Vom 09. März - 21. März 2025 lädt die Johannes-Ziegler-Stiftung und die ev. Kirchengemeinde Sie ins evangelische Gemeindehaus in der Karlstraße 24 in Sigmaringen ein. An insgesamt 13 Tagen wird es zwischen 11 und 14 Uhr kostenfreies Essen geben. Jeder darf kommen!
11.00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagessen und Kaffee
14:00 Uhr - 14:15 Uhr Andacht oder Orgelmusik
****
Denn beim gemeinsamen Mittagessen zählt nicht, woher man kommt oder welchen Weg man geht.
Die Vesperkirche lädt ein miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie sind alle eingeladen, ganz egal, ob Sie eine schöne Möglichkeit für die Mittagspause suchen, ob Sie Freunde treffen wollen, ob jung oder alt, mit großem oder kleinen Geldbeutel. Gerade, wenn es Ihnen finanziell schwer fällt, sich eine warmen Mahlzeit zu leisten, dann sind Sie herzlich eingeladen zur Vesperkirche. Wir freuen uns auf Sie! Trauen Sie sich vorbeizukommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist ganz bewusst kostenfrei – für alle! Die Vesperkirche finanziert sich aus Spenden. Diejenigen, die mehr geben können und wollen, können mehr geben. Das Essen ist kostenfrei! Jeder kann geben so viel er will und kann. Wer mehr gibt, unterstützt andere, die weniger zur Verfügung haben.
Vom 09. März - 21. März erwartet Sie ein buntes Programm an Konzerten, Begegnung, Beratung und Gesprächen. Und vor allem ein gutes Essen.
Vom So. 9. März bis Fr. 21. März laden wir Sie zum Mittagessen ein!
11.00 Uhr - 14:00 Uhr
Mittagessen und Kaffee
12:00 Uhr
eine Viertelstunde Orgelmusik zur Mittagszeit
14:00 Uhr - 14:15 Uhr
Andacht in der Ev. Stadtkirche
Musik, Kultur und Gespräche
So. 09. März 10:00 Uhr
Gemeindehaus und Ev. Stadtkirche
Eröffnung der Vesperkirche mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche
11. März ab 17:30 Uhr
Gemeindehaus
Vesperabend. Ab ca. 19:00 Uhr mit Vorspiel mit der Musikschule Sigmaringen
.
15. März 18:00 Uhr
Gemeindehaus
Over the Rainbow - Musik mit der Pianistin Oksana Stechyshyn und Bohdana Schibarew
16. März 16:00 Uhr
Gemeindehaus
Sapperlott! Mundart in Reinkultur mit Barny Bitterwolf und Marlies Grötzinger.
.
18. März 19:00 Uhr
Gemeindehaus
Themenabend: "Ernährungsarmut - auch ein Thema in Deutschland?" br>
.
18. März und 20. März 14:30 Uhr Uhr
Bertha-Benz- Schule
Kochworkshop: "Kartoffeln lecker zubereitet" br>
Beratungsangebote der Wohlfahrtsverbände, freien Träger und des Landkreises Sigmaringen
Unter der Woche bieten wir gemeinsam mit Diakonie und der Caritas ein vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot an. Expertinnen und Experten verschiedener Dienste stehen bereit, um auf Ihre Fragen zu antworten. Die FriseurInnen von Haarprojekt Anderas Schmauder und haar.lang schneiden an zwei Tagen die Haare
Die Vesperkirche ist mehr als ein gemeinsames Mittagessen. Neben Konzerten und Andachten und zwei Gottesdiensten gibt es ein spannendes Begleitprogramm. Sobald es feststeht, sehen Sie es hier im Veranstaltungskalender.
