• slide

Erwachsenenbildung Sigmaringen

Die Vortragsveranstaltungen werden koordiniert vom Erwachsenenbildungsausschuss der evangelischen Kirchengemeinde. Dieser setzt sich aus Kirchengemeinderäten und interessierten Gemeindegliedern zusammen. Das Planungsteam erarbeitet Themen und Vorträge in Anlehnung an die Entschließung zur Förderung der Evangelischen Erwachsenenbildung vom 3. Juli 1998, wo es u.a. heißt:

"Erwachsenenbildung ist eine verpflichtende Aufgabe der Kirche im Rahmen ihres Verkündigungsauftrages und im Blick auf die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung."

Die Aufgaben der Erwachsenenbildung sind:

  • Der konstruktiv-kritische Umgang mit der biblischen und christlichen Überlieferung
  • Die Gestaltung der christlichen Gemeinschaft (Lebensbegleitung und Lebenshilfe)
  • Anleitung zum politischen Handeln und Förderung der Mitverantwortung in unserem Gemeinwesen und in der Weltgemeinschaft mit den Zielen Gerechtigkeit, Solidarität, Friede und Bewahrung der Schöpfung

In diesem Sinne erarbeitet das Team der Erwachsenenbildung beispielsweise Themen wie:

  • Ethik und Ökologie in der globalisierten Arbeitswelt
  • Würdigung von kirchlichen Persönlichkeiten und Friedensnobelpreisträgern
  • Voranbringen der Ökumene
  • Kirchengeschichte
  • theologische Fragen
  • Orientierung und Vertrauensbildung zwischen den Konfessionen und Religionen und den Kulturen
  • aktuelle, lebensnahe Themen

Falls Sie Interesse an der Mitarbeit haben oder interessante Themen kennen, wenden Sie sich bitte an Dr. Herbert Adler oder Pfr. Matthias Ströhle.


Veranstaltungen

Thumbnail for Liebe und tu was du willst
Posted by AGroeh - 09.04.2025, 19:00

Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus
Gesprächsrunde mit Impulsvortrag

Liebe und tu was du willst: Darf Christ*in queer, trans, inter u.a. sein?
„Als Mann und Frau erschuf er sie“ (Gen 2,24).
So steht es in der Bibel. Aber die Bibel selbst erzählt so unterschiedliche Lebensentwürfe und –geschichten, dass von „typisch Mann und typisch Frau“ nicht die Rede sein kann und uns dies schon lange nicht mehr weiterhilft.
Welche Liebe fordert die Bibel?
Gesprächsrunde mit Impulsvortrag von Michael Schüßler, Professor für Praktische Theologie an der Universität Tübingen, und weiteren Gästen


Thumbnail for „Und immer wieder Bach…“
Posted by AGroeh - 14.05.2025, 19:30

Erwachsenenbildung am 14. Mai, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Vortrag zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach von
Cellist Hans-Hinrich Renner

Am 14. Mai wird der Sigmaringer Cellist Hans-Hinrich Renner im Gemeindehaus einen Vortrag über Johann Sebastian Bach halten.
Bachs Musik, die jeden klassischen Musiker lebenslang begleitet, gewinnt bis heute weltweit immer mehr an Popularität.
Wer aber war Bach wirklich?
Wie war seine Persönlichkeit, wie war er als Mensch?
Gerade diese Frage interessiert Bach-Freunde besonders, nur leider wissen wir im Gegensatz zu anderen Komponisten sehr wenig über ihn. Dazu werden im Rahmen des Vortrags einige neuere Bach-Biografien vorgestellt.
In dem Vortrag soll den Gründen für die besondere Liebe, die so viele Menschen Bachs Musik entgegenbringen, nachgespürt werden.
Dabei geht es einerseits um Renners persönliches Verhältnis zu Bach, aber auch um typische Stilmerkmale, die seine Musik von anderen Komponisten dieser Zeit unterscheidet.
Gerade für ihn gilt wohl besonders Nitzsches Wort: "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum".
Zu einem etwas späteren Zeitpunkt wird Hans-Hinrich Renner aus den bekannten Cello-Solosuiten von Bach die Nummern 3,2 und 6 im Gemeindehaus spielen.


Thumbnail for Kann man mit der Bibel bessere Politik machen?
Posted by AGroeh - 04.06.2025, 19:00

Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Str. 28, Sigmaringen
Gesprächsrunde

Dürfen sich ChristInnen an der Politik die Hände schmutzig machen? Oder müssen wir uns sogar für eine gerechte Gesellschaft einsetzen – auch in verantwortlichen Positionen?
Überleben christliche Überzeugungen im politischen Alltagsgeschäft?
Drei ChristInnen, evangelisch und katholisch, berichten von ihren Erfahrungen in unserem Landkreis.

Gesprächsrunde mit Landrätin Stefanie Bürkle, Prof. Christian Heckel, Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen, Kreisrat Hermann Brodmann


Thumbnail for Erlösung von religiösem Fundamentalismus: Kriterien für eine befreiende Glaubenspraxis
Posted by AGroeh - 24.09.2025, 19:00

Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch 24. September 2025, 19 Uhr, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Str. 28, Sigmaringen
Philipp Koch, Referent für Ökumene und Weltanschauungsfragen

Religiöser Fundamentalismus und Versuche, die Heiligen Schriften möglichst wortwörtlich zu leben, breiten sich nicht nur in Amerika oder im Islam aus. Auch in „gut katholischen“ Kreisen können scheinbar klare Positionen inmitten einer beängstigenden Welt sehr verlockend wirken.
Aber: Was macht uns wirklich frei und was eher unfrei? Wie weit dürfen „fromme“ Vorschriften in das persönliche Leben eingreifen? Philipp Koch ist Philosoph und katholischer Theologe.

Philipp Koch, Referent für Ökumene und Weltanschauungsfragen in der Erzdiözese Freiburg


Erwachsenenbildungsausschuss Sigmaringen

Dr. Herbert Adler

Kontakt über das Gemeindebüro:

Karlstraße 20
72488 Sigmaringen

   07571 - 3448

Direkt zu allen Veranstaltungen

Umfrage

Erforderlich
Bildnachweis auf dieser Seite: Foto: epd / Schulz

Pfarramt I

Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683014

Pfarramt II

Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683011

Pfarramt III

Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen

Tel. 07571 / 3430

Top