waffen in die Ukraine.

Welche Geschichte hat die christliche Kirche mit Krieg und Gewalt?
Welchen Beitrag zum Frieden können Christen leisten?
Was sagt "die Kirche" zu diesem Thema?

Pfarrer Michael Jung aus Ostrach führt in dieses Thema ein, gibt Gedankenanstöße und möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen - auch wenn vermutlich manche Fragen erst einmal offen bleiben werden.

Referent: Pfarrer Michael Jung, Ostrach


Thumbnail for Begegnungen mit der Orthodoxie

Sonntag, 15. Januar 2023, 10:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Referentin: Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold

Der Krieg in der Ukraine hat eine christliche Konfessionsfamilie ins Zentrum gerückt, die für viele Menschen in Deutschland eine große Unbekannte ist: die Orthodoxie.

Viele denken beim Wort „Orthodoxie“ hauptsächlich an Ikonen oder an die orthodoxe Kirche in Russland und deren unheilige Allianz mit dem Staat. Aber der orthodoxe Glaube ist weit mehr als das. Mit knapp 270 Millionen Gläubigen sind die verschiedenen orthodoxen Kirchen die drittgrößte christliche Gemeinschaft der Welt. Ihre Ursprünge gehen bis Konstantin den Großen zurück.
Was aber glauben orthodoxe Christinnen und Christen? Was verbindet und trennt uns?

Falls Sie mehr dazu erfahren wollen, am Sonntag, den 15. Januar wird uns Dr. Maria Gotzen-Dold einen spannenden Einblick in die Orthodoxie geben. Dabei wird es aufgrund des Krieges in der Ukraine auch um die Situation der orthodoxen Kirchen in der Gegenwart gehen, um die Frage der ökumenischen Zusammenarbeit und um die Frage, was der Krieg in der Ukraine für die Orthodoxie bedeutet.

Pfarrerin Dr. Maria Gotzen-Dold ist Prälaturpfarrerin im Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) unserer Landeskirche und zuständig für Orthodoxie und (Ost-)Europa

Achtung: Mit dieser Veranstaltung probieren wir ein neues Format aus. Der Vortrag findet direkt nach dem Gottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus statt.
Zuvor können Sie Frau Gotzen-Dold schon im Gottesdienst erleben. Beginn 9:30 Uhr Ev. Gemeindehaus (Winterkirche). Sie wird die Predigt halten. Danach geht es nach einer kurzen Kaffeepause weiter mit Vortrag und Gespräch zum Thema.

Falls Sie erst nach dem Gottesdienst dazukommen wollen:
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr und dauert ca. eine Stunde.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.


Thumbnail for Krippenbesichtigung in Scheer

Seniorenkreis,
Donnerstag, 12. Januar 2023,  Abfahrt: 14 Uhr am Parkplatz Soldatenheim,
Krippenbesichtigung in Scheer

Wir besichtigen die Krippe und Kirche St. Nikolaus in Scheer.

Abfahrt um 14.00 am Parkplatz Soldatenheim

Anmeldung bis Dienstag, 10. Januar 2023 bei
Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579—9109 oder bei
Frau Kopf Tel. 07571—52461 Wir fahren in Fahrgemeinschaften.


Thumbnail for Gedanken und Austausch zur Jahreslosung 2023

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 10. Januar um 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück
im Gemeinderaum der Kreuzkirche Binger Str. 9

Referentin: Pfrarrerin Dorothee Sauer

 


Thumbnail for Musik zum Jahresausklang

Samstag, 31.12.2022 || 16.00 Uhr
Kreuzkirche in Sigmaringen
mit dem indischen Bansuri Spieler (Bambusflöte) Dinesh Mishra
und die syrische Geigerin Rita Nakad

Eine besondere Veranstaltung zum Jahresende gibt es kurzfristig am Samstag, 31.12.2022 um 16.00 Uhr in der Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9). Der indische Bansuri Spieler (Bambusflöte) Dinesh Mishra und die syrische Geigerin Rita Nakad geben ein Konzert, in dem sich meditative und spirituelle Improvisationen und klassischen Elemente begegnen. Das Konzert bei Kerzenschein lädt ein zwischen dem alten und neuen Jahr innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Es dauert ca. 1 Stunde.

       

Dinesh Mishra, in Varanasi / Indien geboren, war Meisterschüler des weltberühmten Pandit Hariprasad Chaurasia und anderen Meistern der indischen Musik. Heute ist er ein etablierter Musiker in Deutschland, ganz Europa und Indien. Seit 2007 wohnt er in Deutschland und arbeitet regelmäßig mit renommierten Künstlern wie Markus Stockhausen und Jorge Bardo zusammen.  Bislang hat er über 20 CDs aufgenommen.

Als Komponist verfügt er über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Bollywood. Durch zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen KünstlerInnen hat Dinesh Musikstile wie Jazz, Flamenco, Filmmusik, elektronische, meditative, Welt- und westliche klassische Musik in seine Kunst integriert.

Er widmet sein gesamtes Werk der Natur und möchte mit seiner musikalischen Arbeit einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Rita Nakad, in Syrien geboren, hat mit 5 Jahren das Geigespielen angefangen. 2012 wurde sie in der Hochschule für Musik in Basel in der Klasse Adelina Oprean aufgenommen, wo sie ihren Abschluss in Musikperformance und Musikpädagogik machte.

Sie hat mit bedeutende KünstlerInnen und Orchestern gespielt, unter anderen mit dem West-Eastern Divan Orchestra und dem Kammerorchester Basel. 2019 bis 2021 leitete sie ihr eigenes Kammermusikfestival „Seeds Festival“.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Kurzinfo: Samstag, 31.12.2022, 16.00 Uhr in der Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9)

 


Thumbnail for Advents-Weihnachtskonzert

Zwei Jahre lang war die Advents- und Weihnachtszeit ohne Singen ganz anders als gewohnt.

Dieses Jahr wird es hoffentlich anders und so freue ich mich auf ein festliches Konzert
am 4. Advent. Um 19 Uhr singt die Kantorei in der Kreuzkirche adventliche Stücke aus den unterschiedlichsten Epochen.
Von Bach über Rheinberger bis hin zur Moderne ist alles dabei.

Die Kantorei wird von einem Streichquartett begleitet.
Das Quartett wird auch eine Neukomposition zum Wochenlied “Nun jauchzet all ihr Frommen”, musizieren.
Trompeten und Pauken sind auch vertreten.

So soll die Advents- und Weihnachtszeit festlich und mit viel schöner Musik gefüllt sein.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. Herzliche Einladung!


Thumbnail for Konfi 3 - Elternabend


16. Dezember um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße 24,
Kathrin Fingerle mit Team

Gemeinsam entdecken wir, was es mit der Taufe und dem Abendmahl auf sich hat.

Dazu eingeladen sind alle Kinder, die die 3. Klasse besuchen (und die Kinder, die letztes Jahr nicht dabei sein konnten).
Konfi 3 ist eine Art „Vor-Konfirmandenunterricht“.
Gemeinsam machen wir den ersten Schritt Richtung Konfirmation, die weiterhin in Klasse 8 stattfindet.

Herzliche Einladung an alle Kinder, die neugierig und offen ihre Fragen stellen und in der Gruppe gemeinsam Glauben erleben möchten.
Wir treffen uns jeweils freitagnachmittags im Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße 24 und starten am 27. Januar.

Am Sonntag, den 12. Februar, feiern wir einen Gottesdienst mit Tauferinnerung. Den Abschluss bildet der Abendmahls-Gottesdienst am Sonntag, den 19. März.

Ein Elternabend findet am 16. Dezember um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße statt.

Sie können Ihr Kind aber auch ohne den Info-Abend anmelden.
Ein Einladungsbrief zu Konfi 3 wird Sie und euch erreichen.
Falls Sie keinen Brief erhalten oder mitbekommen, dass ein anderes evangelisches Kind in dem entsprechenden Alter keinen Einladungsbrief erhalten hat, melden Sie sich bitte. Da wir nur nach Alter gehen können, werden nicht immer alle Kinder richtig erfasst.

Wir freuen uns auf alle Kinder, die mitmachen möchten.

Kathrin Fingerle mit Team


Thumbnail for Abendmahl an den Tischen

Dienstag, 13. Dezember, 14:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Adventsandacht mit Abendmahl an Tischen im Gemeindehaus mit Pfarrerin Sauer mit Liedern und Texten zur Adventszeit, anschließend Kaffee und Kuchen.


Thumbnail for Adventlicher Nachmittag und Jahresabschluss

Donnerstag, 08. Dezember, 16.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Adventlicher Nachmittag und Jahresabschluss

Zum jährlichen vorweihnachtlichen Jahresabschluss sind alle herzlich eingeladen.
Ingrid Traub liest Gedichte und Kurzgeschichten und gestaltet einen Gruß zum Neuen Jahr.
Jürgen Katusic übernimmt die musikalische Gestaltung und begleitet die Adventslieder.

Alle Gäste erhalten ein kleines Geschenk.

Daniela Fieber gestaltet die weihnachtliche Dekoration.

Ausführende: Ingrid Traub, Jürgen Katusic und Daniela


Thumbnail for "Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt." – Im Advent leben. Was kann das für uns heute bedeuten?

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 6. Dezember 2022, 9.00 Uhr Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Pfarrerin Ilse Hornäcker

Im Advent leben.
Was kann das für uns heute bedeuten? Dieser Frage möchte die Referentin nachspüren. Sie wird dabei Bezug nehmen auf adventliche Gestalten in der Bibel und Kirchengeschichte.

 

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr in der Kreuzkirche.
Wenn möglich, werden wir einen Kaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Ist Gerechtigkeit weltweit möglich?

Erwachsenenbildung,
Mittwoch, 30. November, 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Referentin: Ann-Kathrin Hartter

Die Welt steht vor gewaltigen Umbrüchen.
Die zentrale Frage lautet dabei: Wie gelingt es, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen und zugleich die Erde für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und die Schöpfung zu bewahren?

Seit mehr als 60 Jahren versucht Brot für die Welt mit Partnerorganisationen weltweit dies zu erreichen und jenen eine Stimme zu geben, die oft vergessen werden. Eine Welt in Gerechtigkeit und Frieden hier und weltweit scheint fern. Ein Perspektivwechsel ermöglicht, positive Impulse für das eigene Leben mitzunehmen.

Gesprächsabend zu wichtigen globalen Themen und Möglichkeiten von Impulsen hin zu einem guten Leben für alle.

Ann-Kathrin Hartter ist Referentin in der Landesstelle Brot für die Welt in Württemberg.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.


Thumbnail for "Begegnungen“ – Ausstellung im mittendrin

Ausstellung ab dem 1. Adventswochenende im Pfarrbüro - Kirche am Markt, Kirchberg 2,
Arbeiten der beiden Künstlerinnen Irene Adamik und Brigitte Stein aus Ebingen

 

Ab dem 1. Adventswochenende sind im ökumenischen Büro mittendrin am Marktplatz in Sigmaringen Arbeiten der beiden Künstlerinnen Irene Adamik und Brigitte Stein aus Ebingen zu sehen. Die Künstlerinnen schreiben: „Die Verbindung in unserem Kunstschaffen ist die Liebe zum Detail, dabei spielen die Oxide bei uns beiden eine wichtige Rolle. Mit diesen beiden Punkten möchten wir die Betrachter/innen zum Zwiegespräch mit sich selbst einladen.“

Irene Adamik versucht in ihren Bildern mit Öl- und Acrylfarben eine Geschichte zu erzählen, über die Schönheit in der Natur, „vergessenen“ Orte, zerfallende und verwahrloste Bauwerke sowie Häuser mit maroden Fassaden. Ein kleines Detail wie eine Schraube, eine Tür oder ein Mauerrest bringt das Auge zum Strahlen. Rost ist für sie ein faszinierendes Element. Die Unvollkommenheit und Besonderheit der Fläche drücken die Vergangenheit aus. Von Brigitte Stein sind Plastiken zu sehen. Die himmlischen Wesen sind Vermittler zwischen Gott und den Menschen. „Engel“ bedeutet „Bote Gottes“. Sie sagt: „Die Menschheit braucht gerade in einer unsicheren Zeit ihre Vermittler und ihre Botschafter. Man spricht von „Engelsgeduld“ und sagt zu seinen menschlichen Helfern in der Not: „Dich schickt der Himmel!“ oder „Du bist ein Engel!“. Die Himmelsboten sind aus Ton geformt. Die Glasuren bestehen z.B. aus Oxiden und RAKU-Brand. Es heißt: „In der Kunst manifestiert sich die unsterbliche Seele des Menschen“. Lassen Sie sich in diesem Sinn von den Kunstwerken der beiden Künstlerinnen faszinieren.

Am Samstag 26.11. sind die Künstlerinnen vormittags im ökumenischen Büro zur Eröffnung der Ausstellung anwesend.


Thumbnail for Besuch im Haus der Natur in Beuron

Seniorenkreis,
Donnerstag, 17. November


Mit der Bahn fahren wir nach Beuron.
Im Haus der Natur erfahren wir in einem Vortrag Wichtiges über die Aufgaben des Naturparks.

Einblicke in die Natur des Donautales bietet die Ausstellung, die wir anschließend besichtigen.

Treffpunkt am Bahnhof Sigmaringen um 13.15 Uhr Abfahrt um 13.32 Uhr.
Rückkehr ca. 16.30 Uhr.
Anmeldung bis Dienstag, 15. November 2022 bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for Große und kleine Schöpfungswunder -Diashow

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 8. November 2022, 9 Uhr, Kreuzkirche
Referentin: Margrit Storl

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr in der Kreuzkirche.
Wenn möglich, werden wir einen Kaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Musikalische Impressionen

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 03. November, 16.00 Uhr, Ev. Gemeinehaus, Karlstr. 24
Musikalisch Ausführende: Annemarie Wolf (Gesang, Gitarre), Thomas Güttinger (Gitarre)

Lieder von Ray Charles, Edith Piaf, John Lennon und Louis Armstrong, um nur einige Namen zu nennen, sind legendär und bleiben unvergesslich. An diesem Nachmittag präsentieren Annemarie Wolf (Gesang, Gitarre) und Thomas Güttinger (Gitarre) eine Auswahl von Songs aus den Bereichen Jazz, Blues, Pop, Latin, Gospel und Folk. Die Zuhörer werden mitgenommen auf eine musikalische Reise durch verschiedene Stilepochen und Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts. Das abwechslungsreiche Repertoire spannt den Bogen von Klassikern aus dem „Great American Songbook“ über lateinamerikanische Evergreens bis hin zu französischen Chansons und Gipsy- Swing, wobei die Vielseitigkeit und das breite Spektrum der Sängerin zum Ausdruck kommen.
Der Profimusiker Thomas Güttinger, der in zahlreichen Bands unterschiedlicher Stilrichtungen zu Hause ist, verleiht mit seinem unverwechselbaren Gitarrensound und brillant gespielten Soli den Liedern eine ganz eigene Dynamik.
Musikalisch Ausführende: Annemarie Wolf (Gesang, Gitarre), Thomas Güttinger (Gitarre)


Thumbnail for „Dem Volk aufs Maul geschaut“ - 500 Jahre Lutherübersetzung

Donnerstag, 27. Oktober, 16.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Referent: Oliver Weidermann, Leiter des Evangelischen Bildungswerks Balingen und Sulz

Martin Luther, 1521 zu seinem eigenen Schutz von Kurfürst Friedrich auf die Wartburg verschleppt, übersetzte in nur elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Als sog. „Septembertestament“ erschien es 1522 im Druck und fand in den evangelischen Gebieten einen reißenden Absatz. Mit seiner Bibelübersetzung machte Luther nicht nur die Heilige Schrift allen Menschen zugänglich, sondern ebnete auch den Weg für ein einheitliches Deutsch. Zwei Vorträge geben einen Einblick in die Geschichte und Hintergründe des Bibelübersetzens: Wie wurde die Bibel in den verschiedenen Epochen und wie wird sie heute übersetzt? Dabei werden die Besucher*innen selbst in die Texte eintauchen können und lernen die wichtigsten Übersetzungsprinzipien und aktuellen Bibelausgaben kennen. 27.10. Bibelübersetzung – Von der antiken Septuaginta bis zum Septembertestament Luthers Frühjahr 2023: Von Luther zur BasisBibel: Was leisten moderne Übersetzungen?

Referent: Oliver Weidermann, Leiter des Evangelischen Bildungswerks Balingen und Sulz


Thumbnail for 50 Jahre Bläserklänge in Sigmaringen

Festgottesdienst mit dem Posaunenchor, am Sonntag, 23. Oktober um 10.00 Uhr in der Kreuzkirche,
unter der Leitung von Johannes Bals

Inzwischen gibt es den Posaunenchor schon seit 50 Jahren und das wollen wir auch gebührend feiern. Theodor Gruner hat ihn 1972 gegründet, aufgebaut und bis 1990 geleitet. Von 1991-2021 lag die Verantwortung bei Ulrike Stoll, seit September 2021 hat Johannes Bals die Chorleitung übernommen. Aus diesem Anlass feiern wir das 50-jährige Bestehen des Chores und laden Sie ganz herzlich dazu ein.

Anschließend gemeinsames Mittagessen im Untergeschoss der Kreuzkirche.


Thumbnail for Konzert mit dem Landesjugendposaunenchor zum 50jährigen Jubiläum

Samstag, 22. Oktober um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Konzert mit dem Landesjugendposaunenchor
unter der Leitung unter der Leitung von Regina Heise und Hans-Ulrich Nonnenmann

Der Landesjugendposaunenchor ist ein 2011 gegründetes Blechbläserensemble des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Unter Leitung von Regina Heise (Landesreferentin für Posaunenarbeit) und KMD Hans-Ulrich Nonnenmann (Landesposaunenwart) musizieren 30 Bläserinnen und Bläser im Alter von 14 bis 24 Jahren. Sie sind Mitglieder verschiedenster Posaunenchöre der württembergischen Landeskirche und haben sich durch ein Probespiel für den Landesjugendposaunenchor qualifiziert. In drei Probenwochenenden im Jahr erarbeiten sie stilistisch sehr verschiedene Werke: Arrangements alter Meister, moderne Choralbearbeitungen sowie fetzige freie Blechbläserliteratur. Die jungen Musiker freuen sich darauf, ihr Können in einem kurzweiligen Konzert vorzutragen. Der Eintritt ist frei. Für eine Spende zu Gunsten der württembergischen Posaunenarbeit sind die Musiker dankbar.

Im Anschluss an das Konzert sind alle Besucher zur Begegnung ins Untergeschoss der Kreuzkirche eingeladen.


Thumbnail for 2. Nachhaltigkeitsforum Gerecht, gesund, ressourcenschonend: Wie könnte unsere Ernährung in Zukunft aussehen?

Mittwoch, 19. Okt 2022 19:30 Uhr Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9 (Einlass ab 19.00 Uhr)

Der Krieg in der Ukraine zeigt überdeutlich, wie anfällig unsere Ernährungslage ist. Plötzlich sind auch wir auf der Nordhalbkugel von Nahrungsknappheit betroffen. Die Klimakrise wird diese Problematik in den nächsten Jahren noch verschärfen.
Umso wichtiger ist es, dass die Vereinten Nationen bereits 2015 den weltweiten Kampf gegen Hunger und die Mangelernährung bei gleichzeitiger Verpflichtung zum nachhaltigen Konsum und zur nachhaltigen Produktion ganz oben auf die Agenda gesetzt haben.
In unserem zweiten Nachhaltigkeitsforum, das von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Ev. Kirchengemeinde gemeinsam durchgeführt wird, werden wir der Frage nachgehen, was Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgergesellschaft, aber auch die Kirchen dazu beitragen können, dass Nahrung nachhaltig produziert und gerecht verteilt wird.

Auf dem Podium sitzen:

Prof. Dr. Gertrud Winkler, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Ann-Kathrin Hartter, Brot für die Welt
Christoph Hiller, Frischemarkt Hiller
Fenja Gohl, Studentin
Lothar Braun-Keller, Landwirt, Leibertinger Biohöfe
Moderation: Michael Hescheler, Schwäbische Zeitung

Prof. Dr. Gertrud Winkler wird einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Hochschule Albstadt-Sigmaringen geben.

Das Forum findet in der Kreuzkirche statt und richtet sich an die breite Öffentlichkeit.

Während des Forums wird unter anderem die SolLaWi mit einem Stand informieren.


Sie sind herzlich dazu eingeladen mitzudiskutieren.

Veranstalter: Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten


Thumbnail for Der Pietismus - Chancen und Nebenwirkungen

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 18. Oktober, Gemeindesaal Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referent: Pfarrer Micha Fingerle


"Es ist jetzt stadtbekannt der Name der Pietisten; Was ist ein Pietist?
Der Gottes Wort studiert und nach demselben auch ein heiliges Leben führt". (Joachim Feller)
 

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr in der Kreuzkirche.

Wenn möglich, werden wir einen Kaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Jüdisches Leben in Rijeka und Umgebung in Vergangenheit und Gegenwart
Donnerstag, 13. Oktober, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Mira und Ulrich Mildenberger und Musiker

 

Viele kennen die lebendige Hafenstadt Rijeka in Kroatien. Unter anderem waren zwei Besuche bei Tagen der offenen Tür der jüdischen Gemeinde Rijeka Ideengeber zu dieser Veranstaltung. Es war dabei beeindruckend, dass sich Menschen in einer überfüllten Synagoge und auf einem Vorplatz dicht gedrängt ohne besondere Sicherheitsmaßnahmen fröhlich begegnen konnten. Was dort erzählt wurde, machte neugierig: Wie sah jüdisches Leben in Rijeka und Umgebung früher aus? Was finden wir heute? Wie sah es aus in der Zeit der Verfolgung während des Dritten Reiches? Gibt es auch Geschichten von Menschlichkeit im Meer der Geschichten von Unmenschlichkeit?
Mira und Ulrich Mildenberger haben sich ein wenig auf Spurensuche gemacht, um Ansätze von Antworten auf diese Fragen zu finden.

Zum jüdischen Leben gehört auch die Musik. Darum werden bei der Veranstaltung auch jiddische Lieder zu hören sein.

Referenten: Ulrich und Mira Mildenberger, Oberschmeien
(Die Namen der Musikerinnen und Musiker standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.)


Thumbnail for Filmpremiere: "Exiljournalisten, das neue Leben"

Premiere am 6. Oktober, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Ein Dokumentarfilm von Kosi Themanou und Georgi Kolev

Seit 2015, noch mehr seit dem Krieg in der Ukraine, muss die deutsche Bevölkerung mit Geflüchteten zusammenleben. Auch wenn die Medien oft Erfolgsgeschichten publizieren, fokussiert sich die Rhetorik, mit oder ohne Grund, auf die Problematiken der Flucht und Migration. Politik und Aktivisten setzen es sich zum Ziel, dies zu ändern. Doch wie das geschehen kann, ist für sie ungewiss.

Der Dokumentarfilm „Exiljournalisten – das neue Leben“ handelt von der Komplexität journalistischer Arbeit im Krieg und in diktatorischen Ländern; den Fluchtumständen und der beruflichen Integration von geflüchteten Journalist:innen in Deutschland. Vor allem zeigt der Film die Möglichkeit auf, wie Journalist:innen für die Gesellschaft und Behörden als Botschafter oder Mediatoren fungieren könnten, um die zugewanderten Menschen und ihre Länder besser verstehen zu helfen.

Kossi Themanou und Georgi Kolev, die Filmemacher, lassen ein Dutzend in Deutschland lebender Exiljournalist:innen zu Wort kommen und thematisieren die Auswirkungen des Exils auf die Sicht des Journalismus und umgekehrt. Aus Hamburg und Berlin reisen Omid Rezaee und seine Kolleg:innen nach Sigmaringen und Mengen, um die Gründe der Metamorphose ihres beruflichen Selbstverständnisses zu schildern. „Ich glaube, wenn man sich entscheidet, diesen Job unabhängig zu machen, dann nimmt man es in Kauf, dass man im Gefängnis landen oder auf der Straße verprügelt werden wird.“ erklärt der iranische Exiljournalist mit vielen Emotionen im Film. Das Interview mit dem renommierten russischen Journalisten Iwan Sergejewitsch Kolpakow ist das Herzstück des Films.

Der Chefredakteur der Zeitung Meduza, der sich als Kind nie vorgestellt hätte, ein Journalist zu sein, erläutert seinen Kampf für Pressefreiheit gegen das Putin-Regime. Auch der Krieg in der Ukraine und sein Interview vom März 2022 mit Präsident Selenskyj werden thematisiert. Das Tabu von Homosexualität in Pakistan und der Bürgerkrieg in Syrien sind einige der Gründe, weshalb viele Journalist:innen ihre Heimatländer verlassen müssen. Die Szenen mit Reporter Ohne Grenzen und der Körber-Stiftung erklären, wie lebensgefährlich die journalistische Arbeit in den Herkunftsländern, aber auch wie kompliziert die berufliche Integration in Deutschland ist.

Der Dokumentarfilm „Exiljournalisten - das neue Leben“ ist an erster Stelle die Abschlussarbeit der zwei Filmemacher, die Medienwissenschaft in Tübingen studiert haben. Das Projekt entstand mit der Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Stadt Mengen, dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen und der Stadtbibliothek Sigmaringen. Zur Premiere sind Sie herzlich am 6.10.2022, in Sigmaringen, eingeladen. Mehr Info über die Filmemacher : www.diekaeuferdertraeume.de


Thumbnail for Absage der Ausstellung ANTHROPOZÄN mit Begleitveranstaltungen

Absage der Ausstellung ANTHROPOZÄN mit Begleitveranstaltungen

Die Ausstellung ANTHROPOZÄN mit Bildern von Hermann Weber muss leider krankheitsbedingt verschoben werden. Die Ausstellung hätte am 02. Oktober mit einer Vernissage im Bildungszentrum Gorheim begonnen, Ausstellungsorte wären das Bildungszentrum Gorheim sowie das ökumenische Pfarrbüro „Mittendrin“ gewesen.

Ebenso muss das dazugehörige Begleitprogramm vom 13. Oktober (Lust auf Zukunft-nachhaltig leben), vom 18. Oktober (Das Insektensterben in Oberschwaben) sowie vom 26. Oktober (Der Mensch als „Herrscher“ der Tiere: Biblische Perspektiven) und das Kuratorengespräch vom 06. November verschoben werden.


Thumbnail for Mit Kindern über Krisen und Ängste sprechen

Mittwoch, 28. September, 19.30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Erderwärmung, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg - Die Häufung der Krisen unserer Zeit belastet und verunsichert Erwachsene. Kinder reagieren oft mit Ängsten oder mit anderen Auffälligkeiten. Welche Möglichkeiten gibt es, ihr Urvertrauen zu stärken und ihnen Ängste zu nehmen? Vortrag der Diplompsychologin Fani Ilieva von der Erziehungsberatungsstelle der Caritas Sigmaringen.

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen mit Mitgliedern der christlichen Erwachsenenbildung.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten


Thumbnail for Kammermusikabend in der Kreuzkirche, ALLA TEDESCA?

mit dem Ensemble L‘harmonieux melange 
25. September, 18 Uhr Kreuzkirche

Mit diesem Titel lädt die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen zu einem Barock Konzert in die Kreuzkirche ein. Das Ensemble L‘harmonieux melange musiziert am Sonntag, den 25. September um 18 Uhr. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Händel und Telemann.  Die Blockflötistin Constanza Buttinghausen studierte in Chile, Trossingen und Bremen. Neben diversen Meisterkursen beschäftigte sie sich ebenfalls mit der historischen Aufführungspraxis. Zusammen mit Cembalistin Barbara Adamczyk bilden Sie ein Duo. Sie studierte ebenfalls in Trossingen und in Kattowitz. Seit 2008 ist Barbara Adamczyk als Lehrbeauftragte für Cembalokorrepetition an der Hochschule für Musik Trossingen tätig und korrepetiert außerdem bei Meisterkursen und Wettbewerben.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Gottesdienst zum Tag der Schöpfung

25. September, Donaubühne Sigmaringen

Die Liebe Gottes versöhnt und eint die leidende Schöpfung.

Wegen des schlechten Wetters in St. Johann

So lautet das Motto des diesjährigen Tags der Schöpfung. Es lehnt sich an das Tagesmotto der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen an: Die Liebe Christi vereint und versöhnt die Welt.
Die Vollversammlung findet vom 31. August - 8. September 2022 in Karlsruhe statt. Dort wird am 1. September auch die Auftaktveranstaltung zum Tag der Schöpfung gehalten. Wir holen den Tag der Schöpfung in einem ökumenischen Gottesdienst am 25. September nach Sigmaringen.

Bei gutem Wetter findet der Gottesdienst auf der Donaubühne statt.
Wie in den letzten Jahren auch wird das Programm um 10.00 Uhr mit einer Vorstellung verschiedener Gruppierungen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren, beginnen.
Der Gottesdienst fängt um 11:00 Uhr an.
Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch.


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Donnerstag, 22. September, Spaziergang im Fürstlichen Park Inzigkofen
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr, Parkplatz „Hängebrücke“ an der L277
Referentin und Führung: Daniela Fieber, Sigmaringendorf

Inzigkofen war der Lieblingsaufenthaltsort der Sigmaringer Fürstin Amalie Zephyrine. Diese ließ den Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens zu beiden Seiten der Donau im Jahr 1811 anlegen. Nach ihr hat der sogenannte Blaufelsen den Namen Amalienfelsen erhalten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Felsens, am linken Donauufer, wurde 1817 ein Teehaus errichtet, das 1853 zu einer Einsiedlerkapelle, der Eremitage, umgebaut wurde. Von dort stammen auch bedeutende archäologische Funde.
Vom Parkplatz „Hängebrücke“ an der L277 zwischen Sigmaringen und Dietfurt spazieren wir zunächst zur Meinradskapelle, dann zur Hängebrücke und lustwandeln dann über die ehemalige Festwiese zum Aussichtsfelsen „Festung“ und wieder zurück zu den Autos.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an besagtem Parkplatz oder, wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, um 14.15 Uhr vor der Evangelischen Stadtkirche.

Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, meldet sich bitte telefonisch bei Inge Spörl. Tel.:07571/64312

Referentin und Führung: Daniela Fieber, Sigmaringendorf


Thumbnail for Segen und Fluch des Perfektionismus

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 20. September 2022, 9 Uhr im Gottesdienstraum in der Kreuzkirche
Referentin Gabi Kunz

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr in der Kreuzkirche.

Wenn möglich, werden wir einen Kaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Stadtführung Gammertingen

Seniorenkreis,
Donnerstag, 15. September, 13:00 Uhr,
Treffpunkt Bahnhof Sigmaringen

Mit der Hohenzollerischen Landesbahn fahren wir durch das Tal der Lauchert bis nach Gammertingen. Am Bahnhof wird uns Frau Pfister abholen und uns durch das kleine Städtchen führen. Dabei wird sie uns Sehenswertes und Kulturhistorisches zeigen und erklären.

Treffpunkt am Bahnhof Sigmaringen um 13:00 Uhr.
Abfahrt des Zuges um 13.16 Uhr. Rückkehr ca. 18.00 Uhr.

Anmeldung bis Dienstag 13. September 2022 bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461.


Thumbnail for Kino auf dem Acker

Freitag, 26. August,  20 Uhr, - Komödie,  20 Uhr  Ev. Stadtkirche
#Freundschaft #Hoffnung #Sinnfrage

Leider ziehen Gewitter auf. Wir zeigen den Film daher wieder in der Ev. Stadtkirche in der Karlstraße.

Gott ist ein Misanthrop, der zusammen mit seiner Frau und Tochter Ea in Brüssel wohnt und die Menschheit mit immer neuen Einfällen quält. Lediglich sein Sohn JC hat den Absprung geschafft und sich unter die Menschen gemischt, um seine frohe Botschaft zu verbreiten. Eines Tages flüchtet auch Ea, um es ihrem Bruder gleich zu tun und sich sechs Apostel zu suchen, die ein brandneues Testament aufsetzen sollen. Zuvor schickt sie aber noch allen Menschen ihr jeweiliges Todesdatum per SMS. (FSK 12)

 

Der Eintritt ist frei, bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.
Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Ev. Stadtkirche.
Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist. Ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Infos gibt es unter evang-sig.de/Sommerkino.


Thumbnail for Kino auf dem Acker

Freitag, 19. August, 20 Uhr
Auch heute müssen wir aufgrund des Wetters in die Ev. Stadtkirche ausweichen
Der sozialkritische Film

#Arbeitsbedingungen #Gerechtigkeit #Kleidung

Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs.
Aus Protest gegen die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen beschließt sie gemeinsam mit ihren KollegInnen, eine Gewerkschaft zu gründen. Trotz der Drohungen der Fabrikleitung und gegen den wachsenden Druck ihres Ehemannes ist sie bereit, den Kampf um ihre Rechte aufzunehmen. (FSK 12)

Der Eintritt ist frei, bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.

Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Ev. Stadtkirche.
Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist.
Ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Infos gibt es unter evang-sig.de/Sommerkino.


Thumbnail for Kino auf dem Acker

Freitag, 12. August, 20 Uhr  auf dem Acker der SoLaWi beim Böhlerhof,
Liebe und Leben
#fremde Kulturen #Liebe #Familie

Ein chinesischer Koch fährt nach dem Tod seiner Frau mit seinem Sohn in das finnische Dorf Pohjanjoki einen Bekannten zu treffen, der ihm in einer schweren Lebenskrise geholfen hatte. Doch der frühere Wohltäter ist schon lange gestorben. Als eine Busladung chinesischer Touristen im Dorf strandet, hilft er der Imbissbetreiberin Sirkka, die Reisenden adäquat zu versorgen….(FSK 6)

Der Eintritt ist frei, bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.
Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Ev. Stadtkirche.
Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist. Ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.
Infos gibt es unter evang-sig.de/Sommerkino.


Thumbnail for Kino auf dem Acker

Freitag, 5. August, 20 Uhr

Pünktlich zum Freitagskino setzt der Regen und Gewitter ein. Der Film wird in der kühlen Stadtkirche Karlstr. 24, gezeigt. Start 20 Uhr.

#Umweltzerstörung #Mongolei

Ein Student aus Peking soll 1967 in der Inneren Mongolei den Nomaden Lesen und Schreiben beibringen. Fasziniert ist er vor allem von den Wölfen. Als die Regierung plant, diese auszurotten und alle Wolfsjungen zu töten, rettet er ein kleines Tier und zieht es heimlich auf. Zwischen den beiden entsteht eine tiefe Freundschaft, aber bald drängen die Wölfe, ihres natürlichen Lebensraums beraubt, in die Siedlungen der Menschen vor. (FSK 12)

Der Eintritt ist frei, bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.
Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Ev. Stadtkirche.
Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist. Ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.

Infos gibt es unter evang-sig.de/Sommerkino.


Thumbnail for Kino auf dem Acker

Freitag, 29. Juli, 20 Uhr, auf dem Acker der SoLaWi beim Böhlerhof,
Familienfilm,
#Freundschaft #Gemeinschaft #Abenteuer #Neugier

Im ersten Film der diesjährigen Reihe steht ein Schaf im Zentrum des Geschehens. Als der Bauer durch einen Schabernack der Schafe in tiefen Schlaf verfällt und erst wieder mit zeitweisem Gedächtnisverlust in der Großstadt aufwacht, machen sich die Schafe auf die Suche nach ihm und erleben turbulente urbane Abenteuer, während daheim drei Schweine den Hof übernehmen und Party machen. (FSK 0)

Der Eintritt ist frei,
bitte Stühle und gegebenenfalls Decken mitbringen.

Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Ev. Stadtkirche.
Der Film beginnt, sobald es dunkel genug ist. Ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit beim Lagerfeuer zusammen zu kommen.
Infos gibt es unter evang-sig.de/Sommerkino.


Thumbnail for Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe!

Gottesdienst, Begegnung und Grillen,
Sonntag, 24.07.2022, 11 Uhr auf der Burgruine Hornstein

Miteinander Gottesdienst unter freiem Himmel feiern, singen, reden, sich begegnen und gemeinsam grillen.

Wir haben das große Bedürfnis nach Gemeinschaft und unbeschwertem Zusammensein. Daher möchten wir alle Gemeindeglieder und alle, die Lust und Interesse haben, einladen am Sonntag, 24. Juli 2022 zum Gottesdienst um 11.00 Uhr auf die Ruine Hornstein zu kommen.
Der Got tesdienst steht unter dem Motto „Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe“ (Psalm 91).

Bei gutem Wetter gibt es im Anschluss die Möglichkeit Selbstmitgebrachtes zu Grillen. Getränke sind vor Ort. Teller und Besteck bringt am besten jeder selbst mit. Die Ruine bietet genügend Platz für Spiel und Spaß für Groß und Klein.
Wer Lust hat, kann nach dem Gottesdienst noch das Dorffest in Bingen besuchen.

Wer helfen möchte, melde sich gerne im Gemeindebüro: 07571-683010. Der Kirchengemeinderat und die Pfarrer:innen


Thumbnail for Toleranz und Versöhnung

Politisches Nachtgebet,
Freitag, 15. Juli, 19.00 Uhr, Ev. Stadtkirche
Politisches Nachtgebet zum Thema Toleranz & Versöhnung

Ein Händedruck, ein offenes Lächeln, eine freundliche Begegnung. Es ist selten geworden. Die gegenwärtigen Krisen haben Gräben entstehen lassen. Meinungen und Wahrheiten prallen aufeinander, Themen werden ausgeklammert, es herrscht lieber Schweigen als Streit - oder die Waffen sprechen. Dabei ist das Bedürfnis nach Versöhnung, nach Verständigung und Verständnis in unserer Gesellschaft groß, über alle Grenzen und Gräben hinweg. In unserem ersten Politischen Nachtgebet im Jahr 2022 wollen wir dem Unverständnis Toleranz entgegensetzen.

_MW Porträtfoto Kopie.jpegAls ‚special Guest‘ haben die Veranstalter dazu den Friedens- und Konfliktforscher Dr. Markus A. Weingardt eingeladen.  Er ist Friedens- und Konfliktforscher mit dem Schwerpunkt Religion bei der Stiftung Weltethos (Tübingen). Dr. Markus Weingardt wird beim Nachtgebet am 15.07. über Projekte und Wege der Versöhnung berichten.

Im Anschluss an das Nachtgebet sind Sie zum gemeinsamen Beisammensein im Innenhof der Ev. Stadtkirche eingeladen. Das Deutsche Rote Kreuz wird ein Essen kochen.

Veranstalter: Caritasverband für das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e.V., Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen, Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, Seelsorgeeinheit Sigmaringen ?, Diakonische Bezirksstelle Balingen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen e.V., Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben.


Thumbnail for Altwerden als Gabe und Aufgabe

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 14.  Juli, 16-18 UhrEv. Gemeindehaus, Karlstr. 24

Mit zunehmendem Alter bleiben körperliche Begrenzungen nicht aus, die sich auch psychisch und sozial auswirken. Häufig ist das Älterwerden von Ängsten begleitet und wird als Wertminderung erfahren in einer Gesellschaft, in der das Jungsein zählt. Durch eigene Erfahrungen mit dem Älterwerden und durch Beispiele aus der Seelsorge soll auch aufgezeigt werden, wie der christliche Glaube bei der Bewältigung eine Hilfe sein kann.

Referent: Pfarrer i.R. Helmut Müller


Thumbnail for „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“

Mittwoch, 13. Juli 2022, 19:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus,Karlstraße 24,
Referent: Dr. Jonathan Reinert

Dem Ökumenischen Rat der Kirchen gehören rund 350 Gliedkirchen an, unter ihnen
die Anglikanische Kirchen, die meisten Orthodoxen Kirchen, Lutheraner Baptistengemeinden, Mennoniten, Methodisten und viele mehr. Die katholische Kirche arbeitet in vielfältiger Weise mit dem ÖRK zusammen. Das Ziel des Ökumenischen Rates ist es, die Einheit der Christen im Glauben und im Dienst für eine gerechte und friedliche Welt zu fördern.
Die alle acht Jahre stattfindenden Vollversammlungen sind das höchste Entscheidungsgremium des ÖRK. Die von den Vollversammlungen ausgehenden Impulse zu Friede, Gerechtigkeit, Versöhnung und Bewahrung der Schöpfung haben viele Kirchengemeinden geprägt.


Im Vortrag am 13. Juli wollen wir über die Arbeit des ÖRK und die Themen der Vollversammlung informieren.

Dr. Jonathan Reinert ist seit März 2022 als Referent für Weltökumene am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim tätig. Diese mit der Württembergischen Landeskirche konzipierte Projektstelle ist der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe gewidmet. Zudem ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation der Ev.-Theol. Fakultät in Tübingen. Seit 2015 engagiert er sich als Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Württemberg in den Bereichen Ökumene und Konfessionskunde.

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen mit Partnern der Christlichen Erwachsenenbildung


Thumbnail for Frauengesprächskreis tifft sich

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 12. Juli 2022, 15 Uhr Bootshaus
Kaffeetrinken, schwätzen, spazieren

 

 


Thumbnail for O Heiland, reiß die Himmel auf!

Begegnunge und Gespäche,
Donnerstag, 24. November, 16.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Referentin: Kathrin Fingerle, Pfarrerin in Sigmaringen

Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung und des Wartens.
Für viele auch eine Zeit der Sehnsucht. Die Sehnsucht nach Gott und nach Gottes Eingreifen steht in dem Adventslied „O Heiland, reiß die Himmel auf“ im Mittelpunkt. Wir schauen uns dieses vor 400 Jahren von Friedrich Spee verfasste Lied gemeinsam an, singen und entdecken, was uns daran noch heute berührt und Kraft gibt.

Referentin: Kathrin Fingerle, Pfarrerin in Sigmaringen


Thumbnail for Kleine Kirche draußen! Thema:  "Wasser schenkt Leben"

Gottesdienst für Kleine Leute
9. Juli, 10.00 Uhr draußen!

Treffpunkt: ehemalige Truppenübungsplatz beim Reservistenheim (Achtung hier nun mit richtiger Straßenangabe: Senderstraße)

Herzliche Einladung zum Gottesdienst für Kinder von 0 bis 6 Jahren und auch für alle Grundschulkinder!
Wir treffen uns jetzt am Samstag, 9. Juli um 10 Uhr auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz beim Reservistenheim, Senderstraße. Dieses Mal geht es ums Wasser! ?

Bitte ein Handtuch, Wechselkleidung und eine Picknickdecke mitbringen.
Wir freuen uns sehr auf euch!
Euer Team der Kleinen Kirche


Thumbnail for Kinderkram - Ein Workshop rund um die Frage nach einem Leben mit oder ohne Kinder

16. Juli 14:00 - 17:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Bin ich egoistisch, wenn ich kein Kind will oder werde ich es später einmal bereuen?“ Dieser und weiteren Fragen zum Thema Kind, ja oder nein, geht das Künstlerduo Silvie Marks und Johannes Schleker gemeinsam mit der Pfarrerin Dorothee Sauer im Workshop „kinderkram“ nach. Der Workshop findet am 16. Juli von 14:00—17:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 in Sigmaringen statt.  „Bin ich egoistisch, wenn ich kein Kind will oder werde ich es später einmal bereuen?“ Dieser und weiteren Fragen zum Thema Kind, ja oder nein, geht das Künstlerduo Silvie Marks und Johannes Schleker gemeinsam mit der Pfarrerin Dorothee Sauer im Workshop „kinderkram“ nach.

Der Nachmittag richtet sich an alle, die sich derzeit mit der Familienplanung auseinandersetzen und auf der Suche nach einer Antwort sind und soll Möglichkeiten zum Austausch über diese wichtige Lebensentscheidung bieten.

Die beiden Kulturwissenschaft Marks und Schleker haben sich im Rahmen einer Theaterproduktion selbst intensiv mit der Frage auseinandergesetzt.  Sie werden im Workshop auch Ausschnitte aus ihrer aktuellen PaarPerformance aufführen und zur Diskussion stellen. Die Evangelische Pfarrerin Dorothee Sauer hat eine Ausbildung als Einzel-, Paar- und Familienberaterin, sie wird theologische Aspekte und biblische Beispielgeschichten in den Workshop einbringen.

 

Für wen ist der Workshop? 

Der Workshop ist für alle,

  • die sich mit Fragen der Familienplanung auseinandersetzen
  • freiwillig und unfreiwillig kinderlosen Paare und Einzelpersonen
  • Eltern, die an die Grenzen der klassischen Geschlechterrollen stoßen
  • die vor der Frage stehen: Kind, ja oder nein?

Was erwartet mich?

  • Impulsvorträge
  • Bearbeitung einzelner Fragestellungen mit Mitteln des Theaters
  • Möglichkeit zum Gespräch und zur Selbstvergewisserung

 

Anmeldung:

Bis 6. Juli per Mail an: gemeindebuero.sigmaringen(at)elkw.de Kosten: Teilnahme frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Christians for Future

Dienstag, den 28. Juni, 19.30 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße 24

Christians for Future ist eine „Schwesterorganisation” von Fridays for Future, die die Kinder und Jugendlichen in ihrem Bemühen um das Bewahren der Schöpfung unterstützen möchte.
Die Bewältigung der dringenden ökologischen Fragen drängt sich immer mehr auf, auch in der kirchengemeindlichen Arbeit. Unser Glaube verpflichtet uns dazu, uns für eine lebenswerte Welt für die nächste Generation einzusetzen und solidarisch zu sein mit den Menschen, die die Klimakatastrophe – auch heute schon – am stärksten trifft. Klimagerechtigkeit ist uns wichtig! Darum wollen wir auch in Sigmaringen eine Christians for Future-Gruppe gründen. Mitmachen können alle, die möchten und Lust haben sich zu engagieren. Was für konkrete Aktionen dabei herauskommen, liegt dabei auch an den Menschen, die in der Gruppe mitarbeiten. Christians for Future ist eine „Graswurzelbewegung“, das heißt, sie lebt vom Engagement der Menschen die mitmachen.
Wir wollen in der Kirchengemeinde das Bewusstsein für die Schöpfungsverantwortung stärken. Vorstellen könnten wir uns neben Gottesdiensten oder Andachten die Beteiligung an verschiedenen regionalen und überregionalen Aktionen. Wer hat Lust dabei zu sein?

Wir treffen uns am Dienstag, den 28. Juni um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße.

Bei Fragen kann man sich gerne bei Matthias Ströhle oder Kathrin Fingerle melden.
Infos zu Christians for Future gibt es zum Beispiel hier: https://christians4future.org


Thumbnail for „Frauenansichten“- Frauen der Bibel

Frauengespächskreis,
Dienstag, 28. Juni 2022, 9 Uhr im Gottesdienstraum in der Kreuzkirche
Referentin: Pfarrerin Dorothee Sauer

 

In den letzten Jahrzehnten sind die Frauengestalten der Bibel aus ihrem früheren Schattendasein herausgetreten. Auch sie haben Anteil an der Heilsgeschichte Gottes. Es lohnt sich, sich mit den verschiedenen Rollen, Aufgaben und Persönlichkeiten auseinander zu setzen.


Thumbnail for Der Andere Abend – Einladung zum besonderen Gottesdienst

Sonntag, dem 26. Juni 2022
19:00 Uhr
Kreuzkirche
Motto "Sorry"

Der Andere Abend Homepagejpg.jpgAm Sonntag, dem 26. Juni 2022, findet um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche wieder ein Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“ statt. „Wir werden einander viel verzeihen müssen…“ – diese Ankündigung eines früheren Ministers aus der Anfangszeit der Pandemie hat vielleicht noch der eine oder die andere im Ohr. Doch was bedeutet es – auch jenseits von Corona – gerade für uns Christinnen und Christen, „Schuld“ zu bekennen? Was heißt es, um Entschuldigung zu bitten, einander zu vergeben? Damit beschäftigt sich der besondere Gottesdienst, den das Vorbereitungsteam diesmal unter das Motto „Sorry!“ gestellt hat. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen; wir freuen uns auf Sie!


Thumbnail for Ausflug: Jüdisches Leben in Hechingen

Begegnungen und Gespräche,
Ausflug nach Hechingen,
Donnerstag, 23. Juni 2022, 12:00 - 17:00 Uhr, mit dem Bus der KVB

Der Halbtagesausflug steht unter dem Motto: Jüdisches Leben in Hechingen. Neben dieser besonderen Stadtführung besucht die Gruppe auch die Synagoge und den jüdische Friedhof. Die Fahrt erfolgt mit dem Bus.
Abfahrt um 12:00 Uhr KVB Firmengelände, Gorheimer Allee, und 12.05 Uhr Busbahnhof Sigmaringen.
Die Führung und die Besichtigungen dauern gut zwei Stunden. Danach ist ein Kaffeetrinken geplant.

Rückfahrt um 17:00 Uhr in Hechingen; voraussichtliche Ankunft in Sigmaringen 18:00 Uhr.
Kostenbeteiligung 10 € pro Person.

Anmeldungen im Ev. Gemeindebüro (07571-683010)


Thumbnail for Die Droste am Bodensee - Letzte Jahre der Dichterin  Annette von Droste-Hülshoff.  1843 - 1847

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 02. Juni 2022, 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Referentin: Waltraut Heck, Sigmaringen

"So betrachte ich Meersburg wie die zweite Hälfte meiner Heimat..." Das schrieb die Dichterin im August 1844 an eine Freundin. Insgesamt etwa sieben Jahre hat Annette von DrosteHülshoff am Bodensee zugebracht, eine Zeit, die bleibende biographische und literarische Spuren hinterlassen hat. Hier entstanden viele ihrer schönsten Gedichte, und von hier schrieb sie Briefe, die zu den besten der deutschen Briefliteratur zählen. Und weil Meersburg im Gegensatz zur westfälischen Heimat der Dichterin für uns in Sigmaringen in Reichweite, ja quasi vor der Haustür liegt, scheint es reizvoll, die Geschichte ihrer letzten Jahre anhand von Gedichten und Briefen zu beleuchten.
Referentin: Waltraut Heck, Sigmaringen

 

 


Thumbnail for Konfirmandenanmeldung

Am Mittwoch, den 25.5.2022, besteht die Möglichkeit, sich
von 17.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße 24
zum neuen Konfirmandenjahrgang anzumelden.

Besonders einladen möchten wir dazu alle Jugendlichen, die momentan die 7. Klasse besuchen.

Aufgrund der unsicheren Corona-Lage wird es keinen Elternabend, sondern einen Anmeldezeitraum geben.
Natürlich stehen wir Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Sollten Sie an diesem Tag keine Zeit haben, können Sie sich gerne im Gemeindebüro melden. Dann schicken wir Ihnen die Anmeldeformulare zu.

An alle zukünftigen Konfis:
Bitte tragt euch schon einmal das Konfi-Camp in den Kalender ein! Es findet (hoffentlich!) vom 15.-17. Juli 2022 statt und gehört zum Konfi-Jahr dazu


Thumbnail for Drehorgel-Benefizkonzert

Drehorgel-Benefizkonzert zugunsten des Posaunenchors,
22. Mai 2022, 18 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9

„Drüben hinterm Dorfe steht ein Leiermann und mit starren Finger dreht er was er kann“.
Was Franz Schubert in der „Winterreise“ vertont hat, werden wir am 22. Mai 2022 um 18:00 Uhr erleben.

