Die Vortragsveranstaltungen werden koordiniert vom Erwachsenenbildungsausschuss der evangelischen Kirchengemeinde. Dieser setzt sich aus Kirchengemeinderäten und interessierten Gemeindegliedern zusammen. Das Planungsteam erarbeitet Themen und Vorträge in Anlehnung an die Entschließung zur Förderung der Evangelischen Erwachsenenbildung vom 3. Juli 1998, wo es u.a. heißt:
"Erwachsenenbildung ist eine verpflichtende Aufgabe der Kirche im Rahmen ihres Verkündigungsauftrages und im Blick auf die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung."
Die Aufgaben der Erwachsenenbildung sind:
In diesem Sinne erarbeitet das Team der Erwachsenenbildung beispielsweise Themen wie:
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit haben oder interessante Themen kennen, wenden Sie sich bitte an Dr. Herbert Adler oder Pfr. Matthias Ströhle.
Mittwoch, 28. September, 19.30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24
Erderwärmung, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg - Die Häufung der Krisen unserer Zeit belastet und verunsichert Erwachsene. Kinder reagieren oft mit Ängsten oder mit anderen Auffälligkeiten. Welche Möglichkeiten gibt es, ihr Urvertrauen zu stärken und ihnen Ängste zu nehmen? Vortrag der Diplompsychologin Fani Ilieva von der Erziehungsberatungsstelle der Caritas Sigmaringen.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen mit Mitgliedern der christlichen Erwachsenenbildung.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Mittwoch, 19. Okt 2022 19:30 Uhr Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9
Der Krieg in der Ukraine zeigt überdeutlich, wie anfällig unsere Ernährungslage ist. Plötzlich sind auch wir auf der Nordhalbkugel von Nahrungsknappheit betroffen. Die Klimakrise wird diese Problematik in den nächsten Jahren noch verschärfen.
Um so wichtiger ist es, dass die Vereinten Nationen bereits 2015 den weltweiten Kampf gegen Hunger und die Mangelernährung bei gleichzeitiger Verpflichtung zum nachhaltigen Konsum und zur nachhaltigen Produktion ganz oben auf die Agenda gesetzt haben.
In unserem zweiten Nachhaltigkeitsforum, das von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Ev. Kirchengemeinde gemeinsam durchgeführt wird, werden wir der Frage nachgehen, was Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgergesellschaft, aber auch die Kirchen dazu beitragen können, dass Nahrung nachhaltig produziert und gerecht verteilt wird.
Auf dem Podium sitzt unter anderem der Ökolandwird Lothar Braun-Keller. Ebenso wird eine Vertreterin von Brot für die Welt den Blick auf die weltweite Ernährungssituation richten. Prof. Dr. Gertrud Winkler wird einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Hochschule Albstadt-Sigmaringen geben.
Das Forum findet in der Kreuzkirche statt und richtet sich an die breite Öffentlichkeit.
Sie sind herzlich dazu eingeladen mitzudiskutieren.
Veranstalter: Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Kontakt über das Gemeindebüro:
Karlstraße 20
72488 Sigmaringen
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011