Im Oktober 1968 wurde in der Antoniterkirche in Köln das erste „Politische Nachtgebet“ durchgeführt, vorbereitet unter anderen von Heinrich Böll, Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky.
In der Tradition dieser ökumenischen Gottesdienste steht auch unser Nachtgebet, das von einem Team aus Mitarbeitenden der Caritas, der Diakonie und Ehrenamtlichen der der ev. Kirchengemeinde vorbereitet wird. Das erste politische Nachtgebet fand anlässlich der Woche der Diakonie im Juni 2018 statt. Es entstand unter dem Eindruck der auseinanderdriftenden Gesellschaft, in der die Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Verantwortung füreinander infrage gestellt werden.
Zum ersten Nachtgebet kamen über 130 Personen. Es stand unter dem Motto "Ermutigung - den anderen Blick wagen".
In der Einladung zum ersten Nachtgebet stand unter anderem:
"Viele Menschen in unserer Gesellschaft sind derzeit verunsichert. Sie sorgen sich um ihre Sicherheit, aber auch um Wohlstand und Frieden. Die unterschiedlichen Haltungen der Menschen zum Beispiel in der Flüchtlingspolitik führen zu Konflikten, die nicht überhörbar und übersehbar sind. Was können wir tun? Im politischen Nachtgebet wollen wir einladen, gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir mit diesen Verunsicherungen umgehen können. Was genau macht uns so ängstlich, die Veränderungen anzunehmen? Wer gehört zu unserer Gemeinschaft? Was ist ein respektvoller Umgang miteinander?"
Poltisches Nachtgebet am 4. April um 19 Uhr in der Ev. Stadtkirche, Karlstr. 24
Bündnis „Vielfalt gemeinsam leben“
Das Bündnis „Vielfalt gemeinsam leben“ führt seine Reihe der „Politischen Nachtgebete“ in der Fastenzeit 2025 fort.
Unter der Überschrift: „Wert-Voll leben in unserer Gesellschaft“ lädt das Bündnis aus Kirchen, Wohlfahrtsverbänden wie DRK, Caritas und Diakonie und vielen Vertretern aus Politik und Gesellschaft am Freitag, 04.04.2025 um 19.00 Uhr in die Evangelische Stadtkirche Sigmaringen ein.
Inhaltlich geht es in diesem Politischen Nachtgebet um die Reflexion und Auseinandersetzung mit Werten im persönlichen Leben, im Zusammenleben, in Demokratie, Gesellschaft und Kirche.
Der Soziologe Hartmut Rosa und der Arabist und Islamwissenschaftler Thomas Bauer sind der Überzeugung, dass die Kirchen wichtige Orte des Austauschs über Werte in unserer Gesellschaft darstellen.
Zunächst werfen wir einen Blick auf unsere eigenen Werte und anschließend auf die Werte anderer in unserer Gesellschaft.
Was ist mir wichtig?
Für welche Werte stehe ich ein?
Gelingt es mir, mit anderen in den Austausch zu kommen?
Es geht nicht zuletzt auch um das Spannungsfeld „gemeinsamer Wertekanon als gesellschaftliche Grundlage versus Diversität und Aushalten von Vielfältigkeit“. Was kann hilfreich sein im Umgang mit Wertunterschieden und unterschiedlichen Sichtweisen?
Als Gast wird Frau Elisa Golks , Referentin der Fachstelle Demokratiebildung des Diözesanen Bildungswerks des Erzbistum Freiburg und Studentin der Theologie und Geschichte, zum Thema des Nachtgebetes einen Impuls mit interaktiven Elementen gestalten.
Eingebettet ist der Impuls in einen liturgischen Rahmen mit gemeinsamen Liedern, Schriftwort und Gebet.
Im Anschluss an das Nachtgebet sind alle Mitfeiernden noch zu einem gemeinsamen Essen in das evangelische Gemeindehaus eingeladen, bei dem die Möglichkeit besteht, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt für den Abend und das Essen ist wie bei allen Politischen Nachtgebeten frei.
Wir bitten um Spenden für die Arbeit des Bündnisses Vielfalt Gemeinsam Leben.
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011