Wir laden Sie ganz herzlich zum Drehorgelkonzert in die Kreuzkirche ein.

Es werden Melodien von Bach, Bortnjanskij, Mozart und anderen Komponisten zu Gehör gebracht.
Im Verlauf des Konzertes erklärt Herr Rieß zudem, warum Drehorgeln in einer Kir che gar nicht so abwegig sind.
Ebenso wird der Posaunenchor unserer Kirchengemeinde zu hören sein.
Lassen Sie sich überraschen und mitnehmen in diese besondere Welt der Drehorgeln.

Der Erlös geht zugunsten des Posaunenchors.


Thumbnail for Frühlingsgedichte auf der Ruine Hornstein

Seniorenkreis,
Donnerstag, 19. Mai 2022,  14:30 Uhr, Ruine Hornstein,
mit Frau Oswald

Frau Oswald aus Oberschmeien wird uns mit Gedichten und Liedern auf den Frühling einstimmen.
Die Ruine Hornstein bietet dazu die richtige Umgebung. Bei hoffentlich schönem Wetter können wir uns draußen aufhalten, bei Regenwetter im Innenraum.

Treffpunkt um 14:30 Uhr auf der Ruine Hornstein.

Wer Mitfahrgelegenheit wünscht, bitte bei Frau HahnGuthörl, oder Frau Kopf melden.

Anmeldungen zur Veranstaltung bis 17. Mai 2022 an Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for "Mein letzter großer Termin"

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 17. Mai 2022,  9 Uhr, Gottesdienstraum der Kreuzkirche
Referentin: Elke Gehrling

 


Thumbnail for Jüdisches Leben in Hechingen

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 12. Mai 2022, 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus,
Referentin: Pfarrerin i.R. Ilse Hornäcker

Der Beginn jüdischen Lebens in Hechingen geht ins 15. Jahrhundert zurück. Aus wirtschaftlichem Interesse der Grafen von Zollern wurden Juden in der Stadt durch Judenschutzbriefe angesiedelt. 1544 umfasste die jüdische Gemeinde Hechingens 10 Familien, 1842 war sogar jeder 4. Einwohner der Zollerstadt jüdischen Glaubens. Jüdische Unternehmer beginnen 1850 mit der Industrialisierung Hechingens. Aber die Geschichte der Hechinger jüdischen Gemeinde ist sehr wechselvoll. Es ist eine Geschichte zwischen Akzeptanz und Ausgrenzung. Und unter der Nazidiktatur wurde jüdisches Leben auch in Hechingen systematisch ausgelöscht.

Ilse Hornäcker, 1993-2006 Pfarrerin in Hechingen, wird über Spuren jüdischen Lebens in der Zollerstadt berichten und vom Umgang mit dieser Geschichte erzählen.

Referentin: Pfarrerin i.R. Ilse Hornäcker, Sigmaringen


Thumbnail for Alles Plastik - geht's auch anders? - Wege zur nachhaltigen Verpackung und Müllvermeidung

Hochschule und evangelische Kirche laden zu Forum Nachhaltigkeit ein

Ist unser Planet noch zu retten? Und kann der einzelne überhaupt etwas tun? Die globalen Herausforderungen im Bereich Klima- und Umweltschutz sind so immens, dass das Schlagwort der Nachhaltigkeit schon seit Längerem im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen steht, die in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft geführt werden. Doch was ist überhaupt nachhaltig?

Um einen Beitrag zu dieser teils kontrovers geführten Debatte zu leisten, laden die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen ab dem kommenden Sommersemester zur Veranstaltungsreihe „Forum Nachhaltigkeit“ ein. Themen sind Nachhaltige Verpackungen (11. Mai 22), Textilien (19. Oktober 22) und Ernährung (10 Mai 23).

Alle Foren finden in der Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9) statt. Sie beginnen mit einer thematischen Einführung durch einen Professor bzw. eine Professorin der Hochschule. Im Anschluss gibt es jeweils eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern; diese wird von Michael Hescheler, Redaktionsleiter der Schwäbischen Zeitung in Sigmaringen,  bzw. von Oliver Weidermann, Ev. Bildungswerk Balingen-Sulz, moderiert.

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs“, sagt der evangelische Pfarrer Matthias Ströhle. „Wenn wir die Schöpfung bewahren wollen, stehen wir vor enormen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können – das fängt hier in Sigmaringen an.“ Das Forum Nachhaltigkeit bringe Gesprächspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Sigmaringen, Karlstraße 24.


Thumbnail for Liederabend

Liederabend mit dem Liedermacher Markus Mielert
Samstag, 7. Mai 2022, 18:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus


Liebe Gemeinde,

das erste Konzert für das Jahr 2022 war geplant und musste auf den 7. Mai um 18:00 Uhr verschoben werden.
Der Liedermacher Markus Mielert aus Sigmaringen wird ein Konzert im evangelischen Gemeindehaus geben.
Sein Motto lautet: „Ich wollt´ so gern´ ein Liedchen singen... - eine Lebensreise in Liedern“. Er schreibt dazu Folgendes:
„Meine Lieder sind wie bunte Perlen, die ich mit mir herumtrage. Im Laufe meines Lebens bin ich, oft völlig überraschend, über sie gestolpert und habe sie eingesammelt. Wie an einer Kette reihen sie sich aneinander und erzählen vom Unterwegssein und vom Zuhausesein, vom Weggehen und vom Wiederkommen, vom Alleinsein und von Begegnungen, von Freundschaften und von der Sehnsucht danach, was hinter dem Horizont liegt. Und immer wieder denke ich: Ich wollt´ so gern´ ein Liedchen singen...“

Im Anschluss gibt es noch ein gemütliches Beisammensein.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Bitte informieren Sie sich über die dann aktuellen Bestimmungen und Verordnungen.

Kantor Ferdinand Ehni


Thumbnail for „Geraubte Heimat“- Zum bitteren Schicksal der  jüdischen Familie Frank

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 28. April 2022,16 -18 Uhr,  Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Unter dem Titel „Geraubte Heimat“ berichtet Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen in der Reihe „Begegnungen und Gespräche“ am Donnerstag, 23. April 2020, 16:00 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus Sigmaringen vom bitteren Schicksal der jüdischen Familie Frank aus Sigmaringen in der NS-Zeit. Die bewegende Familiengeschichte in einer Zeit des Unrechts und der Gewalt wurde als Beitrag zum Kulturschwerpunkt „Migration und Integration im Landkreis Sigmaringen“ Ende 2010 mit großem Publikumsinteresse erstmals in Sigmaringen vorgestellt und anschließend in der „Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte“ veröffentlicht. Die ursprünglich aus Buttenhausen bei Münsingen stammende Familie Frank ist vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1938 rund ein halbes Jahrhundert zunächst in Laiz und sodann in Sigmaringen ansässig und hier zunächst im Brauereiwesen und sodann in der Möbelherstellung, im Autohandel sowie im Immobiliengeschäft unternehmerisch tätig. Die Brauereiinhaber Sigmund und Gustav Frank und in der Folge die Fabrikanten Siegfried und Karl Frank sind angesehene Angehörige der Sigmaringer Bürgerschaft, ihre Kinder besuchen als einzige Juden das damalige staatliche Gymnasium. Der Vortrag schildert, wie die Familie in den 1930er Jahren unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Rassenpolitik ihr soziales Netz verliert und in der Stadtgesellschaft isoliert wird, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und ausgeplündert wird und schließlich mit massiven Repressionen und Gewalt aus ihrer hohenzollerischen Heimat vertrieben und in die Emigration gezwungen wird. Der Kreisarchivar beleuchtet damit anhand auch vieler Bilddokumente ein bedrückendes Kapitel der Sigmaringer Stadt- und hohenzollerischen Landesgeschichte. Für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat von Sigmaringen gab die Aufarbeitung des den früheren Mitbürgern zugefügten Unrechts 2012 den Anstoß, vor dem einstigen Wohn- und Geschäftshaus der Franks in der Karlstraße vom Künstler Gunter Demnig sog. „Stolpersteine“ verlegen zu lassen und dazu die damals 94-jährige Lisa Heyman gebürtige Frank mit ihren Kindern und weiteren Verwandten aus Amerika in die unvergessene alte Heimat einzuladen. Dieses Zeichen ihrer Heimatstadt gegen das Vergessen bedeutete der alten Dame viel. Im Dezember 2016 ist sie mit fast 99 Jahren in der Obhut ihrer Tochter Patsy in Florida verstorben, ,ein Nachruf auf diese tapfere und zur Vergebung fähige Frau erschien auch im Sigmaringer Stadtspiegel und in der Lokalpresse.


Thumbnail for Kleine Kirche

Gottesdienst für Kleine Leute
9. April, 10.00 Uhr, Kreuzkirche oder draußen

Die Kleine Kirche wird groß !

Am 9. April und am 9. Juli möchten wir unsere nächsten Kleine Kirche- Gottesdienste feiern (je nach Ankündigung in der Kreuzkirche oder draußen).
Dabei wollen wir weiterhin mit Kindern von 0 bis 6 Jahren feiern, dazu aber auch ganz herzlich Grundschulkinder einladen.

Wir beginnen gemeinsam und teilen uns dann in zwei Gruppen auf. Zum Segen kommen wir wieder zusammen.

Wir freuen uns sehr auf euch ! Euer Team der Kleinen Kirche .


Thumbnail for Stimmen für den Frieden

Zur geistlichen Verwandtschaft von D. Bonhoeffer, M. Gandhi und D. Tutu,
Ein Beitrag zur Belebung des kirchlichen und politischen Gedächtnisses,
Mittwoch 06. April 2022, 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstraße 24
Referentin: Dr. Katharina D. Oppel

Dr. Katharina D. Oppel, Jg. 1963, studierte katholische Theologie in Bonn, Jerusalem und München. Es schloss sich ein Promotionsstudium in München bei dem bekannten Neutestamentler Joachim Gnilka an, das sie 1995 mit einer Arbeit zum Markusevangelium abschloss. Dr. Katharina Oppel ist in München als Pastoralreferentin in der Seniorenseelsorge tätig. Sie leitet die katholische Seelsorge im Wohnstift Augustinum in München-Nord. Seit einigen Jahren befasst sie sich als Autorin und Referentin mit Theologie und Leben des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Sie hat zwei Bücher zu Bonhoeffer veröffentlicht: 2017 das Werk „Nur aus der Heiligen Schrift lernen wir unsere Geschichte kennen“, Bibel und Biografie bei Dietrich Bonhoeffer und im selben Jahr das Buch: „Viel lieber würde ich gleich zu Gandhi gehen“, Dietrich Bonhoeffer und Mahatma Gandhi: Zwei Stimmen für den Frieden.

Veranstalter: Kath. Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen in Kooperation mit Partnern der Christlichen Erwachsenenbildung

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Thumbnail for Elternabend Konfi 3-Projekt

5. April, 20.00 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9
Pfarrerin Kathrin Fingerle

 

Wir wagen einen neuen Anlauf! Unser Konfi 3-Projekt wurde vom Winter in den Sommer verlegt und wir freuen uns auf alle Dritt- und (Viert-)Klässler*innen, die Lust haben mitzumachen.
Konfi 3 ist eine Art freiwilliger Vorkonfirmandenunterricht. Wir hören Geschichten, stellen Fragen, spielen und entdecken gemeinsam den Glauben.

Start ist Freitag, der 6. Mai um 15 Uhr. Wir treffen uns insgesamt sechs Mal (unterbrochen von Zirkusprojekt und Pfingstferien) und feiern zwei gemeinsame Gottesdienste:
Am 22. Mai einen Tauferinnerungsgottesdienst (mit Möglichkeit zur Taufe) und
am 3. Juli einen Abendmahlsgottesdienst.

Ein Elternabend findet voraussichtlich am 5. April um 20.00 Uhr in der Kreuzkirche statt.
Anmelden kann man sich aber auch ohne Elternabend bei:
Pfarrerin Kathrin Fingerle (kathrin.fingerle(at)elkw.de oder 07571/3430).


Thumbnail for Passionsandacht mit Abendmahl an Tischen

Dienstag, 5. April 2022, 14.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 

Passionsandacht mit Abendmahl an Tischen
mit Pfarrerin Sauer
anschließend Kaffee und Kuchen


Thumbnail for Das letzte Mahl - Geschenk und Vermächtnis - Bibelarbeit zu Lukas 22,7- 23

Frauengespächskreis,
Dienstag, 5. April 2022, 9:00 Uhr im Gottesdienstraum der Kreuzkirche
Referentin: Pfarrerin Ilse Hornäcker

Ausgehend von dem Bericht über den Einsatz des Abendmahls nach Lukas soll über die Bedeutung des Abendmahls und die Tradition des Gründonnerstags nachgedacht werden.

Referentin: Pfarrerin Ilse Hornäcker

 


Thumbnail for Wenn Leben zur Kunst und Kunst zum Leben wird

Vernissage im MITTENDRIN,
3. April 2022, gegen 10:30 Uhr (im Anschluss an die Eucharistiefeier in St. Johann),

Daniel Verrecchia, alias „Revis“

Geboren 1964 in Sigmaringen, aufgewachsen in verschiedenen Kinderheimen verarbeitet „Revis“ sein Leben und Erleben in seiner Kunst. Ohne je eine Ausbildung in diesem Bereich genossen zu haben, schafft Verrecchia ausdrucksstarke Bilder die einladen einzutauchen in Farben, Formen und Vielfalt.

Herzliche Einladung !

Selbstverständlich können die Kunstwerke auch zu den Öffnungszeiten des Mittendrin betrachtet werden.


Thumbnail for Kaffeegenuss - fair und gesund?

Ev. Tagungsstätte Haus Bittenhalde Messtetten-Tieringen
Samstag, 2. April 2022, von 9 Uhr bis 19 Uhr,
Dr. Michael Hauser, DiMOE Prälaturpfarrer Ulm und Betreiber Badhaus Café und Laden in Blaubeuren,
In Zusammenarbeit mit dem Kaffeewerk Albstadt-Ebingen
www.kaffeewerk-zollernalb.de.
Patrick Engler, Betriebsleiter, Kaffeewerk Zollernalb.

Kaffeegenuss - fair und gesund? 
Veranstaltung im Rahmen von „50 Jahre Haus Bittenhalde“
Rund 166 Liter Kaffee konsumiert jede*r Bundesbürger*in durchschnittlich pro Jahr, damit ist er unangefochten das Lieblingsgetränk in Deutschland. Ganze 13 % dieser Kaffeebohnen haben das Fairtrade-Siegel. Wir schauen hinter die globalen Kaffee-Kulissen. Ganz regional besuchen wir das Kaffeewerk in Albstadt, wo uns der Kaffee-Sommelier in die Geheimnisse der Aromavielfalt einweiht. Michael Hauser präsentiert mit eigenen Fotos den Weg des Kaffees von einer Kleinbauernkooperative in Guatemala über das Langzeitrösten in Biberach bis zum Ausschank in seinem Caféprojekt in Blaubeuren. Er zeigt auch Fotos aus dem Bergnebelwald oberhalb der Kaffeepflanzungen und stellt den Kampf der Bevölkerung gegen dessen Abholzung vor. Nicht nur die regionale Wasserversorgung, das Kleinklima und das Weltklima hängen davon ab, dass es gelingt, die Reste Ihres Bergnebelwaldes zu schützen, sondern auch die künftige Kaffeequalität.

Ablauf 2. April 2022
bis 9 Uhr Ankommen im Kaffeewerk Albstadt-Ebingen, Kientenstr. 51 Vorstellung Kaffeewerk (inklusiver Betrieb, Rösterei, Vertrieb von Kaffee aus fairem Handel….) Kaffee-Verkostung
11 Uhr 15 Abfahrt in Ebingen
11h45 Ankunft in Tieringen, Haus Bittenhalde
12:15 Mittagessen im Haus Bittenhalde
13:30 Präsentation einer Kleinbauernkooperative in Guatemala
13:30 Besuch bei einer Kleinbauernkooperative in Guatemala Der Weg von der Bohne zur Tasse – fairer Kaffee ist gesünder
15:30 Kaffee/Kuchenpause natürlich mit fairem Kaffee aus Guatemala
16:15 Klimawandel und Kaffeequalität – der Kampf um den Bergnebelwald Wir drehen an den großen Stellschrauben der Zukunft Präsentation und Diskussion
18:15 Abendessen
19:00 Abschluss

Seminarleitung und Referierende Dr. Michael Hauser, DiMOE Prälaturpfarrer Ulm und Betreiber Badhaus Café und Laden in Blaubeuren, In Zusammenarbeit mit dem Kaffeewerk Albstadt-Ebingen www.kaffeewerk-zollernalb.de. Patrick Engler, Betriebsleiter, Kaffeewerk Zollernalb.

Kosten: keine Seminargebühr,
Kosten für Verpflegung 55 € (inkl. Imbiss, Mittagessen, Kaffee+Kuchen und Abendessen)
Anmeldung/ Info: info(at)haus-bittenhalde.de, Tel 07436/494.


Thumbnail for Jazz-Trio "Just 3 Left"

Samstag, 26. März 2022, 18:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Jazz-Trio „Just 3 Left“


Fabian Bauer (Piano),
Joi Klages (Kontrabass),
Wolf Leube (Schlagzeug)
und Werner Schädel (Rezitator)

Wäre Mose heute auf den Berg gestiegen, hätte er ein elftes Gebot verkündet? Solche und andere Fragen beantwortet dieser Abend mit satirischen Gedanken. Das Publikum wird mit hineingenommen in eine etwas andere Sicht auf die Erscheinungen unserer Gegenwart. Zu hören sind literarische Texte der Satire und Hochkomik, die Werner Schärdel mit seinem charmanten fränkischen Dialekt vorträgt. Dazu erklingt Jazz. Die drei Musiker an Klavier, Schlagzeug und Kontrabass präsentieren sowohl Blues- und Jazzklassiker als auch Eigenkompositionen. Dabei ist nicht zu überhören, dass alle Musiker eine klassische Ausbildung genossen haben, was dem Jazz eine besondere Note verleiht.


Thumbnail for Globaler Klimastreik - Andacht und Demo

„Am 25. März laden Fridays for Future Albstadt und Sigmaringen, FairWandel Sigmaringen und Christians for Future Sigmaringen zum 10. Globalen Klimastreik mit dem Motto #PeopleNotProfit ein!

In Sigmaringen findet um 15.00 Uhr eine Andacht in der Evangelischen Stadtkirche statt, mit der Möglichkeit im Anschluss gemeinsam zur Demo weiterzuziehen. Diese findet von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr statt, Startpunkt ist der Bahnhof. Die Demo wird von allen vier Initiativen organisiert und endet am Rathausplatz mit einer Kundgebung mit offenem Mirko.“


Thumbnail for Vorsicht Abzocke!

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 24. März, 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Sigmaringe, Karlstraße 24,
Referent: Polizeihauptkommissar Fabian Hengstler, Sigmaringen

Betrüger und Betrügerinnen geben sich als falsche Polizeibeamte aus, wenden den Enkeltrick an oder locken Betroffene mit hohen Gewinnversprechen.
Das Polizeipräsidium Ravensburg informiert in einer Präventionsveranstaltung wie es möglich ist, sich vor Trickbetrügern und Abzocke zu schützen. Aufklärung und Information ist der beste Weg, um solche Straftaten zum Nachteil, vor allem älterer Menschen, zu verhindern. und gibt Ratschläge zu richtigen Verhaltensweisen.“

Referent: Polizeihauptkommissar Fabian Hengstler, Sigmaringen


Thumbnail for Ausstellung Handel im Wandel im Runden Turm

Veranstaltungen des Seniorenkreises
Donnerstag, 24. März,
Treffpunkt um 14:20 Uhr vor dem Runden Turm

Ausstellung Handel im Wandel im Runden Turm
Handel und Geschäftswelt einer Stadt sind einem steten Wandel unterworfen. Geschäfte schließen, andere eröffnen neu.
Die Ausstellung im runden Turm bietet einen "Foto - Rundgang" durch unsere Stadt im Gestern und Heute, bei dem man den Veränderungen in der Geschäftswelt von Sigmaringen nachspüren kann.
Treffpunkt um 14:20 Uhr vor dem Runden Turm.
Beginn der Führung um 14:30 Uhr,

Anmeldung bis Dienstag 22. März bei Frau Hahn - Guthörl Tel. 07579 - 9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571 – 52461.


Thumbnail for Orgelkonzert in Albstadt

StudiumsAbschluss-Orgelkonzert mit Ferdinand Ehni,
Freitag, 18.3.22, 18:00 Uhr in der Martinskirche Albstadt

 

Liebe Orgelfreunde, ich lade Sie zu meinem StudiumsAbschluss-Orgelkonzert ein. Dieses wird voraussichtlich am Freitag, den 18.3.22 um 18:00 Uhr in der Martinskirche Albstadt stattfinden.

Neben meiner Anstellung als Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen, studiere ich noch im KA -Studium in Tübingen. Das steht für Konzentrations-Aufbaustudium. Das Masterstudium Kirchenmusik beinhaltet viele Fächer wie Chorleitung, Orchesterleitung, Musiktheorie und Wei teres. Das KA-Studium kann man als einen Teil Master bezeichnen, weil es nur aus zwei Fächern besteht. In diesen vier Semestern konnte ich mich auf die Instrumente Orgel und Klavier fokussieren und diese zum Master Niveau erlernen. Im Juli 2020 hatte ich meine erfolgreiche Klavierprüfung und nun, im letzten Semester, steht die Orgelprüfung an.

Es erwartet Sie ein Konzert von einer Stunde mit Werken aus vier unterschiedlichen Epochen. Es wird Choral-Bearbeitungen und freie Stücke geben. Ein hohes Niveau und vielseitige Orgelmusik benötigen ein Instrument, das dem auch gerecht wird. Daher habe ich mich für die Martinskirche in Albstadt entschieden. Die Orgeln in Sigmaringen sind dafür nicht geeignet. Auch wenn ich sehr gute Lehrer hatte und viel lernen konnte, freue ich mich, dass mein Studium zu Ende geht.

Bitte informieren Sie sich dann über die aktuellen Bestimmungen und Verordnungen.

Ihr Kantor Ferdinand Ehni


Thumbnail for Umweltethik aus christlicher Perspektive

Donnerstag 17.03.2022,19:30 Uhr, Bildungszentrum Gorheim
Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der LudwigsMaximilians-Universität München

Umweltethik aus christlicher Perspektive
Inhalte des Vortrags: Biblische Grundlagen und Impulse sowie notwendige Lernprozesse für eine heutige Umweltethik; zentrale Aussagen der Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus; neuere Ansätze der Ökotheologie; praktische Impulse für unseren Umgang mit der Schöpfung in Kirche und Gesellschaft.

Zum Referenten: Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der LudwigsMaximilians-Universität München. Von 2000 bis 2006 war er Koordinator des Fachbereichs Umwelt beim Rat der europäischen Bischofskonferenzen; Mitglied in zahlreichen einschlägigen politischen, kirchlichen und wissenschaftlichen Gremien.

Veranstalter: Kooperation des Referats Fair-Trade-Diözese, Ordinariat Freiburg, mit dem Dekanat Sigmaringen-Meßkirch und den Partnern der christlichen Erwachsenenbildung Sigmaringen.


Thumbnail for Vision für Afrika ! ? – eine  Reise nach Uganda

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 10. März, 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstraße 24

Uganda – laut einem häufig wiederholten Zitat „Die Perle Afrikas“ - ist ein grünes Land in Ostafrika mit mehreren Regenzeiten im Jahr und reizvollen Landschaften: Hohe Gebirge im Norden und zahlreiche Seen im Landesinneren.
Trotz seiner landschaftlichen Schönheit ist Uganda in Deutschland vor allem mit den Namen blutiger und bizarrer Diktatoren wie Idi Amin und Obote verbunden.
Durch lange Bürgerkriege heruntergewirtschaftet, ist das Bruttosozialprodukt des Landes heute eines der niedrigsten in Afrika.
Aufgrund seines Kinderreichtums ist Uganda ein Land mit einer sehr jungen Bevölkerung: das statistische Durchschnittsalter beträgt gerade mal knapp 17 Jahre!!
Diese zahlreichen Kinder wachsen oft im Rahmen von Großfamilien und Dorfgemeinschaften auf. Die feste Partnerschaft mit einem Familienernährer ist selten, obwohl sich 85 % der Bevölkerung zum christlichen Glauben bekennen.
Diesen Kindern eine Zukunft durch Bildung zu ermöglichen ist das Ziel mehrerer christlicher Projekte, so auch des Zentrums "Vision für Afrika" der Österreicherin Maria Prean, das die Referentin 2019 besucht hat.

Referentin: Renate Niepmann-Müller, Engelswies


Thumbnail for Im Gespräch mit Frauen, die bewegen

Digitales Gespräch mit den drei Macherinnen des Podcasts „331 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ zum Weltfrauentag

Anlässlich des Weltfrauentags  möchten wir mit den Protagonistinnen des Podcasts „331 - Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins gemeinsame Gespräch kommen. Sie können sich auf einen spannenden Austausch in gemütlicher Runde mit Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic rund um das Thema Frau, Gesellschaft und Religion freuen. Aus der Perspektive dieser drei Vertreterinnen der abrahamitischen Weltreligionen möchten wir die Sichtweise und Expertise dieser Drei bezüglich gesellschaftlich relevanter Thematiken und insbesondere in Bezug auf die Stellung der Frau und Religion erfahren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zuzuhören, mitzusinnieren und zu diskutieren.

Moderiert wird das Gespräch von Elif Cermavic und Pfarrerin Dorothee Sauer.

Veranstalter: Eine Kooperationsveranstaltung des Forums für kulturelle Begegnung e.V., von Bildung und Dialog in Tübingen und Hohenzollern e.V., der Initiative Hechinger Synagoge e.V., der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen und dem Donau Kulturzentrum e.V. Sigmaringen

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Datum:                Mittwoch, 09.03.2022
Uhrzeit:               19:00 – 20:00 Uhr
Meeting-ID:       892 4603 5744
PW:                       09032022


Thumbnail for „Bin das noch ich?“

Sonntag, den 6. März 2022, um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche
Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“

Manchmal stellen wir fest, dass wir auf eine Begegnung lieber anders reagiert hätten. Oder merken, dass wir in letzter Zeit nur noch „neben uns stehen“.
„Bin das noch ich?“, fragen wir uns dann vielleicht. Wer kennt solche Gedanken nicht hin und wieder? –
Wie sich entdecken und damit umgehen lässt, dass ich doch „eigentlich ganz anders“ sein will, damit beschäftigt sich dieser besondere Gottesdienst.

Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen; das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie!


Thumbnail for Aufruf zum täglichen Friedensgebet

Mit Entsetzen mussten wir erleben wie brüchig der Friede in Europa ist.

Seit dem 24. Februar rollen Panzer, explodieren Raketen, sterben Menschen ganz in unserer Nähe. Im Gegenzug rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft durch den Kontinent. Auf unterschiedlichste Weise versuchen Menschen zu helfen und zu zeigen: Wir stehen zusammen! Die Katholische und die Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen rufen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden auf. Beten Sie mit vielen anderen täglich um 19:00 Uhr für den Frieden in unserer Welt. Ab Samstag werden jeden Abend die Kirchenglocken zum Gebet rufen. Wir laden Sie ein, als Zeichen für Ihr Mitbeten, eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen.

 


Thumbnail for Zukunftsplan Hoffnung

Ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag
Freitag 4. März 2022.
18:30 Uhr Kreuzkirche Sigmaringen
19:00 Uhr Kath. Pfarrkirche, Sigmaringendorf

Wir laden herzlich ein zum ökumenischen Gottesdienst für den Weltgebetstag.

Das Motto des Weltgebetstags lautet: Zukunftsplan Hoffnung.
Die Weltgebetstagsregion ist in diesem Jahr England, Wales, Nordirland. Die Sehnsucht nach Frieden und Hoffnung für die Zukunft ist in allen Ländern der Erde groß. Die Frauen aus England, Wales und Nordirland verknüpfen persönliche Hoffnungen mit den Aussagen der Bibel und der gesellschaftlichen Situation in ihrem Land .
Die Gottesdienste werden von ökumenischen Teams vorbereitet.

Alle sind herzlich zum Gebet eingeladen.


Thumbnail for Bischofswahl: Interaktiver Live-Talk und TV-Sendung mit den Kandidierenden

Die Eckdaten der Veranstaltung
Donnerstag, 3. März 2022 von 19:00 bis 20:45 Uhr
Streaming-Link:
https://www.youtube.com/watch?v=HA2gxz7XkfA oder https://t1p.de/upzob

Moderation: Diakon Nathanael Maier und Pfarrerin Sara Stäbler

Alpha & Omega (das Kirchenmagazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei privaten Fernsehsendern im Land) ab 25. Februar:

Bereits ab 25. Februar, 12:00 Uhr, steht unter www.kirchenfernsehen.de und https://www.youtube.com/c/Kirchenfernsehen die aktuelle Folge der TV-Sendung Alpha & Omega zur Verfügung, in der die Kandidierenden über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sprechen sowie darüber, was ihnen für die Zukunft der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wichtig ist. Zudem ist die Sendung zeitgleich als Podcast bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify, Apple Podcast, Deezer oder Pocket Casts verfügbar.

Die TV-Sendezeiten dieser Sendung:

 

Sender

Datum

Uhrzeit

Regio TV Stuttgart (KabelBW)

Sa., 26.2.2022

So., 27.2.2022

15:30 Uhr

15:30 Uhr

Bibel TV (bundesweit digital)

Fr., 4.3.2022

Di., 8.3.2022

Mi., 9.3.2022

13:30 Uhr

14:00 Uhr

10:30 Uhr

Regio TV Bodensee

Sa., 26.2.2022

Sa., 5.3.2022

15:30 Uhr

15:30 Uhr

bwFamily.tv

Mo., 28.2.2022

So., 6.3.2022

Mo., 7.3.2022

So., 13.3.2022

17:00 und 20:00 Uhr

19:00 und 21:30 Uhr

17:00 und 20:00 Uhr

19:00 und 21:30 Uhr

Regio TV Schwaben (Raum Ulm)

Sa., 26.2.2022

So., 27.2.2022

15:30 Uhr

15:30 Uhr

L-TV (Heilbronn-Franken)

So., 27.2.2022

9:30 Uhr

 

 


Thumbnail for Ökumenisches Friedensgebet für den Frieden in der Ukraine

Sonntag 27. Februar || 18:00 Uhr
Ev. Stadtkirche
(gegebenenfalls auch Innenhof bei der Stadtkirche)

Wir sind erschüttert über die Eskalation des Konfliktes im Osten Europas und den Angriff  auf die Ukraine.  “Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.” Dies war die Botschaft der 1. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) nach dem Zweiten Weltkrieg 1948. Diese Botschaft hat nichts an Gültigkeit verloren. Gemeinsam wollen wir in der Verantwortung vor Gott für den Frieden und die Menschen in der Ukraine beten. Die evangelische und katholische Kirchengemeinde laden dazu am Sonntag, den 27. Februar zum Ökumenischen Friedensgebet um 18.00 Uhr in die Ev. Stadtkirche ein. Bei gutem Wetter versammeln wir uns im Innenhof bei der Stadtkirche.

 


Thumbnail for Frauengesprächskreis

Diavortrag - Reise durch die Toscana und die Abruzzen,
Dienstag, 15. Februar, Gemeindesaal Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referent: Walter Füss

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr in der Kreuzkirche.
Wenn möglich, werden wir einen Kaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for „erd-verbunden“ — ein ökumenisch geistlicher Weg

Spiritueller ökologischer Weg während der Passionszeit,
Donnerstag 10.02.2022, 19:00, Kreuzkirche, (Infoveranstaltung)

Das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch als Pilotdekanat der Initiative „fair.nah.logisch.“, die Seelsorgeeinheit Sigmaringen und die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen laden alle Interessierten ein zu einem ökumenisch-geistlichen Weg in der Fastenzeit 2022 unter der Überschrift „erd-verbunden“. Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ und der Ökumenische Rat der Kirchen rufen angesichts der umfassenden Verantwortung des Menschen für die Erde zu einer ökologisch-spirituellen Umkehr auf. Die geistlichen Übungen von erd-verbunden laden ein, die tiefe Verbundenheit mit „Mutter Erde“ und allen Geschöpfen, die auf ihr leben, zu stärken. 

Der Übungsweg startet mit dem 1.Sonntag in der Passionszeit 2022 (06.03.22), umfasst einen Zeitraum von vier Wochen (bis 03.04.22) und besteht aus drei Elementen:

Ein Übungsheft bietet für jeden Tag einen Impuls (Text, Lied oder Bild) mit einer Übung für eine ca. halbstündige Betrachtung, die jede und jeder für sich selber zuhause macht. 

3 Gruppentreffen als Angebot für die Teilnehmenden mit einem Austausch über die Erfahrungen und einer Einführung in das Thema der kommenden Woche.

Termine der geplanten Gruppentreffen: 16.03.22, 23.03.22, 30.03.22, jeweils 19.30 – ca. 21.00 Uhr. Ort: Bildungszentrum Gorheim und Dekanatszentrum Kloster Gorheim, Gorheimerstr.28, 72488 Sigmaringen

Unkostenbeitrag (einschl. Übungsheft): 10 €

Begleitendes Team und ansprechbar für Rückfragen: Dekanatsreferent Frank Scheifers, Pfr. Matthias Ströhle, Pastoralreferent Hermann Brodmann.

Hinweis: Ein Informationstreffen für alle Interessierten am Übungsweg findet statt am: 10.02.22, 19.00 Uhr Kreuzkirche, Sigmaringen, Bingerstr.9. Bei dem Treffen wird der Weg den TN. vorgestellt. Das Treffen ist unverbindlich, man kann sich aber dort auch gleich für den Weg anmelden. Anmeldungen zum Übungsweg möglichst bis 14.02.: im kath. Dekanatsbüro unter: 07571-749090, Mail: info(at)dekanat-sigmaringen-messkirch.de oder im Evangelischen Gemeindebüro, Telefon: 07571 683010, Gemeindebuero.sigmaringen(at)elkw.de .
Bitte beachten: Bei den 3 Gruppentreffen des Übungswegs im Bildungszentrum gilt gemäß der Coronaverordnung des Landes die 2G+Regel.  Bei dem Informationstreffen in der Kreuzkirche gelten wie bei Gottesdiensten Maskenpflicht und Kontaktnachverfolgung.

Sollte es wegen der Coronasituation noch Änderungen geben, wird rechtzeitig informiert.


Thumbnail for Corona – Wie geht es uns  mit der Pandemie?

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 10. Februar, 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstraße 24,

Codekanin Dorothee Sauer

Krisen können zu Wendepunkten im Leben werden, sie beinhalten Gefährdungen und Chancen. Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Weltgemeinschaft, sondern auch unsere Gesellschaft in Deutschland und jeden Einzelnen vor große Herausforderungen gestellt.
Co-Dekanin Sauer versucht verschiedene Aspekte dieser Krise zu beleuchten. Es ist auch Raum für gemeinsame Reflexionen.

 


Thumbnail for Gottesdienst zur Jahreslosung mit der Violinistin Rita Nakad

30. Januar 2022
10:00 Uhr - Kreuzkirche Sigmaringen


Am 30. Januar steht die diesjährige Jahreslosung im Mittelpunkt des Gottesdienstes in der Kreuzkirche. Mit Bildern, Texten, Liedern und Gedichten, werden wir uns dem Spruch Jesu, „Wer zur mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ von verschiedenen Perspektiven literarisch annähern.

Musikalisch ausgestaltet wird der Gottesdienst von der Violinistin Rita Nakad. Die junge Musikerin wurde in Syrien geboren, lebte lange Zeit in Venezuela und studierte Violine und Bratsche in der Schweiz. Sie hat unter anderem im West-Eastern Divan-Orchestra unter Daniel Barenboim gespielt. Sie spielt  Stücke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Eugene Ysaye, und möglicherweise auch eine eigene Improvisation. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Je nach Pandemielage und Wetter, laden wir im Anschluss an den Gottesdienst zu einem Kirchenkaffee im Freien ein. Herzliche Einladung


Thumbnail for Kleine Kirche

Kleine Kirche - "nur" in der Tüte - jetzt bestellen

für Kinder von 0-6 Jahren
DIe Kleine Kirche am 29. Januar findet diesmal nicht live in der Kirche statt, sondern man kann sich eine "Gottesdienst-Tüte" bestellen um Kleine Kirche zu Hause zu feiern. Eine Bestellung ist möglich bis Samstag, den 22. Januar, unter Kathrin.Fingerle(at)elkw.de

Bitte angeben, für wie viele Kinder die Tüte ist und in welchem Alter die Kinder sind. Abholbereit sind die Tüten in der ersten Februarwoche - wir geben per Mail Bescheid. Wir freuen uns auf alle Bestellungen ?!

P.S. Wer auf www.evang-sig.de/Newsletter den Newsletter abonniert, bekommt immer die aktuellen Informationen zur Kleinen Kirche.


Thumbnail for Glaube und Naturwissenschaft – ein Widerspruch?

Mittwoch 26.01.2022, 19:30 Uhr, Bildungszentrum Gorheim
Referent: Thomas Raiber,
emeritierter Professor mit Lehraufträgen an der Uni Ulm und an der Techn. Hochschule Ulm

Glaube und Naturwissenschaft – ein Widerspruch? In der modernen Welt hat der Glaube einen schweren Stand. Während naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Zeichen für Fortschritt gelten, ist für viele der Glaube ein Rückschritt in längst vergangene Zeiten. Glaube und Naturwissenschaft stehen scheinbar in völligem Widerspruch zueinander. Doch sind Glaube und Naturwissenschaft tatsächlich unvereinbar?
Warum gibt es für viele Menschen nur die Option für die Naturwissenschaft und gegen den Glauben? Sollte man nicht vielmehr Glaube und Naturwissenschaft ins Gespräch bringen, um Lösungen für drängende Probleme der Menschheit, wie z.B. den Klimawandel zu entwickeln? Und gibt es möglicherweise Punkte, an denen Naturwissenschaft und Glaube gar nicht so weit voneinander entfernt sind?

Referent: Thomas Raiber ist emeritierter Professor mit Lehraufträgen an der Universität Ulm und an der Technischen Hochschule Ulm. Bis August 2021 war er Leiter des Institutes für Strahlenmesstechnik und des Kernreaktors der Technischen Hochschule Ulm.

Veranstalter: Bildungszentrum Gorheim in Kooperation mit Partnern der christlichen Erwachsenenbildung Sigmaringen. 


Thumbnail for Frauengesprächskreis

Bibelgespräch zur Jahreslosung 2022,
9 Uhr, Gemeindesaal, Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Pfarrerin Dorothee Sauer

Jahreslosung 2022: Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen." (Joh. 6,37)

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr in der Kreuzkirche. Wenn möglich, werden wir einen Kaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for „Allmächtiger!?“ - Wie  Gott in der Welt handelt

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 27. Januar 2022, 16-18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstr. 24
Referent: Pfarrer Michael Jung, Ostrach

Nicht nur die Institution Kirche, sondern auch der christliche Glaube sind in einer Krise. „Das Corona-Virus dürfen wir nicht als eine Strafe Gottes verstehen“, betonen Kirchenvertreter zu Recht. Aber was hat Gott dann damit zu tun? Hat er überhaupt etwas mit unserer Wirklichkeit zu tun oder leben Fromme in einer Art „Paralleluniversum“? Spätestens seit der Aufklärung und der rasanten Entwicklung der Naturwissenschaften verstehen wir immer besser, nach welchen Mechanismen und Gesetzen die Welt „funktioniert“. Handelt Gott einfach innerhalb der Naturgesetze? Wozu sollen wir dann überhaupt von ihm reden?

„Der Wolken, Luft und Winden gibt Wege, Lauf und Bahn – der wird auch Wege finden, da dein Fuß gehen kann“ (Paul Gerhardt in EG 361). Diese Überzeugung, dass Gott alles gut fügt, ist vielen Menschen spätestens mit den Ereignissen des 2. Weltkriegs und des Holocaust abhanden gekommen. Manche besingen heute in Anbetungsliedern Gott gerne als „König“ und „Herrn“, den sie bejubeln und vor dem sie ihre Füße beugen wie gegenüber einem mittelalterlichen König. Andere fühlen sich dabei in eine Fantasy-Welt à la „Herr der Ringe“ versetzt und betonen, dass wir schon lange in einer Demokratie leben. Unsere Gedanken und Grundüberzeugungen sind nicht „graue Theorie“, sondern ein Rahmen, der unsere Wahrnehmung und unser Lebensgefühl formt. Gibt es Ansätze, realistisch und für heutige Menschen nachvollziehbar von dem Gott zu reden, der ja doch „ganz anders“ sein soll als unsere sonstige Wirklichkeit?

Zu diesem Vortrag mit Gespräch mit Pfarrer Michael Jung aus Ostrach laden wir herzlich ein.

Referent: Pfarrer Michael Jung, Ostrach


Thumbnail for Konfi 3 - 2022 - Elternabend

Donnerstag, 13. Januar 2022,
Gemeindehaus Karlstraße 24,
Pfarrerin Kathrin Fingerle und Team

Gemeinsam entdecken wir, was es mit der Taufe und dem Abendmahl auf sich hat.

Dazu eingeladen sind alle Kinder, die die 3. Klasse besuchen (und die Kinder der vierten Klasse, die letztes Jahr bei der Brief-Aktion mit dabei waren). Konfi 3 ist eine Art „VorKonfirmandenunterricht“. Gemeinsam machen wir den ersten Schritt Richtung Konfirmation, die weiterhin in Klasse 8 stattfindet.

Herzliche Einladung an alle Kinder, die neugierig und offen ihre Fragen stellen und in der Gruppe gemeinsam Glauben erleben möchten. Wir treffen uns freitagnachmittags im Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße 24 und starten am 11. Februar.
Am Sonntag, den 13. März, feiern wir einen Gottesdienst mit Tauferinnerung. Den Abschluss bildet der AbendmahlsGottesdienst am Sonntag, den 10. April.

Ein Elternabend findet am 13. Januar um 20 Uhr im Gemeindehaus in der Karlstraße statt.

Wir hoffen, dass wir bis dahin wissen, wie die CoronaBedingungen im Februar und März aussehen werden. Ein Einladungsbrief dazu wird Sie und euch Ende des Jahres noch erreichen.

Anmelden kann man sich gerne auch jetzt schon.

Wir freuen uns auf alle Kinder, die mitmachen möchten.
Kathrin Fingerle mit Team


Thumbnail for Krippe und Kirche St. Nikolaus in Scheer

Donnerstag, 13. Januar 2022,
Krippe und Kirche St. Nikolaus in Scheer, Fahrgemeinschaften ab 14 Uhr, Parkplatz Soldatenheim


Herr Heim wird uns etwas über die Kirche erzählen.

Abfahrt: 14:00 Uhr auf dem Parkplatz Soldatenheim
Wir fahren in Fahrgemeinschaften.

Beginn der Führung um 14:30 Uhr in St. Nikolaus in Scheer

Anmeldung: Bis Dienstag, 11. Januar bei Frau HahnGuthörl Tel. 07579/ 9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461

 

 


Thumbnail for Adventsandacht mit Abendmahl an Tischen im Gemeindehaus

Dienstag, 21. Dezember 2021, 14:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Adventsandacht mit Abendmahl an Tischen im Gemeindehaus mit Pfarrerin Sauer mit Liedern und Texten zur Adventszeit, anschließend Kaffee und Kuchen.


Thumbnail for Adventsnachmittag

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 9. Dezember, 16-18 Uhr,
Gemeindehaus Karlstraße 24

Zu dem jährlichen vorweihnachtlichen Jahresabschluss sind alle herzlich eingeladen.
Ingrid Traub liest Gedichte und Kurzgeschichten und formuliert einen Gruß zum neuen Jahr.

Alle Gäste erhalten ein kleines Geschenk.

Daniela Fieber gestaltet die adventliche Dekoration.


Thumbnail for Adventszeit - worin ihr Segen liegt

Fraunegespächskreis,
7. Dezember, 9:00 Uhr, Gottesdienstraum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Pfarrerin i.R. Ilse Hornäcker

Gedanken zu dieser besonderen Zeit in Worten, Kurzgeschichten, Gedichten und Liedern von heute und früher.

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr im Gottesdienstraum der Kreuzkirche.
Wenn möglich, werden wir einen Kirchkaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for 11. Sigmaringer Trialog -  Jahresplanung 2022 und Gedanken zum Advent

!!!!!!!!!!!!!!!!! ABGESAGT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

30.11.2021, 18.00 Uhr 
im Evangelischen Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstr. 24

Trialog meint das Aufeinandertreffen der drei Hauptgruppen im psychiatrischen Wirken; dies sind psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige und die professionellen Mitarbeiter*innen in psychiatrischen Handlungsfeldern. Ehrenamtlich Tätige oder weitere Interessierte sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Ziel ist, auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren, Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen, um sich im Spannungsfeld psychischer Erkrankungen besser zu verstehen.

Seit 2018 finden in Sigmaringen regelmäßig Trialoge zu unterschiedlichen Themen im Feld der psychischen Erkrankungen statt. In Pandemiezeiten scheinen Gesprächsangebote dieser Art noch bedeutsamer. Da die Weiterentwicklung des „Sigmaringer Trialogs“ in der Hand der Teilnehmenden liegt, sollen bei der Veranstaltung am 30.11.2021 Themen diskutiert werden und schließlich demokratisch über die Themensetzung für das Jahr 2022 abgestimmt werden.

Im zweiten Teil der Veranstaltung dürfen vorweihnachtliche Ideen und Impulse eingebracht werden unter der Fragestellung: Was bringt Licht in meine Vorweihnachtszeit?

Da es für manche Interessierte unmöglich ist, nach Sigmaringen zum Trialog zu kommen, soll für diese Personen nach Bedarf ein Fahrdienst eingerichtet werden. Wenn Sie davon Gebrauch machen wollen oder bei weiteren Rückfragen vorab können Sie sich gerne unter trialog-sig(at)gmx.de oder telefonisch in der Caritas-Begegnungsstätte unter 07571/7301-700
melden.

Ein 3G plus Nachweis ist unbedingt erforderlich (Geimpft, Genesen oder negativ Getestet mit PCR Test)!!! Bitte denken Sie auch an einen Mund-Nasen-Schutz!

Die Veranstalter (SRH Krankenhaus Sigmaringen, Caritasverband Sigmaringen, Verein für soziale Psychiatrie Zwiefalten, Patientenfürsprecherin des Landkreises Sigmaringen) freuen sich auf die Weiterentwicklung des „Sigmaringer Trialogs“. Werden Sie auch Teil davon!

Das Organisationsteam


Thumbnail for Vernissage "PAPIER-POESIE“

Papier-Poesie - neue Ausstellung im "mittendrin"
Vernissage der Ausstellung am 27. November, 11:30 Uhr im "mittendrin"

Bis Mitte Februar ist die Ausstellung „PAPIER Poesie“ ins ökumenische Büro mittendrin zu besichtigen.
Zwei verschiedene Techniken, Papier zu be- und verarbeiten, präsentiert die Ausstellung.
Dazu die Künstlerin Christina Widmann aus Balingen: „Für die bunten, geschichteten Arbeiten schöpfe ich Papier und zerteile es wieder in die gewünschte Größe. Die Streifen schichte ich dann in Formationen in Holzrahmen. Die Blockobjekte sind ganz in weiß gehalten. Sie werden Schicht für Schicht bzw. Blatt für Blatt geschnitten. Bei diesen Arbeiten kommt durch Licht die Wirkung von Tiefe und Schatten dazu. Die Bildtitel schließlich öffnen die Phantasie für weitere Dimensionen der Objekte.

Christina Widmann ist freischaffende Künstlerin und lebt in Balingen. Die besondere Bearbeitungstechnik hat sie selbst entwickelt.

 


Thumbnail for Kinovember - # Unsere Erde

3 Donnerstage, 3 Filme zu Klimawandel, Umweltschutz und Veränderung
25. November, 19:30 Uhr
Kreuzkirche, Sigmaringen

Leider müssen wir die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Pandemielage absagen!

Evangelische Kirchengemeinde und FairWandel SIG zeigen Filme zum Thema Nachhaltigkeit

„KINOVEMBER - für unsere Erde“ heißt die neue Filmreihe, die der Verein FairWandel SIG in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen ins Leben gerufen hat. An drei Donnerstagen im ausklingenden Kirchenjahr - dem 11. November, dem 18. November und dem 25 November - beschäftigen wir uns mit der Frage der Zukunft des Planeten Erde.

Die Filme werden in der Kreuzkirche (Binger Str. 9) gezeigt und beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch.

Abgeschlossen wird die Reihe am 25. November. An diesem Abend geht es um die Frage wie sich die Landwirtschaft und die Gesellschaft ändern muss, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können? Der Film des Regisseurs Marc Uhlig ist in diesem Jahr erschienen und damit brandaktuell. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion statt.

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel können unter der Tel. 07571/1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der ev. Kirchengemeinde veröffentlicht.


Thumbnail for Jiddische Lieder

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag 25. November, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr

Ein Nachmittag bei „Begegnungen und Gespräche“ über jüdischen Humor vor einiger Zeit hat Beteiligten Lust gemacht, sich noch ein wenig mehr mit jiddischen Liedern zu beschäftigen. Fröhliches, Nachdenkliches und Trauriges wird zu hören sein von
sieben Musikant*innen:
Annemarie Wolf, Mira und Ulrich Mildenberger, Gesang,

Christoph Ochsenfahrt, Violine,
Helmut Stegen, Saxophon,
Martina Kistenfeger, Akkordeon und Klavier,
Fritz Kottmannn, Bass.

Die Musik lädt ein zum Eintauchen in die ganz besondere jiddische Kultur und Geschichte.


Thumbnail for Kinovember - # Spuren der Menschen

!!!Veranstaltung wird verschoben!!!!!!!!!!!

3 Donnerstage, 3 Filme zu Klimawandel, Umweltschutz und Veränderung
18. November, 19:30 Uhr
Kreuzkirche, Sigmaringen

Evangelische Kirchengemeinde und FairWandel SIG zeigen Filme zum Thema Nachhaltigkeit

„KINOVEMBER - für unsere Erde“ heißt die neue Filmreihe, die der Verein FairWandel SIG in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen ins Leben gerufen hat. An drei Donnerstagen im ausklingenden Kirchenjahr - dem 11. November, dem 18. November und dem 25 November - beschäftigen wir uns mit der Frage der Zukunft des Planeten Erde.

Die Filme werden in der Kreuzkirche (Binger Str. 9) gezeigt und beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch.

Am Do, den 18. November geht es  mit einem Film von Wim Wender und Sebastião Salgado weiter. Der aus Brasilien stammende Fotograf Sebastião Salgado dokumentierte in den vergangenen 40 Jahren die Spuren unserer Menschheitsgeschichte auf allen Kontinenten.

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel können unter der Tel. 07571/1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der ev. Kirchengemeinde veröffentlicht.


Thumbnail for Filmvorführung über Sophie Scholl mit Nachgespräch

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Die Veranstaltung ist abgesagt!!!!!!!!!!!!!

