"Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Wenn wir die Schöpfung bewahren wollen, stehen wir vor enormen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können – das fängt hier in Sigmaringen an."
Matthias Ströhle, evangelischer Pfarrer, Sigmaringen
"Die Aufgabe, eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, erfordert sowohl eine wissenschaflich-technische Herangehensweise als auch eine ethische Diskussion zu den Fragen, was im Leben wichtig ist, worauf verzichtet werden kann und wie zugleich ein erfolgreiches wirtschafliches System aussehen kann."
Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Ist unser Planet noch zu retten? Und kann der einzelne überhaupt etwas tun? Die globalen Herausforderungen im Bereich Klima- und Umweltschutz sind so immens, dass das Schlagwort der Nachhaltigkeit schon seit Längerem im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen steht, die in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft geführt werden. Doch was ist überhaupt nachhaltig?
Um einen Beitrag zu dieser teils kontrovers geführten Debatte zu leisten, laden die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen ab dem kommenden Sommersemester zur Veranstaltungsreihe „Forum Nachhaltigkeit“ ein. Themen sind
Nachhaltige Verpackungen (11. Mai 22)
Ernährung (19. Oktober 22)
Textilien (10. Mai 23).
Alle Foren finden in der Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9) statt. Sie beginnen mit einer thematischen Einführung durch einen Professor bzw. eine Professorin der Hochschule. Im Anschluss gibt es jeweils eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern; diese wird von Michael Hescheler, Redaktionsleiter der Schwäbischen Zeitung in Sigmaringen, bzw. von Oliver Weidermann, Ev. Bildungswerk Balingen-Sulz, moderiert.
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs“, sagt der evangelische Pfarrer Matthias Ströhle. „Wenn wir die Schöpfung bewahren wollen, stehen wir vor enormen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können – das fängt hier in Sigmaringen an.“ Das Forum Nachhaltigkeit bringe Gesprächspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche in Sigmaringen.
Mittwoch, 11. Mai 2022 | 19:30 Uhr
Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9)
Referent: Prof. Dr. Markus Schmid
Podium:
• Prof. Dr. Markus Schmid
• Dr. Wilfried Jud, CEO Flex-Pack-Consult
• Alexander Korn, Geschäftsführer Korn Recycling
• Alina Kleiner, Studierende
• Mathis Hoheisel, Fridays for Future
• Kirsten Klein, Unverpacktladen Tante und Emma
Moderation: Oliver Weidermann, Ev. Bildungswerk Balingen und Sulz
Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 19:30 Uhr
Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9)
Mittwoch, 19. Okt 2022 19:30 Uhr Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9
Der Krieg in der Ukraine zeigt überdeutlich, wie anfällig unsere Ernährungslage ist. Plötzlich sind auch wir auf der Nordhalbkugel von Nahrungsknappheit betroffen. Die Klimakrise wird diese Problematik in den nächsten Jahren noch verschärfen.
Um so wichtiger ist es, dass die Vereinten Nationen bereits 2015 den weltweiten Kampf gegen Hunger und die Mangelernährung bei gleichzeitiger Verpflichtung zum nachhaltigen Konsum und zur nachhaltigen Produktion ganz oben auf die Agenda gesetzt haben.
In unserem zweiten Nachhaltigkeitsforum, das von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Ev. Kirchengemeinde gemeinsam durchgeführt wird, werden wir der Frage nachgehen, was Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgergesellschaft, aber auch die Kirchen dazu beitragen können, dass Nahrung nachhaltig produziert und gerecht verteilt wird.
Auf dem Podium sitzen:
Prof. Dr. Gertrud Winkler, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Ann-Kathrin Hartter, Brot für die Welt
Christoph Hiller, Frischemarkt Hiller
Fenja Gohl, Studentin
Lothar Braun-Keller, Landwirt, Leibertinger Biohöfe
Moderation: Michael Hescheler Schwäbische Zeitung
Prof. Dr. Gertrud Winkler wird einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Hochschule Albstadt-Sigmaringen geben.
Das Forum findet in der Kreuzkirche statt und richtet sich an die breite Öffentlichkeit.
Sie sind herzlich dazu eingeladen mitzudiskutieren.
Veranstalter: Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Mittwoch, 10 Mai 2023 | 19:30 Uhr
Kreuzkirche in Sigmaringen (Binger Str. 9)
Referent: Prof. Dr. Matthias Kimmerle
Podium: - wird noch bekannt gegeben
Moderation: Michael Hescheler, Schwäbische Zeitung
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011