16.03.2025| 16:00 Uhr Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße Mundart mit Barny Bitterwolf und Marlies Grötzinger während der Vesperkirche
15. März 2025 | 18 Uhr Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24 Konzert mit Oksana Stechyshyn und Bohdana Schibarew
u.a. mit der Musikschule Sigmaringen, dem Donaukulturzentrum und Klaus Zillner Di 11. März Ev. Gemeindehaus
Themenabend der Vesperkirche Diskutieren Sie mit 18. März | 19:00 Uhr | Evangelisches Gemeindehaus
16.03.2025| 16:00 Uhr Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße Mundart mit Barny Bitterwolf und Marlies Grötzinger während der Vesperkirche
15. März 2025 | 18 Uhr Ev. Gemeindehaus Karlstraße 24 Konzert mit Oksana Stechyshyn und Bohdana Schibarew
u.a. mit der Musikschule Sigmaringen, dem Donaukulturzentrum und Klaus Zillner Di 11. März Ev. Gemeindehaus
Themenabend der Vesperkirche Diskutieren Sie mit 18. März | 19:00 Uhr | Evangelisches Gemeindehaus
11.03. | 17:30 Uhr Vesperabend | ab ca. 19:00 Uhr Musik | Ev. Gemeindehaus
Lassen Sie sich verzaubern vom Vorspiel der jungen und älteren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Sigmaringen.
Zuvor lädt das Team der Vesperkirche zum Vesperabend bei Kerzenschein ein. Ab 17:30 Uhr ist die Vesperkirche an diesem Tag zum zweiten Mal geöffnet. Es gibt Abendessen vom Buffet und leckeres Fingerfood, das vom Donaukulturzentrum e.V mit vorbereitet wird. Dazu gibt es tiefe Einblicke in das tägliche Leben mit der Bahn vom Ravensburger Kaberettisten Klaus Zillner: Trotz des ganz normalen Bahn-sinns fordert er uns auf: „Genießt das Leben in vollen Zügen!“ Lachen, bis dass sich die Schienen biegen, ist garantiert.
Ab ca. 19:00 Uhr beginnt nach einer kurzen Pause der Vorspielabend. Der Abend findet in Kooperation mit der Musikschule Sigmaringen statt.
15. März 2025 | 18:00 Uhr | Gemeindehaus | Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Die Pianistin Oksana Stechyshyn und die Sopranistin Bohdana Schibarew geben ein Konzert, das den Bogen von bekannten Musicalmelodien wie ‚Over the Rainbow‘ und ‚Moon River‘ über Arien bis zur spätromantischen „Prélude, Choral et Fugue“ in h-Moll von César Franck spannt.
Beide Musikerinnen wurden in der Ukraine geboren und leben nun in Deutschland. Oksana Stechyshyn hat von 2013 bis 2017 das Musikcollege in Ternopil besucht. Im Anschluss studierte sie an der Lemberger Nationalen Musikakademie, wo sie 2023 den Master of Musical Arts machte. Seit ihrem 16. Lebensjahr komponiert sie und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Vor ihrem Wechsel nach Deutschland lebte und arbeitete sie als Konzertmeisterin an der Nationalen Musikakademie in Lviv. Zuletzt war sie Gastprofessorin in Brüssel und spielte unter anderem für das belgische Königspaar. Bohdana Shibarew kommt aus Kostopil. Die erfahrene und preisgekrönte Opernsängerin hat ebenfalls in Lemberg studiert, wo sich die beiden kennenlernten und musikalisch verbanden. Sie hat mit mehreren Philharmonieorchestern in der Ukraine zusammengearbeitet. Neben den obengenannten Stücken spielen die Künstlerinnen unter andrem Werke von Puccini, Debussy und Massenet.
16. März | 16| Uhr | Gemeindehaus | Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Mit dem oberschwäbischen Barden Barny Bitterwolf aus Bad Waldsee, ausgezeichnet mit der Staatsmedaille in Gold für seine Verdienste um die Kulturpflege in Baden-Württemberg, und Marlies Grötzinger aus Burgrieden, Trägerin der Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg. Der Ideenreichtum und der Humor, das Augenzwinkern und die Freude, die in der Mundart zu finden sind, bündeln Grötzinger und Bitterwolf zu einer literarisch-musikalischen Präsentation, die unterhalten, informieren und zur Pflege überlieferten Kulturguts beitragen soll. Freuen Sie sich auf einen Abend mit ‚Regionalkultur pur‘, an dem Mundart nicht verstaubt und antiquiert, sondern frisch und alltagstauglich daherkommt.