Spielfilm über die letzten Tage von Sophie Scholl,
Donnerstag, 18. November, 19.00 Uhr, Kleiner Rathaussaal Krauchenwies
Dekanatsreferent Scheifers wird in den Abend einführen

Im Jahr 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Der Spielfilm über die letzten Tage von Sophie Scholl von 2005 erinnert an eine große junge Frau, die nicht zuletzt aus ihrem christlichen Glauben heraus Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft leistete.

Zu Krauchenwies gibt es besondere Bezüge, da Sophie Scholl im Jahr 1941 dort den obligatorischen halbjährigen Reichsarbeitsdienst leistete.

Dekanatsreferent Scheifers wird in den Abend einführen. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch.

Veranstalter: Kath. Dekanat Sigmaringen-Meßkirch in Kooperation mit Religionspädagogischer Medienstelle Sigmaringen, Gemeinde Krauchenwies, Kreiskulturforum u.a.


Thumbnail for Der Dreiländerkreis Sigmaringen

Seniorenkreis,
Donnerstag, 18. November, 14:30 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Ein Diavortrag mit Herrn Löbe

Zu etwa gleichen Teilen setzt sich der 1973 geschaffene Dreiländerkreis Sigmaringen aus badischen, hohenzollerischen und württembergischen Elementen zusammen.
Lassen Sie sich inspirieren zu einer Reise mit vielen interessanten kleinen und großen Kostbarkeiten und Stätten von Geschichte und Gesellschaft zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee, zwischen dem Tal der jungen Donau und Oberschwaben.

Zeit. 14.30 Uhr; Ort: Kreuzkirche

Anmeldung bis 16. November 2021
bei Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder
bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461.


Thumbnail for Taizégebet zu Buss- und Bettag

17. November
19:00 Uhr 
Kreuzkirche, Sigmaringen

Gemeinsam Singen und Beten. Das ist das Motto von Taizé. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Begleitet wird das Taizégebet von unserem Kantor Ferdinand Ehni und Mitgliedern der Kantorei der Kirchengemeinde


3 Donnerstage, 3 Filme zu Klimawandel, Umweltschutz und Veränderung
18. November, 19:30 Uhr
Kreuzkirche, Sigmaringen

Evangelische Kirchengemeinde und FairWandel SIG zeigen Filme zum Thema Nachhaltigkeit

„KINOVEMBER - für unsere Erde“ heißt die neue Filmreihe, die der Verein FairWandel SIG in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen ins Leben gerufen hat. An drei Donnerstagen im ausklingenden Kirchenjahr - dem 11. November, dem 18. November und dem 25 November - beschäftigen wir uns mit der Frage der Zukunft des Planeten Erde.

Die Filme werden in der Kreuzkirche (Binger Str. 9) gezeigt und beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch.

Am Do, den 11. November starten wir mit einem Film zum Klimawandel:

In dem mit viel Aufwand vor 5 Jahren produzierten Dokumentarfilm reist Leonardo DiCaprio in seiner Rolle als UN-Botschafter um die Welt, um über den Klimawandel zu berichten und mit einflussreichen Politikern, Unternehmern und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Zu Wort kommen neben Barack Obama, Elon Musk und Papst Franziskus auch Kleinbauern, die direkt vom Klimawandeln betroffen sind.

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel können unter der Tel. 07571/1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der ev. Kirchengemeinde veröffentlicht.


Thumbnail for Die Droste am Bodensee – Letzte Jahre der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1843 - 1847)

Donnerstag, 11. November 2021,16-18.00 Uhr,
Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Referentin: Waltraut Heck, Sigmaringen

"So betrachte ich Meersburg wie die zweite Hälfte meiner Heimat..." Das schrieb die Dichterin im August 1844 an eine Freundin.

Insgesamt etwa sieben Jahre hat Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee zugebracht, eine Zeit, die bleibende biographische und literarische Spuren hinterlassen hat. Hier entstanden viele ihrer schönsten Gedichte und von hier schrieb sie Briefe, die zu den besten der deutschen Briefliteratur zählen.
Und weil Meersburg im Gegensatz zur westfälischen Heimat der Dichterin für uns in Sigmaringen in Reichweite, ja quasi vor der Haustür liegt, scheint es reizvoll, die Geschichte ihrer letzten Jahre anhand von Gedichten und Briefen zu beleuchten.
Referentin: Waltraut Heck, Sigmaringen


Thumbnail for Menschenswert – Mein Wert am Anfang und in der Zukunft

Mit der Philosophin, Theologin und Bioethikerin Dr. Heike Knops
am Mittwoch 10. Nov um 19:30 Uhr
online; für Studierende

Was bin ich wert als Mensch und Individuum gegenüber anderen Menschen und der Umwelt? Lässt sich der Wert eines Menschen monetär abbilden; zum Beispiel im Gesundheitssystem oder auf dem Arbeitsmarkt? Angesichts der derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind dies Fragen, die uns über die Grenzen der Fakultäten hinweg beschäftigen.

Am 10. November laden wir Dich ein, miteinander darüber online ins Gespräch zu kommen und mit der Bioethikerin und Philosophin Dr. Heike Knops zu diskutieren. Ein*e weitere*r Referent*in aus dem Bereich der interdisziplinären Risiko- und Technikforschung ist angefragt. Die Abende finden online statt. Dadurch gibt es die Möglichkeit, sich mit Studierenden anderer Hochschulen zu vernetzen. Eine Anmeldung ist über matthias.stroehle(at)elkw.de möglich.

 


Thumbnail for Stimmen zum Reformationstag: Mechthild Grau, Ehrenamtliche in der Vesperkirche der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen

Der Reformationstag bedeutet für mich ...

Der Reformationstag bedeutet für mich, mich daran zu erinnern und mir immer wieder neu bewusst zu machen, welchen Mut Martin Luther aufbringen musste, um seine 95 Thesen an die Kirche zu nageln. Daraus folgt für mich der Ansporn, selbst mutig zu sein und die Freiheit, die mir geschenkt ist, wahrzunehmen und einzusetzen für unsere Kirche und für die, die um mich sind – nicht auszugrenzen und auch die Menschen im Blick zu haben, die nicht in die gewohnten Strukturen passen. Und dies in dem Wissen, dass es Jesus Christus ist, der uns diese Freiheit schenkt und uns den Rücken stärkt.


Thumbnail for "Still und kraftvoll"

Frauengesprächskreis,
9. November, 9:00 Uhr, Gottesdienstraum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Edeltraud Sigel

"Still und kraifvoll" Die Kunst von Ernst Barlach.

 Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr im Gottesdienstraum der Kreuzkirche.
Wenn möglich, werden wir einen Kirchkaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Dementieren zwecklos

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19.30 Uhr Bürgersaal im Rathaus Inzigkofen
Ein unterhaltsames Schauspiel um das Vergessen, die Liebe und was bleibt
mit Heinz Spille (Heinz) und Britta Martin (Irene)

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Demenz im Quartier“

Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gemeinde Inzigkofen und dem Arbeitskreis Christliche Erwachsenenbildung

Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Der jüdische Friedhof

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag 28. Oktober, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr

Referent: Gil Hüttenmeister, Judaist, Bingen

"Haus des Lebens" oder "Haus der Ewigkeit", wie es im Hebräischen heißt.
Schon der Name spricht den Glauben an die Auferstehung an. Wenn wir wissen, wie wir die Friedhöfe "lesen" können, dann können wir uns ein Bild machen über die Zusammensetzung der Gemeinde, ihre religiöse Einstellung, über die Beziehungen zur christlichen Umwelt, aber auch über persönliche Dinge wie Beruf, Glauben, Bibelkenntnisse, Schicksale, Probleme und Erfolge und vieles, vieles mehr.
Der Spruch: "De mortuis nihil nisi bene" - "Über die Toten nur Gutes!" ist wohl allgemein bekannt. Auch die Juden halten sich daran; aber wie drückt man sich aus, wenn es sich absolut nicht um einen guten Menschen gehandelt hat? Wie beschreibt man einen freigebigen Mann, wie eine fromme Frau? Wie darf man entsprechende Inschriften, meist handelt es sich dabei im Bibelzitate, auffassen? Wie umschreibt man Krankheit und Sterben? Wie kommen christliche Symbole und Ausdrücke in die Inschriften? Welche Sprachen werden benutzt? All das soll zur Sprache kommen, nach Möglichkeit auf den Friedhof in Hechingen bezogen, der im September besucht werden soll. Ja, und Fragen dürfen natürlich auch gestellt werden.
Referent: Gil Hüttenmeister, Judaist, Bingen


Thumbnail for Die Käufer der Träume Geflüchtete im Landkreis Sigmaringen - Film- und Diskussionsabend

19.10.2021, 19:30 Uhr
Kreuzkirche (Binger Str. 9)

In den Medien werden Geflüchtete oft nur als gesichtslose Masse dargestellt. Im gezeigten Dokumentarfilm soll dagegen gearbeitet werden. Geflüchtete aus den Landkreisen Sigmaringen und Tübingen erzählen ihre Geschichte, ihre Alltagsrealitäten, ihre Träume. Anschließend an eine Filmvorführung soll ein gemeinsamer Gesprächsraum entstehen, zwischen den Zuschauern und den Filmemachern. Zur Sprache kommen soll auch ein reflektiver Umgang mit der gegenwärtigen Mediendarstellung von Geflüchteten.


Frauengesprächskreis,
19. Oktober, 9:00 Uhr, Gottesdienstraum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referent: Gerd Bantle

"Mittendrin der Herr"....
Eine Annäherung an die Psalmen

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9:00 Uhr im Gottesdienstraum der Kreuzkirche.
Wenn möglich, werden wir einen Kirchkaffee anbieten.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Bläsergottesdienst

Bläsergottesdienst,
Verabschiedung von Ulrike Stoll als Posaunenchorleiterin,
17. Oktober um 11 Uhr, Rathausplatz Sigmaringen

Wie im letzten Jahr laden wir zum Freiluft-Gottesdienst vor dem Rathaus ein. Am 17. Oktober beginnt um 11 Uhr bei erhofftem gutem Wetter dieser Bläsergottesdienst, der noch einmal an die Stelle der traditionellen Matinée tritt.

Lange Jahre hat Ulrike Stoll die Bläserarbeit getragen und Generationen von Jungbläserinnen und Jungbläsern begleitet und geprägt. Nun wird sie gesundheitsbedingt ihr Amt niederlegen. Wir wollen unsere Dankbarkeit in diesem Gottesdienst zum Ausdruck bringen.

Herzliche Einladung auf den Rathausplatz


Thumbnail for Elend, Flucht, das Meer und Ertrinken... oder: Seenotrettung!

14.10.2021, 19:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24, Sigmaringen 

In den Medien werden Geflüchtete oft nur als gesichtslose Masse dargestellt. Im gezeigten Dokumentarfilm soll dagegen gearbeitet werden. Geflüchtete aus den Landkreisen Sigmaringen und Tübingen erzählen ihre Geschichte, ihre Alltagsrealitäten, ihre Träume. Anschließend an eine Filmvorführung soll ein gemeinsamer Gesprächsraum entstehen, zwischen den Zuschauern und den Filmemachern. Zur Sprache kommen soll auch ein reflektiver Umgang mit der gegenwärtigen Mediendarstellung. 

Veranstalter: SARAH-​Seenotrettung - Thomas Nuding und Caritasverband für das Dekanat Sigmaringen-​Meßkirch e.V.


Thumbnail for Johannes Kepler (1571-1630)

Donnerstag, 14. Oktober, 16-18 Uhr,
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen


Johannes Kepler (1571-1630)

Am 27.12.1571 kam in Weil der Stadt der Astronom Johannes Kepler zur Welt. Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegungen, die seinen Namen tragen und bis heute gelten. Auch die Raumfahrt des 20. und 21. Jahrhunderts ist ohne die Keplerschen Gesetze nicht denkbar. Visionär sah Kepler die Raumfahrt voraus: „Man schaffe Schiffe und Segel, die sich für die Himmelsluft eignen. Dann wird es auch Menschen geben, die vor der öden Weite des Raumes nicht zurückschrecken werden.“ Jahrelang hielt ihn der Hexenprozess, der gegen seine Mutter Katharina Kepler geführt wurde, in Atem.
Dorothee Schlunk berichtet über Johannes Kepler, der sein Leben und Wirken im Spannungsfeld zwischen Reformation, Gegenreformation und Dreißigjährigem Krieg zubrachte, und 1630 in Regensburg starb.

Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen


Thumbnail for Diakoniefest zum Abschluss der Vesperkirche

10. Oktober, Festgottesdienst, um 10 Uhr,
wird im ganzen Evang. Gemeindehaus, Karlstraße 24 verteilt an Tischen stattfinden

Zum Abschluss der Vesperkirche ist am 10. Oktober ein großes Diakoniefest geplant. Eingeladen sind mehrere Diakonische Einrichtungen aus Sigmaringen und Umgebung. Diese gestalten nicht nur den Gottesdienst mit, sondern werden sich auch vorstellen.

Der Festgottesdienst, der ebenso um 10 Uhr beginnt, wird im ganzen Gemeindehaus verteilt an Tischen stattfinden.
Das Thema des Gottesdienstes ist der Barmherzige Samariter.

Bitte reservieren Sie einen Platz über unser Buchungssystem Churchtools um gesichert einen Platz zu bekommen. 

Lassen Sie sich überraschen und seien Sie dazu ganz herzlich eingeladen.
Da wir noch nicht wissen, wie im Herbst die Pandemielage ist, bitten wir Sie, sich vorab auf unserer Homepage unter evang-sig.de/vesperkircheSIG zu informieren.


Thumbnail for Versteckte Armut - Kinder in Coronazeiten

Freitag,  08. Oktober, 18:00 Uhr, Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9
Einführungsreferat: Heiner Heizmann, Leiter des Kompetenzzentrum Sozialpolitik des DiCV Rottenburg-Stuttgart
als Gesprächspartner sind MitarbeiterInnen aus der Praktischen Beratungsarbeit und der Sozialpolitik angefragt

Kinder trifft die Coronakrise besonders hart. Laut aktuellen Studien wachsen in Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut auf. Es ist eine „unbearbeitete Großbaustelle“ so die Bertelsmann Stiftung.

Im Themenabend "Versteckte Armut - Kinder in Coronazeiten" werden wir das Augenmerk bewusst auf die Armut unserer Region setzen. Gibt es so etwas hier in unserer reichen Gegend überhaupt? Und wenn ja, was bedeutet es für Kinder in unserem Landkreis arm zu sein, wie hat die Krise die Situation verändert und verschärft? Und wie können wir als Kirchengemeinde und als Christinnen und Christen dazu beitragen, dass die Armut bei Kindern verringert wird?

Das Einführungsreferat wird Heiner Heizmann halten. Er ist Leiter des Kompetenzzentrum Sozialpolitik des DiCV Rottenburg-Stuttgart und ausgewiesener Experte im Bereich der Kinderarmut.
Als Gesprächspartner sind MitarbeiterInnen aus der Praktischen Beratungsarbeit und der Sozialpolitik angefragt.

Sie alle sind herzlich zum Themenabend eingeladen.
In der Diskussionsrunde besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Bitte reservieren Sie einen Platz über unser Buchungssystem Churchtools um gesichert einen Platz zu bekommen. 

Der Abend findet in der Kreuzkirche statt. Je nach Pandemielage ist auch an einen Livestream gedacht


Thumbnail for "Nur im Dunkeln leuchten dir Sterne"

Leseabend
Donnetstag, 7. Oktober 2021, 19:30 Uhr, Ev. Stadtkirche, Karlstraße 22,
mit dem Autor Felix Leibrock über Obdachlosigkeit und Sinnsuche

»Stalter, du bist raus.« Mit dieser WhatsApp-Nachricht beginnt für Stalter der unaufhaltsame Abstieg. Bis vor Kurzem war er noch der erfolgreiche Geschäftsmann. Jetzt ist die Ehe am Ende, seine Geschäftspartner haben ihn ausgebootet, die letzten Geldreserven sind aufgebraucht. Mit Hartz IV ist die Miete in München unbezahlbar, Stalter landet auf der Straße, wo ihn die harte Realität der Obdachlosigkeit mit voller Wucht trifft und er sich unter den Ausgestoßenen der Gesellschaft wiederfindet. In seinem Buch „Nur im Dunkeln leuchten dir Sterne“ erzählt der bekannte Krimiautor Felix Leibrock die einfühlsame Entwicklungsgeschichte eines Mannes, der ganz tief fällt und sich wieder nach oben kämpft.

Der Autor Felix Leibrock weiß, worüber er schreibt. Er hat selbst zweieinhalb Jahre als Wohnungsloser in München gelebt. Heute leitet der Theologe das Evangelische Bildungswerk in München, ist Seelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei und spricht das Format "Nachgedacht" bei Antenne Bayern. Er fährt für eine Münchner Obdachloseninitiative regelmäßig Suppe, Brot, Tee und Kleidung aus und hat das Café ohne Klischee für Obdachlose und Bedürftige in der Münchner Innenstadt gegründet. Zudem ist er als Krimiautor erfolgreich und veranstaltet regelmäßig Literaturabende.

Mielert.jpgMusikalisch begleitet wird der Abend vom Sigmaringer Liedermacher Markus Mielert. Der gerade eine neue CD herausgebracht hat.

Veranstalter und Kooperationspartner: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen in Kooperation mit der Johannes-Ziegler-Stiftung und den Partnern der Christlichen Erwachsenenbildung.

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie einen Platz bekommen, können Sie einen Platz über unser Buchungssystem Churchtools buchen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vesperkirche Sigmaringen und Sigmaringen liest.


Thumbnail for Mit dementen Menschen besser kommunizieren

Montag, 4. Oktober 2021, 19.30 Uhr Bürgersaal im Rathaus Inzigkofen
Michael Brzesowsky, Sozialpädagoge und Demenzkommunikationsexperte,
Vortrag

Mit dementen Menschen besser kommunizieren Vorstellung von „Validation“ als Methode im Umgang mit Alzheimer-Patienten mit praktischen Beispielen

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Demenz im Quartier“ Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gemeinde Inzigkofen und dem Arbeitskreis Christliche Erwachsenenbildung

Eintritt frei, Spenden erbeten

 


Thumbnail for Gottesdienst zur Eröffnung der Vesperkirche

Sonntag,  3. Oktober, dem Erntedankfest, um 10.00 Uhr, Evang. Stadtkirche, Karlstraße 24
voraussichtlich wird die Schirmherrin Gerlinde Kretschmann anwesend sein

Am 3. Oktober, dem Erntedankfest, wird die Vesperkirche um 10.00 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst, zu dem voraussichtlich auch die Schirmherrin Gerlinde Kretschmann anwesend ist, eröffnet.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Empfang mit Häppchen.

Herzliche Einladung zur feierlichen Eröffnung der Vesperkirchenwoche!

Bitte reservieren Sie einen Platz über unser Buchungssystem Churchtools um gesichert einen Platz zu bekommen. 

Zum Abschluss der Vesperkirche ist am 10. Oktober ein großes Diakoniefest geplant.


Thumbnail for Interkulturelles Gebet zum Tag des Flüchtlings

Herzliche Einladung zum „Tag des Flüchtlings“ am 01.10.2021 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr auf dem Marktplatz in Sigmaringen.

Angefangen hat alles am „Tag des Flüchtlings“ 2020, als Sie mit uns gemeinsam die Kick- OffVeranstaltung „Haltung zeigen!“ auf dem Marktplatz gefeiert haben.

Viele verschiedene Veranstaltungen und Aktionen haben seither zum Thema stattgefunden und werden noch stattfinden.

Den „Tag des Flüchtlings“ in diesem Jahr, am 1.10.2021, möchten wir wieder gemeinsam mit Ihnen begehen und vor allem „Haltung zeigen!“. Wir starten gemeinsam um 10:00 Uhr mit einem interreligiösen Gebet auf dem Marktplatz. Anschließend eröffnen wir die Vernissage unserer Banneraktion und laden Sie ein, bei Kaffee und Tee miteinander ins Gespräch zu kommen.

Bei der Banneraktion wurden von Ihnen als Kooperationspartner*innen über 35 Banner zum Thema „Haltung zeigen – zusammen leben in Vielfalt, Toleranz, Freiheit und Frieden“ entworfen. Wir möchten diese Botschaften und eindrücklichen Banner im Rahmen einer Vernissage, Ihnen und der Öffentlichkeit am Tag des Flüchtlings präsentieren.


Thumbnail for "Sonntags um sechs" - Orgel-Andachten - Veranstaltungsreihe

Auf dem Weg - Orgelmusik aus vier Jahrhunderten,
Sonntag, 26. September, 18.00 Uhr in der Kreuzkirche in Sigmaringen, Binger Str. 9,
Kantor Ferdinand Ehni und Codekanin Dorothee Sauer

Zu den Orgel-Andachten unserer Veranstaltungsreihe „SONNTAGS UM SECHS“ laden verschiedene Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Balingen an den Sonntagen im September und Oktober 2021 jeweils um 18 Uhr in ihre Kirchen ein.

Alle Andachten finden Sie unter evang-sig.de/orgelandachten.
Außerhalb von Gottesdiensten überraschen Sie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Pfarrerinnen und Pfarrer mit einem abwechslungsreichen und interessanten Mix aus Musik und Wort. Freuen Sie sich auf Schönes, Spannendes, Heiteres, Nachdenkliches… und vielleicht auch Ungewohntes.

 


Thumbnail for Besuch der Burghöhle und Ruine von Dietfurt

Donnerstag, 23. September, (im Rahmen von Begegnungen und Gespäche)
Treffpunkt: 15 Uhr Bergwacht, Dietfurt
Referentin: Daniela Fieber, Sigmaringendorf

Von den Höhlen im oberen Donautal hebt sich die Burghöhle von Dietfurt vor allem durch ihre exponierte Lage ab. Diese bedingte, dass Menschen zu allen Zeiten, d.h. vom Ende der Altsteinzeit bis in die Neuzeit, die Höhle immer wieder nutzten.
In der oberen Höhlenhalle wurden interessante archäologische Funde ausgegraben. In der mittleren und unteren Höhlenhalle hielten die Neutempler, ein rassistischer und antisemitischer Männerbund, ab 1929 ihre Gottesdienste und Seancen ab. Die bauliche Ausgestaltung der Höhle durch den Orden ist nahezu unverändert erhalten.


Wer nach der Besichtigung der Höhle noch Kraft und Interesse hat, kann den stauferzeitlichen Bergfried besteigen und einen fantastischen Blick über das obere Donautal genießen.


Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Bergwachthütte in Dietfurt.

Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind Voraussetzungen für die Besichtigung.


Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Inge Spörl Tel. 07571/64312.

Abfahrt für die Mitfahrenden ist dann um 14.30 Uhr in der Karlstraße 24, auf dem Parkplatz vor der Kirche.
Referentin: Daniela Fieber, Sigmaringendorf


Thumbnail for Der Pflegestützpunkt des Landkreises Sigmaringen stellt sich vor

Alle kirchlichen Seniorenkreise,
Donnerstag, 23. September, 14:30 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9,


Alle Pflegebedürftigen und deren Angehörige werden kostenlos, neutral und vertraulich beraten z.B.

  • bei Anträgen auf Pflegeleistungen
  • wie kann ich das Budget der Pflegekasse einsetzen
  • wie beantrage ich einen Pflegegrad und vieles mehr

Anmeldung bis Dienstag, 21. September 2021 im Pfarrbüro Mittendrin Tel. 07571 – 730930,
bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579 – 9109 oder
bei Frau Kopf Tel. 07571 - 52461
.

Näheres wird noch bekanntgegeben.

Dies ist eine Veranstaltung aller kirchlichen Seniorenkreise


Thumbnail for Von der Last der Vergangenheit zur Vergebung

Frauengesprächskreis
Dienstag, 21. September, 9:00 Uhr im Gottesdienstraum der Kreuzkirche,
Referentin: Gabi Kunz

Von der Last der Vergangenheit zur Vergebung

Wenn möglich, werden wir einen Kirchkaffee anbieten. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler und das Team.


Thumbnail for Gottesdienst zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2021

Sonntag 19. September 2021
um 11.00 Uhr auf der Donaubühne direkt neben dem Wasser
.
Das Wetter ist schön, wir feiern auf der Donaubühne!

ab 10:00 Uhr Vorstellung der Stände
Pastoralreferent Hermann Brodmann und Pfarrer Matthias Ströhle; Mitgliedern des Ak Ökumene; Freien Christlichen Gemeinde, musikalische Mitgestaltung

Der diesjährige ökumenische Tag der Schöpfung richtet unseren Blick auf das Wasser. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Es ist Aufgabe des Menschen, für die Bewahrung der Schöpfung, die Reinheit des Wassers und den freien Zugang zum Wasser für alle zu sorgen und dafür einzustehen.

„Wer an mich glaubt“, so versichert Jesus Christus, „aus dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen“. Das bedeutet: Im Glauben an Jesus Christus werden wir überreich mit lebensspendenden Gaben beschenkt. Diese können wir an andere weitergeben.

Der Gottesdienst zum Tag der Schöpfung findet statt am Sonntag 19. September 2021 um 11.00 Uhr voraussichtlich auf der Donaubühne direkt neben dem Wasser.
Er wird gehalten von Pastoralreferent Hermann Brodmann und Pfarrer Matthias Ströhle sowie Mitgliedern des Ak Ökumene. Die Band der Freien Christlichen Gemeinde gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Bereits ab 10.00 Uhr stellen sich verschiedene Initiativen aus Sigmaringen vor, die sich für Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzen, zum Beispiel BUND, Nabu, FairWandelSig, fairnahlogisch, FoodSharing, KleiderReich, Kolpingsfamilie u.a. Bis zum Gottesdienstbeginn kann man sich an deren Ständen informieren.

 


Thumbnail for Kleine Kirche- "Neues wagen - Gott gibt mir Kraft"

Kleine Kirche - diesmal draußen in Gottes Schöpfung 
Samstag, 11. September-Parkplatz der Reservistengemeinschaft auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz.

Jetzt ist es aber endlich soweit: Wir sehen uns wieder –
Kleine Kirche „in echt“
gibt es am Samstag, 11. September um 10 Uhr vor dem Reservistenheim Sigmaringen (Senderstraße)!

Herzliche Einladung an alle Kinder von 0-6 Jahren (und auch darüber hinaus ?), mit Mama, Papa, Oma, Opa, Pate, Patin – oder wer euch sonst gerne begleitet – dabei zu sein! Neugierig geworden?

Wer auf www.evang-sig.de/Newsletter den Newsletter abonniert, bekommt immer die aktuellen Informationen zur Kleinen Kirche.
Auf diese Weise informieren wir auch über einen eventuellen Ortswechsel bei schlechtem Wetter am 11. September


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Biographie

03.09.2021
Ab 20:00 Uhr Lagerfeuer, Die Filmvorführung startet ab Beginn der Dunkelheit.
Gelände der SoLaWi/bei schlechtem Wetter: Ev. Stadtkirche

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

Ein Film über die Philosophin Hannah Arendt und ihre Beobachtung und Bewertung des Prozesses gegen Adolf Eichmann.

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Komödie # Einfach leben

27.08.2021
Ab 20:00 Uhr Lagerfeuer, Die Filmvorführung startet ab Beginn der Dunkelheit.
Gelände der SoLaWi/bei schlechtem Wetter: Ev. Stadtkirche

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer testen nach nach einer Wette aus, wie es ist, das Leben mit sehr wenigen Besitztümern zu bestreiten.

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Soziale Gerechtigkeit

20.08.2021
Ab 20:00 Uhr Lagerfeuer, Die Filmvorführung startet ab Beginn der Dunkelheit.
Gelände der SoLaWi/bei schlechtem Wetter: Ev. Stadtkirche

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden.  Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

Der Sohn einer armen Familie ergaunert sich den Job eines Privatlehrers bei einer neureichen Familie und bringt nach und nach seine Angehörigen in dem lichten Haus über der Stadt Seoul unter.

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Musikfilm

13.08.2021
Ab 20:00 Uhr Lagerfeuer, Die Filmvorführung startet ab Beginn der Dunkelheit.
Gelände der SoLaWi!

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

Queen is back! Ein Musikfilm der Spitzenklasse.

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Religion und Spiritualität

06.08.2021
Da es heute Abend recht kalt ist, zeigen wir den Film in der Ev. Stadtkirche!

Filmstart: 20:45 Uhr

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden.  Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

Milo Rau inszeniert in der süditalienischen Stadt Matera unter Geflüchteten ein Passionsspiel in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Und er fragt: Was würde Jesus heute predigen?

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.

 


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Komödie

30.07.2021
Ev. Stadtkirche aufgrund des Gewitters. Der Film beginnt um 20:30 Uhr

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

Eine Bhagwan-Kommune versetzt 1981 die bayrische Gemeinde Icking in Aufregung.

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.


Thumbnail for FotoSynthesen - Ausstellung im 'mittendrin'

Unter dem Motto „FotoSynthesen“ ist im mittendrin, Kirche am Markt, vom 24. Juli bis 06. November 2021 eine Ausstellung mit Foto-Arbeiten von Margarete Gmelin, Immenstaad am Bodensee, zu sehen.

Ursprünglich widmete sich Margarete Gmelin nach einem Basisstudium Bildhauerei an der Bildhauerhalle Bonn und mehrjährigem Arbeiten bei der Bildhauerin Antjepia Gottschalk, Ratingen, vor allem den Werkstoffen Holz und Stein. Besonders reizvoll war bereits hier das Hervorheben vorgegebener Strukturen und deren Weiterentwicklung zwischen den Polen von Naturalismus und Abstraktion.

Ausgangspunkt für die Entstehung der hier präsentierten FotoSynthesen war eine Vielzahl selbst erstellter, analog entstandener Fotografien. Damit experimentierend entstanden zunächst großformatige Collagen, in denen unterschiedlichste Fotoschnitte nach bestimmten Kriterien neu kombiniert wurden.

Den einzelnen Arbeiten zugrunde liegen ein oder mehrere Fotomotive, häufig aus der Natur, aber auch aus Architektur und Alltag. Durch Schneiden, Drehen, Reihen, Auffalten feinster Schnitte entwickeln sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei werden Details hervorgehoben oder ganz verändert. Natürlich vorkommende Geraden werden gebrochen, Rundungen weiter geneigt.

Strukturen und Motive, die im Alltag nicht unbedingt im selben Kontext zu finden sind, treten in einen Dialog. Der Entstehungsprozess lässt sich dabei nur bedingt vorherplanen, es ist ein Agieren und Reagieren auf das, das sich herauskristallisiert. Die FotoSynthesen erschließen sich meist nicht auf den ersten Blick. Sie laden den Betrachter vielmehr dazu ein, aktiv zu entdecken, wie sich einzelne Wirklichkeiten zu einem neuen Ganzen fügen. Nicht zuletzt geht es darum, sich von den nahezu unendlichen Korrespondenzmöglichkeiten einzelner Strukturen inspirieren zu lassen: zusammenzubringen, das zunächst unvereinbar erscheint.

Die Vernissage zur Ausstellung fand am Samstag, 24. Juli 2021 statt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des MITTENDRIN zu sehen.


Thumbnail for Benefizkonzert mit Duo Harald und Freedy

Samstag, 24. Juli um 18 Uhr
in der Kreuzkirche

Die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen veranstaltet am Samstag, den 24.7. um 18 Uhr ein Benefizkonzert in der Kreuzkirche.

Das Duo Harald und Freedy trägt in 90 Minuten eigene lyrische Glaubenslieder vor.

Mit Gesang, Gitarre und Schlagzeug bringen sie aufmunternde und reflektierende Texte in ohrenfreundlicher Lautstärke zum Klingen.
Harald Richter und Friedemann Burgdörfer haben Spielfreude und spielen Lieder aus ihrer CD Traumvaterwunderland.

Der Eintritt ist frei. Spenden für „Ärzte ohne Grenzen“ sind erwünscht.

Aufgrund des Schutzkonzeptes der Landeskirche ist ein 3G-Nachweis, also genesen, getestet oder geimpft, erforderlich. Bitte bringen Sie diesen mit.

Die Kreuzkirche hat Platz für 48 Menschen.


Thumbnail for Kino auf dem Acker # Familienfilm

23.07.2021
Ab 19:00 Uhr Lagerfeuer, Die Filmvorführung startet ab Beginn der Dunkelheit.
Gelände der SoLaWi/bei schlechtem Wetter: Ev. Stadtkirche

Das Kino auf dem Acker geht in die zweite Runde! Wie bereits im letzten Jahr laden wir Sie wieder zum gemeinsamen Filmeschauen ein. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt Familienfilme und Komödien ebenso wie sozialkritische Filme und Filme über Religion und Spiritualität.

Zum heutigen Film:

Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel und alle Veranstaltungen können jedoch einfach unter der Telefonnummer 07571 / 1843239 erfragt werden. Ebenso haben wir die Namen der Filme in den Schaukästen der evangelischen Kirchengemeinde veröffentlicht.

Hier erhalten Sie aber einige Hinweise zum Film:

In einem Amphitheater außerhalb der Stadt lebt ein kleines Mädchen. Sie ist bei all ihren Freunden sehr beliebt, denn sie besitzt die Gabe, den Menschen zuzuhören und sie ihre Sorgen vergessen zu lassen. Doch eines Tages wird diese Idylle durch das Auftauchen von grau gekleideten Herren zerstört, die die Menschen zum Zeitsparen überreden wollen… Ein Film nach einem Roman von Michael Ende.

Wo? Bei schönem Wetter werden die Filme auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi gezeigt. Die Adresse lautet: Alte Jungnauer Str. 1 72488, Sigmaringen(beim Böhler-Hof).  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche statt (Karlstraße 22, 72488 Sigmaringen).

Wann? Jeder, der Lust hat, kann ab 20.00 Uhr zum Lagerfeuer kommen. Wer will, kann Würstchen oder Vegetarisches grillen. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Bitte einen Stuhl und ggf. Essen und Trinken mitbringen!

Wer lädt ein? Die Veranstaltungen finden in Kooperation zwischen FairWandel-SIG e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Gemeinsam wollen wir Ihnen ein schönes Ferienkinoprogramm zeigen.


Thumbnail for 5. Politisches Nachtgebet „Haltung zeigen — zusammen leben, zusammen wachsen“

Das Politische Nachtgebet findet auch bei Regen statt! Aufgrund des schlechten Wetters sind wir aber in der Kreuzkirche in der Binger Straße 9. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Auch in der Kreuzkirche laden wir zum Essen und gemeinsamen Beisammensein ein! Für das Essen im Anschluss gilt ab einer gewissen Personenzahl die 3G-Regel. Es stehen vor Ort aber Schnelltests zur Verfügung und . Niemand braucht Zuhause bleiben, falls er nicht getestet ist.  Für den Gottesdienst selbst ist kein Test notwendig.

5. Politisches Nachtgebet „Haltung zeigen — zusammen leben, zusammen wachsen“
Donnerstag, 15. Juli,

19:00 Uhr in der Kreuzkirche

Mit dem Motto „Haltung zeigen – zusammen leben, zusammen wachsen“ greifen wir nach einer Pause von mehr als einem Jahr am 15. Juli die Reihe der Politischen Nachgebete in Sigmaringen wieder auf. Das Nachtgebet ist Teil des Projektes „Zusammen leben in Vielfalt, Toleranz, Freiheit und Frieden“. Bei gutem Wetter feiern wir im Innenhof bei der Ev. Stadtkirche. Bei schlechtem Wetter findet das Gebet in der Kreuzkirche statt.

In unserer Gesellschaft braucht es Menschen, die sich für Friede, Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Während des Gottesdienstes werden Personen aus der Krankenhausseelsorge, dem interkulturellen Dialog, der Obdachlosenhilfe und der Umweltbewegung zu Wort kommen und berichten, was für Sie Haltung zeigen bedeutet.

Ebenso ist das Nachtgebet einer der landesweiten Auftaktveranstaltungen der Diakonie zum Jahr der Gerechtigkeit. 

Gemeinsames Fest im Anschluss.

Im Anschluss an das Nachtgebet wollen wir zum gemeinsamen Fest unter freiem Himmel einladen. Unter der Linde beim Gemeindehaus haben Sie die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Für Essen ist gesorgt, zudem wird es eine Ausstellung des Donaukulturzentrums geben.  Das Fest findet natürlich unter den Bedingungen der zu diesem Zeitpunkt gültigen Pandemieregeln statt.

Das Politische Nachtgebet ist eine gemeinsame Veranstaltung von Caritas, Diakonie, der katholischen und evangelischen Kirche, des DRKs und des Bündnisses „Vielfalt Gemeinsam Leben“. 

 


Thumbnail for Wollbilder und „Marktlücke“

Am kommenden Samstag, 10. Juli 2021 gibt es vormittags auf dem Wochenmarkt in Sigmaringen nicht nur Gemüse, Obst, Wurst und Käse zu kaufen. Es gibt auch etwas, was man eigentlich gar nicht verkaufen, sondern nur verschenken kann: SEGEN.

Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Viele sehnen sich nach Kraft, Ermutigung und Momenten zum Durchatmen. Vor dem ökumenischen Büro „mittendrin“ kann man sich bei der „Marktlücke“ der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde einen persönlichen Segen abholen, für sich oder zum weiterschenken. Auch für Kinder gibt es eine Segenskarte zum Bemalen und einen Luftballon dazu, um den Segen zu verschicken.

Gleichzeitig lohnt es sich, einen Abstecher ins ökumenische Büro „mittendrin“ hinein zu machen. Dort sind am Vormittag die Künstlerinnen Regine Becker und Lea Goebelyoes da und erklären allen Interessierten die Technik ihrer Wollbilder, die dort während der Zeit der Pandemie ausgestellt waren. Am Nachmittag werden die Bilder dann abgehängt. Die nächste Ausstellung kommt bald.


 

Mittwoch, den 23.06.,
von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr,
im Gemeindehaus, Karlstraße 24

Besonders einladen möchten wir alle Kinder, die jetzt die 7. Klasse besuchen.

Aufgrund der unklaren Pandemiesituation haben wir dieses Jahr keinen Elternabend zur Anmeldung geplant. Stattdessen wird es einen Anmeldezeitraum geben.
Wer sein Kind anmelden will, kann in der obengenannten Zeit einfach ins Gemeindehaus (Karlstraße 24) kommen. Dort gibt es an mehreren Stationen die Möglichkeit der Anmeldung.

Natürlich stehen wir Pfarrerinnen und Pfarrer auch für Fragen zur Verfügung.
Sollten Sie an diesem Tag keine Zeit haben, können Sie gerne auch im Gemeindebüro anrufen. Dann schicken wir Ihnen die Anmeldeformulare zu.

PS: Leider können wir in der derzeitigen Situation noch nicht sagen, wie das Konfirmandenjahr gestaltet werden kann. Bitte scheuen Sie sich nicht, Ihr Kind trotzdem an-zumelden.


Thumbnail for Erinnern ist menschlich

Erwachsenenbildung
Mittwoch, 16. Juni 2021, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24

„Pietät gegenüber den Toten, ihrem Nachlass, ihrer Lebensform, ist das früheste Stück Kultur, das wir kennen können.“ (Hans Blumenberg).
In einer solchen kulturanthropologischen Perspektive erschließt sich die Bibel als eine hervorragende Quelle. Zwar gibt es ältere Zeugnisse etwa aus Mesopotamien oder Ägypten. Aber für Europa sind die symbolischen Formen und Rituale der Erinnerung, die die Bibel bezeugt, auf vielfältige Weise prägend gewesen.
Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Prof. Hans Martin Dober, wie der Umgang mit der Bibel sowohl im Juden- als auch im Christentum eine Kultur des Erinnerns begünstigt hat. Ebenso diskutiert er die Frage, welche Bedeutung die biblischen Zeugnisse für die Gestaltung des Gedenkens in der Gesellschaft der Gegenwart haben.

Hans Martin Dober ist applizierter Professor für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Landeskirche in Tuttlingen. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne.
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Sigmaringen und Kreiskulturforum des Landkreises Sigmaringen.

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Thumbnail for Umweltschutz: Sternwanderung zum Höchsten mit ökumenischem Gottesdienst

Sonntag, 13. Juni, 14:00 Uhr
ökumenische Andacht

Mit: Diakon Matthias Schneider (KAB), Pfarrer Albrecht Knoch (KDA)
und Markus Mielert (Liedermacher)
Treffpunkt: Kapelle auf dem Höchsten (Rubacker 5, 88693 Deggenhausertal)
Hier treffen die drei Kreise Sigmaringen, Bodenseekreis und Ravensburg aufeinander.
Zusammenkunft an der Kapelle (Rubacker 5) um 14:00 Uhr.

Die Initiative für einen zukunftsfähigen Regionalplan Bodensee-Oberschwaben (www.ländle4future.de) in
Kooperation mit der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) und dem KDA (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt)
laden ein.

In den kommenden Wochen wird über dern Regionalplan des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben entschieden. Der Regionalplan regelt Bereiche, die auch im Klimaschutz entscheidend sind und daher unsere Aufmerksamkeit brauchen. Mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Höchsten  am So., den 13. Juni laden mehrere Naturschutzorganisationen unter anderem auch FairWandel-SIG dazu ein, den Entscheidungsprozess kritisch zu begleiten um die Schöpfung zu bewahren

Aus allen drei Landkreisen wird es am Sonntag, 13. Juni, eine Sternwanderung / Sternradtour zum Höchsten geben. Nicht nur, dass der Höchsten mit 837 Meter Meereshöhe eine Landmarke darstellt und den schönsten Blick (find ich zumindest) auf den Bodensee und die Alpen freigibt, hier treffen auch die drei Landkreise SIG, RV und FN, die der Regionalplan einschließt, zusammen.

Um 14 Uhr treffen alle Menschen dort ein, es wird eine ökumenische Andacht stattfinden, bei der auch alle eingeladen sind, mitzuwirken. Die Idee ist es, an diesem höchsten Punkt mit grandiosem Blick ins Land, die Landschaft wahrzunehmen, sie zu spüren und wertschätzende und dankende Worte zu finden.

Wir schauen von dort oben auf das Land, das den Menschen gehört. Wir schauen auf eine Kulturlandschaft, die bewahrt und geschützt werden muss vor großen Konzernen und deren altherkömmlicher Wirtschafts-Denkweise, die immer weitere Flächen versiegeln wollen und Raubbau an der Natur betreiben. Damit muss Schluss sein. Es braucht in Zukunft viel mehr zukunftsfähige Projekte mit weniger Flächenverbrauch, mit weniger Straßen, mit mehr intakter Natur und grundsätzlich mit anders wirtschaftenden Betrieben. Der Wachstumsgedanke mit immer mehr Flächen- und Ressourcenverbrauch muss einem qualitativen Wachstum weichen. Die Mobilitätswende muss auch im ländlichen Gebiet gelebt werden, alternative Mobilitätskonzepte werden den Individualverkehr ablösen. Fangen wir heute damit an!

Am kommenden Sonntag soll die Dankbarkeit im Vordergrund stehen, die Dankbarkeit über die Schöpfung, über ein wunderbares Land, ein Stück Erde. Mutter-Erde, die uns trägt, uns Nahrung schenkt und Heimat bietet.

(Auszug aus der Einladung von FairWandel-Sig)


Thumbnail for „Psalmen essen“

Freitag, 26.03.2021 19:30 Uhr,  jetzt verschoben auf Freitag, 11. Juni 2021, 19:30 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringen Binger Str. 9
Ein ökumenischer Abend mit Lesungen und Instrumentalmusik

Dr. Angela Schlögl-Eggert,
Micha Fingerle,
Frank Scheifers sowie Lektorinnen und Lektoren

„Psalmen essen“

Als „Lebensmittel“ hat Dorothee Sölle die Psalmen bezeichnet, als „kleine Bibel“ Martin Luther. Seit Jahrtausenden bringen Beterinnen und Beter ihr Leben vor Gott und finden im Psalter Worte für jede Lebenssituation. Das Spektrum reicht von abgrundtiefer Klage bis hin zum kosmischen Lob.
Dieser Abend will die Vielfalt der „kleinen Bibel“ zur Geltung bringen und ausgewählte Psalmen als Mittel zum Leben vorstellen. Die Lesungen der alttestamentlichen Gebete bedienen sich unterschiedlichster Übersetzungen und Adaptionen. Musikalisch werden sie – ganz im Sinne des davidischen Harfenspiels – durch Instrumentalstücke auf der Harfe bereichert.

Mitwirkende: Dr. Angela Schlögl-Eggert, Micha Fingerle, Frank Scheifers sowie Lektorinnen und Lektoren
Veranstalter: Katholisches Dekanat Sigmaringen-Meßkirch und die Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen

Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Altwerden als Gabe und Aufgabe.

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag 20. Mai,
Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr

Mit zunehmendem Alter bleiben körperliche Begrenzungen nicht aus, die sich auch psychisch und sozial auswirken. Häufig ist das Älterwerden von Ängsten begleitet und wird als Wertminderung erfahren in einer Gesellschaft, in der das Jungsein zählt. Durch eigene Erfahrungen mit dem Älterwerden und durch Beispiele aus der Seelsorge soll auch aufgezeigt werden, wie der christliche Glaube bei der Bewältigung eine Hilfe sein kann.
Referent: Pfarrer i.R. Helmut Müller, Maria Steinbach


Thumbnail for Abschlussgottesdienst des 3. Ökumenischen Kirchentags

Ökumenischer Kirchentag,
Sonntag, 16. Mai, 9.45 Uhr Übertragung des Ökumen. Gottesdienstes
in der Kreuzkirche in Sigmaringen und in der St. Peter und Paul Kirche in Sigmaringendorf

An der Weseler Werft mit Blick auf die Skyline Frankfurts findet der 3. ÖKT seinen geistlichen Abschluss.
Der Gottesdienst lädt zum genauen Hinschauen ein, zum Innehalten und zum Losgehen.

Einleitung und Abschluss in der Kreuzkirche: Matthias Ströhle und Frank Scheifers ||
Einleitung und Abschluss in Sigmaringendorf: AK-Ökumene.

Platzreservierung für die Kreuzkirche unter evang-sig.de/oekt

 


Thumbnail for For Future. Wege aus der Klimakrise mit Annalena Baerbock, Prof. Dr.Dr. Johannes Wallacher u.a

Ökumenischer Kirchentag,
Samstag, 15. Mai, 19:30 Uhr, Veranstaltungsstream in der Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen,
Nachgespräch über Zoom mit Scheifer/Mayer und Ströhle

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Bei der Diskussion sind mit dabei:Frank Scheifers, Clemens Mayer und MatthiasStröhle

Der dritte ökumenische Kirchentag ist digital und dezentral.
Die Kirchen in Sigmaringen und Umgebung sind mit Veranstaltungen mit dabei!
Die Zoomzugänge zu den Veranstaltungen erhalten Sie über die Homepage evang-sig.de/oekt und über das Bildungszentrum Gorheim, außer der Veranstaltung am 05.05.

Alle Veranstaltungen am Samstag werden auch in die Kreuzkirche übertragen.
Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage
des Bildungszentrums Gorheim - bildungszentrum-gorheim.de
der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen - evang-sig.de/oekt
und des Dekanats Sigmaringen-Meßkirch - www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de

Alle Veranstaltungen des Kirchentags: www.oekt.de


Thumbnail for „Im Gespräch“ mit H. Bedford-Strohm und M. Weihe zu SeaWatch

Ökumenischer Kirchentag,
Samstag, 15. Mai, 17:00- 18:30 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen
mit Nachgespräch über Zoom, Ströhle, Caritas/LEA

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Bei der Diskussion sind mit dabei:Matthias Ströhle (Ev. KirchengemeindeSigmaringen)
und VertreterInnen der Flüchtlingsarbeit der Kirchen.

Der dritte ökumenische Kirchentag ist digital und dezentral.
Die Kirchen in Sigmaringen und Umgebung sind mit Veranstaltungen mit dabei!
Die Zoomzugänge zu den Veranstaltungen erhalten Sie über die Homepage evang-sig.de/oekt und über das Bildungszentrum Gorheim, außer der Veranstaltung am 05.05.

Alle Veranstaltungen am Samstag werden auch in die Kreuzkirche übertragen.
Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage
des Bildungszentrums Gorheim - bildungszentrum-gorheim.de
der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen - evang-sig.de/oekt
und des Dekanats Sigmaringen-Meßkirch - www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de

Alle Veranstaltungen des Kirchentags: www.oekt.de


Thumbnail for Schau hin, die trauen sich. Vom Segen der Trauung

Ökumenischer Kirchentag,
Samstag, 15. Mai, Veranstaltungsstream in der Kreuzkirche
mit Nachgespräch über Zoom: Scheifers/Mayer

14:00 Uhr Schau hin, die trauen sich. VomSegen der Trauung mit Julia Knop u.a.
Anschließende Zoomdiskussion.

Mit dabei sind: Frank Scheifers, Clemens Mayer (BildungszentrumGorheim)

Der dritte ökumenische Kirchentag ist digital und dezentral.
Die Kirchen in Sigmaringen und Umgebung sind mit Veranstaltungen mit dabei!
Die Zoomzugänge zu den Veranstaltungen erhalten Sie über die Homepage evang-sig.de/oekt und über das Bildungszentrum Gorheim, außer der Veranstaltung am 05.05.

Alle Veranstaltungen am Samstag werden auch in die Kreuzkirche übertragen.
Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage
des Bildungszentrums Gorheim - bildungszentrum-gorheim.de
der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen - evang-sig.de/oekt
und des Dekanats Sigmaringen-Meßkirch - www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de

Alle Veranstaltungen des Kirchentags: www.oekt.de


Thumbnail for Mit Dir will ich meinen Bund aufrichten | Genesis 6,12-22

Ökumenischer Kirchentag,
Samstag, 15. Mai, Übertragung in die Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen
Bibelarbeiten

10:15 - 10:30 Uhr, Bibelarbeit mit M. Käßmann
10:45 - 11:10 Uhr, Bibelarbeit mit W. Kretschmann

Mit Dir will ich meinen Bund aufrichten | Genesis 6,12-22

Von Blicken und Sehgewohnheiten, vom Augenöffnen und von Zukunftsaussichten erzählen die Bibeltexte des 3. ÖKT ausgehend vom Leitwort "schaut hin". Sie öffnen unseren Blick in den Tag, sie gehen mit ins Programm.

Der dritte ökumenische Kirchentag ist digital und dezentral.
Die Kirchen in Sigmaringen und Umgebung sind mit Veranstaltungen mit dabei!
Die Zoomzugänge zu den Veranstaltungen erhalten Sie über die Homepage evang-sig.de/oekt und über das Bildungszentrum Gorheim, außer der Veranstaltung am 05.05.

Alle Veranstaltungen am Samstag werden auch in die Kreuzkirche übertragen.
Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage
des Bildungszentrums Gorheim - bildungszentrum-gorheim.de
der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen - evang-sig.de/oekt
und des Dekanats Sigmaringen-Meßkirch - www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de

Alle Veranstaltungen des Kirchentags: www.oekt.de

 


Thumbnail for Die Corona-Pandemie als spirituelle Herausforderung

Ökumenischer Kirchentag
Samstag, 15.05.2021, 9:00-10:00 Uhr -live-Übertragung in die Kreuzkirche
Was motiviert und belebt uns, wovon nehmen wir Abschied?


Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Kath. Bibelwerks, Stuttgart
Dr. Frank Hofmann, Chefredakteur von Andere Zeiten, Hamburg Bernd Lohse,
Pilgerpastor, Hamburg Markus Roentgen, Theologe und Geistlicher Begleiter, Köln
Claudia Schimmer, Religions- und Tanzpädagogin, Offenburg
Dr. Kerstin Söderblom, Hochschulpfarrerin der Ev. Studierendengemeinde, Mainz

Moderation: Verena Maria Kitz, Leiterin des Zentrums für Trauerseelsorge St. Michael, Frankfurt/Main

 


Thumbnail for interdisziplinär - überregional - verlinkt - "Heavy. Von Stresstests, Belastungen und Umgangsweis(heit)en"

11. Mai 2021
onlineveranstaltung für Studierende

Wie fange ich an? Wie gehe ich mit Belastungssituationen um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere Veranstaltungsreihe "interdisziplinär - überregional - verlinkt". Mit dabei sind Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fachbereiche, die jeweils ihre Perspektive und ihre Erfahrung einbringen. Eingeladen sind alle Studierende, die Interesse haben, sich über aktuelle Themen auszutauschen und ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem Studium und ihrem Fachgebiet einzubringen. Wir nutzen dabei ganz gezielt die Vorteile der Digitalisierung. Die Veranstaltungen finden online statt. Somit sind die Abende nicht nur auf eine Hochschule begrenzt. Eine Anmeldung ist über die Hochschulseelsorge der jeweiligen Hochschule möglich. Für Albstadt-Sigmaringen ist dies Matthias Ströhle (matthias.stroehle(at)elkw.de)

Das Thema des zweiten Abends lautet: "Heavy. Von Stresstests, Belastungen und Umgangsweis(heit)en" - Ein Abend zum Thema Resilienz mit der Theologin und Resilienzforscherin Prof.'in Dr. Cornelia Richter (Universität Bonn) und dem Cyberpsychologen Prof. Dr. Stefan Sütterlin (Hochschule Albstadt-Sigmaringen).


Thumbnail for „Schaut hin“

ökumenische Bibelarbeit 
Mittwoch, den 05.Mai,19.30 Uhr,
im Dekanatszentrum Kloster Gorheim in Sigmaringen

zum Mottotext des diesjährigen Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt (12.05.-16.05.21)

In der Bibelarbeit geht es um „Die wunderbare Speisung als Lehrstück für Jünger*innen Jesu“ (Markus 6,35-44). Diesem bekannten Schrifttext von der „Speisung der 5000“ ist das Leitwort des ökumenischen Kirchentags 2021 in Frankfurt entnommen. Die ökumenische Bibelarbeit nähert sich dem Schrifttext mit verschiedenen Impulsen und Zugängen. Wir fragen besonders nach der Bedeutung, die die Erzählung für Christinnen und Christen und die Kirche heute hat.

Referenten sind: Pfarrerin und Co-Dekanin Dorothee Sauer, Sigmaringen und Dekanatsreferent Frank Scheifers.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen und katholisches Dekanat Sigmaringen-Meßkirch und weitere Partner.

Um telefonische Anmeldung oder per E-Mail bis 04.05.21 im kath. Dekanatsbüro wird gebeten. Tel: 07571-749090 oder Mail: in-fo(at)dekanat-sigmaringen-messkirch.de .
Der Eintritt ist frei.


Thumbnail for Gemeinsames Gebet

Derzeit feiern die Muslime Ramadan. Der Ramadan  ist der Fastenmonat der Muslime.  Das Donau Kulturzentrum lädt am Montag, den 03.05.2021 zum gemeinsamen Gebet ein. Das Thema des Gebetes heißt Teilen und Spiritualität. Sie erhalten das Zugangskennwort, wenn Sie das Formular aus auf dieser Seite ausfüllen.

Kenncode 2


Thumbnail for „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“

Gottesdienst und Ausstellungseröffnung
Sonntag, 25. April, 9:30h, Ev. Stadtkirche, Karlstraße 24
 

Die Ausstellung wurde extra für die Stadtkirche von Kevin Oepen konzipiert. Der Sigmaringer ist Fotograph und Bergführer. Er ist mehrere Mona-te im Jahr mit Reisegruppen im gesamten Alpen-raum unterwegs. Für ihn sind die Berge „Lehrmeister, Ruheort und Freiheit. Eine Umgebung, in der er sich als Teil der Welt fühlt, die ihm Grenzen aufzeigt, aber auch den Raum zum Leben gibt. „Kein Tag fühlt sich hier falsch an“, so beschreibt er die Erfahrung. „Ich schwim-me im Strom jedes Tages in dem sicheren Gefühl, dass alles gut ist.

Die Ausstellung wird vom 25. April bis Anfang Juni zu den Öffnungszeiten der Ev, Stadtkirche von 10-17 Uhr zu sehen sein.
Wenn Sie die Tondokumente zur Ausstellung hören wollen, bringen Sie bitte Ihr Handy mit Kopfhörer mit.


Thumbnail for Vision für Afrika ! ? – eine Reise nach Uganda

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag Do. 22. April
Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr
Referentin: Renate Niepmann-Müller, Engelswies


Uganda- laut einem häufig wiederholten Zitat " Die Perle Afrikas " - ist ein grünes Land in Ostafrika mit mehreren Regenzeiten im Jahr und reizvollen Landschaften: hohe Gebirge im Norden und zahlreiche Seen im Landesinneren. Trotz seiner landschaftlichen Schönheit ist Uganda in Deutschland vor allem mit den Namen blutiger und bizarrer Diktatoren wie Idi Amin und Obote verbunden.
Durch lange Bürgerkriege heruntergewirtschaftet, ist das Bruttosozialprodukt des Landes heute eines der niedrigsten in Afrika.
Aufgrund seines Kinderreichtums ist Uganda ein Land mit einer sehr jungen Bevölkerung: das statistische Durchschnittsalter beträgt gerade mal knapp 17 Jahre!!
Diese zahlreichen Kinder wachsen oft im Rahmen von Großfamilien und Dorfgemeinschaften auf. Die feste Partnerschaft mit einem Familienernährer ist selten, obwohl sich 85 % der Bevölkerung zum christlichen Glauben bekennen.
Diesen Kindern eine Zukunft durch Bildung zu ermöglichen ist das Ziel mehrerer christlicher Projekte, so auch des Zentrums "Vision für Afrika" der Österreicherin Maria Prean, das die Referentin 2019 besucht hat.
Referentin: Renate Niepmann-Müller, Engelswies


Thumbnail for interdisziplinär - überregional - verlinkt  - "Anfänge und ihre Herausforderungen für: Leben, Gott und Studierende im online Studium“

Wie fange ich an? Wie gehe ich mit Belastungssituationen um? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere Veranstaltungsreihe "interdisziplinär - überregional - verlinkt". Mit dabei sind Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fachbereiche, die jeweils ihre Perspektive und ihre Erfahrung einbringen. Eingeladen sind alle Studierende, die Interesse haben, sich über aktuelle Themen auszutauschen und ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem Studium und ihrem Fachgebiet einzubringen. Wir nutzen dabei ganz gezielt die Vorteile der Digitalisierung. Die Veranstaltungen finden online statt. Somit sind die Abende nicht nur auf eine Hochschule begrenzt. Eine Anmeldung ist über die Hochschulseelsorge der jeweiligen Hochschule möglich. Für Albstadt-Sigmaringen ist dies Matthias Ströhle (matthias.stroehle(at)elkw.de)

Der erste Abend handelt von den Anfängen:

"Anfänge und ihre Herausforderungen für: Leben, Gott und Studierende im online Studium“ - Ein Astrophysiker, ein Theologe und ein Psychologe online im Gespräch über Anfänge. Mit Prof. Dr. Wilhelm Kley, Pfarrer Klaus Gerlinger und Karl-Heinz Schuldt


Thumbnail for Gottes Schöpfung in Bildern

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 13. April, 9:00 Uhr im Gottesdienstraum der Kreuzkirche, Binger str. 9
mit Margrit Storl

Gottes Schöpfung in Bildern mit Margrit Storl .
Musikalische Gestaltung: Margit Barsch


Thumbnail for Taizégebet in der Passionswoche

Taize-Andachten in der Passionszeit mit Orgel und Flöte

30. und 31. März um 18:00 Uhr in der Kreuzkirche

 


Thumbnail for Taizégebet in der Passionswoche

Taize-Andachten in der Passionszeit mit Orgel und Flöte

30. und 31. März um 18:00 Uhr in der Kreuzkirche

 


Thumbnail for Mittendrin der Herr......... Eine Annäherung an die Psalmen

Donnerstag, 18. März 2021 , 14:30 Uhr Kreuzkirche, Binger Str. 9

Herr Bantle stellt sein Büchlein vor Mittendrin der Herr.........
Eine Annäherung an die Psalmen


Anmeldung bis Dienstag, 16. März 2021 bei Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579 -9109
oder bei Frau Kopf, Tel. 07571 - 52461


Thumbnail for Stimmen für den Frieden

Mittwoch, 17.03.2021, 19.30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24
Vortrag und Diskussion mit Dr. Katharina Oppel

Zur geistlichen Verwandtschaft von Dietrich Bonhoeffer, Mahatma Gandhi und Des-mond Tutu.
Ein Beitrag zur Belebung des kirchlichen und politischen Gedächtnisses.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Katharina Oppel.
Katharina Oppel studierte katholische Theologie in Bonn, Jerusalem und München. Seit 2006 befasst sie sich als Referentin und Autorin mit dem Leben und der Theologie Dietrich Bonhoeffers. Sie hat mehrere Bücher über ihn geschrieben.

Veranstalter: Kath. Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen
Eintritt frei, Spenden erbeten

 


Thumbnail for "Als der Hahn krähte"

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 16. März, 9: 00 Uhr, Kreuzkirche
Pfarrerin. i.R. Ilse Hornäcker

Die Gestalt des Petrus in der Passionsgeschichte des Markus.
Bibelarbeit zur Passionszeit
mit Pfarrerin. i.R. Ilse Hornäcker

Wenn nicht anders angegeben, trifft er sich im Gottesdienstraum der Kreuzkirche. Je nach Besucherzahl sind wir oben in der Kirche oder unten im Gemeinderaum.
Nach Möglichkeit gibt es einen Kirchkaffee.

Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler.
Wir bitten um eine Anmeldung jeweils einen Tag vor der Zusammenkunft unter der Nr. 07571/645764.

 


Thumbnail for Märzenbecher-Wanderung im Donautal

Donnerstag, 11. März 2021, 16-18.00 Uhr,
Treffpunkt: Parkplatz Inzigkofen

Die Natur zeigt zu jeder Jahreszeit wunderbare Seiten.
Ein jährlich wiederkehrendes Schauspiel ist die Märzenbecherblüte im Donautal. Es ist relativ leicht möglich, sich diesen faszinierenden Blütenteppich zu Fuß zu erwandern. Der Spaziergang dauert gut eine Stunde.

Treffpunkt ist um 15 Uhr am Parkplatz oberhalb des Bahnhofs Inzigkofen
(vor dem Bahnhof Inzigkofen links abfahren, über die Donau, Parkplatz rechts).

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Inge Spörl, Tel. 07571 - 64312, oder im Gemeindebüro.

Abfahrt für die Mitfahrenden ist dann um 14:30 Uh


Thumbnail for Passionsandacht mit Abendmahl an Tischen

Dienstag 9. März 2021, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Passionsandacht mit Abendmahl an Tischen im Ev. Gemeindehaus
mit Pfarrerin Dorothee Sauer

anschließend Kaffee und Kuchen


Thumbnail for Asylpfarrerin Ines Fischer zur Situation der Flüchtlingslager in Moria

9. Februar 2021, 19:00 Uhr
Online über Zoom

 

Wir dürfen humanitäres Leid an den Grenzen der EU nicht länger tatenlos hinnehmen. Das Land Baden-Württemberg muss als "Sicherer Hafen" bereitstehen, Menschen aus den Elendslagern wie in Lipa oder Moria aufzunehmen. Auch die Bundesregierung muss jetzt endlich handeln. Das ist die Meinung unseres Landtagskandidaten im Wahlkreis Balingen Erwin Feucht, der auch Sprecher des AK-Asyl in Balingen ist.

Zu diesem Thema trifft sich am 9. Februar um 19 Uhr eine Expert*innen-Runde online.
Vier grüne Vertreter*innen aus Bund und Land sind dabei. 
Neben Erwin Feucht wird Agnieszka Brugger MdB, seit 2009 für den Wahlkreis Ravensburg in Berlin, teilnehmen. Sie ist Expertin für Frieden, Menschenrechte und ständiges Mitglied im Verteidigungsausschuss. 
Johannes Kretschmann, Bundestagskandidat für den Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen ist dabei. Als Osteuropaexperte wird er erklären, warum die Osteuropäschen Nationen diese inhumane Position bei der Flüchtlingsaufnahme verfolgen.
Die Online-Diskussion wird von Cindy Holmberg, Landtagskandidatin für den Wahlkreis Hechingen-Münsingen moderiert. 
Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Ines Fischer, Asylpfarrerin aus Reutlingen und Mit-Initiatorin von "Sicherer Hafen in Baden-Württemberg". 

Per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen:
www.gotomeet.me/Bündnis90DieGrünen/sicherer-hafen-bawü

Über ein Telefon einwählen:
Deutschland: +49 721 6059 6510
Zugangscode:241-205-981


Thumbnail for "Abdulmesih und der liebe Gott"


Frauengespächskreis,
Dienstag, 11. Mai, 9:00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Straße 9
Buchbesprechung mit Traude Schuler

"Abdulmesih und der liebe Gott"
Eine wahre Geschichte von Fremde und Heimat.
Buchbesprechung mit Traude Schuler

Wenn nicht anders angegeben, trifft er sich im Gottesdienstraum der Kreuzkirche. Je nach Besucherzahl sind wir oben in der Kirche oder unten im Gemeinderaum.
Herzliche Einladung an alle Interessierte. Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler.
Wenn möglich, werden wir einen Kirchkaffee anbieten. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 


Thumbnail for Die Ev. Kirchengemeinde bringt die Kirchenmusik ins Haus.

Mit einer besonderen Aktion in der ersten Februarwoche möchte die evangelische Kirchengemeinde allen Interessierten einen persönlichen musikalischen Liedgruß zukommen lassen, um so musikalische Farbe in düstere Zeit des Lockdowns zu bringen.  

Alle, die Lust haben, können dem neuen Kantor, Ferdinand Ehni, bis zum 7. Februar ihr Lieblingslied aus dem evangelischen Gesangbuch nennen.  Aus allen Rückmeldungen werden die drei meistgewünschten Lieder an der Stadtkirchenorgel aufgenommen und allen Einsendern per Mail  persönlich zugeschickt. Bitte senden Sie dazu ihr Lieblingslied aus dem evangelischen Gesangbuch an kantor(at)evang-sig.de bis zum 7. Februar. Wie wäre es denn mit „Großer Gott wir loben dich“ oder „Der Mond ist aufgegangen“? Kantor Ferdinand Ehni freut sich auf Ihre zahlreichen Liederwünsche und ist gespannt, welches Lied er für Sie spielen darf.

Wer in Ruhe im Gesangbuch blättern will und kein eigenes zu Hause hat, kann dies in der ev. Stadtkirche tun. Diese ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. 


Thumbnail for Bibelgespräch zur Jahreslosung 2021

Frauengesprächskreis
Dienstag, 19. Januar 2021,
Kreuzkirche, Binger Straße 9

mit Pfarrerin Dorothee Sauer

"Jesus Christus spricht: Seid barmherzig,
2021 wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6, 36)

Wenn nicht anders angegeben, trifft er sich im Gottesdienstraum der Kreuzkirche. Je nach Besucherzahl sind wir oben in der Kirche oder unten im Gemeinderaum.
Nach Möglichkeit gibt es einen Kirchkaffee.
Herzliche Einladung an alle Interessierte.
Auf Ihr Kommen freut sich E. Schuler.

Wir bitten um eine Anmeldung jeweils einen Tag vor der Zusammenkunft unter 07571/645764.


Thumbnail for Onlinegottesdienst zu Heiligabend

Wir haben wieder einen Gottesdienst für Sie auf Video aufgenommen. Diesen können Sie hier abrufen. Er ist ab Heiligabend 15:00 Uhr freigeschaltet.


Thumbnail for „Licht in der Dunkelheit“

Von 16:30 Uhr- 18:00 Uhr halten wir im Halbstundentakt Andachten bei der Stadtkirche.

Sie werden unten bei der Karlstraße mit Kerzen empfangen. Die Andacht selbst feiern wir im Hof bei der Stadtkirche mit Kerzen. Im Anschluss daran haben Sie Zeit in die Kirche zu gehen und dort in Ruhe zu beten, falls Sie dies möchten.

Bitte helfen Sie uns, die begrenzten Plätz um die Stadtkirche optimal auszulasten und melden Sie sich über den untenstehenden Link an. Die Reservierung ist bis kurz vor dem Gottesdienst freigeschaltet. Der Link zur Reservierung lautet: https://evangsig.church-events.de/.

 

 


Thumbnail for Weihnachten in der Stadt

24. Dezember 2020, 15:30 Uhr
Marktplatz Sigmaringen
Ökumenischer Gottesdienst

Heilig Abend feiern auf dem Sigmaringer Marktplatz – in diesem außergewöhnlichen Jahr tun dies katholische und evangelische Christen erstmals gemeinsam. Bei Weihnachtsliedern die Botschaft dieses Heiligen Abends hören: „Euch ist der Heiland geboren!“  - das verbindet unsere Sehnsucht und die Hoffnung so vieler Menschen auf der ganzen Erde. Menschlich bleiben in unwirtlicher Atmosphäre ist gerade heute Appell und tiefer Wunsch zugleich. Den Hirten, Königen und Engeln von damals zu begegnen, kann auch heute noch Mut machen und Weihnachtsfreude schenken. – Herzliche Einladung zu einer außergewöhnlichen Weihnachtsfeier: Heilig Abend um 15:30 Uhr auf dem Marktplatz Sigmaringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Es gibt keine Sitzgelegenheit. Wer sitzen möchte, kann sich gerne einen Stuhl mitbringen. Während der Veranstaltung wird das Friedenslicht ausgeteilt.


Thumbnail for Onlinevortrag: "Verschwörungserzählungen und was wir tun können"

Mittwoch, 09.12.2020, 19:30 Uhr
Vortrag und Diskussion mit Hans-Ulrich Probst von der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen

die Veranstaltung finden online statt! Den Link zur Zoomveranstaltung finden Sie unten.

Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasend schnell, nicht nur zu Corona. In Sozialen Medien, aber auch im Privaten fordern sie uns auf zu reagieren. Häufig sind sie populistisch gestrickt und stellen vereinfachende Welterklärungsversuche dar.
Doch was sind Verschwörungsmythen? Woran kann ich sie erkennen? Und was kann Kirche den vorgebrachten Verschwörungsmythen (theologisch) entgegnen? Wie können noch Gespräche gelingen?

Aus aktuellem Anlass greifen wir dieses Thema auf. Doch unser Blick soll darüber hinausgehen. Wir konnten für den Abend mit viel Zeit zum Austausch und Gespräch den landeskirchlichen Referenten für Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen gewinnen. In seinem Vortrag wird er zunächst das Phänomen der Verschwörungserzählung beschreiben. Danach soll gefragt werden, welche theologischen Argumente gegen Verschwörungsmythen sinnvoll angebracht werden können.

Hans-Ulrich Probst, 1988 in Bad Mergentheim geboren, studierte evangelische Theologie und Judaistik in Berlin, Tübingen und Jerusalem. Nach Abschluss seiner beiden Studienfächer beschäftigte er sich in einer Dissertation zum Thema Fußballfankultur im Bereich der empirischen Religionsforschung. Während seines Freiwilligendienstes mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste arbeitete er für ein Jahr in Belarus. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bündnis "Vielfalt Gemeinsam Leben" und der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen statt. Das Bildungszentrum Gorheim stellt den virtuellen Raum zur Verfügung.​​​​​​​
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Alles beginnt mit der Sehnsucht - Adventmeditation in Wort und Musik

Als nächste Veranstaltung in der Online-Reihe „Kulturelle Seelsorge in Corona-Zeiten“ laden das Kreiskulturforum und der ökumenische Arbeitskreis Bildung am kommenden Dienstag, 8. Dezember 2020, 19 Uhr, zu einer Adventmeditation ein. Unter dem Titel „Alles beginnt mit der Sehnsucht – Hört, eine helle Stimm‘ erklingt“ werden Diakon Werner Knubben, Bezirkskantor Bruno Hamm und die Sängerin Sabine Brückner der menschlichen Sehnsucht und dem Warten auf den Anruf Gottes und seine Herabkunft in die irdische Not und Zerrissenheit in Wort und Musik Ausdruck verleihen. Die in der Pfarrkirche St. Johann aufgezeichnete Adventmeditation ist im Livestream und anschließend als Videodokumentation abrufbar.

Um zum Beginn zu kommen, müssen Sie auf Minute 4 vorspulen.


Thumbnail for Ökumenisches Adventsgebet

Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Abend des 7. Dezember 2020 um 19.30 Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg.

Das diesjährige Motto „Kind oder König“ rückt Christus selbst in die Mitte der Advents- und Vorweihnachtszeit. Es weist darauf hin, dass wir den Gottessohn weder nur auf das Christkind noch auf unsere Vorstellungen vom König reduzieren dürfen. Ein weihnachtlich anmutendes Glasfenster-Motiv zeigt Jesu Einzug in Jerusalem als Symbol für den Advent: Gott kommt überraschend und verändernd anders zu uns. Viele Menschen werden in den kommenden Tagen besonders dankbar sein für diese ermutigende Botschaft. 


Thumbnail for Online-Gesprächsrunde „Corona und die Bürgerrechte“

Mittwoch, 02.12.2020 19:00 Uhr, Onlinediskussion
mit:Landrätin Stefanie Bürkle
Verwaltungsgerichts-Präsident Prof. Dr. Christian Heckel
Matthias Ströhle (evangelischer Theologe)
Dr. Edwin Ernst Weber (Historiker)
Brigitte Hepp (Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Sigmaringen)
Rüdiger Sinn (Journalist)

„Corona und die Bürgerrechte“ ist das Thema einer Online-Gesprächsrunde, zu dem das Kreiskulturforum und der ökumenische Arbeitskreis Bildung Sigmaringen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturelle Seelsorge in Corona-Zeiten“ am Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19 Uhr, einladen. Diskutanten sind Landrätin Stefanie Bürkle, Verwaltungsgerichts-Präsident Prof. Dr. Christian Heckel, der evangelische Theologe Matthias Ströhle, der Historiker Dr. Edwin Ernst Weber, die Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Sigmaringen Brigitte Hepp sowie der kritische Journalist Rüdiger Sinn. Die Moderation übernimmt der katholische Theologe Hermann Brodmann.

Das Publikum kann sich mit Fragen oder Statements an der Gesprächsrunde über Email: clemens.mayer(at)bildungszentrum-gorheim.de beteiligen. Die Gesprächsrunde wird im Stream unter folgendem link auf dem youtube-Kanal des Landkreises Sigmaringen live übertragen: https://www.youtube.com/channel/UCVLo9NmVsPravocHzfy9bAQ/videos.

Völlig unabhängig von Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretikern, die die Existenz und Gefährlichkeit des Virus bestreiten und vielfach abenteuerliche Strategien dunkler Mächte und böser Eliten zur geistigen Versklavung der Menschen behaupten, stellt sich mit der anhaltenden Dauer der Corona-Pandemie die Frage nach der Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit der damit einhergehenden Einschränkungen von Grund- und Bürgerrechten. Unter Berufung auf das Infektionsschutzgesetz sind dabei zeitweise oder auch anhaltend u.a. die Bewegungsfreiheit, die Religionsfreiheit, die Berufsfreiheit, die Kunstfreiheit, die Forschungs- und Lehrfreiheit und auch die Eigentumsfreiheit betroffen. Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier verweist auf die schwierige Aufgabe und zugleich Pflicht des Staates, „einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit herzustellen“ und „stets die Verhältnismäßigkeit der Eingriffe in die konfligierenden Grundrechte zu prüfen“. Nach Überzeugung von Papier wie auch von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble dürfen öffentliche Notlagen kein Freibrief für ein rechtlich unbegrenztes Handeln der Exekutive sein. Vielmehr bedarf es der grundlegenden Mitwirkung der gewählten Parlamente bei der Bestimmung der sachlichen Notwendigkeit sowie der Festlegung von Art, Ausmaß und Dauer grundrechtlicher Einschnitte zum Zweck der Pandemiebekämpfung. Wichtig ist außerdem eine differenzierte öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit und den Umfang von Grundrechtseinschränkungen unter Einbeziehung möglichst vieler wissenschaftlicher, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte. Diesen und weiteren Fragen geht die Gesprächsrunde nach.


Thumbnail for Online-Gesprächsrunde „Corona und die Bürgerrechte“

Mittwoch, 02.12.2020 19:00 Uhr, Onlinediskussion
mit:Landrätin Stefanie Bürkle
Verwaltungsgerichts-Präsident Prof. Dr. Christian Heckel
Matthias Ströhle (evangelischer Theologen)
Dr. Edwin Ernst Weber (Historiker)
Brigitte Hepp (Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Sigmaringen)
Rüdiger Sinn (Journalist)

„Corona und die Bürgerrechte“ ist das Thema einer Online-Gesprächsrunde, zu dem das Kreiskulturforum und der ökumenische Arbeitskreis Bildung Sigmaringen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturelle Seelsorge in Corona-Zeiten“ am Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19 Uhr, einladen. Diskutanten sind Landrätin Stefanie Bürkle, Verwaltungsgerichts-Präsident Prof. Dr. Christian Heckel, der evangelische Theologe Matthias Ströhle, der Historiker Dr. Edwin Ernst Weber, die Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Sigmaringen Brigitte Hepp sowie der kritische Journalist Rüdiger Sinn. Die Moderation übernimmt der katholische Theologe Hermann Brodmann.

Das Publikum kann sich mit Fragen oder Statements an der Gesprächsrunde über Email: clemens.mayer(at)bildungszentrum-gorheim.de beteiligen. Die Gesprächsrunde wird im Stream unter folgendem link auf dem youtube-Kanal des Landkreises Sigmaringen live übertragen: https://www.youtube.com/channel/UCVLo9NmVsPravocHzfy9bAQ/videos.

Völlig unabhängig von Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretikern, die die Existenz und Gefährlichkeit des Virus bestreiten und vielfach abenteuerliche Strategien dunkler Mächte und böser Eliten zur geistigen Versklavung der Menschen behaupten, stellt sich mit der anhaltenden Dauer der Corona-Pandemie die Frage nach der Zulässigkeit und Verhältnismäßigkeit der damit einhergehenden Einschränkungen von Grund- und Bürgerrechten. Unter Berufung auf das Infektionsschutzgesetz sind dabei zeitweise oder auch anhaltend u.a. die Bewegungsfreiheit, die Religionsfreiheit, die Berufsfreiheit, die Kunstfreiheit, die Forschungs- und Lehrfreiheit und auch die Eigentumsfreiheit betroffen. Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier verweist auf die schwierige Aufgabe und zugleich Pflicht des Staates, „einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit herzustellen“ und „stets die Verhältnismäßigkeit der Eingriffe in die konfligierenden Grundrechte zu prüfen“. Nach Überzeugung von Papier wie auch von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble dürfen öffentliche Notlagen kein Freibrief für ein rechtlich unbegrenztes Handeln der Exekutive sein. Vielmehr bedarf es der grundlegenden Mitwirkung der gewählten Parlamente bei der Bestimmung der sachlichen Notwendigkeit sowie der Festlegung von Art, Ausmaß und Dauer grundrechtlicher Einschnitte zum Zweck der Pandemiebekämpfung. Wichtig ist außerdem eine differenzierte öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit und den Umfang von Grundrechtseinschränkungen unter Einbeziehung möglichst vieler wissenschaftlicher, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte. Diesen und weiteren Fragen geht die Gesprächsrunde nach.


Thumbnail for Tag für Tag ein Türchen öffnen! Ein digitaler Adventskalender für Sie

Ab dem 1. Dezember begleiten wir Sie 24 Tage lang mit einem digitalen Adventskalender durch die Adventszeit. Es gibt Infos zu Advent und Weihnachten, Rezepte, Bastelideen, Impulse, Andachten und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.

Der Adventskalender ist über die sozialen Medien, über Instagram und Facebook, und natürlich über unsere Homepage verfügbar.

Auf unserer Homepage haben wir extra eine Seite für Sie und unseren Kalender eingerichtet. Sie finden den Adventskalender auf evang-sig.de/adventskalender. Auf Instagram finden Sie uns unter Evangelischekirchengemeindesig. Auf unsere Facebookseite kommen Sie, wenn Sie Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen eingeben.


Thumbnail for Malen mit Wolle

Mit einer 'digitalen Vernissage' wurde die Ausstellung 'Malen mit Wolle - Wollbilder im mittendrin' eröffnet. Im Zentrum stehen Schafbilder. Aber auch Landschaften sind zu sehen., Die beiden Künstlerinnen möchten mit Ihren Bildern die Schönheit der Schöpfung Gottes und die Individualität auch von Tieren darstellen. Die Ausstellung ist bis ins Frühjahr 2021 zu den normalen Öffnungszeiten des ökumenischen Gemeindebüros zu sehen.

 


Thumbnail for Offene Kirche mit Kerzen und Taizémusik

Mittwoch, den 18. November
19.00 Uhr, Kreuzkirche, Bingerstraße 9

Herzliche Einladung zur offenen Kirche. 

Ursprünglich war für diesen Abend ein Jugend-Taizégottesdienst mit einer kleinen Band des letzten Konfirmandenjahrgangs und gemeinsamem Singen und Feiern geplant. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen können wir dies leider so nicht mehr verwirklichen.Stattdessen haben wir etwas sehr schönes für alle vorbereitet, die am Buß- und Bettag etwas Ruhe suchen.

Stattdessen ist die Kreuzkirche von 19:00-20:00 Uhr zum persönlichen Gebet geöffnet und mit einem Taizé-Kreuz und Kerzen geschmückt.
Die Gesänge aus Taizé werden eingespielt.
Es besteht die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden.

 

Herzliche Einladung!        


Thumbnail for Unsicheres Leben - Vom Umgang unserer Vorfahren mit Krankheit, Pest und Tod

Dienstag, 17. November 2020, 19 Uhr
Vortrag des Sigmaringer Kreisarchivars Dr. Edwin Ernst Weber

Online-Veranstaltung

Anders als heute gehörten kaum zu behandelnde Krankheiten, stetig wiederkehrende Seucheneinbrüche und der allgegenwärtige Tod zur Alltagswirklichkeit unserer Vorfahren. Von der Wiege bis zur Bahre war das Leben unsicher und es mussten ständig existenzielle Herausforderungen bewältigt werden.  Doch Welche Wege und „Rezepte“ hatten die Menschen in vergangenen Jahrhunderten, um mit Krankheit, Pest und Tod umzugehen?

Dr. Edwin Weber wird aufzeigen, welche Bewältigungsstrategien unsere Vorfahren anwendeten, um mit ihrem bedrohten Leben umgehen zu können. Dazu gehören auch manch problematische Strategien für die kollektiven wie individuellen Schicksalsschläge und gesellschaftlichen Katastrophen: Beispielsweise die Suche und Verfolgung von Sündenböcken in Gestalt von Juden und „Hexen“ wird der Referent dabei ansprechen. 

Der Film ist abzurufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=F00O9VQQouM


Thumbnail for Unsicheres Leben - Vom Umgang unserer Vorfahren mit Krankheit, Pest und Tod

Dienstag, 17. November 2020, 19 Uhr
Vortrag des Sigmaringer Kreisarchivars Dr. Edwin Ernst Weber

Online-Veranstaltung

Anders als heute gehörten kaum zu behandelnde Krankheiten, stetig wiederkehrende Seucheneinbrüche und der allgegenwärtige Tod zur Alltagswirklichkeit unserer Vorfahren. Von der Wiege bis zur Bahre war das Leben unsicher und es mussten ständig existenzielle Herausforderungen bewältigt werden.  Doch Welche Wege und „Rezepte“ hatten die Menschen in vergangenen Jahrhunderten, um mit Krankheit, Pest und Tod umzugehen?

Dr. Edwin Weber wird aufzeigen, welche Bewältigungsstrategien unsere Vorfahren anwendeten, um mit ihrem bedrohten Leben umgehen zu können. Dazu gehören auch manch problematische Strategien für die kollektiven wie individuellen Schicksalsschläge und gesellschaftlichen Katastrophen: Beispielsweise die Suche und Verfolgung von Sündenböcken in Gestalt von Juden und „Hexen“ wird der Referent dabei ansprechen. 


Thumbnail for Der Andere Abend - Gottesdienst in anderer Form zum Thema "Tröste mich!"

Die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen bietet am Sonntag, 15. November, um 19 Uhr in der Kreuzkirche wieder einen Abendgottesdienst in besonderer Form an. Mit dem Thema „Tröste mich!“ greift der Gottesdienst die scheinbare Ausweglosigkeit auf, mit der viele Menschen dieser Tage umgehen müssen. Der Gottesdienst soll der Sehnsucht nach Trost Raum geben, zum Nachdenken über tröstliche Momente anregen und so Wege aufzeigen, Trostlosigkeit gemeinsam zu überwinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Thumbnail for "Still und kraftvoll"

Frauengesprächskreis
Dienstag, 10. November, mit Frühstück und Thema,
9.00 Uhr Gemeinderäume der  Kreuzkirche, binger Straße 9


"Still und kraftvoll"

Die Kunst von Ernst Barlach.

Referentin: Edeltraud Sigel


Thumbnail for Die Welt gehört uns allen! - Für eine Kultur der Commons

Donnerstag, 05. 11. 2020, 19:00 Uhr
Kreuzkirche Binger Straße 9

Auf den ersten Blick haben Wasser, Wald und Wissen, haben Erbgut und Erdatmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint: Sie gehören zu den unverzichtbaren Grundlagen unseres Lebens und unserer kulturellen Entfaltung. Leider gehen diese Gemeingüter der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privati-siert, der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Die Welt, wie wir sie kennen, gehört nicht mehr allen, sie wird eingezäunt und kommerziali-siert – zum Schaden der Gemeinschaft.

Die Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Mitbegründerin des Commons-Instituts e.V. Silke Helfrich erklärt anhand von geglückten Projekten die Bedeutung des "Commoning", wie durch alltägliches Miteinander (soziale Sphäre); bewusste Selbstorganisation der Gleichrangigen (politische Sphäre) und gemeinsame Befriedigung von Bedürfnissen (wirtschaftliche Sphäre) in einer neuen Philosophie der Bezogenheit z.B. Lebensmittel angebaut werden, Menschen gepflegt oder gemeinsam günstiger und einfacher Wohnraum geschaffen werden kann.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Grünen (Kreisverband Sigmaringen), FairWandel-SIG und dem Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“ statt.

Aufgrund der aktuellen Coronabeschränkungen wird der Vortrag „Die Welt gehört uns allen!“ mit Silke Helfrich weiterhin in der Kreuzkirche allerdings ohne Publikum stattfinden und von dort aus live auf Youtube übertragen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Sie können per Chat über Youtube an der Diskussion teilnehmen.


Thumbnail for Leute machen Kleider

Trotz Coronakriese: Unsere Veranstaltung findet statt. Sie können an Ihr digital teilnehmen! Wir haben uns entschieden, die Veranstaltung mit Imke Müller-Hellmann trotz des erneuten Herunterfahrens des öffentlichen Lebens nicht ausfallen zu lassen. Wir werden die Veranstaltung stattdessen digital anbieten. 

Mit der Umsetzung der Lesung im digitalen Raum möchte der Veranstalter die Kulturschaffenden unterstützen und das Kulturangebot für die Menschen in der Stadt bestmöglich aufrechterhalten.

Ebenso haben wir uns entschieden, die Veranstaltung ohne Eintritt durchzuführen. Wir freuen uns aber über eine Spende.


Thumbnail for Fortbildungswochenende der Besuchsdienste im Haus Bittenhalde

Fortbildungswochenende
Haus Bittenhalde in Tieringen am 30.-31. Oktober 2020
Referent: Pfarrer i.R. Helmut Müller

Herzliche Einladung an die

  • Mitglieder des Krankenhausbesuchsdienstes,
  • des Gemeindebesuchsdienstes und der
  • Besuchsdienste der Altenheime

zum diesjährigen Fortbildungswochenende im Haus Bittenhalde in Tieringen
am 30.-31. Oktober 2020.

Als Referent wird Pfarrer i.R. Helmut Müller kommen. Vielen aus der Gemeinde ist er ja noch gutbekannt.
Er behandelt die Themen:
„Schuld und die heilende Kraft der Vergebung“ und
„Leben mit Veränderungen“.

Zur Erinnerung:
Der Beginn ist am Freitag um 14.30 Uhr, das Ende am Samstag nach dem Kaffee.
Die Anreise und Zimmerbelegung ist ab 13.00 Uhr möglich.

Dorothee Sauer


Thumbnail for Die Architektur des Glaubens

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 22. Oktober, 16-18 Uhr, Gemeindesaal Karlstraße24,
Referent: Pfarrer Matthias Ströhle

Kann man die Theologie mit einem Haus vergleichen?
Mit einem Eingang und einem Ausgang, mit Wendeltreppen und steilen Stiegen?
Gibt es in unserem Land des Glaubens eine Küche, eine gute Stube oder gar auch eine Rumpelkammer?
Und wenn ja, was wird in der Küche gekocht, im Wohnzimmer gesprochen und in der Rumpelkammer versteckt?

Pfarrer Ströhle nimmt Sie mit in die spannende Welt der Theologie und gibt eine Einführung in die Architektur des Glaubens.

Referent: Pfarrer Matthias Ströhle


Thumbnail for Krabbelgruppe

jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr
in der Kreuzkirche, Binger Straße 9


Thumbnail for Bläsergottesdienst

Sonntag 18. Oktober, 11.00 Uhr
Rathausplatz

Wenn das Wetter gut ist, was wir sehr hoffen, wird es am Sonntag 18.10. um 11.00 Uhr einen Bläsergottesdienst geben!


Im Gottesdienst wirken mit: Natürlich unser Posaunenchor, Pfarrer Micha Fingerle, sowie Theologiestudent Kilian Schrenk, der im September und Oktober zu einem Praktikum in der Gemeinde ist.

Nähere Informationen zu den dann geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und wie viele Bläser zum Gottesdienst kommen können, werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Herzliche Einladung also zum Bläsergottesdienst auf dem Rathausplatz!


Thumbnail for Namibia - Eine Reise in die deutsche Vergangenheit

Veranstaltungen der Seniorenkreise
Dienstag, 13. Oktober 2020,
14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Referentin: Barbara Gall

Namibia - Eine Reise in die deutsche Vergangenheit
Namibia ist ein Staat im südwestlichen Afrika, der durch die Wüste Namib entlang seiner Atlantikküste und eine artenreiche Tierwelt geprägt ist. Das Gebiet des heutigen Namibia wurde im Jahre 1884 ein deutsches „Schutzgebiet“ und blieb bis zum Ende des Ersten Weltkrieges eine deutsche Kolonie mit dem Namen Deutsch-Südwestafrika. In der Hauptstadt Windhoek und der Küstenstadt Swakopmund finden sich deutsche Kolonialbauten.
Referentin: Barbara Gall


Thumbnail for Ruhe mitten in der Angst

Frauengesprächskreis
Dienstag, 13. Oktober, Gemeindesaal der Kreuzkirche
Referentin Gabi Kunz

Ruhe mitten in der Angst- auch Christen haben Angst, nur anders

 


Thumbnail for 7 Tage in Tibet

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 08. Oktober, 16-18 Uhr,
Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Dr. Herbert Adler

Dr. Herbert Adler hat im Herbst 2016 Tibet und Peking bereist und berichtet in Wort und Bild über seine Eindrücke des Tibetischen Volkes, dessen Bescheidenheit und tiefe buddhistische Volksfrömmigkeit und dem beschwerlichen Leben, vor allem der Landbevölkerung unter der chinesischen Zentralregierung.
Dazu zeigt er faszinierende Bilder des tibetischen Hochlands, von Fahrten über Pässe mit 5000 Metern Höhe, von zahlreichen Klöstern mit den goldenen Dächern, dem großartigen Potala-Palast des Dalai Lama, sowie von den klassischen Sehenswürdigkeiten von Peking und Umgebung: Platz des himmlischen Friedens, die Verbotene Stadt, die chinesische Mauer, Sommerpalast des Kaisers usw. Der Referent gibt auch Einblicke in den tibetischen Buddhismus und das Schick-sal des amtierenden Dalai Lama, der sich seit vielen Jah-ren aus seinem Exil für den Frieden in der Welt einsetzt.

Referent: Dr. Herbert Adler, Sigmaringen


Thumbnail for Gemeinsames Gebet: „Zusammen leben, zusammen wachsen“

„Zusammen leben, zusammen wachsen“
Freitag, 2. Oktober
Sigmaringen, Marktplatz

So lautet das deutschlandweite Motto der Interkulturellen Woche 2020, die für ein friedliches Zusammenleben und ein gemeinsames Miteinander eintritt.

In Sigmaringen laden die Veranstalter, zu denen unter anderem die Caritas, die Evangelische Kirchengemeinde und die katholische Seelsorgeeinheit gehören, am Freitag, den 2. Oktober um 10.00 Uhr zu einem öffentlichen Gebet auf dem Marktplatz ein.

Zudem werden während der Interkulturellen Woche an verschiedenen Orten in Sigmaringen Banner aufgehängt, die das Thema konkretisieren. „Zusammen leben… in Frieden“, was bedeutet das?

Im Anschluss an das Gebet gibt es einen Rundgang, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen.


Thumbnail for "Planet earth first" - Die Sorge um das gemeinsame Haus Erde

Donnerstag, 01.10.2020,
19:30 Uhr, Dekanatszentrum Kloster Gorheim, Sigmaringen

Mit den Schöpfungsgeschichten beginnt die Heilige Schrift des Alten Testaments. In ihnen verdichten sich tiefgründige Erfahrungen und Lebensweisheiten. Was können wir aus ihnen für die aktuellen Fragen zum Klimawandel und die Bedrohung unserer Erde lernen? Welche Botschaft können sie uns für heute vermitteln? Was ist z.B. nach biblischer Auffassung der Auftrag des Menschen in der Schöpfung?

Die ökumenische Bibelarbeit nimmt besonders die Erzählung über die Erschaffung der Welt in Genesis 1 in den Blick (Genesis 1, 1-2,3) sowie einen wichtigen Abschnitt aus der Schöpfungserzählung in Kapitel 2 (2,15). In ihnen geht es um die Errichtung der Erde als Lebenshaus und die besondere Verantwortung des Menschen für das gemeinsame Haus Erde. Mit unterschiedlichen Zugängen möchte die ökumenische Bibelarbeit sich diesen Texten und ihrer Botschaft für heute annähern.

Referenten: Pfarrerin Dorothee Sauer, Sigmaringen und Dekanatsreferent Frank Scheifers

Eintritt: frei. Anmeldung: wegen der Raumgröße erforderlich.

Veranstalter: Dekanat Sigmaringen-Meßkirch und Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen.


Thumbnail for Gottesdienst zum Tag der Schöpfung

Sonntag, 27.09.2020
voraussichtlich im Prinzengarten

WEINklang - wEINKLANG - weinKLANG

Unter diesem Motto steht der diesjährige Tag der Schöpfung, der eigentlich immer am 1. Freitag im September begangen wird.
Wir wollen in ökumenischer Verbundenheit auch in Corona-Zeiten einen Gottesdienst zum Tag der Schöpfung feiern, und zwar am Sonntag, 27.09.2020 – voraussichtlich im Prinzengarten, da dort mehr Platz ist als auf der Donaubühne.
Um 10.00 Uhr werden die Stände von Umweltorganisationen und ökologischen Projekten vorgestellt.
Bis 11.00 Uhr ist Zeit zu Gesprächen und Informationen.
Um 11.00 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst mit
Pastoralreferent Hermann Brodmann,
Pfarrerin Dorothee Sauer und
Mitgliedern des AK-Ökumene.

Der Gottesdienst wird von der Band der Freien Christlichen Gemeinde begleitet.
Nähere Informationen zu den dann geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften kann man in der Woche vorher erfahren.

 


Thumbnail for Spaziergang am Donauufer

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag,  24. September 2020
Treffpunkt 15.00 Uhr, Bootshaus

Gemeinsamer Spaziergang am Donauufer in Sigmaringen/Laiz.

Anschließendes Kaffeetrinken nach Absprache vor Ort.


Thumbnail for Herbstgedichte

Donnerstag, 24. September 2020
14:30 Uhr Gemeindesaal der Kreuzkirche

Frau Osswald aus Oberschmeien wird uns Herbstgedichte vortragen und uns mit Musik auf der Drehorgel erfreuen.

Anmeldung bis 22. September bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/ 7909 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for Kino auf dem Acker 11.09.2020

„Kultur und Begegnung“ von FairWandel SIG zeigt während der Sommerfeiren in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi  und im September Open-Air beim Ev. Gemeindehaus insgesamt sieben Filme. Wir beginnen an jedem Freitag zum Einbruch der Dunkelheit (20 - 21 Uhr). Der Start des Films kann bei der Anmeldung erfragt werden. Voraussichtlich beginnen die Filme im August um 21.00 Uhr. Im September beginnen die Filme um 20.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist notwendig. Ein Stuhl muss mitgebracht werden. 

Anmeldung unter https://fairwandel-sig.de/kultur-kino-auf-dem-acker/#/. Dort gibt es auch weitere Informationen. 

Leider dürfen wir die Titel der Filme nicht nennen. Sie können den Titel über das Sekretariat (07571/683010) erfragen. Ansonsten bemühen wir uns darum den Film soweit wie möglich zu beschreiben.


Thumbnail for Kino auf dem Acker 04.09.2020 - dieses Mal bei der Ev. Stadtkirche

Da die Nächte kälter werden, ‚wandert‘ das Sommerkino auf dem Acker vom Gelände der Solidarischen Landwirtschaft zur Ev. Stadtkirche. Der autobiographische Spielfilm am heutigen Freitag, den 04.09.2020 greift das wichtige Thema Rassismus und Sklaverei auf.  Er erzählt die Geschichte des freien Afroamerikaners Solomon Northup, der im Jahr 1841 von Sklavenhändlern entführt und 12 Jahre lang als Sklave in den Südstaaten gefangen gehalten wurde. Der Film erhielt einen Oskar als bester Film 2014.

Der Filmabend beginnt um 20.00 Uhr. Bei warmem Wetter wird er draußen im Garten bei der Ev. Stadtkirche gezeigt. Sollte es kalt sein, gehen wir in die Stadtkirche. Bitte bringen Sie zur Sicherheit eine Decke mit. Der Filmabend findet in Kooperation zwischen der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen, dem Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“ und FairWandel-SIG statt. Die Anmeldung ist über https://fairwandel-sig.de/kultur-kino-auf-dem-acker/#/.  möglich

 

 


Thumbnail for Kino auf dem Acker am 28.08.2020

Freitag 28.08.2020
Gelände der SoLaWi beim Böhlerhof.

Uhrzeit kann mit der Anmeldung erfragt werden.

„Kultur und Begegnung“ von FairWandel SIG zeigt während der Sommerfeiren in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi  und im September Open-Air beim Ev. Gemeindehaus insgesamt sieben Filme. Wir beginnen an jedem Freitag zum Einbruch der Dunkelheit (20 - 21 Uhr). Eine Voranmeldung ist notwendig. Ein Stuhl muss mitgebracht werden. 

Anmeldung unter https://fairwandel-sig.de/kultur-kino-auf-dem-acker/#/. Dort gibt es auch weitere Informationen. 

Leider dürfen wir die Titel der Filme nicht nennen. Sie können den Titel über das Sekretariat (07571/683010) erfragen. Ansonsten bemühen wir uns darum den Film soweit wie möglich zu beschreiben.


Thumbnail for Kino auf dem Acker 21.08.2020

„Kultur und Begegnung“ von FairWandel SIG zeigt während der Sommerfeiren in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi  und im September Open-Air beim Ev. Gemeindehaus insgesamt sieben Filme. Wir beginnen an jedem Freitag zum Einbruch der Dunkelheit (20 - 21 Uhr). Der Start des Films kann bei der Anmeldung erfragt werden. Voraussichtlich beginnen die Filme im August um 21.00 Uhr. Im September beginnen die Filme um 20.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist notwendig. Ein Stuhl muss mitgebracht werden. 

Anmeldung unter https://fairwandel-sig.de/kultur-kino-auf-dem-acker/#/. Dort gibt es auch weitere Informationen. 

Leider dürfen wir die Titel der Filme nicht nennen. Sie können den Titel über das Sekretariat (07571/683010) erfragen. Ansonsten bemühen wir uns darum den Film soweit wie möglich zu beschreiben.


Thumbnail for Kino auf dem Acker 14.08.2020

„Kultur und Begegnung“ von FairWandel SIG zeigt während der Sommerfeiren in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi  und im September Open-Air beim Ev. Gemeindehaus insgesamt sieben Filme. Wir beginnen an jedem Freitag zum Einbruch der Dunkelheit (20 - 21 Uhr). Der Start des Films kann bei der Anmeldung erfragt werden. Voraussichtlich beginnen die Filme im August um 21.00 Uhr. Im September beginnen die Filme um 20.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist notwendig. Ein Stuhl muss mitgebracht werden. 

Anmeldung unter https://fairwandel-sig.de/kultur-kino-auf-dem-acker/#/. Dort gibt es auch weitere Informationen. 

Leider dürfen wir die Titel der Filme nicht nennen. Sie können den Titel über das Sekretariat (07571/683010) erfragen. Ansonsten bemühen wir uns darum den Film soweit wie möglich zu beschreiben.


Thumbnail for Kino auf dem Acker 07.08.2020

„Kultur und Begegnung“ von FairWandel SIG zeigt während der Sommerfeiren in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen auf dem wunderbaren Gelände der SoLaWi  und im September Open-Air beim Ev. Gemeindehaus insgesamt sieben Filme. Wir beginnen an jedem Freitag zum Einbruch der Dunkelheit (20 - 21 Uhr). Der Start des Films kann bei der Anmeldung erfragt werden. Voraussichtlich beginnen die Filme im August um 21.00 Uhr. Im September beginnen die Filme um 20.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist notwendig. Ein Stuhl muss mitgebracht werden. 

Anmeldung unter https://fairwandel-sig.de/kultur-kino-auf-dem-acker/#/. Dort gibt es auch weitere Informationen. 

Leider dürfen wir die Titel der Filme nicht nennen. Sie können den Titel über das Sekretariat (07571/683010) erfragen. Ansonsten bemühen wir uns darum den Film soweit wie möglich zu beschreiben.


Thumbnail for Gemeindefest

Gemeindefest
19. Juli, 9:30 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche
in der Ev. Stadtkirche, Karlstraße 24

Im Anschluss:
Gemütliches Beisammensein Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Musik


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Sonntag, 19.07.2020, 9:30 Uhr, Ev. Stadtkirche

Einmal im Monat findet in der Ev. Stadtkirche parallel zum Gottesdienst unsere Kinderkirche statt.

Geleitet wird die Kinderkirche von den beiden Gemeindegliedern
Anja Schelle und Heike Romer.
Gemeinsam wird gesungen und gebastelt. Zudem hören die Kinder Geschichten aus der Bibel.

Herzliche Einladung zur Kinderkirche!  


Thumbnail for Abendandacht in Sigmaringendorf zum Thema: „Weiß ich, dass auf gute Nacht guter Morgen kommt?“

Samstag, den 18.07.2020
18:00 Uhr

Erstmals seit der Coronakrise wollen wir uns in Sigmaringendorf wieder zu einem Gottesdienst versammeln. Wir möchten Sie ganz herzlich, am 18.07.2020 um 18.00 Uhr zu einer kleinen Abendandacht einladen. Wir treffen uns am Brunnen vor der Bruckkapelle. Natürlich hoffen wir, dass das Wetter  am Samstag in einer Woche schön ist. Bei Regenwetter werden wir nach Alternativen suchen.  Wenn Sie sich auf unserer Homepage unter evang-sig.de/newsletter in unseren Newsletter eintragen, informieren wir Sie bei rechtzeitig, wie und ob der Gottesdienst bei Regenwetter stattfindet. Selbstverständlich findet der Gottesdienst unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen statt.

 

 

 


Thumbnail for Welt der Kristalle in Dietingen

Donnerstag, 16. Juli 2020
Welt der Kristalle in Dietingen,
Ganztagesausflug

Naturwunder entdecken, Vergangenheit erforschen Zeitgeschichte erleben!
Riesenkristalle aus aller Welt, versteinerte Skelette und große Fossilien, sowie die größte Amethystdruse der Welt können im Kristallmuseum in Dietingen bestaunt werden.
Anschließend Aufenthalt in Rottweil. 

Abfahrt um
10.00 Uhr beim KVB,
10.05 Uhr am Leopoldsplatz,
10.15 Uhr Parkplatz Soldatenheim,
10.25 Uhr Kirche St. Fidelis.
Rückkehr ca. 18.30 Uhr Kosten für Busfahrt und Führung, 18,- €
Anmeldung bis 14. Juli im Pfarrbüro Mittendrin. Ein Angebot aller kirchlichen Seniorenkreise.


Thumbnail for „Vater – Mutter - Kind“ Die Familie im Wandel der Zeit mit Pfarrerin Dorothee Sauer

Dienstag, 14. Juli 2020, 14:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Pfarrerin Dorothee Sauer

Das Bild der Familie in der Gesellschaft hat sich im Wandel der Zeit durch vielfältige Einflüsse verändert.
Diese Veränderungen wollen wir betrachten und miteinander ins Gespräch kommen.


Thumbnail for Der Andere Abend – Einladung zum besonderen Gottesdienst

Sonntag, 12. Juli, 19 Uhr,
Kreuzkirche

Auch die Gottesdienste aus der Reihe „Der Andere Abend“ können derzeit nicht in der gewohnten Weise stattfinden. Um die Reihe unter den gegenwärtigen Einschränkungen dennoch fortzusetzen, hat das Team um Pfarrer Micha Fingerle heute, Sonntag, 12. Juli 2020, um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche einen Abendgottesdienst vorbereitet, der einige Elemente und Ideen des „Anderen Abends“ aufnimmt. Seien Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen und lassen Sie sich überraschen – wir alle freuen uns, Sie wiederzusehen

 

 


Thumbnail for Kleine Kirche einmal anders

Dieses Jahr ist alles anders. Auch die Kleine Kirche feiert dieses Jahr auf besondere Weise; nämlich mit einem Videogottesdienst. Besonders schön an diesem Gottesdienst ist, dass er jederzeit angehört werden kann. 


Thumbnail for Ausflug nach Hechingen

Donnerstag, 09. Juli, (im Rahmen von Begegnungen und Gespräche)
Ausflug nach Hechingen

Der Halbtagesausflug steht unter dem Motto:
Jüdisches Leben in Hechingen.

Neben dieser besonderen Stadtführung besucht die Gruppe auch die Synagoge und den jüdische Friedhof.
Die Fahrt erfolgt mit dem Bus.

Abfahrt um 12 Uhr KVB Firmengelände, Gorheimer Allee, und
12.05 Uhr Busbahnhof Sigmaringen.

Die Führung und die Besichtigungen dauern gut zwei Stunden.
Danach ist ein Kaffeetrinken geplant.
Rückfahrt um 17 Uhr in Hechingen; voraussichtliche Ankunft in Sigmaringen 18 Uhr.
Anmeldungen im Ev. Gemeindebüro (07571-693010) bis Ende Juni.


Thumbnail for Kleine Kirche

Kleine Kirche
Samstag, 4. Juli, 10 Uhr, Kreuzkirche, Binger Str. 9

In der Kleinen Kirche
sind Kinder von 0 bis 6 Jahren (und darüber hinaus) mit ihren Eltern oder anderen großen Leuten herzlich willkommen.

Immer wieder samstags feiern wir zusammen Gottesdienst, wir singen und beten und erleben eine biblische Geschichte.
Danach freuen wir uns über alle, die ein zweites Frühstück mit uns genießen und ein bisschen plaudern möchten.

Herzliche Einladung in die Kreuzkirche: am Samstag, 04.07.2020, 10 Uhr und am Samstag, 26.09.2020, 10 Uhr


Thumbnail for „Gibt es einen strafenden Gott?“ Videovortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer

1. Juli 19:30 Uhr 
Kreuzkirche Sigmaringen (Binger Str. 9)
„Gibt es einen strafenden Gott?“ Videovortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer

Nachdem es auch Corona-Ausbrüche nach Gottesdiensten gab, haben sich viele Menschen die Frage gestellt, ob man die Pandemie als Strafe Gottes verstehen muss.

Die Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen wird dieser Frage am Mittwoch 1. Juli um 19:30 Uhr in einem Vortrags- und Gesprächsabend nachgehen.  Zunächst besteht die Möglichkeit einen Vortrag von Prof. Dr. Zimmer zum Thema „Gibt es einen strafenden Gott?“ auf Video anzuschauen. Der Vortrag wurde vor zwei Jahren im Rahmen einer Veranstaltung von „worthaus.org“ gehalten. Im Anschluss daran wird es noch die Möglichkeit geben, über dieses Thema ins Gespräch zu kommen. Der Vortrag findet in der Kreuzkirche, Binger Str. 9, unter Einhaltung der Hygieneregeln statt.

 


Thumbnail for Jüdisches Leben in Hechingen

Donnerstag, 25. Juni, 16-18 Uhr,
Ev. Gemeindehaus,
Referentin: Pfarrerin i.R. Ilse Hornäcker, Sigmaringen

Der Beginn jüdischen Lebens in Hechingen geht ins 15. Jahrhundert zurück. Aus wirtschaftlichem Interesse der Grafen von Zollern wur-den Juden in der Stadt durch Judenschutzbriefe angesiedelt. 1544 umfasste die jüdische Gemeinde Hechingens 10 Familien, 1842 war sogar jeder 4. Einwohner der Zollernstadt jüdischen Glaubens.
Jüdische Unternehmer begannen 1850 mit der Industrialisierung Hechingens. Aber die Geschichte der Hechinger jüdischen Gemeinde ist sehr wechselvoll. Es ist eine Geschichte zwischen Akzeptanz und Ausgrenzung. Und unter der Nazidiktatur wurde jüdisches Leben auch in Hechingen systematisch ausgelöscht.

Ilse Hornäcker, 1993-2006 Pfarrerin in Hechingen, wird über Spuren jüdischen Lebens in der Zollernstadt berichten und vom Umgang mit dieser Geschichte erzählen.

Referentin: Pfarrerin i.R. Ilse Hornäcker, Sigmaringen


Thumbnail for Konfirmandenanmeldung für 2021

Anmeldung für die Konfirmationen im kommenden Jahr
Donnerstag, den 18. Juni um 19.00 Uhr

Besonders eingeladen sind alle Kinder, die dieses Jahr die 7. Klasse besuchen, da in der 8. Klasse der Mittwochnachmittag von den Schulen extra freigehalten wird.

Bitte merken Sie sich auch schon den 24.-26. Juli 2020 vor. An diesem Tag fahren wir gemeinsam mit den neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Konficamp des Kirchenbezirks.
Die Konfirmanden haben dort die Möglichkeit viele andere Konfirmanden aus den Nachbargemeinden zu treffen. Es ist ein hervorragender Einstieg in die Konfirmandenzeit.


Thumbnail for Nachhaltigkeit und Technologiebeschleunigung - wie man die Killerwellen surft

Mittwoch 17.06.2020,
19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24,
Nachhaltigkeit und Technologiebeschleunigung - wie man die Killerwellen surft
Vortrag von Rüdiger Röhrich, Sustainable Growth Associates GmbH

Zwei gigantische Wellen rollen auf unsere globalen Gesellschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme und Unternehmen zu. Sie nähern sich unfassbar schnell und entfalten eine noch nie dagewesene Wucht. Unternehmen, die sich hierauf richtig vorbereiten, kommen in den Genuss schier endloser „Surfgelegenheiten“. Unternehmen, die diese Wellen unterschätzen, riskieren ihre Existenz. Diese heranrollenden Fronten sind die „Welle der Nachhaltigkeit“ und die „Welle der beschleunigenden Technologien“.
Die beiden Wellen weisen eindeutige Zusammenhänge auf. Richtig angegangen, können die ökologischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen mit Hilfe der immer schneller stattfindenden, technologischen Innovationen gemeistert werden. Im Gegenzug schlägt ein Unterschätzen dieser Wellen mit hoher Wahrscheinlichkeit gefährlich auf ein Unternehmen zurück. Realistisch gesehen, kann niemand vorherse-hen, wie sich diese Zukunft entwickelt. Allerdings gibt es eine Methodik, Unterneh-men geschickt hierfür zu positionieren und die erforderliche Anpassungsfähigkeit zu entwickeln.

Rüdiger Röhrich berät Unternehmen, die sich nachhaltig ausrichten wollen. Er blickt auf 30 Jahre Berufserfahrung in Branchen wie Luftfahrt, Automotive, Maschinenbau, erneuerbare Energien.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.


Thumbnail for Frauenansichten- Ein anderer Blick auf biblische Frauengestalten

Dienstag, 16. Juni, 9.00 Uhr
im Gemeindesaal der Kreuzkirche

Frauenansichten- Ein anderer Blick auf biblische Frauengestalten

Referentin Dorothee Sauer


Thumbnail for Klimawandel in Inzigkofen. Phänomene und Trends der lokalen Wetterbeobachtung

Vortrag von Roland Roth

Höhere Jahrestemperaturen und vermehrte Wetterextreme. Der Klimawandel hat auch den Sigmaringer Raum erreicht

Der Klimawandel ist auch im Sigmaringer Raum mit einem Anstieg der Jahrestemperaturen, vermehrten Wetterextremen und nicht zuletzt wiederkehrenden und vielfach über Wochen anhaltenden Dürreperioden angekommen. Roland Roth, Gründer und Leiter der Wetterwarte Süd in Bad Schussenried, und der Inzigkofer Wetterbeobachter Ewald Schuler haben am Montag, den 15. Juni, in einem Lichtbildervortrag unter dem Titel „Der Klimawandel im Raum Sigmaringen“ Phänomene und Trends der lokalen Wetterbeobachtung vorgestellt. Coronabedingt konnte dieser Vortrag nicht live gehalten werden. Stattdessen wurde er aufgezeichnet. Dadurch können Sie diesen Vortrag auch noch nachträglich anschauen.

Veranstalter:

Bildungswerke Inzigkofen, Sigmaringen und Laiz-Leibertingen, das Bildungszentrum Gorheim und Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen in Kooperation mit dem Bild- und Tonstudio Sigmaringen ein.


Thumbnail for Angst vor dem (gefährdeten) Leben? Corona und die Menschenwürde

Montag, 25. Mai, 19.30-212.00 Uhr,
Ort: Livestream online Link: www.kath-sigmaringen.de


Dipl.-Theol. Hermann Brodmann, Pastoralreferent
Barbara Jungwirth B.A., Einrichtungsleitung Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift
Dipl.-Theol. Clemens Mayer, Leiter des Bildungszentrums Gorheim
Dr. phil. Edwin Ernst Weber, Historiker, Leiter Kultur und Archiv des Landkreises Sigmaringen


Die Corona-Maßnahmen offenbaren ein einseitiges Menschenbild. Eine rein naturwissenschaftliche Objektivierung des Menschen bedroht seine Würde als Subjekt. Die ausschließlich objektive Sicht auf den Menschen führt zur Überzeugung, dass man sich des Lebens und der Welt bemächtigen und alles kontrollieren kann.
Könnte Menschsein nicht gerade darin bestehen, sich im Umgang mit dem zu bewähren, was er sich nie ausgesucht hätte? Hat unsere Gesellschaft der Endlichkeit des menschlichen Lebens den Kampf angesagt? Nimmt das Leben Schaden, wenn wir Krankheit und Sterben verdrängen? Führt Corona dazu, dass wir das Leben verpassen? Verursacht das wachsende Misstrauen unter den Menschen auf Dauer den sozialen Tod von Kindern, Kranken, alten Menschen, Benachteiligten, …? Bedrohen die Corona-Maßnahmen die Würde des Menschen?

In Bezug auf die Corona-Maßnahmen haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble dazu ermutigt, einen sachlichen und kritischen Diskurs zu führen. An diesem Diskurs beteiligen sich das Bildungszentrum Gorheim und das katholische Bildungswerk Sigmaringen.

In einem Onlinegespräch diskutieren Gesprächspartner aus der Region über die oben aufgeführten Fragen. Das Onlinegespräch kann im Livestream verfolgt werden.

Beteiligen Sie sich und schicken uns Fragen zum Thema, die Sie beschäftigen!

Die Gesprächsrunde wird versuchen, sie zu beantworten.

Schicken Sie die Fragen bitte bis spätestens 22. Mai, 20.00 Uhr an: clemens.mayer(at)bildungszentrum-gorheim.de.

Es diskutieren:
Dipl.-Theol. Hermann Brodmann, Pastoralreferent, katholische Kirchengemeinde Sigmaringen
Barbara Jungwirth B.A., Einrichtungsleitung Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Sigmaringen
Dipl.-Theol. Clemens Mayer, Leiter des Bildungszentrums Gorheim
Dr. phil. Edwin Ernst Weber, Historiker, Leiter Kultur und Archiv des Landkreises Sigmaringen

Termin: Montag, 25. Mai 2020, 19:30 – 21.00 Uhr
Ort: Livestream online Link: www.kath-sigmaringen.de
Veranstalter: Bildungszentrum Gorheim und kath. Bildungswerk Sigmaringen in Kooperation mit bildundtonstudio Sigmaringen


Thumbnail for Gottesdienst im Grünen um die Ev. Stadtkirche

Gottesdienst im Grünen bei der Stadtkirche Sigmaringen
Christi Himmelfahrt, den 21. Mai, 11 Uhr

Wie im letzten Jahr laden wir auch in diesem Jahr herzlich zum Gottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt, den 21. Mai 2020 ein.

Aufgrund der Corona-Pandemie feiern wir diesen Gottesdienst nicht wie angekündigt auf der Ruine Hornstein, sondern rund um die Ev. Stadtkirche. 


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Sonntag, 21.05.2020, 11:00 Uhr Gottesdienst im Grünen (Burgruine Hornstein)

Einmal im Monat findet in der Ev. Stadtkirche parallel zum Gottesdienst unsere Kinderkirche statt.

Geleitet wird die Kinderkirche von den beiden Gemeindegliedern
Anja Schelle und Heike Romer.
Gemeinsam wird gesungen und gebastelt. Zudem hören die Kinder Geschichten aus der Bibel.

Herzliche Einladung zur Kinderkirche!  


Thumbnail for Unsere Textilien – Von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung. Zwischen Fast Fashion und Verant-wortung: Was muss sich ändern?

Dienstag, 19. Mai 2020 19:30 Uhr
Ev. Gemeindhaus Sigmaringen, Karlstraße 24
Unsere Textilien – Von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung.
Zwischen Fast Fashion und Verantwortung: Was muss sich ändern?
Referent: Prof. Dr. Matthias Kimmerle

Podium:
Prof. Dr. Matthias Kimmerle
Florian Mey, Geschäftsführer Firma Mey
Anton Vaas, Geschäftsführender ‚Aktion Hoffnung‘
Christina Sick, überzeugte Käuferin von Second-Hand-Mode
Veronika Ludwig Studentin

Moderation: Michael Hescheler, Schwäbische Zeitung

Weitere Infos finden sie hier


Thumbnail for Konfirmationen

Konfirmationsgottesdienst

17. Mai 2020, 10 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Straße 9

Wir freuen uns, dass wir in den drei Sonntagsgottesdiensten am 3. Mai 2020 und am 10. Mai in der Ev. Stadtkirche und am 17. Mai in der Kreuzkirche wieder mehr als 30 junge Menschen aus unserer Gemeinde konfirmieren dürfen.

Alle Gemeindeglieder sind zu diesen besonderen Festgottesdiensten herzlich eingeladen.

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben sich ein knappes Jahr intensiv auf ihre Konfirmation vorbereitet. Sie haben am kirchlichen Leben teilgenommen, beim Gemeindefest mitgeholfen und unsere Gottesdienste besucht.
Zu den unvergesslichen Höhepunkten gehörten unter anderem das dreitägige Konficamp und der Konfisamstag im Februar.


Thumbnail for Sonderegger Duo - Violine und Klavier

Samstag, 16. Mai, 18.00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Sonderegger Duo
Violine und Klavier

Die Brüder Alexander und Eduard Sonderegger sind Preisträger des Stuttgarter Carl-Wendling-Wettbewerbs für Kammermusik und treten seit 15 Jahren als SONDEREGGER DUO zusammen auf.
Die beiden Musiker übernehmen die berufliche Familientradition und widmen sich seit frühster Kindheit der Kammermusik für Violine und Klavier. Das Repertoire des SONDEREGGER DUOs besteht aus Werken verschiedener Epochen: von früher Klassik bis Moderne XX. und XXI. Jahrhunderts.
Bei dem Konzert im Gemeindehaus hören Sie unter anderem Werke von César Franck (1822-1890), Karol Szymanowski (1882-1937) und George Enesco (1881-1955).

Herzliche Einladung zu diesem besonderen musikalischen Event.


Donnerstag, 14. Mai 2020
Besuch Museum Henselmann
Laiz

Im ehemaligen Siechenhaus in Sigmaringen-Laiz wird die Sammlung des Bildhauers und Laizer Ehrenbürgers Josef Henselmann präsentiert. Ausgewählte Werke wie Plastiken, Skulpturen und Portraits zeigen einen kleinen Querschnitt seines langen Künstlerlebens.
Frau Schnitzer wird uns durch das Museum führen.

Eintritt: 3,- €.
Treffpunkt: 14.15 Uhr auf dem Parkplatz vor der Festhalle in Laiz.
Anmeldung bis 12. Mai bei Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579 - 9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571 - 52461.
Das Museum ist nicht barrierefrei!


Thumbnail for Alles Plastik – geht’s auch anders? Wege zur nachhaltigen Verpackung und Müllvermeidung

Dienstag, 12. Mai 2020 19:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstsraße 24
Alles Plastik – geht’s auch anders? Wege zur nachhaltigen Verpackung und Müllvermeidung
Referent: Prof. Dr. Markus Schmid

Podium:
Prof. Dr. Markus Schmid
Dr. Wilfried Jud, Experte mit langjähriger Erfahrung in der Verpackungsindustrie
Alexander Korn, Geschäftsführer Korn Recycling
Mathis Hoheisel, Fridays for future Sigmaringen
Medina Suljkanovic (Studentin)
Moderation: Michael Hescheler, Schwäbische Zeitung

Infos zu den weiteren Foren finden sie im Flyer oder unter  evang-sig.de/Nachhaltigkeit


Thumbnail for Betrachtungen des Binger Hochaltars

Dienstag, 12. Mai 2020, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Christel Lührs-Trugenberger

Der Marienaltar – nach Prof. Urban „einer Kathedrale würdig“ - ist an der Zeitwende um 1500 entstanden und stammt aus den führenden Werkstätten der „Ulmer Schule“, der Werkstätten des Malers Bartholomäus Zeitblom und des Bildhauers Niklaus Werkmann.


Thumbnail for Vergessene Gebete

Dienstag, 12. Mai, 9.00 Uhr,
im Gemeindesaal der Kreuzkirche

Erinnern wir uns noch an die Gebete unserer Eltern und Großeltern?
Wir denken gemeinsam darüber nach
mit Edeltraut Schuler


Thumbnail for Konfirmationen

Konfirmationsgottesdienst

10. Mai, 9:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche

Wir freuen uns, dass wir in den drei Sonntagsgottesdiensten am 3. Mai 2020 und am 10. Mai in der Ev. Stadtkirche und am 17. Mai in der Kreuzkirche wieder mehr als 30 junge Menschen aus unserer Gemeinde konfirmieren dürfen.

Alle Gemeindeglieder sind zu diesen besonderen Festgottesdiensten herzlich eingeladen.

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben sich ein knappes Jahr intensiv auf ihre Konfirmation vorbereitet. Sie haben am kirchlichen Leben teilgenommen, beim Gemeindefest mitgeholfen und unsere Gottesdienste besucht.
Zu den unvergesslichen Höhepunkten gehörten unter anderem das dreitägige Konficamp und der Konfisamstag im Februar.


Thumbnail for 75 Jahre Kriegsende—75 Jahre Friede in Deutschland

Politisches Nachtgebet
8. Mai um 18:00 Uhr,  Ev. Stadtkirche
Caritas, Diakonie, DRK, Kirchen, Einzelpersonen.

Mitveranstalter ist ebenso das Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“

Am 8. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Krieg und Nationalsozialismus hatten unermessliches Leid über ganz Europa gebracht, Menschen entwurzelt und Städte verwüstet. Als am 8. Mai die Waffen schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Menschen tot. Gefallen an der Front, ermordet in Konzentrationslagern, verbrannt in Bombennächten, gestorben an Hunger, Kälte und Gewalt auf der großen Flucht. Keine Familie, die nicht vom Krieg betroffen war.
Zu den bitteren Erkenntnissen aus dieser Zeit gehört, dass sich auch die christlichen Kirchen vom Virus nationalsozialistischer Großmachtsphantasien und deren menschenverachtenden Ideologie haben anstecken lassen, und so ist es für alle wichtig, aus der Geschichte zu lernen. Nicht nur, damit das Unrecht nicht vergessen wird, sondern auch, dass wir in Zukunft in einem friedlichen und demokratischen Europa leben können.
Schon der große Philosoph Immanuel Kant erkannte, dass Friede kein Naturzustand ist. Friede muss gestiftet werden.

Zum Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren, aber auch um gemeinsam Zeichen der Hoffnung zu setzen,
laden wir am 8. Mai um 18:00 Uhr zu einem Politischen Nachtgebet in die Ev. Stadtkirche ein.

Das Politische Nachtgebet wird veranstaltet von einem breiten Bündnis aus Caritas, Diakonie, dem DRK, den Kirchen und Einzelpersonen. Mitveranstalter ist ebenso das Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“.

Im Anschluss an das Nachgebet gibt es wie beim letzten Mal auch die Möglichkeit im Gemeindehaus zusammen zu sitzen und zu essen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Thumbnail for Konfirmationen

Konfirmationsgottesdienst

3. Mai 2020, 9:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche

Wir freuen uns, dass wir in den drei Sonntagsgottesdiensten am 3. Mai 2020 und am 10. Mai in der Ev. Stadtkirche und am 17. Mai in der Kreuzkirche wieder mehr als 30 junge Menschen aus unserer Gemeinde konfirmieren dürfen.

Alle Gemeindeglieder sind zu diesen besonderen Festgottesdiensten herzlich eingeladen.

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben sich ein knappes Jahr intensiv auf ihre Konfirmation vorbereitet. Sie haben am kirchlichen Leben teilgenommen, beim Gemeindefest mitgeholfen und unsere Gottesdienste besucht.
Zu den unvergesslichen Höhepunkten gehörten unter anderem das dreitägige Konficamp und der Konfisamstag im Februar.


Thumbnail for 8. Sigmaringer Trialog

Dienstag, 28.04.2020 18.00 Uhr, Evangelischen Gemeindehaus, Karlstr. 24,

Rund um Rechtliche Betreuung,
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht

Am 28.04.2020 wird uns Herr Teubl , Geschäftsführer des
SKM des Landkreises Sigmaringen, zunächst über
rechtliche Betreuungen, Betreuungsverfügungen und
Vorsorgevollmachten informieren. Im Anschluss besteht
die Möglichkeit zum Austausch. Herr Teubl kann
aufkommende Fragen beantworten, da der SKM
Sigmaringen (Katholischer Verband für soziale Dienste)
sich ausschließlich im Bereich rechtlicher Betreuungen
engagiert.

Der „Trialog“ ist eine Möglichkeit des gleichberechtigten Austauschs für Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, deren Angehörigen, im psychiatrischen Bereich professionell Tätigen und weiteren Interessierten.


Für Rückfragen und Anregungen:
Marlene Jäggle (SRH Krankenhaus)
trialog-sig(at)gmx.de
Telefon Sekretariat Psychiatrie:
07571/100-2376
Eugen Herb (VSP Zwiefalten)
bwf-zw(at)vsp-net.de
Andreas Pfeffer, Claudia Riedinger und Sandra
Scheffold (Caritas Sigmaringen)
andreas.pfeffer(at)caritas-sigmaringen.de
claudia.riedinger(at)caritas-sigmaringen.de
sandra.scheffold(at)caritas-sigmaringen.de
Petra Schall (Patientenfürsprecherin)
patientenfuersprecherin(at)ibb-sigmaringen.de


Thumbnail for „Geraubte Heimat“ - Zum bitteren Schicksal der jüdischen Familie Frank

Donnerstag, 23. April 2020,
Ev. Gemeindehaus, 16-18 Uhr
Vortrag des Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber

Unter dem Titel „Geraubte Heimat“ berichtet Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen in der Reihe „Begegnungen und Gespräche“  vom bitteren Schicksal der jüdischen Familie Frank aus Sigmaringen in der NS-Zeit.
Die bewegende Familiengeschichte in einer Zeit des Unrechts und der Gewalt wurde als Beitrag zum Kulturschwerpunkt „Migration und Integration im Landkreis Sigmaringen“ Ende 2010 mit großem Publikumsinteresse erstmals in Sigmaringen vorgestellt und anschließend in der „Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte“ veröffentlicht.
Die ursprünglich aus Buttenhausen bei Münsingen stammende Familie Frank ist vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1938 rund ein halbes Jahrhundert zunächst in Laiz und sodann in Sigmaringen ansässig und hier zunächst im Brauereiwesen und daraufhin in der Möbelherstellung, im Autohandel sowie im Immobiliengeschäft unternehmerisch tätig. Die Brauereiinhaber Sigmund und Gustav Frank und in der Folge die Fabrikanten Siegfried und Karl Frank sind angesehene Angehörige der Sigmaringer Bürgerschaft, ihre Kinder besuchen als einzige Juden das damalige Staatliche Gymnasium.
Der Vortrag schildert, wie die Familie in den 1930er Jahren unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Rassenpolitik ihr soziales Netz verliert, in der Stadtgesellschaft isoliert wird, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und ausgeplündert wird. Schließlich wird die Familie mit massiven Repressionen und Gewalt aus ihrer hohenzollerischen Heimat vertrieben und in die Emigration gezwungen.
Der Kreisarchivar beleuchtet damit auch anhand vieler Bilddokumente ein bedrückendes Kapitel der Sigmaringer Stadt- und hohenzollerischen Landesgeschichte.

Für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat von Sigmaringen gab die Aufarbeitung des den früheren Mitbürgern zugefügten Unrechts 2012 den Anstoß, vor dem einstigen Wohn- und Geschäftshaus der Franks in der Karlstraße vom Künstler Gunter Demnig Begegnungen und Gespräche sog. „Stolpersteine“ verlegen zu lassen und dazu die damals 94jährige Lisa Heyman geb. Frank mit ihren Kindern und weiteren Verwandten aus Amerika in die unvergessene alte Heimat einzuladen. Dieses Zeichen ihrer Heimatstadt gegen das Vergessen bedeutete der alten Dame sehr viel. Im Dezember 2016 ist sie mit fast 99 Jahren in der Obhut ihrer Tochter Patsy in Florida verstorben, ein Nachruf auf diese tapfere und zur Vergebung fähige Frau erschien auch im Sigmaringer Stadtspiegel und in der Lokalpresse.

Referent: Dr. Edwin Weber, Kreisarchivar, Sigmaringen


Thumbnail for Neuanfang: Das KleiderReich öffnet seine Pforten

Neuanfang: Das KleiderReich öffnet seine Pforten
Second-Hand-Shop trifft auf Café trifft auf Waschsalon.

Hinter dem von evangelischer und katholischer Kirche sowie Diakonie und Caritas und zahlreichen Ehrenamtlichen initiierten Projekt verbirgt sich der soziale Gedanke, einen Ort in Sigmaringen zu schaffen, an dem Menschen miteinander in Kontakt treten, gebrauchte Kleidung kaufen, einen Kaffee trinken oder eine Ladung Wäsche waschen können.
Niederschwellig, nachhaltig, gesellig, fair - und das Beste: für jeden Geschmack ist etwas dabei, ob für Schnäppchenjäger oder Vintage-Fans.
Los geht es


Thumbnail for Bläserausbildung startet

Montag, 20. April 2020 um 18.00 Uhr
Untergeschoss der Kreuzkirche
Leitung: Ulrike Stoll

Der Posaunenchor startet im Herbst für alle Interessierten – Kinder und Erwachsene – mit einer neuen Ausbildungsgruppe.
Ziel ist es, ein Blechblasinstrument (Trompete, Horn, Posaune, Bariton) zu erlernen und nach 2-3 Jahren im Chor mitzuspielen.
Wer Lust hat, zusammen mit den erfahreneren Bläsern im Alter von 10 bis 60 Jahren gemeinsam zu musizieren, ist eingeladen, sich bei Ulrike Stoll unter der Tel-Nr. 07571-1590 oder im Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde unter der Tel-Nr. 07571-683010 zu melden.

Der Posaunenchor freut sich über neue Gesichter – egal ob jung oder älter.
Erstes Treffen ist am Montag, 20. April 2020 um 18.00 Uhr im Untergeschoss der Kreuzkirche zur näheren Information und Anmeldung.


Thumbnail for Herausforderung Corona-Krise:  Kirche und Kultur, Bildung und Wirtschaft vor Ort im Gespräch

Donnerstag 16. April 2020; 19:30
Online

Wie wirkt es sich auf unser Empfinden aus, wenn unsere äußere Freiheit eingeschränkt ist? Wie gehen wir um mit unserer Angst? Ist die Corona-Pandemie eine Strafe Gottes? Wie reagiert die  Wirtschaft in der Region Sigmaringen auf die Krise? Hilft Beten gegen die Verbreitung des Virus? Welche Vorteile haben Homeoffice und Videokonferenzen? Welche Nachteile haben sie? Wie haben die Menschen früherer Generationen auf Seuchen reagiert? Welchen Beitrag leisten Ethik und Philosophie zur Bewältigung der Herausforderung? Kommt die beschleunigte Digitalisierung wirklich allen zugute? Bleiben Schüler aus sozial schwachen Familien durch Online-Unterricht auf der Strecke? Was bedeutet Religionsfreiheit in Zeiten des Coronavirus? Wie schützen wir die Schwächsten?

Über diese und weitere Fragen tauschen sich Persönlichkeiten aus Kirche und Kultur, Bildung und Wirtschaft in Stadt und Landkreis Sigmaringen in einem Online-Gespräch aus, das im Livestream verfolgt werden kann. Die Gesprächsteilnehmer werden aus ihrem je eigenen Blickwinkel auf die gesellschaftlichen Herausforderungen schauen, die die Corona-Krise mit sich bringt. Fernab der politischen und der medizinischen Debatte werden sie Stellung nehmen zu den Fragen, die viele Menschen zurzeit bewegen. 

Beteiligen Sie sich und schicken uns die Fragen zum Thema, die Sie beschäftigen! Die Gesprächsrunde wird versuchen, sie zu beantworten. Schicken Sie die Fragen bitte bis spätestens 15. April, 20.00 Uhr an: clemens.mayer(at)bildungszentrum-gorheim.de

Es diskutieren: 

Katharina Krauss, Marketingreferentin der WFS-Wirtschaftsförderung Sigmaringen

Heike Müller, Geschäftsführerin der Vinzenz Service GmbH Sigmaringen

Frank Scheifers, Dekanatsreferent des kath. Dekanats Sigmaringen-Meßkirch

Susanne Seßler, Rektorin der Bilharzschule Sigmaringen

Janine Stark, Suchtbeauftragte Landkreis Sigmaringen, z.Zt. Leitung Hotline-Team Landratsamt

Matthias Ströhle, Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Sigmaringen

Dr. Edwin Ernst Weber, Kreisarchivar des Landkreises Sigmaringen

 

Moderation: 

Hermann Brodmann, Pastoralreferent der kath. Kirchengemeinde Sigmaringen

Clemens Mayer, Leiter des Bildungszentrums Gorheim  

Termin: Donnerstag, 16. April 2020, 19:30 – 21.30 Uhr

Ort: Livestream online

Link: www.kath-sigmaringen.de

 

Veranstalter: Bildungszentrum Gorheim und Bildungswerk Sigmaringen in Kooperation mit bildundtonstudio Sigmaringen


Thumbnail for Taizéandacht

Ökumenische Taizéandacht zur Passion
mit Lieder und Texten aus Taizé

am Mittwoch, 8. April, 19 Uhr

in der Ev. Stadtkirche


Thumbnail for Taizéandacht

Ökumenische Taizéandacht zur Passion
mit Liedern und Texten aus Taizé

am Dienstag,  7. April in der Ev. Stadtkirche


Thumbnail for „Planet earth first“- Die Sorge um das gemeinsame Haus Erde

Mittwoch, 01. April, 19:30 Uhr
Dekanatszentrum Kloster Gorheim, Sigmaringen
Referenten: Pfarrerin Dorothee Sauer, Sigmaringen und
Dekanatsreferent Frank Scheifers

„Planet earth first“- Die Sorge um das gemeinsame Haus Erde

Eine ökumenische Bibelarbeit zu den Schöpfungsgeschichten der Bibel.

Mit den Schöpfungsgeschichten beginnt die Heilige Schrift des Alten Testaments. In ihnen verdichten sich tiefgründige Erfahrungen und Lebensweisheiten.
Was können wir aus ihnen für die aktuellen Fragen zu Klimawandel und die Bedrohung unserer Erde lernen?
Welche Botschaft können sie uns für heute vermitteln?
Was ist z.B. nach biblischer Auffassung der Auftrag des Menschen in der Schöpfung?

Die ökumenische Bibelarbeit nimmt besonders die Erzählung über die Erschaffung der Welt in Genesis 1 in den Blick (Genesis 1, 1-2,3) sowie einen wichtigen Abschnitt aus der Schöpfungserzählung in Kapitel 2 (2,15). In ihnen geht es um die Errichtung der Erde als Lebenshaus und die besondere Verantwortung des Menschen für das gemeinsame Haus Erde. Mit unterschiedlichen Zugängen möchte die ökumenische Bibelarbeit sich diesen Texten und ihrer Botschaft für heute annähern.

Referenten: Pfarrerin Dorothee Sauer, Sigmaringen und Dekanatsreferent Frank Scheifers

Eintritt: frei. Anmeldung: nicht erforderlich.
Veranstalter: Dekanat Sigmaringen-Meßkirch und Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen.


Thumbnail for Herzliche Einladung zur Vernissage

Ausstellung mit Werken von Sabine Hermann
Ab dem 29. März finden Sie neue Bilder im MITTENDRIN!
Sabine Hermann, Künstlerin aus Sigmaringen zeigt ihre Natur- und Landschaftsbilder.


Herzliche Einladung zur Vernissage am 29. März um 10:30 Uhr (nach dem Gottesdienst)

„Am Anfang steht etwas Gesehenes , etwas Erlebtes, ein Gefühl ,eine Eingebung. Manchmal zündet eine Idee sofort, manches beginnt langsam und sachte zu wachsen. Der Künstler gibt seiner Phantasie Form und Gestalt. Jedes Kunstwerk offenbart ein Stück der Seele seines Schöpfers.“ … so beschreibt Sabine Hermann das Entstehen ihrer Werke.

Sabine Hermann:

  • Geboren 1.4.1978 in Sigmaringen
  • Tochter des ehemaligen Mesners in St. Fidelis, Günther Hermann
  • Restauratorin (jetzt Verkäuferin)
  • drei Töchter

Mit ihren Bildern möchte Frau Hermann zum Weitererzählen anregen,
„tiefsinnig oder leichtsinnig“, belebend sollen sie auf die Betrachter wirken
denn „Kunst ist zwar nicht das Brot – wohl aber der Wein des Lebens.“ (Jean Paul).

Herzliche Einladung zum Schauen, Betrachten, Träumen, Entdecken…


Thumbnail for Drehorgelkonzert

Samstag, 28. März 19:30 Uhr, Kreuzkirche, 
Drehorgelkonzert
unter Mitwirkung des Posaunenchors Kreuzkirche Sigmaringen

"Drüben hinterm Dorfe steht ein Leiermann und mit starren Finger dreht er was er kann"
Was Franz Schubert in der "Winterreise" vertont hat, werden wir erleben.

Am 28. März laden wir ganz herzlich zum Drehorgelkonzert in die Kreuzkirche ein. Es werden Melodien von Bach, Bortnjanskij, Mozart und anderen Komponisten zu Gehör gebracht.
Im Verlauf des Konzertes erklärt Herr Rieß zudem, warum Drehorgeln in einer Kirche gar nicht so abwegig sind. Ebenso wird der Posaunenchor unserer Kirchengemeinde zu hören sein.
Lassen Sie sich überraschen und mitnehmen in diese besondere Welt der Drehorgeln.

Der Erlös geht zugunsten des Posaunenchors.


Thumbnail for Altwerden als Gabe und Aufgabe

Donnerstag, 26. März 2020, 16-18.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Altwerden als Gabe und Aufgabe
Referent: Pfarrer i.R. Helmut Müller, Maria Steinbach


Mit zunehmendem Alter bleiben körperliche Begrenzungen nicht aus, die sich auch psychisch und sozial auswirken. Häufig ist das Älterwerden von Ängsten begleitet und wird als Wertminderung erfahren in einer Gesellschaft, in der das Jungsein zählt. Durch eigene Erfahrungen mit dem Älterwerden und durch Beispiele aus der Seelsorge soll auch aufgezeigt werden, wie der christliche Glaube bei der Bewältigung eine Hilfe sein kann.


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Sonntag, 22.3.2020, 9:30 Uhr
Einmal im Monat findet in der Ev. Stadtkirche parallel zum Gottesdienst unsere Kinderkirche statt.

Geleitet wird die Kinderkirche von den beiden Gemeindegliedern Anja Schelle und Heike Romer.
Gemeinsam wird gesungen und gebastelt. Zudem hören die Kinder Geschichten aus der Bibel.
Herzliche Einladung zur Kinderkirche!


Thumbnail for Die Schmeie von der Quelle bis zur Mündung

Donnerstag, 19. März 2020, 14:30 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche
Die Schmeie von der Quelle bis zur Mündung
Diavortrag mit Herrn Roland Weißhaupt

Anmeldung bis Dienstag 17. März 2020 bei:
Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder bei
Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for Oh Gott!

Sonntag, 15. März, 19 Uhr,
Ev. Stadtkirche Sigmaringen, Karlstraße 24

Der Andere Abend – Einladung zum besonderen Gottesdienst

 

 


Thumbnail for Markt-Lücke

"Markt-Lücke"
Mittendrin im Leben, mittendrin in der Stadt, ist unser ökumenisches Pfarrbüro MITTENDRIN.
Und am Samstag, 14. März 2020 ab 10:00 Uhr mitten auf dem Marktplatz, auf dem Sigmaringer Wochenmarkt

 

Markt-Lücke Mittendrin im Leben, mittendrin in der Stadt, ist unser ökumenisches Pfarrbüro MITTENDRIN.
Seit nunmehr fast fünf Jahren arbeiten die beiden großen christlichen Kirchen in Sigmaringen richtungsweisend, partnerschaftlich und ökumenisch zusammen.
Im MITTENDRIN finden Menschen ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Anliegen. Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Sekretärinnen und nehmen sich gerne Zeit für ein Gespräch. Das MITTENDRIN ist für viele Menschen zur Anlaufstelle geworden, es strahlt nach außen mit Ausstellungen namhafter Künstler aus der Region und darüber hinaus. Gefeiert und getagt wird ebenfalls im MITTENDRIN – kurz gesagt, wir sind mittendrin im Leben!

Mit einer neuen Aktion möchten evangelische und katholische Kirche zeigen, dass Glaube nicht etwas Abstraktes, zutiefst Persönliches ist, sondern dass Glaube mittenrein ins Leben gehört. Deshalb nutzen wir eine „Markt-Lücke“ und stellen uns auf dem Sigmaringer Wochenmarkt vor.

Sie finden uns am Samstag, 14. März 2020 ab 10:00 Uhr mitten auf dem Marktplatz!
Kommen Sie doch einfach vorbei!

Für die Steuerungsgruppe des ökumenischen Pfarrbüros MITTENDRIN

Maritta Lieb


Thumbnail for Mehr als 20 Jahre Leben und Arbeiten in Ghana

12. März 2020, 16 -18 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Leben und Arbeiten in Ghana
Referentin: Dagmar Gulde-Affanyi, Ghana

Mehr als 20 Jahre Leben und Arbeiten in Ghana Es sollte ursprünglich nur ein Urlaub sein - doch daraus wurden nun schon mehr als 20 Jahre. Die Referentin lernte im Umfeld des kleinen Fischerdorfes, in dem sie lebt, viele arme, aber dennoch glückliche Menschen kennen. Um die Lebenssituation vor Ort zu verbessern, startete sie einige Projekt und überlegte wie geholfen werden kann.

Arbeitsplätze entstehen durch einen einfachen und bescheidenen Tourismus. Auch können fair gehandelte Produkte, die in Ghana entworfen, entwickelt und produziert wurden, bei uns angeboten und erworben werden. Der Vertrieb läuft über die Fairhandelsgenossenschaft (dwp eG) in Ravensburg, die Weltläden beliefert. In dem Bericht wird die vielfältige Arbeit in Ghana aufgezeigt und es gibt viele Informationen über Land und Leute.
 


Thumbnail for Passionsandacht mit Abendmahl an Tischen

Dienstag, 10. März 2020, 14:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Passionsandacht mit Abendmahl an Tischen

mit anschließend Kaffee und Kuchen


Thumbnail for „Wo die Liebe wohnt und Güte, da ist unser Gott.“

Dienstag, 10. März, 9.00 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche, Frühstück mit anschl. Thema:
„Wo die Liebe wohnt und Güte, da ist unser Gott.“
Pfrin. Ilse Hornäcker


Der Grundgedanke im Lebenswerk des Roger Schütz und die Kraft der Taizélieder.
Pfrin. Ilse Hornäcker wird aus der Geschichte der Gemeinschaft von Taizé und ihres Gründers erzählen. Dabei soll es manche Gelegenheit geben, miteinander Lieder aus Taizé zu singen.


Thumbnail for Steh auf und geh!

Sigmaringendorf / Laucherthal

Einladung zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen
am Freitag, den 06. März 2020 um 19:00 Uhr im Kath. Gemeindehaus Sigmaringendorf
Steh auf und geh!


Die Liturgie des ökumenischen Weltgebetstages der Frauen 2020 unter dem Titel „Steh auf und geh“ wurde von christlichen Frauen aus Simbabwe vorbereitet.
Einem Land, dessen Wirtschaft auf dem Tiefpunkt ist und die Inflation unermesslich groß ist. Viele Bürger verlassen das Land, da sie für sich keine Zukunft mehr sehen. Obwohl die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung garantiert ist, werden nach wie vor Frauen und Mädchen diskriminiert. Verschiedene Organisationen setzen sich für die Rechte von Mädchen und Frauen ein, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die Arbeit zeigt Erfolge, aber sie braucht noch viel Unterstützung.

Wir laden Gläubige aller Konfessionen ein, sich mit den Frauen aus Simbabwe solidarisch zu zeigen. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie zur Begegnung am Büfett mit landesüblichen Speisen aus Simbabwe ein. Auch bieten wir Ihnen die Gelegenheit, fair gehandelte Waren aus dem Weltladen zu erwerben.

Für das Vorbereitungsteam

Ingrid Häberle


Thumbnail for Null CO2? Null Schadstoffe? – Elektrofahrzeuge und ihre Umweltverträglichkeit

Mittwoch 19. Februar 2020 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24
Null CO2? Null Schadstoffe? – Elektrofahrzeuge und ihre Umweltverträglichkeit
Vortrag von Prof. Dr. Gruhler


Sind Elektrofahrzeuge die Lösung für Klimawandel, Diesel, Feinstaub und Schadstoffe?
Dieser zur Zeit vieldiskutierten Frage wird Prof. Gerhard Gruhler im Vortrag  nachgehen. Der promovierter Ingenieur erklärt nicht nur , wie Elektrofahrzeuge funktionieren und welche Typen es derzeit auf dem Markt gibt. Er diskutiert auch die Frage, ob Elektroautos die Fahrzeugform der Zukunft sind, oder ob es auch mögliche alternative Antriebsformen geben kann.
Gerhard Gruhler ist promovierter Ingenieur, der mehrere Jahre in der Industrie tätig war. Seit über 25 Jahren ist er Professor an der Hochschule Reutlingen. Seine Lehrund Forschungsgebiete: Mechatronik, Robotertechnik, industrielle Kommunikationssysteme. Als Koordinator der internationalen Beziehungen der Fakultät Technik war und ist er viel im Ausland unterwegs. Zur Zeit ist Gerhard Gruhler Vizepräsident der Hochschule Reutlingen für den Bereich Forschung.


Thumbnail for Island-Insel aus Feuer und Eis

18. Februar, 9.00 Uhr, Gemeindesaal Kreuzkirche, Binger Straße 9
Frauengesprächskreis mit Frühstück und anschl. Thema:
"Island-Insel aus Feuer und Eis"
Referent Walter Füss

Reisebericht über einen Sommer in Island.
 


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Sonntag, 26.Februar, 9:30 Uhr
Einmal im Monat findet in der Ev. Stadtkirche parallel zum Gottesdienst unsere Kinderkirche statt.

Geleitet wird die Kinderkirche von den beiden Gemeindegliedern Anja Schelle und Heike Romer.
Gemeinsam wird gesungen und gebastelt. Zudem hören die Kinder Geschichten aus der Bibel.
Herzliche Einladung zur Kinderkirche!


Thumbnail for Im Wahn des Auserwähltseins

Donnerstag,13. Februar, 16-18.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Im Wahn des Auserwähltseins
Referent: Walther Paape


Die Ideologie des rassistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen Neutemplerordens (ONT), eines im  Jahre 1900 in Wien gegründeten Männerbundes, beeinflusste den jungen Adolf Hitler und die SS.
Der deutsche Hauptsitz des Ordens befand sich ab 1928 in Dietfurt bei Sigmaringen. Die baulichen Hinterlassenschaften befinden sich, weitgehend unverändert, noch vor Ort.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Ordens und des Dietfurter „Neutempler- Erzpriorats Staufen“. Er spannt einen Bogen von der Geisteswelt der pulsierenden Großstadt Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hinüber in die ländliche Idylle des Oberen Donautals, in der niemand das Treiben der elitär auftretenden Neutempler einzuordnen wusste. Referent: Walther Paape, Schulamtsdirektor a.D., Sigmaringendorf


Thumbnail for Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Dienstag, 11. Februar 2020, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
"Nepper, Schlepper, Bauernfänger“ aktuelle Informationen zu Trickbetrügern
mit Alfred Härle von der Polizei


Thumbnail for „Mit Leib und Leben“ Gemeinsame Predigtreihe mit der Kirchengemeinde Ostrach

Sonntag, 9. Februar, 10.00 Uhr, Kreuzkirche
Start der Predigtreihe

„Mit Leib und Leben“ Gemeinsame Predigtreihe mit der Kirchengemeinde Ostrach
 

Die Pfarrer der Ev. Kirchengemeinden Sigmaringen und Ostrach laden
im Februar
gemeinsam zur Predigtreihe
„Mit Leib und Leben“ ein.
An vier Sonntagen wird es um das Thema Glaube mit Leib und Seele gehen. Wir wollen Sie mitnehmen, über eine ganzheitliche Art des Glaubens nachzudenken.


Die Themen sind:
„Ein Hauch von Gott (1. Mose 2,7) – der Atem als Begleiter im Leben und Glauben“ (Micha Fingerle)

"Unser Leib – ein Tempel (1 Korinther 6,19) – von Gottes Gegenwart in unserem Körper“ (Michael Jung)

 „Achtsam mitgehen (Micha 6,8) – mit allen Sinnen unterwegs mit Gott“ (Dorothee Sauer)

„Ich will nicht mehr! (1 Könige 19,4-13a) - wenn Körper und Seele nicht mehr mitspielen“ (Matthias Ströhle)

 

Die Termine und Orte dieser Gottesdienst-Reihe finden Sie im Gemeindebrief S.13

 


Thumbnail for Kennen Sie die Länder Afrikas-jenseits von Stereotypen?

Freitag, 07.02.2020
19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Die Elfenbeinküste - Kennen Sie die Länder Afrikas jenseits von Stereotypen?
Vortrag im Rahmen der Sigmaringer Nachbarschaftsgespräche
Referent: Kafalo Sékongo

Außer den exotischen Tieren in traumhaften Landschaften wird das Afrikabild im kollektiven Gedächtnis vieler Menschen hauptsächlich auf Katastrophen, Kriege, Krankheiten und andere traurige Geschichten reduziert. Zu Recht sagt Henning Mankell (1948-2015) „Wenn wir uns am Bild der Massenmedien orientieren, lernen wir heute alles darüber, wie Afrikaner sterben, aber nichts darüber, wie sie leben.“

Der Referent Kafalo Sékongo, gebürtig aus der Elfenbeinküste, wird am Beispiel seines Heimatlandes ein anderes Bild Afrikas zeigen, die in den hiesigen Medien selten vorkommt. Zeit für Fragen und Austausch wird nicht zu kurz kommen. Sie sind ganz herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem „Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben“ statt.