18. März | 19 Uhr | Ev. Gemeindehaus
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen sind in Deutschland derzeit etwa 3,2 Millionen Menschen von moderater oder schwerer materieller Ernährungsarmut betroffen. Besonders gefährdet sind Alleinstehende, Alleinerziehende, ältere Menschen und Haushalte mit drei oder mehr Kindern. Während der Coronapandemie hat sich die Situation verschärft, und auch die darauffolgende Lebensmittelpreisinflation hat viele Menschen gezwungen, ihr Einkaufs- und Konsumverhalten anzupassen. Dies kann gesundheitliche Folgen haben und erfordert politische Maßnahmen sowie Hilfsangebote und Empfehlungen, wie man sich gesund und kostengünstig ernähren kann. Wir werden dieses Thema in einem Vortrag behandeln und in einer anschließenden Diskussion vertiefen.
Corinna Hempel studierte Ökologische Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt „Konsumentenverhalten und Marketing“ an der Universität Wageningen in den Niederlanden. Seitdem beschäftigt sie sich mit nachhaltigem Lebensmittelkonsum. Am 01.09.2023 hat sie die Professur für Sensorik, Konsumentenforschung und Ernährungsverhalten an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen übernommen. Hier lehrt und forscht sie zu unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Ernährungsentscheidungen.
Daniela Schmid ist Ernährungswissenschaftlerin und Epidemiologin. Sie lehrt als Professorin in den Bereichen Ernährung, Ernährungsmedizin und medizinische Grundlagen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. In ihrer Forschung untersucht sie die gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen und Lebensmittel in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
18. März und 20. März | 14:30 Uhr | Schulküche Bertha-Benz-Schule
Kartoffeln kommen aus der Region und sind ein gutes, bezahlbares Lebensmittel. Bei richtiger Lagerung halten Kartoffeln lange und es ist immer ein Vorrat im Haus, um schnell ein einfaches und leckeres Essen zuzubereiten.
Unter der Woche bieten wir gemeinsam mit Diakonie, der Caritas und dem Landkreis Sigmaringen ein vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot an. Expertinnen und Experten verschiedener Dienste stehen bereit, um auf Ihre Fragen zu antworten.
Zudem haben Sie die Möglichkeit sich an zwei Tagen vom Friseursalon haar.lang bzw. von Haarprojekt Andreas Schmauder die Haare schneiden zu lassen.
Sie sind herzlich eingeladen mit den anwesenden Diensten ins Gespräch zu kommen oder sich die Haare schneiden zu lassen.
F Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche(Erziehungsberatungsstelle) – Caritasverband für das Dekanat Sigmaringen Meßkirch e.V.
F Beratungsstellen der Zieglerschen
FWie sieht die Pflege und das Leben im Alter aus? Während des Essens können Sie mit Sabine Feig, der Vorständin der Sozialstation Thomas Geiselhart, ins Gespräch kommen
FHaben Sie Fragen zum Thema häusliche Gewalt? Heute können Sie diese an Bettina Häberle von der Beratungsstelle häusliche Gewalt des Caritasverbandes Sigmaringen richten.
FEbenso mit dabei ist heute Pamela Brecht von der Caritas-Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige.
F Als 3. Beratungsstelle des Caritasverbands Sigmaringen-Meßkirch e.V. ist die Anlaufstelle bei sexuieller Gewalt an Kindern und Jugendlichen (Lichtblick) mit dabei.
FFür Fragen rund um Krisen in Familie und Alltag steht die Beraterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der kath. Kirche, Brigitte Hepp, zur Verfügung.
FÜber die Arbeit mit Geflüchteten, die Gründe der Flucht und das Leben von Geflüchteten in Deutschland informieren Sie die SozialarbeiterInnen der Sozialund Verfahrensberatung von DRK, Diakonie und Caritas in der LEA.
Heute schneiden die FriseurInnen des Team haarprojekt Andreas Schmauder die Haare
FVom Jobcenter ist heute der Leiter, Matthias Frank, bei der Vesperkirche mit dabei. Gerne können Sie auf ihn zugehen.
FHeute ist Familientag in der Vesperkirche! Zusätzlich zum gewohnten Essen gibt es ein Bastelprogramm für Kinder.
F Zudem informiert der Sozialverband VdK
Die Friseurinnen von haar.lang schneiden heute kostenfrei die Haare.