Thumbnail for Infoabend zur Mitarbeit im KleiderReich

5. Februar, 19.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstr.24.
Sigmaringen

Wer möchte in unserem neuen KleiderReich dem Secondhandladen in der Sigmaringer Innenstadt mitarbeiten?
Wir suchen Helferinnen und Helfer. Ein Informationsabend des Ladenprojekts „Kleiderreich“ findet am Mittwoch, 5. Februar, um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Sigmaringen statt. Zielgruppe sind alle bisher in den Sigmaringer Kleiderkammern Engagierten und alle neu interessierten Ehrenamtlichen, die gerne im neuen ökumenischen Ladenprojekt Kleiderreich mitwirken wollen. Ab April wird ein Second-Hand-Kleidergeschäft mit kleinem Waschsalon und Café-Ecke in der Vorstadt 2 seine Türen öffnen. Für dessen Betrieb suchen die Verantwortlichen – Diakonie, Caritas, evangelische und katholische Kirche – Ehrenamtliche. Der Abend bietet Informationen und die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich.

 


Thumbnail for Begegnungen mit Afrika

Donnerstag, 30. Januar, 16-18.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Begegnungen mit Afrika

Referent: Dr. Volker Langlotz, Sigmaringen

In einer Gesamtschau fasst der Referent seine Erfahrungen mit diesem faszinierenden Kontinent zusammen. Dabei reicht der Zeitrahmen, ausgehend von der kurzen deutschen Kolonialperiode, bis in die Jetztzeit.
Volker Langlotz zeigt Bilder aus dem Familienarchiv aber auch aus seiner beruflichen Tätigkeit im südafrikanischen Bergbau sowie seinem Einsatz im Südsudan im Rahmen eines Sozialprojekts.
Reisen nach Namibia, Simbabwe, und Botswana runden die Show mit eindrücklichen Bildern von Landschaft, Tierwelt und Folklore ab. Die menschliche Entwicklungsgeschichte wird ebenso angesprochen wie sportliche Begegnungen und Ereignisse.
Referent: Dr. Volker Langlotz, Sigmaringen


Thumbnail for Musik verbindet - Gospelchor-Konzert  mit dem Sigmaringer Gospelchor 'promised land'

Mittwoch 29. Jan. 2020, 19.00 Uhr
Begegnungszentrum LEA, Binger Str. 21 Sigmaringen

Musik verbindet Gospelchor-Konzert Unter dem Motto „Musik verbindet“ lädt das Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“ ein zum Konzert mit dem Sigmaringer Gospelchor „promised land“.

Dass Musik verbindet, zeigt sich auch in der Geschichte des Chors: Grenzen von Religion oder Konfession oder Grenzen von Nationalität waren selbstverständlich nie ein Thema. Im Gegenteil: Die „Buntheit“ wurde immer als Reichtum betrachtet - auch in der Auswahl der Lieder. Bekannt ist der Chor ebenso für sein soziales Engagement: seit über 30 Jahren kommen die Erlöse der Konzerte Menschen zugute, die Hilfe und Unterstützung benötigen.

Unter der Leitung von Ulrich Mildenberger freuen sich rund 30 Sänger und Musiker auf ihren ersten Auftritt in der LEA. Der Eintritt zum Konzert ist frei – über Spenden freut sich das Bündnis als Veranstalter

Das Konzert ist eine Kooperationsveranstaltung des Bündnisses "Vielfalt Gemeinsam Leben"


Thumbnail for Gottesdienst zur Jahreslosung 2020 mit Kantorei anschl. Kirchkaffee

Sonntag, 26.Januar 2020
10:00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Straße 9

Gottesdienst zur Jahreslosung mit Verabschiedung und Neueinsetzung des KGR und Kantorei

und einem von Herrn Lee komponierten Jahreslosungskanon.

Anschließend  Kirchkaffee.


Thumbnail for Kleine Kirche

Samstag, 25.Januar, 10 Uhr, Kreuzkirche, Binger Straße 9
Kleine Kirche

In der Kleinen Kirche sind Kinder von 0 bis 6 Jahren (und darüber hinaus) mit ihren Eltern oder anderen großen Leuten herzlich willkommen.
Immer wieder samstags feiern wir zusammen Gottesdienst, wir singen und beten und erleben eine biblische Geschichte.
Danach freuen wir uns über alle, die ein zweites Frühstück mit uns genießen und ein bisschen plaudern möchten.
Herzliche Einladung in die Kreuzkirche!


Thumbnail for 7. Sigmaringer Trialog

Dienstag, 21. 01. 2020 18.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus, Karlstr. 24

Das Selbstbewusstsein – Eigene Stärken erkennen

Am 21.01.2020 findet ein Austausch zum Thema
„Eigene Stärken erkennen“ statt und warum „man“
sich so häufig auf seine Schwächen konzentriert und
die Stärken in den Hintergrund, vielleicht sogar in
Vergessenheit geraten…??? Wir wollen uns Impulse
geben, über unsere Stärken nachzudenken –
hoffentlich gehen wir „bestärkt“ aus dem Abend!

Der „Trialog“ ist eine Möglichkeit des gleichberechtigten Austauschs für Menschen, die von einer
psychischen Erkrankung betroffen sind, deren Angehörigen, im psychiatrischen Bereich professionell Tätigen
und weiteren Interessierten.

Für Rückfragen und Anregungen:
Marlene Jäggle (SRH Krankenhaus)
trialog-sig(at)gmx.de
Telefon Sekretariat Psychiatrie:
07571/100-2376
Eugen Herb (VSP Zwiefalten)
bwf-zw(at)vsp-net.de
Andreas Pfeffer, Claudia Riedinger und Sandra
Scheffold (Caritas Sigmaringen)
andreas.pfeffer(at)caritas-sigmaringen.de
claudia.riedinger(at)caritas-sigmaringen.de
sandra.scheffold(at)caritas-sigmaringen.de
Petra Schall (Patientenfürsprecherin)
patientenfuersprecherin(at)ibb-sigmaringen.de


Thumbnail for „Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“ Jahreslosung 2020

21. Januar 2020, 9.00 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche
Frauengesprächskreis mit Frühstück mit anschließendem Thema:
„Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“ (Markus 9, 24)

Pfrin. Dorothee Sauer

„Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“ (Markus 9, 24)
Gemeinsamer Austausch zur Jahreslosung 2020
mit Pfrin. Dorothee Sauer

Sie sind jederzeit herzlich willkommen!


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Sonntag, 19.1.2020, 9:30 Uhr
Einmal im Monat findet in der Ev. Stadtkirche parallel zum Gottesdienst unsere Kinderkirche statt.

Geleitet wird die Kinderkirche von den beiden Gemeindegliedern Anja Schelle und Heike Romer.
Gemeinsam wird gesungen und gebastelt. Zudem hören die Kinder Geschichten aus der Bibel.
Herzliche Einladung zur Kinderkirche!


Thumbnail for Sinnvoll leben. Anregungen aus Viktor Frankls Logotherapie

Donnerstag, 16. Januar, 16-18.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Sinnvoll leben.
Referent: Michael Jung


Anregungen aus Viktor Frankls Logotherapie Viktor Frankl (1905 - 1997) war jüdisch-stämmiger Psychiater in Wien. Er verlor im Holocaust seine Eltern, seinen Bruder und seine Frau. Die von ihm gegründete „Logotherapie und Existenzanalyse“ nimmt besonders die geistige Freiheit des Menschen und das Thema „Sinn“ in den Blick. Ein Überblick über sein Leben und Denken gibt viele kleine Anstöße zu einem sinn-vollen Leben.

Referent: Michael Jung, ev. Pfarrer in Ostrach mit Zusatzausbildung in sinnzentrierter Lebensberatung mit Zusatzausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse


Thumbnail for Krippenbesuch mit Anita Fischer

Donnerstag, 16. Januar 2020
Treffpunkt: 14.30 Uhr vor der Kirche St. Fidelis
Krippenbesuch mit Anita Fischer


Die Kirche St. Fidelis besitzt eine wunderschöne Weihnachtskrippe, die von der Sigmaringer Familie Kösel gestaltet wurde. Frau Anita Fischer wird uns über die Krippe erzählen.
Anschließend Kaffeetrinken im Cafe Classic

Anmeldung bis Dienstag 14. Januar bei
Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder bei
Frau Kopf, Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for "Morgen für Morgen gehen wir auf dem Weg"

Mittwoch 15. Januar 2020, 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24
"Morgen für Morgen gehen wir auf dem Weg"
Eine Frau geht den Jakobsweg
Vortrag mit Doris Kurz


2.600 km sind es von Sigmaringen bis nach Santiago de Compostela, dem Ziel der Pilger.
Doris Kurz hat es geschafft. In drei Etappen ist sie den Jakobsweg gepilgert. Es ist nicht nur ein Weg quer durch Europa, es ist auch ein Weg zu sich selbst und zum Glauben.
Im Vortrag erzählt die Sigmaringerin Doris Kurz mit Bildern über ihre Erfahrungen auf der Pilgerschaft, und darüber, was sie bewegt Jahr für Jahr sich über mehrere Wochen zu Fuß und alleine auf den Weg zu machen. Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Kantorei singt an Heilig Abend

Dienstag, 24.12.2019
Heilig Abend, 18:00 Uhr
Ev. Stadtkirche, Karlstraße 24

Gottesdienst unter Mitwirkung der Kantorei


Thumbnail for Weihnachten für alle - gemeinsam statt einsam

24. Dezember, 17.00 Uhr – 21:30 Uhr
Gemeindehaus St. Fidelis, Adolph-Kolping-Str. 7
Weihnachten für alle - Gemeinsam statt einsam

Anmeldung bis 16. Dezember
im ökumenischen Pfarrbüro "Mittendrin" Sigmaringen
Telefon: 07571-730930

Veranstalter: Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen

 


Thumbnail for Adventskonzert mit besinnlichen Texten

Samstag, 14. Dezember 2019, 16:00 Uhr,
Krankenhauskapelle
Adventskonzert mit besinnlichen Texten

Instrumental- und Vokalmusik.
Blockflötenkreis Sigmaringen
unter Leitung von Kantor Sukwon Lee


Thumbnail for Kamerun—  ganz Afrika im Kleinen

Internationaler Kamerunabend

12. Dez. 2019 18:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße 24
Mit Studierenden der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Herzliche Einladung zum ersten Länderabend der ev. Hochschularbeit mit Studierenden aus Kamerun. 

Immergrüner Regenwald, vulkanische Bergmassive, weites Grasland und Savanne. So wird Kamerun in Reiseberichten gerne beschrieben.

Doch Kamerun ist mehr. Das zentralafrikanische Land, das unter anderem an Nigeria und den Kongo grenzt, wird oft als Afrika in Miniatur beschrieben. Die 25 Millionen Einwohner sprechen über 240 Sprachen. Buntes und vielfältiges Leben prägt das Land.

Die kamerunischen Studentinnen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bieten allen, die Lust haben, eine „Tour“ durch Kamerun ohne selbst hinfliegen zu müssen. Geboten werden Informationen über das Land, eine Modenschau, kulinarische Spezialitäten, traditionelle Tänze und vieles mehr. Zudem wird es an diesem Abend Möglichkeiten zum Gespräch und für Fragen an die Studierenden geben. Kommen Sie und nutzen Sie diesen Abend, um Kamerun zu entdecken und mehr über dieses wunderschöne Land und den afrikanischen Kontinent zu erfahren.


Thumbnail for Adventsnachmittag

Donnerstag, 12. Dezember, 16:00 - 18:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Adventsnachmittag


Zu dem jährlichen vorweihnachtlichen Jahresabschluss ist Jedermann herzlich eingeladen.
Ingrid Traub liest Gedichte und Kurzgeschichten und gestaltet einen Gruß zum neuen Jahr.
Jürgen Katusic übernimmt die musikalische Gestaltung und begleitet die Adventslieder.


Thumbnail for Adventsfeier der Besuchsdienste

Dienstag, 10. Dezember, 19.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Kalrstraße 24

"Wir haben seinen Stern gesehen"
Adventsfeier der Besuchsdienste

“Wir haben seinen Stern gesehen“ – so sagten die Weisen aus dem Morgenland über den Grund ihrer Reise.

Im Advent machen wir uns auch auf den Weg, hin zur Krippe, wo Gott den Himmel durchbricht und Mensch wird, und stimmen uns auf Weihnachten ein.

Am Dienstag, den 10. Dezember ist dazu Gelegenheit. An diesem Abend findet das adventliche Beisammensein der Besuchsdienste im Gemeindehaus in der Karlstraße 24 statt.
An diesem Adventsabend ist Zeit sich zu besinnen, zu singen, zu reden, gemeinsam zu essen und sich auf Gottes Ankunft vorzubereiten.
Wir beginnen um 19.00 Uhr.
Ab 18.00 Uhr wird alles gerichtet und vorbereitet.

Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Besuchsdienste!

Pfarrerin Dorothee Sauer


Thumbnail for "Lichter der Weihnacht"

Dienstag, 10. Dezember, 9.00 Uhr,
Gemeindesaal der Kreuzkirche, Bingerstraße 9

Frühstück mit anschließendem Thema:
"Lichter der Weihnacht"
Edeltraut Schuler und Margit Barsch

Geschichten von Pfarrer Rudolf Irmler und
Adventsliedersingen


Thumbnail for Von China nach Stuttgart

Mittwoch 4. Dezember, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24
Von China nach Stuttgart mit dem Fahrrad durch die halbe Welt
Reisebericht von Florian Hofmann und Johannes Willmann


15.600 km sind es von Chinas Hauptstadt bis nach Stuttgart. Diese Strecke haben die beiden Studenten Florian Hofmann und Johannes Willmann innerhalb von fünfeinhalb Monaten zurückgelegt. Dabei ging es über Usbekistan, Turkmenistan, den Iran, die Türkei und zum Schluss entlang der Donau bis in ihre Heimat. Sie fuhren durch die zweitgrößte Sandwüste der Welt und vorbei an den 7000erndern des Himalajas. Ihr Ziel war es, raus aus der Komfortzone zu kommen und dabei Land und Leuten zu begegnen. Im Bildvortrag erzählen sie mit eindrücklichen Bildern über ihre spannenden Erfahrungen. Im Anschluss an den Vortrag wird das Konzept „Radfahrkirche“ vorgestellt. Und es gibt die Möglichkeit bei einem Getränk zum Austausch mit den beiden Radfahren.
Bildvortrag mit Florian Hofmann und Johannes Willmann
Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Kurrende

Sonntag, 1.Dezember, 1. Advent,
Auf den Straßen und in den verschiedenen Heimen unserer Stadt und Außenorte

Der Posaunenchor macht sich auch in diesem Jahr wieder am 1. Advent auf den Weg zum Kurrendeblasen.
Diese jahrhundertealte Tradition wollen die Bläser weiterhin aufrecht erhalten. Sie wollen in der Weihnachtszeit draußen vor den Häusern die Menschen mit Advents- und Weihnachtsliedern erfreuen.
Wenn Sie den Wunsch haben, dass die Bläser auch zu Ihnen kommen, sagen Sie dies bitte im Gemeindebüro, damit die Bläser ihre Tour durch die Stadt Sigmaringen und auch durch die Außenorte planen können.


Thumbnail for Alle fürs Klima

Freitag, 29. November, 11.30 Uhr
Bahnhof Sigmaringen

Alle fürs Klima - gemeinsam und weltweit

 

Auch in Sigmaringen wird demonstriert „Es reicht! Klimaschutz jetzt und für alle!“ Unter diesem Motto wird am kommenden Freitag, 29.11., die weltweite Bewegung Fridays for Future wieder auf die Straße gehen und beim globalen Klimastreik ihre Forderungen zu einem konsequenten Handeln im Klimaschutz kundtun. In knapp 500 Städten wird in Deutschland gestreikt und demonstriert, auch in Sigmaringen: Um 11.30 startet der Demonstrationszug am Bahnhof und führt dann durch die Innenstadt zum Leopoldsplatz, wo eine Kundgebung mit Redebeiträgen stattfindet. Die Parents for Futur-Gruppe Sigmaringen wird bei der Demonstration dabei sein und den Schülerinnen und Schülern den Rücken stärken.

1,5 Grad-Ziel einhalten

Fridays for Future fordern vor allem ein Klimaschutzgesetz, welches das 1,5 Grad-Limit der globalen Erwärmung einhält. Hierzu wird auch die soziale Energiewende gefordert. Bürgerinnen und Bürger sollen die Energiewende mitgestalten können, Strom muss für alle bezahlbar sein, dazu braucht es auch Reformen bei Sozialleistungen. Weitere Schwerpunkt der Forderungen sind das klimafreundliche Wohnen für alle und eine Verkehrswende. Hier wird der Ausbau des ÖPNV gefordert. Bahn- und Radverkehr sollen massiv ausgebaut werden, Zug fahren soll deutlich günstiger als Fliegen werden. Gleichzeitig müsse die öffentliche Infrastruktur bundesweit und vor allem auf dem Land gestärkt werden. „Kurze Wege zu Kitas, Schulen, Arztpraxen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen überall im Land reduzieren Verkehr und ermöglichen ein gutes Leben für alle!“

Schließlich fordern Fridays for Future den vorhanden Reichtum und Profite für den ökologisch-sozialen Wandel heranzuziehen. Notwendige Investitionen für sozial gerechten Klimaschutz können unter anderem durch die Streichung umweltschädlicher Subventionen und einen wirksamen CO2-Preis sowie die Umlenkung der EU-Agrarmittel finanziert werden. Wer viele Ressourcen verbraucht, muss in einem sozial und ökologisch gerechten Steuersystem auch verstärkt zum Wandel beitragen. Die Parents for Future-Gruppe Sigmaringen unterstützen die Fridays for Future-Bewegung in allen Bereichen. „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, dass wir Teil der Klimakrise sind und dass wir diese Krise verantworten.

Wir wollen nun Teil der Lösung sein! Dafür brauchen wir nicht nur einen breiten gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern einen breiten gesellschaftlichen Konsens!“, so die Initiatoren der Sigmaringer Gruppe. Für Sigmaringen fordern die Parents for Future einen Klimanotstand, so wie ihn bereits viele andere deutsche Städte haben. Dabei soll jede Entscheidung, die im Gemeinderat gefällt wird auf ihre Klimarelevanz untersucht und Alternativen gefunden werden. Aus diesem Grund ging auch der Aufruf an die Kirchen.

Neben den Sigmaringer Parents for Future-Gruppe hat sich die XR-(Extinciton Rebellion)Ortsgruppe aus Meßkirch mit weiteren Sympathisanten und kreativen Aktionen angekündigt. Der Ortsverband des BUND steht solidarisch zu den Protesten. Von der Evangelischen Kirche wird Pfarrer Matthias Ströhle ein Grußwort sprechen.

Wir wollen junge und erwachsene Menschen, die mit großer (Selbst-) Verantwortung für sich und andere eintreten! So gesehen arbeiten wir am gleichen Ziel, die Schulen und auch die Streikenden. Alle sind eingeladen Alle Erwachsenen in Sigmaringen, ob jung, mittelalt oder schon im Seniorenalter sind herzlich eingeladen, sich dem bunten Demonstrationszug mit Pauken und Trompeten anzuschließen. Die Parents for Future setzten damit ein Zeichen für den sozial ökologischen Wandel: In Sigmaringen, in Deutschland und weltweit!

Infos zum globalen Klimastreik auf parensforfuture.de


Thumbnail for Konfi3-Projekt 2020

Donnerstag, 28. November 2019 um 20:00 Uhr
Gemeindehaus Karlstr. 24

Eltern- und Informationsabend

Einen ersten Schritt auf dem Weg zur Konfirmation gehen wir mit den Dritt- und Viertklässlern im „Vorkonfirmanden-Unterricht“, in dem wir über Taufe und Abendmahl in kindgerechter Weise nachdenken.
Dieses Projekt ist Teil der Vorbereitung auf die Konfirmation, die weiterhin in Klasse 8 stattfindet.
Herzliche Einladung also zu den Projektnachmittagen. Wir treffen uns freitagnachmittags im Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße 24 und starten am 31. Januar 2020.
Durch die Fasnetsferien gibt’s eine kleine Pause, am 6. März starten wir wieder und feiern dann am Sonntag, 8. März, um 10:00 Uhr einen Gottesdienst für Groß und Klein mit Tauferinnerung in der Kreuzkirche.
Dort wird auch der Posaunenchor spielen und wer will, darf selbst ein Instrument im Anschluss ausprobieren.
Am Ende unserer Zeit als Konfi3-Gruppe steht dann der Abendmahls-Gottesdienst am Sonntag, 29. März. Er beginnt um 9:30 Uhr in der ev. Stadtkirche.

Zum Eltern- und Informationsabend am Donnerstag, den 28. November 2019 um 20:00 Uhr laden wir Sie herzlich ins Gemeindehaus Karlstr. 24 ein.
Wir freuen uns auf alle Anmeldungen!
Micha Fingerle mit Team


Thumbnail for "Sie saß neben den Fürsten der Völker" - Das Leben der Madame Kaulla

Donnerstag, 28. November, 16-18 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Referentin: Waltraut Heck, Sigmaringen


Sie war fünffache Mutter und erledigte wichtige Dienstreisen dennoch persönlich. Wer an aktuelle Debatten über Vereinbarkeit von Beruf und Familie denkt, irrt sich im Jahrhundert. Die Rede ist von Karoline Kaulla. 1739 in Buchau geboren, lebenslang in Hechingen zuhause, wurde Kaule bat Raphael, so ihr Geburtsname, nach einer beispiellosen Karriere als Geschäftsfrau und Lieferantin zahlreicher Fürstenhöfe europaweit als Madame Kaulla bekannt und berühmt. Kaiser Franz der Erste verlieh ihr die Civil-Verdienst- Medaille mit der Goldenen Kette. Als Chefin des Handelshauses Kaulla und Bänkerin am württembergischen Hof in Stuttgart soll sie die reichste Frau Süddeutschlands gewesen sein. Fest verwurzelt in ihrer religiösen Tradition blieb sie aber immer bescheiden. Großzügigkeit und Wohltätigkeit verschafften ihr hohes Ansehen bei ihren Zeitgenossen. Nach ihrem Tod 1809 blieb diese bemerkenswerte Frau lange unbeachtet. Inzwischen ist sie durch Forschungen, Fernseh-, Radio- und Zeitungsbeiträge zu einem festen Bestandteil, wenn nicht gar zu einer "Heldin" der Stadtgeschichte Hechingens und der württembergischen Landesgeschichte aufgestiegen.


Thumbnail for Mitgliederversammlung des Caritativen Fördervereins

27. November 2019, 18:00 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringen

Einladung zur Mitgliederversammlung unseres Caritativen Fördervereins St. Franziskus am Mittwoch, den 27. November 2019
18:00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche, Binger Str. 9, anschließend um ca. 18:45 Uhr Mitgliederversammlung im Gemeindesaal der Evangelischen Kreuzkirche

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1: Begrüßung und Übersicht zur Tagesordnung durch den Vorsitzenden
TOP 2: Rechenschaftsbericht des ersten Vorsitzenden Winfried Molitor
TOP 3: Kassenbericht des Kassiers Anton Halmer
TOP 4: Aussprache über die Berichte
TOP 5: Bericht der Kassenprüfer Clemens Walz und Bernhard Schleyer
TOP 6: Entlastung der Vorstandschaft
TOP 7: Übergabe von Einkaufsgutscheinen für bedürftige Menschen an die Einrichtungen von Caritas und Diakonie
TOP 8: Vorstellung der Aktion "Weihnachten für Alle" durch die Arbeitsgruppe
TOP 9: Wünsche und Anträge - bitte bis 20.11.2019 an den Vorsitzenden

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend mit Ihnen und hoffen auf zahlreiche Teilnahme. Menschen mit Interesse an unserer Arbeit sind ebenfalls herzlich willkommen. Ein Fahrdienst kann eingerichtet werden. Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Pfarramt "Mittendrin" - Tel. Nr. 07571/730930. Winfried Molitor (1. Vorsitzender)


Thumbnail for 6. Sigmaringer Trialog

Dienstag, 26. 11. 2019 18.00 Uhr,
Evangelischen Gemeindehaus
Kreativtherapeutische Angebote -Kunsttherapie als Chance in sprachlosen Zeiten

Der „Trialog“, vielerorts auch als Psychoseseminar bekannt, ist eine Möglichkeit des gleichberechtigten Austauschs für Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, deren Angehörigen, im psychiatrischen Bereich professionell Tätigen und weiteren Interessierten.
Jeder Anwesende ist Experte seiner eigenen Erfahrungen und wenn er darüber berichten möchte, soll dies Gehör finden.


Für Rückfragen und Anregungen:
Marlene Jäggle (SRH Krankenhaus) trialog-sig(at)gmx.de Telefon Sekretariat Psychiatrie: 07571/100-2376
Eugen Herb (VSP Zwiefalten) bwf-zw(at)vsp-net.de
Andreas Pfeffer, Claudia Riedinger und Sandra Scheffold (Caritas Sigmaringen)
andreas.pfeffer(at)caritas-sigmaringen.de
claudia.riedinger(at)caritas-sigmaringen.de
sandra.scheffold(at)caritas-sigmaringen.de
Petra Schall (Patientenfürsprecherin) patientenfuersprecherin(at)ibb-sigmaringen.de

Trialog-Termine 2020:
28.01.2020,
28.04.2020
15.09.2020,
24.11.2020
Kirsten Klein, Kunsttherapeutin am SRH Krankenhaus Sigmaringen, wird im November-Trialog über ihre Arbeit mit psychisch kranken Menschen sprechen. Sie wird Zugänge vorstellen, die Menschen erreichen können, die gerade nicht über ihre Situation sprechen können.

Kann dies die Brücke sein, um ins „Tun“ zu kommen, eine Krise zu bewältigen oder zu Worten zu finden in sprachlosen Zeiten? Ist das was für mich? Solche und weitere Fragen, eigene Erfahrungen und Informationen können mit Frau Klein ausgetauscht und besprochen werden.

Gerne können Sie Ihre Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema einbringen oder auch einfach nur zuhören!

Bei Bedarf eines FAHRDIENSTES melden Sie sich (siehe Kontaktdaten)!


Thumbnail for Blockflötenkreis spielt am Ewigkeitssonntag

Sonntag, 24. November 2019
9:30 Uhr, Ev. Stadtkirche, Karlstraße 24

Gottesdienst am Ewigkeitssonntag         


unter Mitwirkung des Blockflötenkreises.


Thumbnail for Kleine Kirche

Samstag, 23. November, 10.00 Uhr,
Kreuzkirche; Binger Straße 9

Kleine Kirche
 

In der Kleinen Kirche sind Kinder von 0 bis 6 Jahren (und darüber hinaus) mit ihren Eltern oder anderen großen Leuten herzlich willkommen.
Immer wieder samstags feiern wir zusammen Gottesdienst, wir singen und beten und hören eine biblische Geschichte.
Danach freuen wir uns über alle, die ein zweites Frühstück mit uns genießen und ein bisschen plaudern möchten.


Thumbnail for Hände haben Reflexzonen

Donnerstag, 21. November 2019, 14:30 Uhr
Gemeindesaal der Kreuzkirche, Binger Straße 9
Frau Andrea Hoffmann

Alle Organe und Gliedmaßen besitzen in den Händen eigene reflektorische Flächen und Zonen.
Frau Andrea Hoffmann wird uns in einem Vortrag über die Reflexzonen der Hände berichten.


Thumbnail for Kantorei singt im Buß- und Bettagsgottesdienst

Mittwoch, 20.11.2019
19:00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Straße 9

Buß- und Bettagsgottesdienst


Thumbnail for Der Andere Abend – Einladung zum besonderen Gottesdienst

Sonntag, 17. November 2019,
19.00 Uhr, Evangelischen Stadtkirche

Gedanken zum Thema „Ende – Dann der Anfang“ stehen im Mittelpunkt des nächsten Gottesdienstes aus der Reihe „Der Andere Abend“.

Es ist November – eine Zeit, in der oft Ende und Endlichkeit im Vordergrund stehen. Mit dem Gottesdienst möchten wir diesen Blick weiten. Verschiedene Impulse regen an, ein vermeintliches „Ende“ mit anderen Augen zu sehen, darin Neues zu entdecken und solche Momente vielleicht sogar als kostbar zu erleben. Seien Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen!


Thumbnail for KUNTERBUNT Ausstellung des Atelier 5 im ökumenischen Gemeindebüro „mittendrin“

Ausstellung: November 2019 bis März 2020
Finissage: Do. 19.03.2020, 17:00

Das Atelier 5 ist eines der künstlerischen Angebote in Mariaberg, einem Stadtteil von Gammertingen auf der Schwäbischen Alb. 1998 wurde das Atelier 5 gegründet. Der Name rührt von der Anzahl der Kunstschaffenden, die zu Beginn im Atelier 5 tätig waren. Aktuell arbeiten dort insgesamt etwa 20 Künstlerinnen und Künstler mit geistiger oder psychischer Behinderung.

Die Menschen mit Handicap gestalten ihre eigenen Bildwelten und lassen ihrer Lust am Experimentieren und ihrer Freude an Farben freien Lauf. Ihre Bilder und Skulpturen entspringen nahezu ungefiltert dem inneren Erleben und haben dadurch eine unkonventionelle Bildsprache. Gratwanderungen zwischen Witz und großer Ernsthaftigkeit, zwischen humorvollen Zeichnungen und bedeutungsschweren Lebensthemen werden begangen, jedes Mal aufs Neue.

Die Werke schillern einerseits zwischen Träumen, Wünschen, kleinen wie großen Alltagsfreuden und -sorgen sowie dem ungekünstelten, direkten Blick auf kleine wie große Gesellschaftsfragen andererseits. Die Unmittelbarkeit der schöpferischen Kraft wird so auch für die Betrachter und Betrachterinnen der Arbeiten spürbar.

Die Begleitung der Künstler und Künstlerinnen erfolgt nach dem Prinzip einer ethisch orientierten, professionellen Kunstassistenz: dazu zählen eine strukturierte Gestaltung der Atelierarbeit, technische Hilfestellungen sowie das Klären von Fragen zur Ausstellungspraxis oder der gezielten Positionierung im Kunstkontext. Die Kunstschaffenden werden dahingehend begleitet, Ihren eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden und zu stärken.

Als anerkannte und wertgeschätzte Künstlerinnen und Künstler erfahren sie so eine wichtige kulturelle und soziale Teilhabe

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des mittendrin besichtigt werden. 

Die Öffnungszeiten sind:
Montag - Freitag 9.30 – 17.00 Uhr
Samstag 9.30 – 12.30 Uhr
Mittwoch geschlossen


Thumbnail for Mit Kindern über den Tod reden

Mittwoch, 13. November, 19:30 Uhr,
Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24
Vortrag von Pfr. Christof Seisser

Ein geliebtes Haustier stirbt, vom Tod eines entfernten Verwandten oder Nachbarn wird gesprochen.... Der erste Impuls ist oft, Kinder vor der Begegnung mit dem Tod zu schützen. Doch eigentlich wissen wir: Sterben, Tod und Trauer gehören auch zum Leben von Kindern und müssen keinen schlimmen Schaden anrichten. Denn Kinder können trauern. Es liegt nur an den Erwachsenen, Kindern zuzutrauen, den Trauerprozess bewältigen zu können.
Pfarrer Christof Seisser leitet seit 23 Jahren die ökumenische Hospizgruppe in Balingen


Thumbnail for "Warten und Pressieren"

Dienstag, 12. Nobember, 9.00 Uhr,
Frauengesprächskreis im Gemeindesaal der Kreuzkirche,
Frühstück mit anschließendem Thema:
"Warten und Pressieren"
Pfarrerin i. R. Ilse Hornäcker


Der Reich-Gottes-Gedanke im Wirken der beiden Blumhardts Johann Christoph Blumhardt und Christoph Friedrich Blumhardt in Bad Boll
Pfarrerin i. R. Ilse Hornäcker wird einen Einblick in das Leben und Wirken von Blumhardt Vater und Sohn geben und anhand ihres Wirkens über die Themen „Glaube und Heilung“ und „Kirche und Politik“ nachdenken.


Thumbnail for Liedergottesdienst zum neuen Liederbuch, anschließend Orgelmatinee

Sonntag, 10. November, 10.00 Uhr
Kreuzkirche, Binger Straße 9

Lieder der Hoffnung gegen die dunkle Zeit!
Zweiter Liedergottesdienst zum neuen Liederbuch

November - die Nächte werden länger, grauer Nebel überzieht das Land. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Zeit des Rückblicks ist gekommen. Gegen diese dunkle Zeit stellen wir Lieder der Hoffnung mit unserem zweiten Liedergottesdienst zum neuen Liederbuch. Wir möchten damit auch an den Erfolg des ersten Liedergottesdienstes zum Thema „Loben“ anknüpfen. Dieses Mal werden wir aber gemeinsam auch Abendmahl feiern. Auch das ist ein Zeichen der Hoffnung.

Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Orgelmatinée mit Dina Trost und Eva Barsch zugunsten der Orgelbank in der Kreuzkirche statt.

Herzliche Einladung!


Thumbnail for Elternabend zum Krippenspiel

Donnerstag, 7. November, 17.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Elternabend zum Krippenspiel
Pfarrer Matthias Ströhle und Micha Fingerle und das Kinderkirch- und Krippenspielteam


Liebe Kinder, habt Ihr Lust am Heiligabendgottesdienst (wieder) beim Krippenspiel mitzuspielen?
Wir brauchen Dich und freuen uns, wenn Du mit dabei bist!
Wie jedes Jahr zu Weihnachten wollen wir in unseren beiden Gottesdiensten in der Ev. Stadtkirche und in der Kreuzkirche jeweils um 16:00 Uhr ganz besondere Krippenspiele aufführen. Hierzu möchten wir Dich ganz herzlich einladen. Diese Einladung kannst Du gerne auch an Deine Freundinnen und Freunde weitergeben, wenn sie zwischen 6 und 12 Jahren alt sind. Noch wissen wir nicht genau, wie die Titel der Krippenspiele heißen und welche Rollen darin vorkommen.
Lass Dich einfach überraschen und komm mit Deinen Eltern zum Elternabend am 7. November um 17.00 Uhr in das Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde in der Karlstraße 24 in Sigmaringen. An diesem Abend werden wir auch die Proben festlegen.
Eure Pfarrer Matthias Ströhle und Micha Fingerle und das Kinderkirch- und Krippenspielteam

Liebe Eltern, wir freuen uns, wenn Ihr Kind mitmacht.
Wir planen mit ca. 5 Proben. Beim Elternabend werden wir auch die Gruppen (Kreuzkirche oder Ev. Stadtkirche) einteilen.


Thumbnail for Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Donnerstag, 07. November, 16-18 Uhr,
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Referent: Hans-Jürgen Sinn, Notar a. D., Sigmaringen

Herr Sinn referierte im letzten Jahr über die rechtswirksame Erstellung eines Testaments. Zur Ergänzung des weitreichenden Themengebietes ist dieser Nachmittag über die rechtliche Betreuung und die Vorsorgevollmacht vorgesehen.

Was bedeuten diese Schlagworte für uns?
Wie geht der Einzelne damit um?
Was ist zu tun?
Nach der Einführung beantwortet der Referent einschlägige Fragen.


Thumbnail for Herzliche Einladung zum Taizégebet

3. November um 19:00 Uhr
Ev. Stadtkirche, Sigmaringen

Herzliche Einladung zum Taizégottesdienst in die Ev. Stadtkirche in Sigmaringen. Mit den einfachen Liedern und Gesängen aus Taizé wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, in den Novembertagen zur Ruhe zu kommen und im Singen, Beten und Stille sein den menschenfreundlichen Gott zu erfahren. Die Gesänge der Bruderschaft aus Taizé werden begleitet von einem Projektchor und einer Projektmusikgruppe.

Im Altarraum sorgen Kerzenschein und die Gestaltung mit Tüchern und Ikonen für die Möglichkeit der inneren Sammlung. Nach dem ca. einstündigen Gottesdienst haben Sie die Möglichkeit eine Kerze im Chorraum zu entzünden.


Thumbnail for Musik im Ev. Gemeindehaus

Samstag, 26. Oktober 2019, 18:00 Uhr, Ev. Stadtkirche
Konzert innerhalb der Reihe „Musik im Ev. Gemeindehaus“ J. S. Bach, 3. Teil Clavierübung,
Sukwon Lee, Orgel

 

Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens eine große Anzahl seiner Werke für Cembalo oder Orgel veröffentlicht. Zu den ganz besonderen Werken gehören dabei die Clavierübungen aus den Jahren 1731—1741. In diesem 4-teiligen Werk bedachte er systematisch alle Instrumente mit Klaviatur: Das einoder zweimanualige Cembalo oder Clavichord im ersten Teil, Orgel mit und ohne Pedal im dritten Teil und das zweimanualige Cembalo im zweiten und vierten Teil.
Das Wort „Übung“ darf dabei nicht im Sinne des Etüdenspiel verstanden werden. Vielmehr ging es dem Komponisten um die geistige Aneignung, Vertiefung und Mediation der Stücke. Es war eine Erfahrung, die einer Askese sehr ähnlich war. Im Jahr 2017 hat unser Kantor, Herr Sukwon Lee, mit der Aufführung des „Wohltemperierten Klaviers Teil 1“ begonnen und dabei sowohl auf dem Klavier als auch dem Cembalo und der Orgel gespielt. Im Jahr 2018 setzte er den Zyklus mit den Goldbergvariationen fort.

Dieses Jahr kommt nun der 3. Teil der Clavierübung, die sogenannte Orgelmesse, an der Orgel der Stadtkirche zur Aufführung. Sie besteht aus Präludium und Fuge am Anfang und Ende, dazu kommen 21 Choralvorspiele (Doxologien und Katechismuslieder) und vier Duette.


Thumbnail for Frauenansichten – Ein anderer Blick auf biblische Frauengestalten

Donnerstag, 24. Oktober
Ev. Gemeindehaus, 16-18 Uhr

Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin und Pfarrerin
Begegnungen und Gespräche

Frauen sind in den biblischen Geschichten oft wesentliche Akteurinnen und bestimmen die Geschicke eines Volkes, einer Familie oder einer Situation mit. Das wird aber oft nicht deutlich.
Die feministische Theologie hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten versucht, biblische Frauen und ihr Handeln sichtbarer zu machen. Der Vortrag gibt die Möglichkeit, einen anderen Blick auf biblische Frauengestalten zu gewinnen und Neues zu entdecken.
 


Dienstag, 18. Februar, 9.00 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche
Island-Insel aus Feuer und Eis
Reisebericht über einen Sommer in Island.
Referent Walter Füss

 

 


Thumbnail for Kantatengottesdienst und Matinee

Sonntag, 20. Oktober
Kreuzkirche, Sigmaringen (Binger Str. 9)
mit dem Posaunenchor und der Kantorei

Kantate „In allen meinen Taten“ BWV 97 von Johann Sebastian Bach

Im Rahmen des Gottesdienstes am Sonntag, den 20. Oktober 2019 in der Kreuzkirche führt die Kantorei die Bachkantate
„In allen meinen Taten“ BWV 97 mit Solisten und kleiner Orchesterbesetzung auf.
Dabei soll besonders das „Singen mit Bewusstsein“ im Vordergrund stehen. Im Gottesdienst sonst werden die Gemeindelieder oft unvorbereitet gesungen. Nun besteht aber die Möglichkeit durch Hören und Mitsingen ein besonderes Klangerlebnis zu bekommen. Johann Sebastian Bach hat im Jahr 1735 zu dem 7- strophigen Lied „In allen meinen Taten“ (EG 368) eine wunderbare Kantate komponiert. Er hat jede Strophe mit Phantasie und Einfühlsamkeit in einer 7-teiligen Gesamtstruktur ästhetisch schön vertont.
Freuen Sie sich also auf dieses kunstvolle Gesamtwerk! Matinée mit Posaunenchor und Kantorei.

Schon traditionell laden wir in diesem Jahr nach dem Gottesdienst wieder zur Matinee ein.
In Anlehnung an die Jahreslosung steht die diesjährige Matinee unter dem Thema „Friede“.
Es werden Bläserstücke wie z.B. „Standing Together“ von Chris Woods zu Gehör gebracht werden. Lieder aus dem Neuen Liederbuch plus laden zum Mitsingen ein. Selbstverständlich steuern auch die Bläseranfänger einen Programmpunkt bei.
Genießen Sie im Anschluss an den Kantatengottesdienst eine Stunde Kirchenmusik, die einen weiten Bogen schlägt – mal heiter, mal ernst, mal ruhig und dann wieder fetzig.

Im Anschluss an die Matinée gibt es wieder das traditionelle Maultaschenessen mit gemütlichem Beisammensein. Lassen Sie sich diese Schmankerl – sowohl musikalisch wie auch kulinarisch – nicht entgehen!
Die Kantorei und der Posaunenchor freuen sich über Ihren Besuch.
Ulrike Stoll, Sukwon Lee, Dorothee Sauer, Matthias Ströhle


Thumbnail for Workshop

Rechtspopulistischen Aussagen begegnen
Donnerstag, 17.10.2019, 18.30 Uhr - ca. 21.30 Uhr
Kreuzkirche, Binger Straße 9

Asylpfarrerin Ines Fischer
Anmeldung bis zum 27. September

Immer wieder kommen wir in Situationen, in denen wir als Engagierte in der Flüchtlingsarbeit Vorurteile, Zuspitzungen oder undifferenzierte Aussagen im Hinblick auf Flüchtlinge erleben. Einzelereignisse werden verallgemeinert und auf alle Flüchtlinge übertragen. Sorgen oder Ängste vermischen sich mit fremdenfeindlichen Aussagen, denen manchmal schwer zu begegnen ist. An dem Abend werden Situationen zusammengetragen, in denen die Teilnehmerinnen Herausforderungen in dieser Hinsicht erlebt haben. Gemeinsam erarbeiten wir uns Strategien, wie damit unterschiedlich umgegangen werden kann.

Der Workshop ist kostenlos.
Zielgruppe: Alle in der Flüchtlingsarbeit engagierten Ehrenamtlichen sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Rückfragen und Anmeldung bis zum 27. September bei Pfarrer Matthias Ströhle oder beim Sekretariat der Ev. Kirchengemeinde Kontaktdaten: Tel. 07571/683010 gemeindebuero.sigmaringen(at)elkw.de
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen in Kooperation mit dem Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“


Thumbnail for Willkommens-Café für Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Di, 15. Oktober, 19:00 Uhr
Kreuzkirche (Binger-Straße 9)

Hallo, Du bist neu in der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und hast Lust, den Blick einmal über den Tellerrand der Hochschule hinaus zu werfen? Dann komm doch einfach zum Willkommens-Café der Hochschularbeit der Kirchengemeinde! Wir treffen uns am 15. Oktober in der Ev. Kreuzkirche in der Binger-Straße. Es gibt Brezeln, belegte Brötchen und natürlich Kaffee. Du findest uns, wenn Du um die Kirche herumläufst. Der Eingang zu den Gemeinderäumen ist seitlich.

Es wäre super, wenn Du Dich vorher kurz per Mail rückmelden  könntest, damit ich genügend zum Essen besorgen kann. Die Mailadresse lautet matthias.stroehle(at)elkw.de.

Ich freue mich, Dich kennenzulernen!

Matthias Ströhle


Thumbnail for Frauengesprächskreis

15. Oktober, 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Kreuzkirche zum Frühstück und anschließendem Thema:

"Blockierende Steine des Lebens"

Referentin Gabi Kunz, Oberndorf


Thumbnail for Versteh einer die Deutschen!

Dichterlesung mit Firas Alshater

Montag, 14. Oktober,Begegnungszentrum LEA Binger Str. 28

Eine Kooperationsveranstaltung des Bündnisses „Vielfalt Gemeinsam Leben“ in Zusammenarbeit mit Sigmaringen liest.
18:00 Einlass
19:00 Uhr Beginn
Firas Alshater ist ein ganz normaler Berliner, Comedian und erfolgreicher YouTuber. Nur, dass er bis vor ein paar Jahren in Syrien für seine politischen Videos sowohl vom Assad-Regime als auch von Islamisten verhaftet und gefoltert wurde. Erst die Arbeit an einem Film erbrachte ihm das ersehnte Visum für Deutschland, und Firas betrat den größten Kokon der Welt: den Westen. Seitdem versucht er, uns zu verstehen: das Pfandsystem, private Briefkästen, Fahrkartenautomaten und die deutsche Sprache („Da reicht ein Leben nicht für“). Doch als sein Bruder mit Familie über das Mittelmeer nach Europa kommt, erkennt Firas: Ich bin schon total deutsch. Kann also noch was werden mit uns und diesem neuen Land. Von seinen Erlebnissen in Deutschland und Syrien erzählt Firas witzig, tragikomisch, offen und immer liebenswert frech.
Eintritt: 7.- €. VVK: Buchhandlung Rabe.
Verantwortlich: Koordination Ehrenamtliche Arbeit Landeserstaufnahme Sigmaringen, DRK Kreisverband Sigmaringen e.V.


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Sonntag, 13. Oktober, 9.30 Uhr, Ev. Stadtkirche

Einmal im Monat findet in der Ev. Stadtkirche parallel zum Gottesdienst unsere
Kinderkirche statt. Gemeinsam wird gesungen und gebastelt. Zudem hören die Kinder
Geschichten aus der Bibel.


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

"25 Jahre Begegnungen und Gespräche"

Donnerstag, 10. Oktober, Ev. Gemeindehaus, 16-18 Uhr

Nach über 400 Veranstaltungen mit Vorträgen, Musik und Literatur im Gemeindehaus, Führungen und Ausflügen in der näheren Umgebung gibt es Grund zum Feiern.
Zahlreiche Referenten und Referentinnen, die meisten aus unserer Gemeinde, gestalteten die Nachmittage auf unterschiedlichste Weise und hinterließen bleibende Eindrücke.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Nachmittage beitrugen, auch an das Team. In den vergangenen Jahren gab es viele Veränderungen, und das Abschiednehmen von lieben, vertrauten Menschen gehörte dazu.
Zum 25-jährigen Jubiläum gibt es Musik und Erinnerungen. Traditioneller Swing, rhythmischer Latinjazz, gefühlvolle Balladen und Chansons stehen im Mittelpunkt des Nachmittags.
Die musikalische Gestaltung übernehmen die Musiker Annemarie Wolf (Gesang), Helmut Stegen (Saxophon), Fritz Kottmann (Bass), Norbert Langhammer (Piano) und Reinhard Spörl (Gitarre und Banjo).


Thumbnail for Afrika- ein hoffnungsloser Fall?

Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Karlstr. 24

Afrika — Ein hoffnungsloser Fall?
Vortrag und Gespräch mit Bärbel Dieckmann ehemals Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, Bonn

Uns bedrängt das Flüchtlingsproblem. In Afrika leiden viele Menschen unter Hunger, Gewalt und Perspektivlosigkeit. Klimawandel, nachkoloniale Ausbeutung und Bevölkerungswachstum bedrohen die Lebenschancen von Millionen Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern.
Ist Afrika ein hoffnungsloser Fall? Was bewirkt unsere jetzige Hilfe? Was müsste und könnte bei uns und in Afrika geschehen?

Wir laden alle, die mehr wissen und etwas tun wollen, zu diesem Abend ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit folgenden Trägern statt: Bildungswerk Inzigkofen; Bildungswerk der kath. Seelsorgeeinheit Sigmaringen, Bildungszentrum Gorheim, Dekanat Sigmaringen-Meßkirch.


Thumbnail for Bäume für Leib und Seele

Dienstag, 8. Oktober 2019, 14:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Wir erfahren mehr über die Kraft der Bäume für die Gesundheit und den Körper und für Geist und Seele.
Bei Kaffee und Kuchen ist Zeit sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu genießen.

Mit Leni Eisele.


Thumbnail for Kinderkirche

Kirche mit Kindern
Erntedankgottesdienst für Groß und Klein,
6. Oktober, 9.30 Uhr,
Ev. Stadtkirche


Thumbnail for Gottesdienst zum Tag der Schöpfung: "Gib der Welt Geschmack"

Gottesdienst zum Tag der Schöpfung am 29.09.2019

um 11:00 Uhr
Donaubühne Sigmaringen (gegenüber dem Schloss)

ab 10:00 Uhr sind die Stände der verschiedenen Umweltorganisationen geöffnet.
bei schlechtem Wetter in der Ev. Stadtkirche.

Ein Leben ohne Salz ist weder vorstellbar, noch möglich. Das gilt nicht nur ganz praktisch für die Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen. Auch als Christen sind wir sozusagen das notwendige Salz in unserer Gesellschaft, als das Jesus Christus uns bezeichnet und beauftragt.

Wir wissen: Die Schöpfung ist bedroht. Die Artenvielfalt reduziert sich drastisch, nicht nur einzelne besondere Arten sind vom Aussterben bedroht. Auch Bienen und Insekten, Vögel und Fische sind in Gefahr – vor allem durch uns Menschen.

Als Christen sehen wir uns Menschen in der Verantwortung für alles Leben in der Schöpfung. Ja, wir sollen behutsam antworten auf den Auftrag Gottes: Sorgt euch um die Tiere und Pflanzen, um ein lebenswertes Leben auf unserer Erde für alle Geschöpfe. Mit frohem Herzen wollen wir in einem ökumenischen Gottesdienst Gott loben und ihm danken für die faszinierende Schönheit der Natur. Im Feiern und Nachdenken wollen wir Kraft und Kreativität finden, uns einzusetzen für die Bewahrung der Schöpfung in ihrer wunderbaren Vielfalt.

Um 10 Uhr ist offizieller Beginn mit feierlicher Eröffnung, bei der die Akteure ihre Arbeit vorstellen: Der BUND informiert zum Klimaschutz und beim NABU erfahren wir mehr über das Insektensterben, die KFD, die Kolpingsfamilie und der Weltladen Sigmaringen werden ihre Projekte vorstellen. Außerdem gibt es neueste Informationen zur geplanten „Fair-Trade-Stadt Sigmaringen“, der Initiative „fair – nah – logisch“, ebenfalls neu dabei sein werden die Initiativen „Foodsharing“ und „Repair-Café“ und der Arbeit der, lädt ein, Menschen in Laos zu unterstützen, die auch heute noch an Lepra erkrankt sind, und vieles mehr …. Zu den informativen Schautafeln und Gesprächen werden Früchte-Smoothies (von Andys Früchte), Zopfbrot und fair gehandelter Kaffee angeboten.

Um 11 Uhr feiern wir dann einen ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Gebt der Welt Geschmack“ – musikalisch mitgestaltet von der Musikgruppe der Freien Christengemeinde.

Im Anschluss feierliche Übergabe des Zertifikates „Fair-trade-town Sigmaringen“ und Infos an de Ständen. Wir freuen uns auf gute Begegnungen, interessante Gespräche und weiterführende Impulse.

Für den Arbeitskreis Ökumene (evangelische Kirchengemeinde, Freie Christengemeinde und kath. Seelsorgeeinheit), Wolfgang Holl, Beauftragter der SE Sigmaringen für die Ökumenische Zusammenarbeit


Thumbnail for Kleine Kirche

Thumbnail for Kleine Kirche

Samstag 28. September, 10.00 Uhr, Kreuzkirche, Binger Straße 9

In der Kleinen Kirche sind Kinder von 0 bis 6 Jahren (und darüber hinaus) mit ihren Eltern oder anderen großen Leuten herzlich willkommen.
Immer wieder samstags feiern wir zusammen Gottesdienst, wir singen und beten und hören eine biblische Geschichte.
Danach freuen wir uns über alle, die ein zweites Frühstück mit uns genießen und ein bisschen plaudern möchten.


Thumbnail for Mitarbeiterfest

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Auch in diesem Jahr möchten wir uns herzlich für Ihr Engagement in unserer Kirchengemeinde bedanken.
Schön, dass Sie dazu beitragen, unsere Gemeinschaft zu stärken!
Als Dankeschön laden wir Sie zum Mitarbeiterfest am 26.09.2019 ein!


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Donnerstag, 26. September,  Treffpunkt diesmal vor Ort, bereits um 15 Uhr!!

Führung und Besichtigung der Kneippanlage Sigmaringen

Zur Ergänzung des Vortrags über Sebastian Kneipp findet ein Besuch vor Ort statt.
Treffpunkt: 15 Uhr beim Kneippgarten an der Donaupromenade in Sigmaringen.
Karl Traub vom Kneippverein Sigmaringen übernimmt die Führung.


Thumbnail for Chor aus dem Illertal besucht die ev. Kirchengemeinde Sigmaringen

22.09.2019; 10:00 Uhr
Kreuzkirche, Sigmaringen

Am Sonntag, den 22.09.2019 wird der Kirchenchor aus Kirchdorf an der Iller den Gottesdienst in der Kreuzkirche musikalisch begleiten. Wir, die Pfarrer Matthias Ströhle und Dorothee Sauer freuen uns schon sehr, den Kirchenchor aus unserer früheren Nachbargemeinde Kirchdorf an der Iller und unser früheren Kirchengemeinde Erolzheim-Rot in Sigmaringen begrüßen zu dürfen. 

Herzliche Einladung an alle zu diesem besonderen Gottesdienst. 


Thumbnail for Besichtigung des Imkereimuseums

Donnerstag, 19. September 2019

Interessantes über Bienen und das Produkt Honig, sehen und hören wir bei einer Führung durch das Imkereimuseum in Harthausen.
Das Museum ist nicht barrierefrei.

Abfahrt um 14:00 Uhr am Parkplatz Soldatenheim
Führung durch das Museum um 14:30 Uhr.
Wir fahren in Fahrgemeinschaften.
Kontakt: Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/9109 oder Frau Kopf Tel. 07571/52461


Thumbnail for 5. Sigmaringer Trialog

Netzwerk bei psychischen Erkrankungen – Anlaufstellen im Landkreis Sigmaringen

im Evangelischen Gemeindehaus Karlstr. 24

Der „Trialog“, vielerorts auch als Psychoseseminar bekannt, ist eine Möglichkeit des gleichberechtigten Austauschs für Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, deren Angehörigen, im psychiatrischen Bereich professionell Tätigen und weiteren Interessierten. Beratungsstelle hier, Facharzt dort, IBB, ABW und PIA,… viele fremde Begriffe und Abkürzungen verwirren im Hilfesystem, von manchem hat man auch noch nie gehört oder man weiß in der aktuellen Situation einfach nicht, wohin man sich wenden könnte!

Petra Schall (Patientenfürsprecherin) und Norbert Stauß (Sozialarbeiter) von der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle des Landkreises Sigmaringen (IBB) legen uns die Unterstützungsstrukturen bei psychischen Erkrankungen im Landkreis dar.
Sie dürfen von eigenen Erfahrungen berichten, Rückfragen stellen oder einfach nur zuhören.
Der Trialog bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen, die Perspektive des „Anderen“ zu hören und zu achten, um sich im Spannungsfeld psychischer Erkrankungen besser zu verstehen.

Keine Anmeldung erforderlich.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind möglich.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Bei Bedarf eines FAHRDIENSTES melden Sie sch.
Gerne können Sie Ihre Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema einbringen!

Für Rückfragen und Anregungen:
Marlene Jäggle (SRH Krankenhaus) trialog-sig(at)gmx.de Telefon Sekretariat Psychiatrie: 07571/100-2376
Eugen Herb (VSP Zwiefalten) bwf-zw(at)vsp-net.de
Andreas Pfeffer, Claudia Riedinger und Sandra Scheffold (Caritas Sigmaringen) andreas.pfeffer(at)caritas-sigmaringen.de claudia.riedinger(at)caritas-sigmaringen.de sandra.scheffold(at)caritas-sigmaringen.de
Petra Schall (Patientenfürsprecherin) patientenfuersprecherin(at)ibb-sigmaringen.de

Trialog-Termine 2019/2020:
17.09.2019,
26.11.2019
28.01.2020,
28.04.2020
15.09.2020,
24.11.2020


Thumbnail for Frauengesprächskreis

17. September, um 9.00 Uhr
im Gemeindesaal der Kreuzkirche zum Frühstück und anschließend zu folgendem Thema:
"Gottes Wort den Völkern" auch innerhalb Deutschlands.
Referent: Missionar Hans-Martin Dern, Bötzingen


Thumbnail for Draussen-Nacht am Lagerfeuer

 Wir laden ein zur Draussennacht am Lagerfeuer!
Mittwoch, 18.September
20 Uhr Feriendorf Tieringen Im Oberdorf 1

Die Draußen-Nacht ist etwas ganz Besonderes

  • für Menschen, die eine Nacht der anderen Art erleben möchten
  • für Menschen, die gern auf die Alb kommen
  • für Menschen, die unter Sternen schlafen wollen

Bitte mitbringen: Isomatte, Schlafsack, Essen & Trinken für den Abend Wir stellen den Frühstückskaffee & Hefezopf. Kosten: Wir freuen uns über eine Spende für das Projekt „Schäferkarren“. Treffpunkt: Mittwoch, 18.September, 20 Uhr, Feriendorf Tieringen Im Oberdorf 1, 72469 Meßstetten/ Tieringen Veranstalter: Kirchenbezirk Balingen, verantwortlich: Diakon Olaf Hofmann, Tel.: 0151 51137690 E-Mail Kontakt: olaf.hofmann(at)elk-wue.de 18


Thumbnail for Come and See - ökumenische Radfahrt nach Taizé

Hast Du Lust Teil einer spannenden internationalen Jugendbegegnungstour zu werden und dabei einen Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen?

Zusammen mit 10 Jugendlichen und Marcin Goscik, dem Jugendpfarrer aus unserer polnisch-orthodoxen Partnerkirche in Lublin wollen wir nach einem warm-up-Tag in Freiburg gemeinsam mit dem Fahrrad in Richtung Taizé aufbrechen.

Mit Kochgeschirr und Zelt im Begleitfahrzeug ausgestattet, machen wir Station in Mulhouse, Baume-les-dames und Besancon und werden nach vier Tagen auf dem Fahrrad (mit einer Tagesdistanz von jeweils 50 – 80 km) in der großen internationalen Gemeinschaft von Taizé ankommen.

Unsere „Verkehrssprache“ in der Gruppe wird Englisch sein. Dabei wirst Du Gelegenheit haben, Gleichaltrige aus einem anderen europäischen Land in Begegnung kennenzulernen. Als evangelisch-orthodoxe Gruppe machen wir uns auf den spannenden Weg, miteinander unseren Glauben zu feiern und uns über ihn auszutauschen. Auf dem Fahrrad und durch verschiedene Challenges werden wir unterwegs ausreichend Gelegenheit haben, den Menschen am Weg zu begegnen und die Bedeutung von Europa für uns alle zu erleben. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug bzw. mit dem Kleinbus. Für diese Jugendbegegnungstour beantragen wir Fördermittel beim europäischen Programm Erasmus+.

Zeit:
Freitag, 02.08.2019 bis Freitag, 09.08.2019 

Ort:
Freiburg, Mulhouse, Baume-les-dames
Besancon, Communauté de Taizé

Kosten:
Bei Aufnahme ins europäische Förderprogramm erasmus +: €149,- Sonst:  € 320,- (welcher Preis gilt, wird Anfang Mai 2019 bekannt werden)

Leitung:
Pfrin. Gudrun Ehmann, Hans-Peter Lauer (Begleitfahrzeug), Ilona Rössler,  Pfr. Marcin Goscik, Mateusz Marczuk

Alter:   17 – 25 Jahre

Leistungen:
Fahrt ab Bahnhof Horb, Unterkunft in Zelten, Vollverpflegung, Versicherung.

Plätze:
10 Teilnehmende aus dem Kirchenbezirk Balingen (+ 10 Teilnehmende aus Lublin/Polen)

Vortreffen:
Termin Anfang Juli wird noch bekanntgegeben. Die Teilnahme am Vortreffen ist verbindlich

 


Thumbnail for Sommer-Matinée des Blockflötenkreises mit Café in der Ev. Stadtkirche

21. Juli 2019
11:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Karlstraße Sigmaringen

Der Blockflötenkreis Sigmaringen spielt an diesem Tag ein buntes Musikprogramm von Renaissance bis zur Gegenwart unter der Leitung von Kantor Sukwon Lee. Sie erleben Musikstücke in verschiedenen Charaktern (sommerlich und besinnlich) und wechselnder Besetzungen. Dazu gibt es Kaffee Der Kaffee, der bei schöner, sommerlicher Musik besonders gut schmeckt. Ebenso laden wir ein zur netten Unterhaltung Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.


Thumbnail for Ganztagesfahrt ins Deutsche Hutmuseum nach Lindenberg

Dienstag 16. Juli 2019

Im Hutmuseum Lindenberg können die Besucher durch 300 Jahre Hutmode spazieren. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die aus Lindenberg Anfang des letzten Jahrhunderts das "Klein Paris" der Hutmode gemacht haben. Wir entdecken Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckung.
Treffpunkt: Abfahrt um

  • 9.30 Uhr am KVB,
  • 9.35 Uhr am Leopoldsplatz
  • 9.40 Uhr Parkplatz am Soldatenheim
  • 9.50 Uhr Kirche St. Fidelis

Fahrpreis 18.00 €
Anmeldung bis 14. Juli nur im Pfarrbüro MITTEN-DRIN!!! Tel. 07571/ 730930


Thumbnail for Der andere Abend

"Der Andere Abend" Gottesdienst am Sonntag, 14. Juli, 19 Uhr, Kreuzkirche, Binger Straße 9

„Träumst Du?“ – Danach fragt der nächste Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“,.

Einfach mal Träume zulassen, ihre Kraft erleben, vielleicht den eigenen Träumen folgen… Viele Menschen sehnen sich danach. Und doch zögern wir häufig zu träumen, wollen nicht als verträumt gelten. In diesem Gottesdienst möchten wir uns auf die Suche machen nach unseren Träumen, ihnen Raum zur Entfaltung geben.

Seien Sie herzlich eingeladen!


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Sebastian Kneipp, sein Leben und Wirken
Donnerstag, 11. Juli, Ev. Gemeindehaus, 16-18 Uhr

Schon zu Lebzeiten zählte Sebastian Kneipp zu den bekanntesten Persönlichkeiten in Europa. Aus einfachen und ärmlichen Verhältnissen stam-mend, hat er eine harte Kindheit erfahren und ist schon in jungen Jahren an Tbc erkrankt. Trotzdem wollte er unbedingt Pfarrer werden und hat alles versucht, dies zu erreichen. Über eine eher zufällig gefundene Literatur zur „Wasserkur“ hat er im Selbstversuch diese angewendet und ist so wieder gesund geworden. Obwohl auch als Priester tätig, ist er doch als „Wasserdoktor“ weltberühmt geworden. Aber nicht nur die Wasserkur ist es, die Hilfe und Heilung bringt, sondern auch die naturgemäße Lebensweise. Über das Leben von Sebastian Kneipp und die fünf Säulen seiner Lehre spricht der Vorsitzende des Kneippvereins Sigmaringen.
Referent: Karl Traub, Sigmaringen-Laiz

TIPP!! Am 26. September findet zur Ergänzung des Vortrags eine Führung und Besichtigung der Kneippanlage Sigmaringen ebenfalls durch Herrn Traub statt. Treffpunkt um 15 Uhr beim Kneippgarten an der Donaupromenade- herzliche Einladung!


Thumbnail for Blick über den Tellerrand: In den Spuren Buddhas und Gandhis

Mittwoch 10. Juli, 19:00 Uhr
VHS Inzigkofen
Referent: Dr. Martin Bauschke

Blick über den Tellerrand: In den Spuren Buddhas und Gandhis Lesung mit anschließender Diskussion

Dr. Martin Bauschke ist Religionswissenschaftler und Theologe. Er lebt in Berlin. Sein aktuelles Buch beleuchtet die Friedensarbeit religiöser Menschen und widmet sich vor allem dem Engagement von Buddhisten und Hindus in den vergangenen Jahrzehnten. Der Autor schildert die Entstehung, die Aktivitäten und Methoden der wichtigsten buddhistischen und hinduistischen Friedensstifter, ihre Organisationen und Netzwerke. Ergänzt wird die Darstellung durch Exkurse zu speziellen Fragen, wie etwa der Praxis von Selbstverbrennungen. Auch geht es um das andere Verständnis von Frieden in Asien.

Erste Veranstaltung der Reihe „Blick über den Tellerrand“ des Bündnisses Vielfalt Gemeinsam Leben in Kooperation mit der Stadt Sigmaringen und der VHS Inzigkofen


Thumbnail for Ruine Hornstein – ein Kleinod in unserer Nachbarschaft.

Dienstag, 9. Juli 2019, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Ruine Hornstein – ein Kleinod in unserer Nachbarschaft.
Eine Familiengeschichte aus dem Hornsteiner Niederadelsgeschlecht (1680-1725)

mit Elisabeth Volk


Thumbnail for Herzliche Einladung zum Gemeindefest

Kirche - Heimat für alle
7. Juli 2019
Kreuzkirche (Binger Str.)

Unter dem Motto „Kirche-Heimat für alle“ feiert die evangelische Kirchengemeinde am Sonntag, 7. Juli ein buntes, sommerliches Gemeindefest, in diesem Jahr in der Kreuzkirche in der Binger Straße 9. Das Fest beginnt mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr, in dem Posaunenchor und Kantorei mitwirken. Als Gast ist Pfarrer Sabine Löw aus Stuttgart eingeladen. Sie hat viele Jahre beim Eintrittstelefon der EKD in Stuttgart gearbeitet und wird davon berichten. Nach dem Gottesdienst gibt es Mittagessen, Kaffee und Kuchen, sowie ein buntes Programm für Kinder mit Kinderschminken, Tischkickerturnier, Keks-Häuser-Basteln und eine Farbschleuder. Wer sein Losglück bei der Tombola versuchen will, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Einige Eltern des Kindergartens Regenbogenland bereiten eine Tombola vor. Alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen zu kommen und mitzufeiern!


Thumbnail for 3. Politisches Nachtgebet  -  „Toleranz – gemeinsam leben“

Herzliche Einladung zum 3. Politischen Nachtgebet unter dem Motto
Toleranz - gemeinsam leben
Am Donnerstag,  27. Juni 2019, 19:30 Uhr  in der Ev. Stadtkirche Sigmaringen

 

„Vergesset nicht Freunde wir reisen gemeinsam.“ (Rose Ausländer)

Dieses Motto könnten sich die Initiatoren des Grand Hotel Cosmopolis in Augsburg zu eigen gemacht haben. Im Jahr 2011 eröffneten sie Deutschlands ungewöhnlichstes Hotel. Geflüchtete und Urlauber leben unter einem Dach. Die Zimmer sind von Künstlern gestaltet. Die Möbel kommen aus Wohnungsauflösungen. Die Gäste zahlen für die Übernachtung in einem der Hotelzimmer das, was sie können und wollen. Mit dieser Idee entstand in dem ehemaligen Seniorenzentrum der Diakonie ein Ort der Begegnung und des Austausches mitten in der Stadt, die unter anderem durch den Augsburger Religionsfrieden bekannt geworden ist.

Die Veranstalter der Politischen Nachtgebete in Sigmaringen, haben Vertreter des Grandhotels am 27. Juni zu ihrem 3. Nachtgebet in die Stadtkirche eingeladen. Unter anderem wird es um die Frage gehen wie gemeinsames Wohnen und Leben funktioniert. Das Thema des Nachtgebetes der Kirchen „Toleranz – gemeinsam leben“ greift dabei ein hochbrisantes Thema auf. Wieviel Toleranz braucht es in einer Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher Kulturen und Welten zusammentreffen? Wie viel Vielfalt ist möglich und welche Einheit braucht es, dass Zusammenleben gelingt? Was sind Grenzen der Toleranz?

Neben dem Grand Hotel Cosmopolis wird sich dieses Mal auch das Bündnis „Vielfalt Gemeinsam Leben“ am Politischen Nachtgebet beteiligen. Vertreter des Bündnisses werden im Anschluss über ihre Ziele informieren. Danach sind alle zum gemeinsamen Gespräch bei Getränk und internationalen Spezialitäten eingeladen.

Musikalisch gestaltet wird das Abendgebet von der Band Amelie & Friends.


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Donnerstag, 27. Juni
Ausflug zum Bussen

Die Halbtagesfahrt geht zum Bussen, der sowohl Wallfahrtsort als auch großartiger Aussichtspunkt ist.
Abfahrt mit dem Bus um 12 Uhr Firmengelände KVB, Gorheimer Allee, und um 12.05 Uhr Busbahnhof Sigmaringen. Vorgesehen ist ein zweistündiger Aufenthalt auf dem „Hausberg von Oberschwaben“ mit Kirchenbesichtigung und -führung.
Ein Fahrdienst vom Parkplatz zur Kirche ist organisiert.
Zum Abschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus nach Pflummern eingeladen.
Um 17 Uhr Rückfahrt nach Sigmaringen; voraussichtliche Ankunft in Sigmaringen gegen 17.30 Uhr.
Anmeldungen im Ev. Gemeindebüro (07571-683010) oder bei Inge Spörl (07571-64312) bis 20. Juni.


Thumbnail for Plastikfrei leben. Vom Spaß am Müllvermeiden

Mittwoch. 26.06. 19.30 Uhr, Ev.Gemeindehaus, Karlstraße

Nicht nur die Umwelt leidet unter dem Plastikmüll, den wir produzieren, sondern auch wir selbst: Längst wächst uns der tägliche Umgang mit Verpackungen über den Kopf. Susan Rößner erläutert in ihrem Vortrag, welche Auswirkungen Plastik auf die Umwelt und unsere Gesundheit hat und berichtet von ihrem Leben ohne Plastikmüll.
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen in Kooperation mit dem BW Inzigkofen, BW SE Laiz/Leibertingen, AK Bildung SE Sigmaringen

Referentin: Susan Rößner, studierte Historikerin, betreibt in Konstanz den online-Shop „Monomeer“. Sie lebt seit Ende 2013 plastikfrei.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for "Werft euer Vertrauen nicht weg"

Liveübertragung des Abschlussgottesdienstes des Kirchentags aus dem Signal Iduna Park

Ev. Kreuzkirche, Sigmaringen
23.06.2019 ab 9.45 Uhr

Rund 2.000 Veranstaltungen sind vom 19. bis 23. Juni 2019 zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund geplant, zu dem wieder mehr als 100.000 Teilnehmende erwartet werden.Zu den Höhepunkten eins jeden Kirchentages zählen die Großgottesdienste. Beim Schlussgottesdienst am 23. Juni im Signal Iduna Park hält Sandra Bils, Pastorin der ökumenischen Bewegung Kirchehoch2 aus Hannover, die Predigt. Parallel dazu auf der Seebühne im Westfalenpark Kristin Jahn, Superintendentin des mitteldeutschen evangelischen Kirchenkreises Altenburg.

Die Predigten während dieser Großgottesdienste beschäftigen sich mit den zentralen Kirchentagstexten, die auf Vorschlag von Jugendlichen um das Themenfeld Vertrauen ausgesucht wurden. Die Eröffnungsgottesdienste beginnen mit der Losung des Kirchentages „Was für ein Vertrauen“. Die Auseinandersetzung damit wird sich auch durch das komplette Programm des Kirchentages ziehen. Der Schlussgottesdienst steht unter der Aufforderung „Werft euer Vertrauen nicht weg“.  

Wir übertragen den Fernsehgottesdienst live in der Kreuzkirche. in Sigmaringen. 


Thumbnail for Frauengesprächskreis

18. Juni, 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Kreuzkirche zum Frühstück und anschließend zu folgendem Thema:
Albanien und Montenegro - Eine Reise durch die Schluchten des Balkans.
Mit Referent Walter Füss aus Bingen-Hitzkofen


Thumbnail for Singgottesdienst

„Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder PLUS“

Singgottesdienst am 2. Juni 2019, 10.00 Uhr in der Kreuzkirche

Musizieren und Singen ist ein Markenzeichen evangelischer Gemeinden.
Druckfrisch erschienen ist das neue Gottesdienstgesangbuch „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder PLUS“. Es enthält über 200 neue Kirchenlieder und dient als Ergänzung unseres bewährten Ev. Gesangbuches. Viele der Lieder sind jünger als 10 Jahre, andere sind von Kirchentagen oder aus der Jugendarbeit bekannt. Es gibt Kanons und Gospels, Psalmlieder und Lieder, die schon jetzt in der Gemeinde gerne gesungen werden.
Im Gottesdienst am Sonntag, den 2. Juni wollen wir einige Lieder aus diesem reichhaltigen Liedschatz ansingen und ausprobieren. Manche Lieder werden uns in Zukunft auch als Wochenlieder begleiten, da die neue Perikopenordnung teilweise auch neue Wochenlieder festlegt.


Thumbnail for Gottesdienst im Grünen

An Christi Himmelfahrt (30. Mai 2019) feiern wir zum ersten Mal einen Gottesdienst im Grünen in der Waldbühne in Sigmaringendorf.
Der Gottesdienst zum Thema beginnt um 11.00 Uhr.

Bei schlechtem Wetter feiern wir trotzdem in der Waldbühne, denn sie ist überdacht. Gemeinsam feiern und essen: Nach dem Gottesdienst laden wir Sie ein zum Grillen zu bleiben. Grillgut bitte selbst mitbringen.
Mit dem Fahrrad zum Gottesdienst:
Wer Lust hat, mit dem Fahrrad zum Gottesdienst zu fahren, der ist gerne eingeladen zur gemeinsamen Fahrradtour. Um 10.30 Uhr geht es bei der Stadtkirche los. Wir werden rechtzeitig zu den ersten Klängen des Posaunenchors in Sigmaringendorf ankommen. Gerne sind auch weitere Fahrradgruppen aus den Teilorten willkommen.
Aktuelle Informationen finden sich unter: evang-sig.de/GiG. (Gotttesdienst im Grünen)


Thumbnail for Klavierabend mit Alexander Sonderegger

Samstag, 1. Juni 2019 um 18 Uhr
im ev. Gemeindehaus

Der in Russland geborene Pianist und Lehrbeauftragter für Klavier an der staatliche Musikhochschule in Stuttgart Alexander Sonderegger lädt zu einem besonderen Klavierabend im Evangelischen Gemeindehaus ein. Am Samstag, den 1. Juni um 18 Uhr gibt es eine außergewöhnliche Gelegenheit, die verschiedensten Facetten der Musikliteratur für Klavier zu erleben. Beim abwechslungsreichen Programm mit den Werken von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Joseph Haydn (1732-1809) Claude Debussy (1862-1918), Mili Balakirev (1837-1910), Claude Debussy (1862-1918), George Gershwin (1898-1937) wird jeder Zuhörer seine Vorlieben der Klaviermusik finden. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird freundlich gebeten.


Thumbnail for Kleine Kirche

Um 10.00 Uhr, Kreuzkirche

Thema: Jona und der große Fisch


Thumbnail for Die Botschaft der Bergpredigt als Zuspruch und Anspruch

Freitag, 24. Mai 2019, 19:30 Uhr.
Achtung, die Veranstaltung findet im Bildungszentrum Gorheim statt!


Pfarrerin Kathrin Fingerle und Pastoralreferent Frank Scheifers laden ein zum ökumenischen Bibelabend.
Im Mittelpunkt des Bibelgespräches stehen die Seligpreisungen und die Antithesen der Bergpredigt.


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Andalusien

Donnerstag, 23. Mai, Ev. Gemeindehaus, 16-18 Uhr

Andalusien ist eine große autonome Region Spaniens an der Südküste des Landes. Der Name Andalusien leitet sich vom arabischen Begriff Al-Andalus ab, dem Namen des einstigen maurischen Reiches auf spanischem Boden. Aus dieser Zeit sind noch viele prächtige Bauwerke erhalten, etwa der Alcázar- Palast in der Regionshauptstadt Sevilla, die Mezquita-Kathedrale in Córdoba und die Alhambra in Granada. Der Bericht mit Bildern gibt Eindrücke einer Rundreise wieder, die unter anderem zu diesen bekannten Stätten führte. Referentin: Irene Metzler, Inzigkofen


Thumbnail for Stadtführung in Albstadt - Ebingen

Donnerstag, 23. Mai 2019, Stadtführung in Albstadt - Ebingen

Ebingen wurde 1975 im Zuge der Kreisreform mit neun Eingemeindungen zur Stadt Albstadt erhoben und ist durch die Herstellung von Trikotwaren, Samt und Stoffen bekannt geworden.
Durch den interessanten, historischen Stadtkern wird uns Frau Reuter in einer Führung begleiten.
Wir fahren mit der Bahn.
Treffpunkt: um 13:30 Uhr am Bahnhof in Sigmaringen Abfahrt um 13:50 nach Ebingen
Anmeldung bis 21. Mai 2019 bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/52461


Thumbnail for SHINE - ein Selbstwert-Kurs für Frauen

Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen, Karlstraße 24, 8 x ab 15.05.2019, von 9.30 – 11.30 Uhr.
Einstieg in den Kurs auch am 22.5. noch möglich!


Fühlst du dich wertvoll?
Kennst du dein Potential?
Was willst du mit deinem Leben anfangen?


Wir wollen dir Mut machen
- neue Wege zu gehen
- gute Entscheidungen zu treffen
- Grenzen zu ziehen
- deine Träume zu verwirklichen

Wir wollen dich unterstützen
- deinen persönlichen Wert
- deine Stärke und
- deine Bestimmung zu entwickeln und
- dein Potential zu erkennen

Wir bieten dir einen vertrauensvollen Rahmen, in dem wir dich stärken deinen persönlichen Zielen nachzugehen.
In gemütlicher Atmosphäre treffen wir uns 8x mittwochs (kostenfrei).
Wo: Anna-Fink-Stube der ev. Kirchengemeinde Sigmaringen, Karlstraße 24
Wann: ab 15.05.2019, von 9.30 – 11.30 Uhr
Kontakt und Anmeldung: shine-woman(at)t-online.de
Wir freuen uns auf dich!
Martina Menger, Nicole Roth, Nelli Hägele


Thumbnail for Faires Frühstück

Fair in den Tag .- am Samstag, 11. Mai von 9.30 Uhr-12.00 Uhr
Eine Welt Laden, Fürst-Wilhelm-Straße

Verkauf von fair gehandelten Produkten durch den Eine Welt Laden e.V.

Lenkungsgruppe Fair Trade Stadt Sigmaringen

 

 


Thumbnail for Erwachsene als Blechbläseranfänger

Freitag 10.05.19, 19.00 Uhr, Untergeschoss Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen

Erwachsene als Blechbläseranfänger gesucht
Im Kirchenbezirk Balingen – der sich von Täbingen bis nach Sigmaringen erstreckt – gibt es 17 aktive Posaunenchöre.
Wer denkt, dass hier aber nur kirchliche Lieder und Choräle gespielt werden, täuscht sich gewaltig. Mittlerweile besteht das Repertoire auch aus Rock, Pop, Gospels und vielen modernen Stücken. Die Hauptaufgabe der Posaunenchöre ist die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Daneben treten die Bläser z.B. bei Geburtstagsständchen oder auf Weihnachtsmärkten auf. Sie veranstalten auch eigene Konzerte und Feierstunden. Einige Posaunenchöre engagieren sich im Umweltschutz bei Altpapiersammlungen oder der Entsorgung von Christbäumen. Grundlage der Arbeit ist die laufende Ausbildung von Nachwuchs. „Hierbei kam uns die Idee, Erwachsene aktiv anzusprechen, ob sie eine Trompete, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn oder sogar die große Tuba lernen wollen. Um ein Instrument zu lernen ist es nie zu spät, man kann das auch als Erwachsener problemlos beginnen“ betont Bezirksposaunenwart Jürgen Stengel. Außerdem kann man in einer tollen Gemeinschaft Neues lernen und dabei seinen Horizont erweitern. Musik berührt das Herz – und das gilt nicht nur für die Zuhörer, sondern auch für die Bläser selbst.
Ob evangelisch, katholisch oder nicht konfessionell gebunden – alle sind willkommen!
Der christliche Grundauftrag der Posaunenchöre ist jedoch fester Bestandteil des Vereinslebens. Angesprochen sind alle Erwachsenen (gerne auch Wiedereinsteiger), die Lust und vielleicht auch wieder Zeit haben, die Ausbildung in Angriff zu nehmen. Diese dauert in der Regel ca. 3 Jahre. Die Instrumente werden normalerweise von den Posaunenchören gestellt, für die Ausbildung fallen eventuell geringe monatliche Kosten an. Die älteste „Jungbläserin“, die auf der Jungbläserfreizeit des Kirchenbezirks teilgenommen hat, war 71 Jahre. Sie ist heute noch als rüstige 80-erin mit Freude dabei; es gibt also kein Höchstalter für den Anfang…

 

 


Thumbnail for Begegnungen und Gespräche

Johannes Brenz (1499-1570)
Donnerstag, 9. Mai, Ev. Gemeindehaus von 16-18 Uhr

Johannes Brenz
war der Reformator Württembergs. Vielen ist das nicht bewusst. 26 Jahre lang war er Prediger in Schwäbisch Hall, wo er zunächst die Reformation einführte. Sein Einfluss beschränkte sich aber keineswegs auf die Reichsstadt, sondern bald auf ganz Württemberg und darüber hinaus. Weltliche und religiöse Ordnung wurde damals zusammen gedacht. So hatte er Glück, mit seinen Landesherren Herzog Ulrich von Württemberg und seinem Sohn und Nachfolger Christoph gleichgesinnte und - insbesondere in Christoph - kongeniale Partner an seiner Seite zu haben. Er ordnete das Kirchenwesen neu und hinterließ uns in seinem Katechismus ein "Lehrbuch für die Jugend“, das bis vor wenigen Jahrzehnten (ergänzt durch den lutherischen Katechismus) im Konfirmandenunterricht auswendig gelernt werden musste.
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen


Thumbnail for Vortrag & Gespräch: Warum Antisemitismus uns alle bedroht

Mittwoch, 08.05.19, 19.30 Uhr Bildungszentrum Gorheim Sigmaringen

Michael Blume legt in seinem Vortrag dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte.
Veranstalter: Kooperation des Dekanates mit Bildungszentrum Gorheim, Bildungswerk der SE Laiz-Leibertingen, Bildungswerk Inzigkofen, AK Bildung der SE Sigmaringen, evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen
Referent: Dr. Michael Blume ist Religions- und Politikwissenschaftler.

Der evangelische Christ ist mit einer Muslimin verheiratet und leitet das Referat »Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten und Projekte Nordirak« im Staatsministerium Baden-Württemberg. Für seinen Blog wurde er 2009 von den führenden Wissenschaftsbloggern mit dem Scilogs-Preis ausgezeichnet; als erster Deutscher wurde er in das internationale Forschernetzwerk der Evolutionary Religious Studies berufen. 2015/16 verantwortete er das Sonderkontingent des Landes für schutzbedürfti-ge Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Er wurde von der Landesregierung Baden-Württemberg zum ersten Beauftragten gegen Antisemitismus in Deutschland berufen.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Frauengesprächskreis

 07. Mai, 9 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche, Frühstück und anschl. Thema:
Singen und Gedichte zum 30 jährigen Jubiläum des Frauengesprächskreises.
Mit Margit Barsch und Margrit Storl


Thumbnail for Kammerkonzert - "Der Hirt auf dem Felsen"

Kammerkonzert im Ev. Gemeindehaus, 5. Mai, 18.00 Uhr


Musik und Literatur haben wohl nirgends zu einer schöneren gemeinsamen Form gefunden als im deutschen Kunstlied. Untrennbar mit diesem verbunden ist der Name Franz Schuberts - man denke an so berühmte Lieder wie "Der Erlkönig" und "Das Heideröslein".
Im Kammerkonzert im Evangelischen Gemeindehaus am Sonntag, den 5.Mai, sind neben Schuberts Goethe-Liedern auch sein berühmtes Trio "Der Hirt auf dem Felsen" zu hören sowie Robert Schumanns "Liederkreis" op.39 und die Fantasiestücke op.73.
Es musizieren:
Monika Herzer (Sopran),
Uschi Dahlhausen (Klarinette) und
Florian Kunz (Klavier).


Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for Spurensuche im Libanon  - 9 tägige Gruppenreise

Spurensuche im Libanon  - 9 tägige Gruppenreise in das Land der vielen Kulturen, Zedern und Ausgrabungen vom 27.04.2019  05.05.2019

Seit vielen Jahren unterstützt die Evangelische Kirchengemeinde die Schneller-Schule im Libanon. Nun bietet sich die Möglichkeit, diese selbst zu besuchen, und sich bei einer 9.tägigen Rundreise ein Bild von diesem geheimnisvollen Land an der Schnittstelle zwischen arabischer Kultur und westlicher Welt zu machen.

Neben der Schneller-Schule werden wir unter anderem die Hauptstadt Beirut und die archäologischen Stätten in Tyros und Sidon besuchen. Wir werden einen Tag lang im Schouf Gebirge sein und dort das Leben der Drusen kennen lernen. In der Bekaa – Ebene ist ein Gespräch mit NGOs und Ärzten geplant, die dort mit syrischen Flüchtlingen arbeiten. Ebenso steht das Weltkulturerbe Baalbek auf dem Programm. Zum Abschuss der Reise ist ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen deutschen Gemeinde in Beirut geplant.

Weitere Informationen zur Reise, die Anmeldemodalitäten und den Reiseverlauf finden Sie in der ausführlichen Reisebeschreibung.

Die Fahrt wird organisiert von Pater Alfred Tönnis aus Biberach in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Alsharq Reisen in Berlin. Wir möchten uns als Gemeindegruppe dieser Reise anschließen und freuen uns über Mitfahrende aus der Kirchengemeinde. Je nach Gruppengröße kostet die Fahrt zwischen 1735 und 1595.-€. Pfarrerin Sauer und Pfarrer Ströhle werden an der Reise teilnehmen.


Thumbnail for Auferstehungsfeier auf dem Josefsberg und Osterfrühstück

Sonntag, 21. April
7.00 Uhr
Josefskapelle, Sigmaringen

Frühmorgens um 7.00 Uhr beginnen wir das Osterfest mit einer Auferstehungsfeier auf dem Josefsberg bei der Josefskapelle.

Mit den Klängen des Posaunenchors begrüßen wir den österlichen Morgen und laden ein, die Auferstehung Jesu mitzuerleben.

Im Anschluss daran findet unser traditionelles Osterfrühstück im Gemeindehaus statt (Beginn 8.00 Uhr). Wer etwas zum Osterfrühstück beisteuern möchte, kann dies gerne tun. Wir freuen uns auf ein fröhliches Miteinander am Ostermorgen!


Thumbnail for Nacht der verlöschenden Lichter

Am Gründonnerstag, 18. April feiern wir um 19.00 Uhr in der Stadtkirche einen besonderen Gottesdienst, die „Nacht der verlöschenden Lichter“.
Die Form des Gottesdienstes ist schon alt. Bereits Dietrich Bonhoeffer hat sie 1944 einmal in Rom gefeiert. Wir nehmen diese Tradition auf und feiern in Erinnerung an den letzten Abend Jesu mit seinen Jüngern auch miteinander Abendmahl. Wir hören Gedanken und Gefühle der Jüngerinnen und Jünger nach Jesu Verhaftung. Zwölf Kerzen stehen im Gottesdienst symbolisch für die Jünger Jesu. Im Verlauf des Gottesdienstes werden alle zwölf Kerzen verlöschen, denn alle Jünger verlassen Jesus, den Weg ans Kreuz geht er allein.
Wir möchten Sie herzlich zu diesem besonderen Gottesdienst einladen!
Wer Lust hat den Gottesdienst durch Lesungen mitzugestalten, wende sich gerne an Pfarrerin Dorothee Sauer (Tel. 683014).


Thumbnail for Taizéandachten in der Passionszeit

17. April 2019
Ev. Stadtkirche

Zur Ruhe kommen.
Still werden.
Getragen sein von klangvoller Musik und Gebeten.

Das alles kann man in dem kleinen Ort Taizé in Frankreich erleben.

In der Passionszeit kommt die Stimmung Taizés zu uns nach Sigmaringen. Und mit ihr die Gebete und Lieder wie „Laudate omnes gentes“, „Bleib mit Deiner Gnade bei uns“ oder „Bless the Lord my soul“. Zweimal möchten wir Sie in der Karwoche, am Dienstag und Mittwoch, den 16. und 17. April, zu Taizé-Andachten in die Ev. Stadtkirche einladen. Begleitet wird das ca. 45 minütige Gebet von einer Taizé-Musikgruppe. Diese wurde extra für das Gebet zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Thumbnail for Taizéandachten in der Passionszeit

16. April 2019
Ev. Stadtkirche

Zur Ruhe kommen.
Still werden.
Getragen sein von klangvoller Musik und Gebeten.

Das alles kann man in dem kleinen Ort Taizé in Frankreich erleben.

In der Passionszeit kommt die Stimmung Taizés zu uns nach Sigmaringen. Und mit ihr die Gebete und Lieder wie „Laudate omnes gentes“, „Bleib mit Deiner Gnade bei uns“ oder „Bless the Lord my soul“. Zweimal möchten wir Sie in der Karwoche, am Dienstag und Mittwoch, den 16. und 17. April, zu Taizé-Andachten in die Ev. Stadtkirche einladen. Begleitet wird das ca. 45 minütige Gebet von einer Taizé-Musikgruppe. Diese wurde extra für das Gebet zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Thumbnail for „Der Fall Judas – Lesung und Gespräch in der Passionszeit“

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 11. April, Gemeindehaus Karlstraße, 16-18 Uhr

Judas gilt als der Verräter schlechthin. Er ist derjenige der 12 Jünger, der Jesus an Karfreitag verraten hat. Begriffe wie "Judas-Lohn" und "Judas-Kuss" sind in unseren Sprachgebrauch eingegangen. Doch wie wäre die Jesusgeschichte gelaufen, wenn es Judas nicht gegeben hätte? Wäre dann nicht auch das ganze Heilsgeschehen infrage gestellt? Denn ohne Verrat, kein Tod am Kreuz und keine Auferstehung zu Ostern. Damit das Heil zu den Menschen kommen kann, braucht es nicht nur Jesus, den Sohn Gottes, es braucht auch Judas, den Verräter. Ist Judas damit möglicherweise der Treuste der Jünger? Derjenige, der mit Jesus den Weg konsequent zu Ende gegangen ist, während alle anderen sich davor scheuten, den nötigen Schritt zu tun? Der vor sechs Jahren verstorbene Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens hat diese Frage aufgeworfen. In seiner fiktiven Erzählung „Der Fall Judas“ geht er dieser Frage nach. Gefordert wird nichts weniger als die Heiligsprechung des Verräters. Pfarrer Matthias Ströhle wird aus dem Buch lesen und den Fall gemeinsam mit den Anwesenden neu aufrollen. Referent: Pfarrer Matthias Ströhle, Sigmaringen


Thumbnail for Dietrich Bonhoeffer - Leben mit der Bibel

Vortrag von Dr. Katharina Oppel (München)
Mittwoch, 10.04.2019, 19.30 Uhr Gemeindehaus, Karlstraße

Was können wir lernen von Dietrich Bonhoeffers Leben mit der Bibel?
Eine Frage, die sich Christen und Christinnen aller Konfessionen stellen können, zumal Bonhoeffer selbst seine biblischen Erkenntnisse immer auch aus ökumenischen Erfahrungen gewonnen hat. In der Zeit um seinen Todestag (9. April 1945), der 2019 in die Passionszeit fällt, lädt uns Katharina Oppel mithilfe ihres Buches „Nur aus der Heiligen Schrift lernen wir unsere Geschichte kennen“ auf diesen Lernweg ein. Von Bonhoeffer, so zeigt die Autorin in einem Mix aus Vortrag und Lesung, können wir
• lernen, die Bibel nicht nur für, sondern auch gegen uns zu lesen,
• lernen, dass solches Lesen verwundbar macht,
• lernen, dass dabei gilt: „durch Seine Wunden sind wir geheilt“ (Jes 53,7)
• lernen, ein ganzer Mensch zu werden
Veranstalter: kath. Dekanat Sigmaringen-Meßkirch in Kooperation mit der Erwachsenenbildung der ev. Kirchengemeinde Sigmaringen, AK Bildung der SE Sigmaringen, Bildungswerk der SE Laiz-Leibertingen, BW Inzigkofen
Referentin: Dr. Katharina Oppel, promovierte Neutestamentlerin und Pastoralreferentin. Sie ist Spezialistin zu Dietrich Bonhoeffers Theologie in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und hat dazu mehrere Bücher veröffentlicht. Sie leitet die Katholische Seelsorge im Wohnstift Augustinum in München-Nord.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Frauengesprächskreis

09. April, 9 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche, Frühstück und anschl. Thema:
"Die sieben Worte Jesu am Kreuz"

Mit Pfarrerin i.R. Ilse Hornäcker


Thumbnail for Wahlrecht oder Schleierzwang?

5. April, 19:30 Uhr
Gemeindehaus, Karlstraße

Frauenrechte in Deutschland und im Iran
Eine Zusammenschau zum 100 jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Deutschland mit Andrea Bogner-Unden (MdL) und Masoud Maktabi (Journalist und Fernsehmoderator aus dem Iran)

Im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland das erste Mal an die Urne treten und die verfassungsgebende Nationalversammlung wählen. Dies war ein Meilenstein in der Geschichte der Gleichstellung der Frau. Doch erst Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die gesetzlich vorgeschriebene Aufgabenteilung in der Ehe, die die Frau vor allem auf die Rolle als Hausfrau festlegte, abgeschafft. Was in Deutschland in den letzten 100 Jahren hart erkämpft wurde, gilt allerdings nicht überall!

Im Iran hat sich die Lage der Frauen seit der Revolution 1979 enorm verschlechtert. Zwar dürfen auch dort seit 1966 Frauen wählen, aber die Diskriminierung der Frauen ist an allen Orten sichtbar. Frauen gelten weniger vor Gericht, sie haben Nachteile beim Ehe-, Scheidungs- und Sorgerecht. Daneben besteht die Verschleierungspflicht, die von der Sittenpolizei streng kontrolliert wird. Das offene Tragen der Haare kann im schlimmsten Fall mit Peitschenhieben oder Gefängnis bestraft werden. Viele Frauen lehnen sich -teilweise unter Lebensgefahr - dagegen auf. Doch ein Ende der Diskriminierung ist nicht in Sicht.

WK70_Andrea Bogner-Unden.jpgMasoud und Elham Maktabi.JPGIn Kurzvorträgen berichten Andrea Bogner-Unden (Bündnis 90/Die Grünen) und Masoud Maktabi (Journalist aus dem Iran) über die Geschichte der Gleichberechtigung der Frauen in Deutschland und über die Situation der Frauen im Iran. Masoud Maktabi war bis zu seiner Ausreise aus dem Iran Journalist und Fernsehmoderator. Er hat sich in Fernsehberichten und in Beiträgen in den Sozialen Medien für die Rechte der Frauen eingesetzt. Derzeit lebt er in Deutschland. Des Weiteren ist der Erfahrungsbericht einer Kommunalpolitikerin als Zeitzeugin aus Deutschland geplant. Die Sportlerin Elham Maktabi wird über ihr Leben im Iran berichten.

 

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen, Andrea Bogner-Unden MdL, Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Sigmaringen, Bündnis Vielfalt Gemeinsam Leben.

Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Willkommenskaffee für Studierende

2. April 2019
Beginn: 16:30 Uhr
Aufgrund der Vorlesungszeiten, treffen wir uns erst um 17.30 Uhr! Wer früher kommt, ich bin ab 16:30 Uhr da. 

Kreuzkirche, Binger Straße 9

Neu an der Hochschule in Sigmaringen oder Albstadt? Dann komm doch einfach vorbei zu unserem Willkommenskaffee für Erstsemester.

Ich freue mich, Dich kennenzulernen!

Die Kreuzkirche findest Du in der Binger Straße 9. Der Eingang zu unseren Gruppenräumen befindet sich seitlich an der Kirche.

Um planen zu können, freue ich mich über eine kurze vorherige Rückmeldung per Mail an matthias.stroehle(at)elkw.de

Euer Hochschulpfarrer, Matthias Ströhle


Thumbnail for Kleine Kirche

Ort: Kreuzkirche
Wann: 30. März 2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr

Die Kleine Kirche geht in die zweite Runde!

Nach der großartiger Resonanz nach unserer ersten Kleinen Kirche wollen wir nun alle Kinder und Erwachsene ganz herzlich zum zweiten Kleine-Kirche-Gottesdienst am 30. März einladen!  Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen! Es wird wieder Interessantes viel zum sehen, hören und mitmachen geben. 

Für alle, die beim letzten Mal nicht dabei sein konnten, gibt es hier einen Bericht, der Lust auf mehr macht. 


In der Kleinen Kirche sind Kinder von 0 bis 6 Jahren (und darüber hinaus) mit ihren Eltern oder anderen großen Leuten herzlich willkommen. Immer wieder samstags feiern wir zusammen Gottesdienst, wir singen und beten und hören eine biblische Geschichte. Danach freuen wir uns über alle, die ein zweites Frühstück mit uns genießen und ein bisschen plaudern möchten.

 


Thumbnail for „Glaube, Hoffnung und Liebe sind Medikamente - echte Therapeutika!“

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag 28. März, Gemeindehaus Karlstraße, 16-18 Uhr

Es gibt Berührungspunkte zwischen Medizin und Theologie, wenn wir wieder lernen, den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Wie sich das Heilmachende auswirkt, das vom christlichen Glauben ausgeht, soll in diesem Vortrag zur Sprache kommen. Im Rückblick auf den Pfarrdienst Begegnungen und Gespräche und anhand von Beispielen aus der Seelsorge wird der Referent aufzeigen, dass der christliche Glaube zur Bewältigung des Lebens beiträgt. Referent: Pfarrer i. R. Helmut Müller, Maria Steinbach


Thumbnail for Der Jakobsweg

Donnerstag, 28. März 2019, 14:30 Uhr Gemeindesaal der Kreuzkirche

Frau Doris Kurz, eine exzellente Kennerin des Jakobswegs, nimmt uns anhand von Fotos ein Stück mit auf ihre Wanderung.
Anmeldung bis 26. März 2019 bei Frau Hahn-Guthörl, Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf, Tel 07571/52461


Thumbnail for Taufgottesdienst

Am Sonntag, den 24.3., um 10.00 Uhr findet in der Kreuzkirche ein Taufgottesdienst statt, den der Posaunenchor mitgestalten wird.

Alle Kinder sind herzlich zur Kinderkirche eingeladen. Die Bläser wollen den Kindern im Gottesdienst zeigen, wie viel Spaß es machen kann, zusammen in der Gruppe Lieder und Stücke zu musizieren.
Nach dem Gottesdienst haben die Kinder die Gelegenheit, Instrumente auszuprobieren und mit den Bläsern zu sprechen. Ganz ungezwungen besteht die Möglichkeit, sich über den Posaunenchor und das Erlernen eines Blasinstruments zu informieren - und das ganz praktisch und vielleicht sogar lautstark!


Thumbnail for Der Andere Abend – Einladung zum besonderen Gottesdienst

Der Andere Abend - der besondere Gottesdienst
17. März 2019, 19.00 Uhr
Ev. Stadtkirche Sigmaringen

„Geliebte Welt“ ist das Thema des nächsten Gottesdienstes aus der Reihe „Der Andere Abend“. Er findet am Sonntag, dem 17. März 2019, um 19.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Sigmaringen statt. Was macht unsere Welt liebenswert? Was macht unsere Liebe zu dieser Welt aus und was bedeutet dies für unser Leben – im Großen und im Kleinen? Wir möchten uns auf die Suche nach Antworten auf diese und weitere Fragen begeben und laden Sie herzlich ein mitzumachen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Gottesdienst der anderen Art, einen „Anderen Abend“!


Thumbnail for „Neuanfang in Deutschland“

Begegnungen und Gespräche
Donnerstag 14. März, Gemeindehaus Karlstraße, 16-18 Uhr

Die Familie Setto stammt aus dem irakischen Ort Bartelle, rund 21 km östlich von Mossul. Zu Kriegsbeginn hat die Familie am 15. März 2013 den Irak verlassen und kam nach sechs Wochen Flucht in Deutschland an. Seit 28. Mai 2013 lebt Frau Setto mit ihrem Mann und den drei Söhnen in Sigmaringen. Viele ihrer Familienangehörigen haben auf der ganzen Welt Zuflucht gesucht und gefunden. Frau Setto berichtet über ihre zerstörte Heimat, den Neuanfang in Sigmaringen und die Zukunftsaussichten für ihre Familie.
Referentin: Dorrah Setto, Sigmaringen


Thumbnail for Gespräche über religiöse Fragen

Frauengesprächskreis
Dienstag, 12. März 2019, 9 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche - mit Frühstück

Gespräche über religiöse Fragen
mit Frau E. Schuler


Thumbnail for Gottesdienst zum Weltgebetstag

„Kommt, alles ist bereit!“
So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2019.
Frauen aus Slowenien haben die Gottesdienstordnung für diesen Höhepunkt der weltweiten Frauenökumene verfasst. Von Samoa bis Chile werden Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen die Gottesdienste zum Weltgebetstag vorbereiten und leiten. Im Fokus des Gottesdienstes zum kommenden Weltgebetstag 2019 steht das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,13-24). „Angestoßen von den Frauen aus Slowenien, möchten wir uns auf den Weg machen, eine Kirche zu werden, in der mehr Platz ist und alle mit am Tisch sitzen“, sagt Irene Tokarski, Geschäftsführerin des Deutschen Weltgebetstagskomitees.
Gefeiert wird dann weltweit am Freitag, den 1. März 2019: Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche – alle sind dazu herzlich eingeladen! 

Info: Der Weltgebetstagsgottesdienst in unserer Kirchengemeinde findet am Freitag, 1. März, 19.00 Uhr in der Ev. Stadtkirche in Sigmaringen statt.

Im Anschluss gibt es Essen, Gebäck und Getränke im Gemeindehaus- auch dazu sind alle herzlich eingeladen.


Thumbnail for Ökumenischer Gottesdienst zum Neujahrsempfang

Am Mittwoch den 13. Februar laden wir sehr herzlich zum
ökumenischen Neujahrsgottesdienst ein.