Pfr. Danner informiert über Mariaberg und die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Für Beratungen und Fragen sind an diesem Tag gleich mehrere Beratungsstellen aus dem Landratsamt im
Haus. Wir laden Sie nochmals ein, die Chance zum Gespräch zu nutzen. Auch wenn Sie sich nur allgemein über die Arbeit der Beratungsstellen informieren wollen. Mit dabei sind die Mitarbeitenden der
F der Betreuungsbehörde,
Fdie Schuldnerberatung,
Fdie Grundsicherung
F die Wohngeldstelle
F die Hilfe zur Pflege
F der Pflegestützpunkt
FDas Landratsamt bietet einen Kochworkshop an.
FFür Gespräche stehen heute die Beraterinnen der Sozial- und Lebensberatung der Diakonischen Bezirksstelle zur Verfügung.
FDas Landratsamt bietet einen Kochworkshop an.
FZum ersten Mal begrüßen wir die Krebsberatungsstelle der Caritas bei der Vsperkirche
Zur Vesperkirche haben sich viele Gäste aus Politik und Gesellschaft angemeldet, die die Vesperkirche unterstützen und gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Pro Tag benötigen wir 12 Mitarbeitende
Sie haben Lust, mit dabei zu sein, und die Vesperkirche zu unterstützen? Wir brauchen Sie, um Menschen willkommen zu heißen, bei der Essenausgabe, beim Dekorieren der Tische Melden Sie sich bei uns über das Gemeindebüro oder über das Anmeldeformular.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Essen und das Begleitprogramm
Hilfe durch Spenden Durch Ihre finanzielle Unterstützung er- möglichen Sie es, dass bedürftige Menschen ein gutes und warmen Mittagessen bekommen. Ebenso unterstützen Sie uns bei der Durchführung des Begleitprogramms. Das Spendenkonto der Johannes Ziegler Stiftung lautet: DE 26 5206 0410 0000 5554 44, Evangelische Bank, Stichwort: "Vesperkirche SIG")
Ev. Stadtkirche (Karlstraße 24)
Das Ev. Gemeindehaus in der Karlstraße und die Ev. Stadtkirche stehen im Mittelpunkt der Vesperkirche. Alles wird in dieser Zeit auf die Gemeinschaft der Vesperkirche ausgerichtet sein. In den Räumen des Gemeindehauses werden in kleinen Gruppen Tische stehen. Bei gutem Wetter sind Pavillons im Freien aufgebaut. Die Kirche ist ein Ort der Stille und der Andacht, aber auch der Kirchenmusik.
Die Sigmaringer Vesperkirche ist Teil einer Bewegung, die in Stuttgart aus der Armutsdiakonie heraus entstanden ist. Vor 30 Jahren hat die Leonhardskirche zum ersten Mal im Winter ihre Tore für Obdachlose geöffnet und ihnen eine Möglichkeit zum Wärmen, zum Essen, aber auch für ärztliche Beratung und Unterstützung angeboten. Heute führen über 50 Kirchengemeinden in Württemberg Vesperkirchen durch.
Die Vesperkirche in Sigmaringen wird von der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde und der Johannes-Ziegler-Stiftung, der Stiftung der Zieglerschen aus Wilhelmsdorf, veranstaltet.
Diakonie, Caritas der Landkreis Sigmaringen und viele andere, wie Restaurants und Frisöre unterstützen die Vesperkirche mit Angeboten und Spenden. Schirmherrin der diesjährigen Vesperkirche ist die Sigmaringer Landrätin Stefanie Bürkle.
Die Zieglerschen e.V.
Pfrunger Straße 2
88271 Wilhelmsdorf
Die Anmeldephase für die Vesperkirche 2025 hat begonnen.
Die Anmeldung funktioniert online. Über den untenstehenden Link kommen Sie zur Anmeldeseite. Geben Sie dort die Emailadresse ein. Im Anschluss daran erhalten Sie den Zugang zu einem Anmeldeformular. Achtung, die Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn Sie auf die Seite "Gruppenmitgliedschaft beantragt" weitergeleitet werden.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob sie angemeldet sind, können Sie eine Mail an matthias.stroehle(at)elkw.de senden.
Sollten Sie ein ausgedrucktes Anmeldeformular benötigen, können Sie es über das Sekretariat erhalten. Bitte rufen Sie hierzu 07571/683010 an. Sie bekommen dann ein Formular zugeschickt.
Link zur Vesperkirchenanmeldung Hilfe bei der AnmeldungPfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011