Der Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr in der kath. Kirche St. Johann. Er hat das Motto „Gerechtigkeit, Gerechtigkeit - ihr sollst du nachjagen (5. Mose 16,20a), das das Thema der Woche für die Einheit der Christen 2019 aufnimmt. Mitwirken werden unser ev. Posaunenchor und Mitglieder des AK-Ökumene.
Im Anschluss daran treffen sich die Kirchengemeinderatsgremien der kath. Seelsorgeeinheit Sigmaringen, der ev. Kirchengemeinde Sigmaringen und der Freien Christlichen Gemeinde im Gemeindebüro mittendrin zu einem gemeinsamen Austausch. 


Thumbnail for Albanien und Montenegro - Eine Reise durch die Schluchten des Balkans

Dienstag, 12. Februar 2019, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße

Albanien und Montenegro - Eine Reise durch die Schluchten des Balkans.
Referent: Walter Füss aus Bingen-Hitzkofen


Thumbnail for "Schluss mit euren ewigen Mogelpackungen! Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen."

Frauengesprächskreis
Dienstag, 12. Februar 2019, Gemeindesaal Kreuzkirche, mit Frühstück

"Schluss mit euren ewigen Mogelpackungen! Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen."
Autor: Peter Hahne
Buchbesprechung mit Edeltraud Schuler


Thumbnail for „7 Tage in Tibet“

Vortrag von Dr. Herbert Adler,
Mittwoch, 30. Januar 2019, 19.30 Uhr Gemeindehaus Karlstraße


Dr. Herbert Adler hat im Herbst 2016 Tibet und Peking bereist und berichtet in Wort und Bild über seine Eindrücke über das tibetische Volk, dessen Bescheidenheit und tiefe buddhistische Volksfrömmigkeit und dem beschwerlichen Leben vor allem der Landbevölkerung unter der chinesischen Zentralregierung. Dazu zeigt er faszinierende Bilder des tibetischen Hochlands, von Fahrten über Pässe mit 5000 Metern Höhe, von zahlreichen Bergklöstern mit den goldenen Dächern, dem großartigen Potala-Palast des Dalai Lama, sowie von den klassischen Sehenswürdigkeiten von Peking und Umgebung: Platz des himmlischen Friedens, die Verbotene Stadt, die chinesische Mauer, Sommerpalast des Kaisers usw. Der Referent gibt auch Einblicke in den tibetischen Buddhismus und dasSchicksal des amtierenden Dalai Lama, der sich seit vielen Jahren aus seinem Exil für den Frieden in der Welt einsetzt.


Thumbnail for Neujahrsmatinée

Sonntag, den 27.01. 2019
10.45 Uhr, Ev. Stadtkirche, Sigmaringen

Zeynep Coskunmeric (Violine) und David Leeuwarden (Laute) spielen beim Neujahrsmatinée

Durch ihr gemeinsames Interesse an alter Musik und dem Spaß am Zusammenspiel begründeten Zeynep Coskunmeric (Violine) und David Leeuwarden (Laute) im Sommer 2017 das Duo „Absolute Violins“. Schnell entstanden verschiedene Programme im Rahmen von Konzerten und Hochschulprojekten. Seit Oktober 2017 richteten sie ihren musikalischen Fokus zunehmend auf spätbarockes Repertoire. Umrahmt von historisch-aufführungspraktischem Wissen, experimentieren sie stets mit neuen Kompositionen, Arrangements, unterschiedlichen Klangfarben und Instrumententypen. Beide Musiker haben bei zahlreichen internationalen Ensembleprojekten mitgewirkt.

Die Matinée beginnt um 10.45 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst um 9.30 Uhr. Im Gottesdienst wirkt die Kantorei mit. Das Thema dieses besonderen Gottesdienstes ist die Jahreslosung 2019 „Suche Frieden und jage ihm nach“. (Psalm 34,15). Zu diesem Anlass komponierte Kantor Lee einen Kanon, der gemeinsam von der Kantorei und den Gottesdienstbesuchern gesungen wird. Nach dem Konzert sind alle Gäste herzliche ins Gemeindehaus zum Kirchenkaffee eingeladen. Der Eintritt zur Matinée ist frei. Um eine Spende wird gebeten.


Thumbnail for Neue Bilderausstellung im ökumenischen Gemeindebüro MITTENDRIN!

Unter dem Leitwort: „Von mir da drinnen“ stellt die Sigmaringer Künstlerin Judith Kösel ab dem 27. Januar ihre Bilder aus, die sie vor vielen Jahren zu einem Bilderbuch vom Leben im Bauch der Mutter gemalt hat. „Willst du wissen, wie zart dein Leben begonnen hat? So könnten Mütter und Väter ihre kleinen und auch schon größeren Kinder durch diese Ausstellung führen und sich an den zu den Bildern entstandenen Texten orientieren, die von Birgitt und Werner Knubben verfasst wurden. Das Bilderbuch „Von mir da drinnen“ ist vor 30 Jahren im Verlag Herder erschienen und schon lange vergriffen, und doch sind die Bilder und Texte hochaktuell, und sie sprechen sicher auch die Jugendlichen und die Erwachsenen an, die ins MITTENDRIN kommen. Ausstellungseröffnung ist am 27.1.2019, nach dem Sonntagsgottesdienst in St. Johann. Birgitt Knubben spricht einführende Worte.


Thumbnail for „Suche Frieden und jage ihm nach“ Gottesdienst zur Jahrslosung 2019

Gottesdienst zur Jahreslosung am 27. Januar 2019 um 9:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche

„Suche Frieden und jage ihm nach.“
Dieser Bibelvers aus dem 34. Psalm wird uns das Jahr 2019 über als Jahreslosung begleiten.
Im Gottesdienst am 27. Januar haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Jahreslosung zu erfahren und der Frage nachzugehen, was der Spruch für uns Christen in der heutigen Zeit bedeuten kann.
Musikalisch wird der Gottesdienst von der Kantorei begleitet. Zudem spielen David Leeuwarden und Zeynep Coskunmeric auf der Laute und der Violine.
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zur Neujahrsmatineé mit David Leeuwarden und Zeynep Coskunmeric ins Gemeindehaus ein. 
Die Kantorei und die Musiker freuen sich auf Ihr Kommen.

Im Anschluss daran Kirchenkaffe.


Thumbnail for Kleine Kirche

NEU!! - NEU!!
Wir starten am Samstag, den 26. Januar um 10 Uhr in der Kreuzkirche.

In der Kleinen Kirche sind Kinder von 0 bis 6 Jahren (und darüber hinaus) mit ihren Eltern oder anderen großen Leuten herzlich willkommen.
Immer wieder samstags feiern wir zusammen Gottesdienst, wir singen und beten und hören eine biblische Geschichte.
Danach freuen wir uns über alle, die ein zweites Frühstück mit uns genießen und ein bisschen plaudern möchten.

 


Thumbnail for „Was haben Predigt und Film gemeinsam?“

Begegnungen und Gespräche

Donnerstag, 24. Januar, Gemeindehaus Karlstraße, 16-18 Uhr

Martin Nicol und Alexander Deeg sind der Ansicht: eine ganze Menge! Die dramaturgische Homiletik will den biblischen Text nicht erklären, nicht über einen Text reden, sondern es geht um die Predigt als Inszenierung und ein Reden mit dem Text. Dabei ist das Ziel nicht die Weitergabe von Informationen, sondern – wie im Film – sollen die Zuhörer emotional berührt werden und sich in die Situation hineinfühlen. Pfarrerin Kathrin Fingerle gibt eine Einführung in diese Art der Predigtlehre und zeigt Stärken und Grenzen dieser Predigtlehre.
Referentin: Pfarrerin Kathrin Fingerle, Sigmaringen


Thumbnail for „Die orthodoxe Glaubenswelt dargestellt in den Ikonen –die Weihnachtsikone“

Herzliche Einladung zur Finissage der Ikonenausstellung

17. Januar 2019, 18.00 Uhr Mittendrin, Kirche am Markt

Vortrag: „Die orthodoxe Glaubenswelt dargestellt in den Ikonen –die Weihnachtsikone“
Referent: Erzpriester Michael Buk von der orthodoxen Kirchengemeinde Hl. Martin von Tours Balingen

Wir laden Sie herzlich ins ökumenische Büro mittendrin – Kirche am Markt (Kirchberg 2 in Sigmaringen) zur Finissage mit Sekt und Orangensaft ein. Der Vortrag „Die orthodoxe Glaubenswelt dargestellt in den Ikonen –die Weihnachtsikone“ von Erzpriester Michael Buk von der orthodoxen Kirchengemeinde Hl. Martin von Tours Balingen ist eine Gelegenheit, einen Einblick in die orthodoxe Theologie zu erhalten und dabei auch mehr über die reiche Tradition der Ikonendarstellungen zu erfahren. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen, sie kommen der Arbeit der orthodoxen Schwestergemeinde in Balingen zugute. Herzliche Einladung also zu diesem besonderen und einmaligen Vortrag!

 


Thumbnail for „Schonzeit vorbei – über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus“

Vortrag von Juna Grossmann, Berlin, Autorin, Bloggerin
Mi, 16.01.19, 19.30 Uhr, Volkshochschule Inzigkofen, Kapitelsaal

 

Juna Grossmann arbeitet in einer NS-Gedenkstätte und beobachtet seit Jahren, wie offene judenfeindliche Angriffe zunehmen. Sie berichtet aus erster Hand von ihren Erfahrungen, die sie in ihrem Buch „Schonzeit vorbei“ ins Wort gebracht hat.
Eintritt: 5 Euro.

Veranstalter: Kooperation mit dem Bildungswerk Inzigkofen und dem Bildungswerk der SE Laiz-Leibertingen sowie der evangelischen Erwachsenenbildung Sigmaringen.

 


Thumbnail for Gedanken zur Jahreslosung 2019

Frauengesprächskreis
Dienstag, 15. Januar 2019, 9 Uhr, Gemeindesaal der Kreuzkirche - mit Frühstück

Gedanken zur Jahreslosung 2019
mit Frau Pfarrerin Sauer


Thumbnail for Besichtigung der Weihnachtskrippe in St. Johann

Donnerstag, 10. Januar 2019, 14:15 Uhr St. Johann, Sigmaringen

Wir besichtigen die Weihnachtskrippe der Kirche. St. Johann in Sigmaringen.
Herr Belthle wird uns die Figuren erklären.
Anschließend Kaffeetrinken im Café Schön.
Treffpunkt: 14.15 Uhr am Brunnen vor dem Rathaus.
Anmeldung bis 8. Januar 2019 bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/52461


Thumbnail for Herzliche Einladung zum Weihnachtssingen!
Liebe Kinder, habt Ihr Lust gemeinsam mit den Großen aus der Kantorei Weihnachtlieder zu singen? Dann macht doch mit und kommt am 25. Dezember in die Kreuzkirche in den Gottesdienst. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. Ihr solltet ca. 1 Stunde vorher da sein.  Der Kirchenchor freut sich auf Euch und heißt Euch herzlich willkommen! Also traut Euch und schaut vorbei! Damit es richtig schön wird, möchte unser Kantor, Herr Lee, am 22.12 um 16:15 Uhr mit Euch die Lieder üben. Die Probe findet im Gemeindehaus in der Karlstraße statt und dauert ca. eine Stunde.

Thumbnail for Bethlehem Provence - Das besondere Krippenspiel

Am 3. Advent laden wir Sie zu einem besonderen Krippenspiel in die Kreuzkirche ein. Wir entführen Sie mitten ins ländliche Frankeich, in die Provence und erwecken bäuerliche Figuren zum Leben. Lassen Sie sich diesen besonderen Gottesdienst am 16.12. 2018 um 10 Uhr nicht entgegen.

Eine Sage erzählt, dass einer der Heiligen Drei Könige, Balthasar, als er dem Stern auf seinem Weg nach Bethlehem folgte, die Stadt Les Baux de Provence gründete. Vielleicht gründet sich darin der Brauch, dass in der Vorweihnachtszeit Jahr für Jahr neu die Stantons, das sind naive Tonfiguren, bäuerlich bunt bemalt und von schlichter Anmut zur Krippe gestellt werden. Die Weih-nachtsgeschichte wird so in das Leben der Menschenin Südfrankreich hineingenommen. Bethlehem liegt in der Provence und Jesus ist in Südfrankreich geboren, so lautet die Aussage der „Pastorale des Santons de Provence“. Und warum nicht? „Das Reich Gottes ist mitten unter Euch“, heißt es schon im Lukasevangelium. Es war Anfang des 18. Jahrhunderts, als Musiker und Schauspieler auf die Bühne stiegen, um die bäuerlichen Krippenszenen in Pastoralen zum Leben zu erwecken, so wie es in Marseille üblich war. Dazu wurden provenzalische Weihnachtslieder gesungen. In mühevoller Kleinarbeit haben Vera-Maria Schäfer und ihr Mann Dierk Schäfer die alten Texte und Melodien ‚ausgegraben‘ und übersetzt. Am 16.12. werden sie die Weihnachtsgeschichte der Provence im Gottesdienst in der Kreuzkirche aufführen. Neben den bekannten biblischen Krippenfiguren werden auch einfache Leute auftreten, wie ein Fischhändler, ein Metzger und eine Knoblauchträgerin. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt Sie ganz herzlich zu diesem besonderen Vormittag ein.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zum Adventskirchenkaffee eingeladen!


Thumbnail for Jahresabschluss - Beisammensein im Advent

Begegnungen und Gespräche - Gemeindehaus Karlstraße 24, 16-18 Uhr
Donnerstag, 13. Dezember

Zu diesem vorweihnachtlichen Nachmittag sind auch die Teilnehmer/innen der Sprachkurse herzlich eingeladen. Neben Weihnachtsgebäck, Kaffee, Tee und Liedern gibt es von Ingrid Traub vorgetragene Gedichte und Kurzgeschichten. Außerdem gestaltet sie einen Advents- und Weihnachtsgruß.


Thumbnail for Wie soll ich dich empfangen…

Dienstag, 11. Dezember, Gemeindesaal der Kreuzkirche
 

Der Frauengesprächskreis trifft sich um 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Kreuzkirche zum Frühstück und anschließendem Thema:
Wie soll ich dich empfangen…
Referentin: Fr. Sigel


Thumbnail for God - One of Us - Gottesdienst mit den Konfirmanden aus Sigmaringen

Wenn Gott einen Namen hätte, wie würde er heißen?
Und würdest du ihn mit seinem Namen ansprechen,
wenn du ihm in seiner Herrlichkeit gegenüberstehen würdest?
Was würdest du ihn fragen, wenn du nur eine Frage stellen könntest
?
(aus dem Lied von Joan Osborne “One of Us”)

 

Dieses Lied steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes, den die Konfirmandinnen und Konfirmanden zu ihrer Vorstellung vorbereitet haben. Sind Sie neugierig geworden? Kommen Sie doch einfach vorbei am 9.12.2018 um 10.00 Uhr in die Kreuzkirche!

 

 


Thumbnail for Einführung der neuen Gottesdienstordnung

Ab 1. Advent 2018 wird die neue Gottesdienstordnung in der EKD eingeführt. Auch in Sigmaringen werden wir Gottesdienste nun nach der neuen Ordnung halten. Weitere Informationen zur Revision der Gottesdienstordnung finden sie auf folgenden Seiten:

 

 


Thumbnail for Kirchenkaffee zum Advent

Liebe Gemeindeglieder, wir laden Sie herzlich ein zum Adventskirchenkaffee ins Gemeindehaus in die Karlstraße 24. Das Adventskaffee beginnt direkt im Anschluss an den Gottesdienst. der Posaunenchor wird das Kirchenkaffee ab ca. 11.15 Uhr musikalisch begleiten. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!


Thumbnail for Konfi 3- Einladung zum Elternabend

Ab Januar starten wir wieder mit dem Konfi 3 – Projekt, dem „Vorkonfirmandenunterricht“ für Drittklässler!
Wir werden gemeinsam Taufe und Abendmahl entdecken, die Kirchengemeinde und einander besser kennenlernen und fröhlich Gottesdienst feiern.
Am 30. November um 20:00 Uhr sind alle Eltern der Kinder, die ab Herbst die dritte Klasse besuchen, herzlich zum Elternabend ins Gemeindehaus in der Karlstraße eingeladen. Dort bekommen Sie nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Projekts. Es wird Ihnen auch noch eine Einladung per Post zugehen. Leider erreichen wir nicht immer alle Interessierten – melden Sie sich darum bitte, falls Sie bis Mitte November keinen Brief bekommen haben und machen Sie uns gerne darauf aufmerksam, wenn wir jemanden nicht bedacht haben.
Bei Fragen melden Sie sich auch jetzt schon gerne bei Pfarrerin Kathrin Fingerle (07571/7479296). Wir freuen uns auf Sie und Euch!


Thumbnail for Die Kantorei singt "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms (1833-1897)
Herzliche Einladung zum Konzert der Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen Andreas Reibenspies (Bariton) Lea Decker (Sopran) Kantor Sukwon Lee, Leitung

Thumbnail for Unsere Kirche - Heimat oder Fremde?

Einladung zum Visitationsforum am 23. 11. 2018
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, 17:30 Uhr

Kirche - Heimat oder Fremde? Diese Frage stellt sich zur Zeit vielen Menschen und auch für uns im Kirchengemeinderat. Wir nehmen wahr, dass es viele Taufen in der Gemeinde gibt, aber die Gottesdienste dennoch leer bleiben. Was ist unsere Aufgabe als Kirche in der heutigen Welt? Wie erreicht das Evangelium von Jesus Christus die Menschen?

Gemeinsam mit Prälat Rose möchten wir uns mit diesen Fragen beschäftigen. Dazu gibt es im Rahmen der anstehenden Visitation Gelegenheit.

Auch Sie sind alle herzlich eingeladen mit zu reden und die Kirchengemeinde hier in Sigmaringen mit zu gestalten!

Das ist beim Gemeindeforum zur Visitation am Freitag, 23. November 2018 möglich. Wir laden Vertreter und Vertreterinnen aus Kirche, Politik und Gesellschaft aus Sigmaringen ein, um über die Perspektiven der Gemeinde zu diskutieren. Ebenso werden Gemeindegruppen diesen Abend mitgestalten. Im zweiten Teil des Abends möchten wir Sie dazu anregen mitzudiskutieren und Ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Bitte merken Sie sich diesen Termin also bitte unbedingt schon einmal vor!

Wie geht es weiter mit der Visitation? Das Gemeindeforum zur Visitation steht im Rahmen eines großen Prozesses. Zu Beginn steht eine KGR-Klausur mit Prof. Hempelmann. Nach dem Gemeindeforum werden die Ergebnisse im KGR beraten und analysiert. Im Februar folgen Besuche von Prälat Rose in und außerhalb unserer Kirchengemeinde. Ziel ist es, Schätze zu heben, die Ressourcen der Kirchengemeinde zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. Am Ende steht eine gemeinsame KGR-Sitzung, bei der die Visitation ausgewertet wird. Wir werden Sie im Gemeindebrief und über die Homepage über die aktuellen Entwicklungen informieren.

Was ist Visitation?

Die Visitation ist ein kirchleitendes Instrument, das nachfragt, ob das Evangelium auftragsgemäß und gegenwartsbezogen verkündet, der Dienst der Liebe an jedermann getan wird und ob dies im Rahmen der Ordnung der Landeskirche geschieht.“ (Württ. Visitationsordnung)


Thumbnail for Johann Peter Hebel und die Vergänglichkeit

Donnerstag, 22. November, 16:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24
Referentin: Waltraut Heck, Sigmaringen

Goethe, Jean Paul, Heidegger, Hermann Hesse, Ernst Bloch, Marcel Reich-Ranicki und viele andere - sie alle lobten und verehrten Johann Peter Hebel als großen deutschen Erzähler. Kafka soll Hebels bekanntestes Werk, das "Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds", immer bei sich getragen haben.

Heute ist es still geworden um ihn. Wer kennt schon noch die Geschichten vom Kannitverstan, vom Barbier von Segringen, die Streiche vom Roten Dieter und vom Zundelfrieder und wie sie alle heißen? Ihr Verfasser gilt als altväterlich und betulich und wird oft sträflich verkannt. Grund genug, sich mit ihm, seinem Leben und Werk zu beschäftigen. Aus dem südbadischen Wiesental stammend, machte Hebel als Theologe und gefragter Pädagoge Karriere in Karlsruhe und wurde erster badischer Landesbischof. Sein literarisches Werk entstand fast nebenbei. Wie früher Erfahrungen mit Tod und Vergänglichkeit sein Leben und Schaffen beeinflussten, ist Thema dieses Nachmittags.


Thumbnail for Ein jüdischer Abend - Dichterlesung mit A. Bodenheimer und der Klezmergruppe Fir Briider

Montag, 19. November 2018, 19:30 Uhr Ev. Stadtkirche
Dichterlesung mit dem jüdischen Religionswissenschaftler Alfred Bodenheimer und seinem neuesten Krimi um Rabbi Klein
Musik: Fir Briider

Kein wissenschaftliches Buch, sondern ein Roman steht dieses Mal im Zentrum der Veranstaltung in der Evangelischen Kirche in Sigmaringen. Und dennoch hat Alfred Bodenheimers gerade erschienenes Buch „Im Tal der Gebeine. Rabbi Kleins fünfter Fall“ viel mit Religion zu tun. Dies hängt nicht nur damit zusammen, dass Bodenheimers Romanfigur, der Hobbykriminalist Rabbi Klein, im normalen Leben Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Zürich ist. Das Buch gibt auch tiefe Einblicke in die jüdische Kultur und in das Leben der Gegenwart. Alfred Bodenheimer, von Beruf Professor für jüdische Literatur und Religionsgeschichte an der Universität Basel, gelingt es dadurch, eine Brücke zwischen Religion und moderner Gegenwartsliteratur zu schlagen. Dabei erzählt Bodenheimer aus der Innenperspektive. Er selbst erhielt eine traditionelle jüdische Ausbildung an den Talmudschulen in Jerusalem und New York und war lange Jahre Rektor der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Es wird also in vielfacher Hinsicht spannend, wenn am 19.11.2018 um 19.30 Uhr die Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche in Sigmaringen beginnt.

Zum Inhalt des Buches:

Als Kind floh Bianca Himmelfarb aus Nazi-Deutschland über die Schweiz nach England, und Rabbi Kleins Großvater war ihr Fluchthelfer. Später heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen; als er starb, wurde sie schwerreiche Unternehmerin und Kunstmäzenatin. Immer im Frühjahr residiert sie in ihrer Luxuswohnung am Zürichberg. Dort wird sie, nur wenige Stunden, nachdem Rabbi Klein sie besuchte, tot aufgefunden. Selbstmord, heißt es. Dabei wurde nachgeholfen, vermutet der Rabbi, und weil Kommissarin Bänziger selbst ziemlich im Dunkeln tappt, kommt er ihr diesmal mit seinen Recherchen für eine Weile nicht ins Gehege. Er gelangt zu Biancas Schwester in Birmingham und hört von einem verfallenen Schloss in Österreich, in dem unbekannte Werke eines berühmten Künstlers lagerten. Wertvoll genug, um dafür zu töten. – Gabriel Kleins Gelehrtheit, seine Einfühlung und seine unstillbare Neugier machen ihn zu einem angesehenen Rabbi, aber auch, zum Leidwesen der Kriminalpolizei und seiner Ehefrau Rivka, zu einem unschlagbar guten Detektiv.

Kartenvorverkauf:

Ticketpreis: VVK: 10 EUR; AK: 11 EUR

Vorverkauf bei: Buchhandlung  Rabe & Evangelisches Gemeindebüro, Karlstraße 24


Thumbnail for Der Andere Abend

Einladung zum besonderen Gottesdienst
am 18. November 2018 um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche.

Mit den Briefen von Oskar an den lieben Gott aus der Erzählung „Oskar und die Dame in Rosa“ wird sich der nächste Gottesdienst aus der Reihe „Der Andere Abend“ am Sonntag, dem 18. November 2018, um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche beschäftigen. In der Geschichte, von Eric-Emmanuel Schmitt macht sich der zehnjährige, krebskranke Oskar auf die Suche nach Gott, indem er ihm 13 Briefe schreibt und darin erzählt was ihn bewegt. Wir wollen einzelne Themen aus diesen Briefen herausgreifen und gemeinsam vertiefen. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, das Lesen des kleinen Bändchens ist nicht notwendig. Freuen Sie sich auf einen literarischen Gottesdienst!


Thumbnail for Schwäbische Geschichten

Dienstag, 13. November 2018, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Schwäbische Geschichten
Es erwartet Sie ein vergnüglicher Nachmittag mit Gerd Bantle.


Thumbnail for Kein Frühling ohne Winter, kein Sommer ohne Herbst

Dienstag, 19. November, Gemeindesaal der Kreuzkirche

Der Frauengesprächskreis trifft sich um 9.00 Uhr zum Frühstück und anschließendem Thema:
Kein Frühling ohne Winter, kein Sommer ohne Herbst
Referentin: Fr. Storl


Thumbnail for Mein letzter Wille – Wie errichte ich ein rechtswirksames Testament?

Donnerstag, 8. November
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Referent: Hans-Jürgen Sinn, Sigmaringen

Der Referent Hans-Jürgen Sinn, Notar i. R., wird die Grundzüge des deutschen Erbrechts erläutern und dabei auch auf mögliche Fallstricke bei der Abfassung eines Testaments eingehen und erklären, wie diese zu vermeiden sind. Nach der Einführung beantwortet der Referent einschlägige Fragen.


Thumbnail for „Oma, Opa, wie war das damals?“ Erinnerungen sind Wärmflaschen fürs Herz

Donnerstag, 08. November 2018, 14:30 Uhr Gemeindesaal Kreuzkirche


Herr Bantle hält einen Vortrag mit dem Thema:
Biographie - Schätze bewahren
Anmeldung bis Di. 6. Nov. 2018 bei Frau Hahn - Guthörl Tel. 07579 / 9109 oder Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for "Alle sollen eins sein" - Kardinal Augustin Bea als Vorreiter der Ökumene und seine bleibenden Impulse für die Ökumene heute.

Vortrag am Di, 06.11. 18, 19.30 Uhr
Bildungszentrum Gorheim, Sigmaringen.
Prof. Johanna Rahner, Tübingen (Prof. für Dogmatik und Ökumenische Theologie)

„Denken Sie, welch große Gnade mir der Herr erwiesen hat, dass ich Kardinal Bea entdeckt habe.“ Dieser Satz stammt von keinem Geringeren als Papst Johannes XXIII. Johannes XXIII. hatte Kardinal Bea am 4. Juni 1960 zum ersten Präsidenten des neu eingerichteten Sekretariates für die Einheit der Christen gemacht, dessen Einrichtung Bea selbst und der Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jäger angeregt hatten. Während des II. Vatikanischen Konzils wurde das Sekretariat zur zentralen Schaltstelle, in der sich gerade die nichtkatholischen Beobachter des Konzils, Vertreter der Orthodoxie und des Ökumenischen Rates der Kirchen nicht nur zu ökumenischen Themen einbringen konnten.

Bea selbst und sein Mitarbeiterstab wurde zum Antagonisten der konservativen Kreise um die Glaubenskongregation und Kardinal Ottaviani. Das Profil des II. Vatikanisches Konzils als Konzil der Einheit und der Weg der Ökumene während und nach dem Konzil – vieles davon verdankt sich dem Engagement, der Arbeit und der klugen Strategie Kardinal Beas.

Veranstalter: Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, AK Bildung der Seelsorgeeinheit Sigmaringen, Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen und weitere Kooperationspartner.
Eintritt: Frei. Spenden erbeten.


Thumbnail for Die Hütte – eine Nacht mit Gott

KircheNacht
Die besonderen Nacht zum Reformationsfest am 31.10.2018
Kreuzkirche, Binger Str. 9

18:30 Uhr Gottesdienst
20:00 Uhr Kino

Eine Hütte in der Wildnis weit abgelegen von der Zivilisation. Ein verzweifelter Vater, der sein Kind verloren hat. Gespräche mit Gott über Glaube und Vertrauen. Darum geht es in der diesjährigen KircheNacht am 31. Oktober 2018 in der Kreuzkirche. Im Zentrum unserer diesjährigen KircheNacht steht dabei das Buch „Die Hütte“ von William Paul Young. Vier Jahre bevor die eigentliche Handlung beginnt, verschwindet auf tragische Weise die jüngste Tochter der Familie Mackenzie. Ihre letzte Spur fand man in einer Schutzhütte im Wald - nicht weit vom Campingort der Familie. Vier Jahre später erhält der Vater, mitten in seiner tiefsten Trauer, eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Trotz seiner Zweifel lässt sich Mackenzie auf diese Einladung ein. Eine Reise ins Ungewisse beginnt. Kirchenkino im Anschluss an den Gottesdienst: Im Jahr 2016 wurde das Buch verfilmt. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit einen Film im Abendkino in der Kirche anzuschauen.

Was ist die KircheNacht?

Ein Gottesdienst für und mit Jugendlichen und allen, die einen besonderen Gottesdienst erleben wollen.

Ein gemeinsamer Abend in der Kirche mit Filmschauen, Musik, Essen und vielem mehr.

Info zum Ablauf der KircheNacht: 17.00 Uhr Vorbereitung des Gottesdienstes 18.30 Uhr Gottesdienst 20.00 Uhr Kino Ort: Kreuzkirche


Thumbnail for Fortbildungswochenende Krankenhaus-u. Gemeindebesuchsdienst

26.-27.10.2018 in Tieringen, Haus Bittenhalde
„Und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat - die heilende Kraft der Erinnerung in der Seelsorge“ mit Referent Hans-Martin Breuning, Pfarrer i.R. und Lehrsupervisor (DGfP).


Herzliche Einladung an die Mitglieder des Krankenhausbesuchsdienstes und des Gemeindebesuchsdienstes zum Fortbildungswochenende im Haus Bittenhalde in Tieringen!
Zur Erinnerung: Wir beginnen am Freitag um 14:30 Uhr und enden am Samstag nach dem Kaffee. Die Anreise und Zimmerbelegung ist ab 13:00 Uhr möglich.


Thumbnail for Medizinische Ethik am Ende des Lebens - Die Debatte um die Sterbehilfe

Begegnungen und Gespräche, Gemeindehaus Karlstraße 24, 16-18 Uhr,
Donnerstag, 25. Oktober


Die Frage um aktive und passive Sterbehilfe entzweit seit Jahren die Gemüter. Im Jahr 2015 hatte der Deutsche Bundestag über vier verschiedene Gesetzesent- Begegnungen und Gespräche würfe zur Sterbehilfe zu beraten und zu entscheiden. In der Schweiz und in den Niederlanden gibt es die assistierte Selbsttötung auf Verlangen, die von Sterbehilfeorganisationen angeboten wird. Dem entgegen stehen die Kirchen, die sich für Begleitung und Hilfe für ein menschenwürdiges Sterben stark machen und auf Hospizarbeit, Palliative Care, SAPV und andere Dienste verweisen. Der Vortrag führt in die Debatte ein und zeigt auch die theoretischen und theologischen Hintergründe auf.
Referentin: Codekanin Dorothee Sauer, Sigmaringen


Thumbnail for 2. Politisches Nachtgebet

Thumbnail for Gustav und Albertine Werner

Dienstag, 16. Oktober, Gemeindesaal der Kreuzkirche

Der Frauengesprächskreis trifft sich um 9.00 Uhr zum Frühstück und anschließendem Thema:
Gustav und Albertine Werner
Referentin: Fr. Pfr. Hornäcker

 

 

 


Thumbnail for Matinee

Matinee in der Kreuzkirche
Leitung: Ulrike Stoll (Posaunenchor) und Sukwon Lee (Blockflötenkreis)
Sonntag, 14. Oktober 2018, 11.15 Uhr
Kreuzkirche, Binger Str. 11

Schon traditionell laden wir in diesem Jahr wieder zur Matinée ein und zwar am 14. Oktober 2018 um 11:15 Uhr in der Kreuzkirche. Das Thema der diesjährigen Matinee lautet: Wasser. Bläser und Blockflöten werden u.a. Teile aus der“ Wassermusik“ von G.F. Händel und „Die Moldau“ von F. Smetana zu Gehör bringen. Genießen Sie im Anschluss an den Gottesdienst eine Stunde Kirchenmusik, die einen weiten Bogen schlägt – mal heiter, mal ernst, mal ruhig und dann wieder fetzig. Im Anschluss an die Matinée gibt es wieder das traditionelle Maultaschenessen mit gemütlichem Beisammensein. Lassen Sie sich diese Schmankerl – sowohl musikalisch wie auch kulinarisch – nicht entgehen! Der Flötenkreis und der Posaunenchor freuen sich über Ihren Besuch.

Prälat Dr. Rose wird am Sonntag auch da sein

Im Rahmen unserer nun beginnenden Gemeindevisitation wird auch Prälat Dr. Rose aus Reutlingen am Gottesdienst vor der Matinée teilnehmen und ein Grußwort sprechen. Prälat Dr. Rose ist einer der vier Prälaten der württembergischen Landeskirche. Sein Amt ist vergleichbar mit dem eines Regionalbischofs.

 


Thumbnail for Leo Tolstoj – und seine Helden auf der Suche nach dem Glück

Begegnungen und Gespräche, Gemeindehaus Karlstraße 24, 16-18 Uhr
Donnerstag, 11. Oktober


Am 28. August 1828 wurde LEW Nikolajewitsch Tolstoj in Jasnaja Poljana, dem früheren Besitz seines Großvaters Fürst Nikolaj Wolkonskij, geboren. Als großer russischer Schriftsteller, Philosoph und Moralist hatte er Weltruhm erlangt. Vor allem ist er als meisterhafter Realist bekannt, der den Wechsel der Gefühle mit einer unglaublichen Präzision und in seinen Romanen „Krieg und Frieden“, „Anna Karenina“ sowie auch in seinen zahlreichen Erzählungen festgehalten hat. Sein Lebenswerk ist geprägt von einer ständigen Suche nach Gerechtigkeit und dem wahren Glauben. Die Referentin wird das Leben und Werk des Schriftstellers, der am 7. November 1910 starb, vorstellen.
Referentin: Katharina Kolepp, Sigmaringen


Thumbnail for „Seht ihr den Mond dort stehen? – Matthias Claudius“

Dienstag, 9. Oktober 2018, 14:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

„Seht ihr den Mond dort stehen? – Matthias Claudius“
Referent: Arthur Egle-Theurer, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerkes Balingen-Sulz.
Arthur Egle-Theurer tritt an diesem Nachmittag als Matthias Claudius auf und verknüpft die Lebensgeschichte des berühmten Dichters mit seinen eindrücklichsten Liedern und Gedichten.


Thumbnail for „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“

Ein ökumenischer Abend im Rahmen von „Sigmaringen liest“ mit Musik und biblischen Texten der neuen Einheitsübersetzung von 2016 und der revidierten Lutherübersetzung der Heiligen Schrift von 2017.

Sonntag, 07. Oktober 2018, 18:00 Uhr Kreuzkirche, Binger Str. 9

An diesem besonderen ökumenischen Abend kommen die neuen revidierten Bibelübersetzungen, die neue revidierte Lutherbibel und die neue revidierte Einheitsübersetzung, zur Sprache und zum Klingen. Die Lesung bedeutender, spannender und interessanter Schrifttexte aus dem Alten und Neuen Testament wechselt sich ab mit Instrumentalstücken an der klassischen Gitarre, Orgelmusik, Kantorengesängen und Liedern. Dabei wird immer wieder deutlich, was der Psalmist so schön ins Wort bringt: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“. Auch heute in unserer Zeit ist Gottes Wort erfrischende Quelle, hilfreiche Wegweisung und Orientierung für Leben und Glauben.
Veranstaltungsort: Kreuzkirche.
Es lesen: Kathrin Fingerle, Frank Scheifers, Daniel Valerius
Musik: Christoph Betz, Bruno Hamm
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen, Katholisches Dekanat Sigmaringen-Meßkirch, Seelsorgeeinheit Sigmaringen. Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Schöpfung

"Von meinen Früchten könnt ihr leben"
30.09.2018 um 11.00 Uhr auf der Donaubühne

Bei schlechtem Wetter in der Ev. Stadtkirche

Das Staunen über die Schöpfung und unser Leben in ihrer Mitte gibt unserem Gottvertrauen eine innere Gewissheit. Gleichzeitig ist deutlich: Die Schöpfung ist bedroht, vor allem durch uns Menschen. Die Artenvielfalt reduziert sich drastisch, nicht nur einzelne besondere Arten sind bedroht, sondern auch Bienen, andere Insekten und Vögel. Im ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Schöpfung sollen das Lob des Schöpfers und der Dank für die Vielfalt der Schöpfung angestimmt werden. Gottes Verantwortung für sein Volk, nimmt ebenso die ganze Menschheit in Verantwortung für das Leben der Schöpfung. Die Feier des Schöpfungstages soll darum auch dazu ermutigen, konkrete Schritte zur Bewahrung der Artenvielfalt einzuüben und bisheriges Engagement fortzusetzen.


Thumbnail for Inzigkofen kennen lernen und erkunden

Donnerstag, 27. September

Besichtigung und Führung durch das Kloster Inzigkofen und Einführung in die Kirche mit Abschluss im Park unter dem Amalienfelsen. Der Treffpunkt ist um 15:00 Uhr im Klosterhof Inzigkofen. Die Führung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden und kostet pro Person 3 €. Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, sollte sich bitte bei Inge Spörl (07571-64312) melden.

Führerin: Birgit Meyenberg Staatsarchiv Sigmaringen


Thumbnail for Lebendiges Wasser

26.09.2018 19:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24, Sigmaringen

Vortrag von Dr. Gerhard Thielert

Wasser ist die Grundlage eines jeden Lebens. Der Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser und zur Abwasserentsorgung ist untrennbar mit dem Recht auf Leben und der Menschenwürde sowie der Notwendigkeit eines angemessenen Lebensstandards verbunden. Viele Menschen setzen den ungehinderten und ununterbrochenen Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser als selbstverständlich voraus. Eine derartige Annahme erscheint auf den ersten Blick – jedenfalls in der Bundesrepublik Deutschland – auch gar nicht so abwegig. Ist es doch so, dass wir lediglich zum nächstgelegenen Wasserhahn schreiten und diesen aufdrehen müssen, und schon fließt sauberes Trinkwasser aus der Leitung. Dass dies auch ganz anders aussehen kann, zeigen nicht nur die Bilder von Menschen aus Entwicklungsländern, die kilometerweit Wasserbehältnisse schleppen, sondern in den letzten Wochen auch Bilder aus Südafrika, in dem die Wasserleitungen „ausgetrocknet“ sind. Erst hierbei wird jedem einzelnen von uns bewusst, welch hohes Gut wir wie selbstverständlich jeden Tag benutzen. Dennoch wird das Wasser täglich ohne nachzudenken benutzt, verschmutzt, verschwendet. Der Referent ist Lebensmittelchemiker am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen. Eintritt frei, Spenden erbeten


Thumbnail for Ausstellung im Mittendrin:  Daniel Kempf-Seifried „Mission im Mittelmeer“

Herzliche Einladung zur Vernissage
am 23. September 2018 um 10:30 Uhr im MITTENDRIN.
Die Ausstellung kann bis November zu den Öffnungszeiten des Mittendrin besichtigt werden.

Erschütternde Bilder von gekenterten Booten und ertrunkenen Menschen begleiten die Berichterstattung über Flüchtlinge, die in Europa Sicherheit suchen. Und dennoch wagen jedes Jahr Tausende von Hilfesuchenden den gefährlichen Weg aus Afrika und dem Nahen Osten über das Mittelmeer. Eine gemeinsame europäische Lösung der Flüchtlingskrise wird nach wie vor durch die unterschiedlichen Interessen der Mitgliedstaaten erschwert.

Daniel Kempf-Seifried, ein gebürtiger Gögginger, war im April 2017 mit dem Rettungsschiff Sea-Eye der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation von Malta aus in Richtung lybischer Küste unterwegs und dokumentierte mit seinen Schwarz-Weiß-Aufnahmen diese Fahrt. Während der Mission half die Mannschaft fast 1400 Menschen in Not. Sie versorgten sie mit Schwimmwesten, nahmen so viele wie möglich an Bord und übergaben sie später an die Schiffe der italienischen Küstenwache oder an größere Rettungsschiffe.
Die 36 Fotografien umfassende Bildserie stellt die extrem belastende Situation auf einem völlig überladenen Rettungsschiff dar, das wegen schlechtem Wetter am Ende selbst in Seenot gerät. Die Aufnahmen werden durch Tagebuchaufzeichnungen des Fotografen ergänzt und vermitteln so ein umso eindringlicheres Bild der dramatischen Ereignisse an Bord der Sea-Eye.

Daniel Kempf-Seifried arbeitet als freier Fotograf und Bildjournalist und wohnt in Regensburg. Schon als Student führte ihn sein bis heute anhaltendes Interesse, seine Neugier und Empathie für fremde Länder, Kulturen und Menschen an viele Brennpunkte der Welt. In seiner dokumentarischen Arbeit befasst sich der gelernte Vermessungsingenieur nunmehr seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen von Krieg, Flucht und Unterdrückung. Auch das Online-Reise-Magazin „Geschichtenvonunterwegs“, das er mitbegründet hat, bietet einen Einblick in sein fotografisches Werk. Die Ausstellung wurde bereit im Regensburg und Nürnberg gezeigt.


Elisabeth Weiger
 

Thumbnail for Die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach

Sukwon Lee, Cembalo
Samstag, 22. September 2018, 18.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24


Thumbnail for Glocken läuten für den Frieden.

Der 21. September ist seit 1981 ein internationaler Tag des Waffenstillstands und der Gewaltlosigkeit. Wir werden dieses Jahr an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und auch an den Ausbruch und das Ende des Dreißigjährigen Krieges erinnert! Der Friede in Europa ist nicht selbstverständlich. Populistische Kräfte gefährden den Frieden und befördern Gewalt und Unmenschlichkeit. Daher wollen wir für den Frieden beten. Die Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche Deutschlands unterstützen das gemeinsame Läuten für den Frieden. Am 21.09. 2018 sind unsere beiden Kirchen, die Ev. Stadtkirche und die Kreuzkirche, von 17.30-18.30 Uhr zum persönlichen Gebet für den Frieden geöffnet. 

Von 18.00-18.15 Uhr werden die Glocken beider Kirchen für den Frieden läuten.
Wir möchten Sie herzlich einladen zu kommen und mitzubeten!


Thumbnail for Neue Bläsergruppe

Neue Bläsergruppe startet im Hebst

Der Posaunenchor startet im Herbst für alle Interessierten – Kinder und Erwachsene – mit einer neuen Ausbildungsgruppe. Ziel ist es, ein Blechblasinstrument (Trompete, Horn, Posaune, Bariton) zu erlernen und nach 2 bis 3 Jahren im Chor mitzuspielen. Wer Lust hat, zusammen mit den erfahreneren Bläsern im Alter von 10 bis 60 Jahren gemeinsam zu musizieren, ist eingeladen, sich bei Ulrike Stoll unter der Tel-Nr. 07571-1590 oder im Gemeindebüro zu melden. Wir freuen uns über viele neue Gesichter – egal ob jung oder älter. Wir treffen uns erstmals am Montag, 17. September um 18.15 Uhr im Untergeschoss der Kreuzkirche, Binger Str. 9, zur näheren Information.


Thumbnail for Erntedank – Die Entwicklung von Erntedank und das Thema „Danken“

Referentin: Dorothee Sauer
Dienstag,11. September 2018, 14:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 20

Seit wann und in welcher Form wird Erntedank gefeiert? Was bedeutet „Danken“ und wie kann der „Dank“ gestaltet werden? Pfarrerin Dorothee Sauer erläutert die Hintergründe des Erntedankfestes


Thumbnail for Politisches Nachtgebet - Ermutigungen

28. Juni 2018, 19.00 Uhr
Ev. Stadtkirche

Am 28. Juni laden die Diakonie des Evangelischen Kirchenbezirks Balingen und der Caritasverband Sigmaringen zum ersten politischen Nachtgebet in Sigmaringen unter dem Motto „Ermutigung – den anderen Blick wagen“ ein. Das Nachtgebet beginnt um 19.00 Uhr in der Ev. Stadtkirche. Viele Menschen in unserer Gesellschaft sind derzeit verunsichert. Sie sorgen sich um ihre Sicherheit, aber auch um Wohlstand und Frieden. Die unterschiedlichen Haltungen der Menschen zum Beispiel in der Flüchtlingspolitik führen zu Konflikten, die nicht überhörbar und übersehbar sind. Was können wir tun? Im politischen Nachtgebet wollen wir einladen, gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir mit diesen Verunsicherungen umgehen können. Was genau macht uns so ängstlich, die Veränderungen anzunehmen? Wer gehört zu unserer Gemeinschaft? Was ist ein respektvoller Umgang miteinander? Gemeinsam mit der Prälaturpfarrerin für Asyl und Flüchtlinge, Ines Fischer, wollen wir einen Blick auf unsere Befürchtungen und Ängste wagen. Wir wollen uns gegenseitig ermutigen, unterschiedliche Haltungen und Vielfalt im Leben anzuerkennen und zuzulassen, und gleichzeitig hinschauen, was uns wichtig ist. Als Menschen, die Europa als Kultur verstehen, die auf christlichen Werten gewachsen ist, wollen wir Brückenbauer sein und Verantwortung für die Gestaltung eines toleranten und menschlichen Zusammenlebens übernehmen. Wir laden ein zu einer gemeinsamen und gegenseitigen Ermutigung. Das Gebet wird musikalisch begleitet von der Sängerin Bettina Letsch aus Albstadt. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum weiteren gemeinsamen Austausch.


Thumbnail for "Frieden durch Religion?"

Vortrag von Dr. Weingardt
21. Juni 2018, 19:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Karlstraße

Intoleranz, Gewalt und Hass. Der Zusammenhang von Religion und Gewalt ist nicht erst seit dem 11. September 2001 Thema. Sind Religionen die Brandstifter der Geschichte, oder haben Sie auch eine friedensstiftende Kraft? Wenn man die Nachrichten in den Medien liest, hat man das Gefühl, dass Religionen ursächlich an den aktuellen Konflikten in der Welt beteiligt sind. Dabei erheben alle großen Religionen den Anspruch, „eigentlich“ ganz friedlich zu sein. Wie passt das zusammen? Welche Rolle spielen Religionen in Konflikten? Und welchen Beitrag können sie zum Frieden leisten? Der Referent, Dr. Markus A. Weingardt, ist Friedens- und Konfliktforscher in der von Hans Küng gegründeten Tübinger Stiftung Weltethos. Er ist Mitbegründer des Forschungsverbundes Religion und Konflikt und hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden erbeten´. Eine Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungswerk Inzigkofen und dem Kath. Dekanat Sigmaringen-Meßkirch statt.


Thumbnail for Arbeit mit Flüchtlingen – aus der Sicht eines Seelsorgers für Flüchtlinge und Ordenspriesters

14.06.2018 16:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus Karlstraße 20, Sigmaringen
Pater Alfred Tönnis OMI Kloster Oggelsbeuren

Arbeit mit Flüchtlingen – aus der Sicht eines Flüchtlingsseelsorgers und Ordenspriesters Pater Alfred Tönnis aus Biberach leitet seit Mai 2014 die Flüchtlingsunterkunft im Kloster Oggelsbeuren. Gemeinsam mit seiner Klostergemeinschaft lebt er dort unter überwiegend muslimischen Flüchtlingen. In der nun dreijährigen Zeit des Bestehens hat er über 350 Flüchtlinge in Oggelsbeuren begleitet. Das Ziel der von ihm gegründeten Trägerstiftung des Heimes ist es, den Flüchtlingen ein Stück weit Heimat zu geben. Doch schon zuvor war er in der Flüchtlingsarbeit aktiv. Mehrfach hat er in den letzten Jahren Flüchtlingslager in Malta, Griechenland und dem Libanon besucht und Gespräche mit Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft geführt. Pater Tönnis setzt sich offen für den Dialog der Religionen ein. Daraus entstand auch das „Come In“, ein Gebets- und Buchladen in der Innenstadt Biberachs, in dem jeden Freitag um 18 Uhr eine interreligiöse Gebetszeit mit Imam und Pfarrer stattfindet. Pfarrer Matthias Ströhle, der beim Vortrag auch mit anwesend sein wird, ist auch dort ein maßgeblicher Mitinitiator gewesen. Gleichzeitig fordert Alfred Tönnis aber auch eine klare Linie gegenüber straffällig gewordenen Flüchtlingen. Im Gespräch wird Alfred Tönnis über seine Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit im In- und Ausland berichten und Chancen und Perspektiven der Arbeit darstellen. Referent: Pater Alfred Tönnis OMI, Kloster Oggelsbeuren


Thumbnail for Vortrag über Martin Luther King

18.04.2018 19:30 Uhr
Gemeindehaus Karlstraße 20, Sigmaringen
Referentinnen: Maria Schubert und Juandalynn R. Abernathy

Aus Anlass des 50. Todestags Martin Luther Kings, des Friedensnobelpreisträgers und Repräsentanten des gewaltlosen Kampfes der farbigen Amerikaner um ihre Gleichberechtigung, findet am 18.4.2018 im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Sigmaringen eine Veranstaltung statt. Das Thema der Gleichberechtigung ist auch heute nach wie vor aktuell. In einem ersten Teil stellt Maria Schubert, M.A., die an der Uni Tübingen Geschichte und Politologie studiert hat, das Wirken von Martin Luther King jr. und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung dar. In einem zweiten Teil berichtet Juandalynn R. Abernathy authentisch über ihre persönlichen Erlebnisse mit Martin Luther King. Frau Abernathy ist die Tochter von Pastor Dr. Ralph Abernathy, dem Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung und engstem Freund von Martin Luther King. Sie lebt heute in Balingen als Gesangspädagogin und ist weit darüber hinaus als Sängerin bekannt. Eintritt frei, Spenden erbeten Bildquelle. Wikipedia


Thumbnail for Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen

Abgesagte Veranstaltungen wegen der Corona-Epidemie

Die Bundesregierung empfiehlt, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern und alle "nicht notwendigen Veranstaltungen" abzusagen. Auch in der Kirchengemeinde haben wir uns daher entschieden Veranstaltungen und Gemeindegruppen abzusagen. Wir orientieren uns dabei an den landeskirchlichen Richtlinien.

Auf dieser Seite können Sie sich informieren, welche Veranstaltungen nicht stattfinden. Die Seite wird regelmäßig ergänzt. Kurzfristige Änderungen sind dennoch möglich. 

 

  • Dialogcafé (bis Ende 04.2020)
  • Konfirmandenunterricht (bis 19.04.2020)
  • Konfi3
  • Gottesdienste im Josefinenstift am 17.03.2020 und am 21. 04.2020
  • Blockflötenkreis
  • Proben der Kantorei
  • Soziale Gruppenarbeit (analog zur Schule)
  • AK-Ökumene
  • Pensionärstreff
  • Begegnungen und Gespräche
  • Drehorgelkonzert am 28.03.2020
  • Kaffeerunde miteinander
  • ökumenischer Bibelabend am 1. 04.2020

Pfarramt I

Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683014

Pfarramt II

Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683011

Pfarramt III

Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen

Tel. 07571 / 3430

Top