• Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Die aktuelle Übersicht über die
    Veranstaltungen der Kirchengemeinde in den kommenden Monaten

  • Current
Thumbnail for Stadtführung/Stadtspaziergang in Sigmaringen gemeinsam mit Gästen aus Pflummern

Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag, 28. September 14:30 Uhr Bootshaus Sigmaringen

Stadtführung/Stadtspaziergang in Sigmaringen gemeinsam mit Gästen aus Pflummern

Die Stadtbesichtigung beginnt um 14:30 Uhr am Bootshaus in Sigmaringen.
Frau Liche übernimmt die Führung.
Zu diesem Treffen sind auch Gäste aus Pflummern mit ihrer Pfarrerin Gudrun Berner eingeladen.

Der Stadtspaziergang dauert ca. 1,5 Stunden und endet wieder am Bootshaus. Ein gemeinsames Kaffeetrinken ist geplant.


Thumbnail for ‚Erkenne doch‘ - Ausstellung im 'mittendrin' und im Kloster Gorheim

"Erkenne doch" -  Ausstellung
Die Ausstellung ist vom 1. 10.23 – 23.11.23 im Kloster Gorheim und im mittendrin zu sehen.
Die Eröffnung findet am 1.10. um 14:30 Uhr im mittendrin statt.

 

Den Ausgangspunkt der Ausstellung von Marlis E. Glaser bildet daher ein Portrait. Es zeigt die letzte vor der NS-Zeit in Sigmaringen geborene Jüdin Lisa Frank, die im Jahr 1937 in die USA fliehen musste und vermutlich nur dadurch der Ermordung entkam. Trotz des Erlebten war sie eine Brückenbauerin. Neben dem Portrait von Lisa Frank werden im ‚mittendrin‘ und im Bildungszentrum Gorheim zahlreiche Portraits von deutschen Juden und Jüdinnen zu sehen sein, manche davon aus unserer Region. Ergänzt werden die Portraitdarstellungen mit begleitenden Bildern von Pflanzen und Tieren der Tora. Diese Bilder haben nicht nur einen Bezug zu den Portraits, sondern schlagen den Bogen in die Gegenwart, bspw. zu den Themen Klimawandel und Tierschutz. Die einzigartige Kombination der verschiedenen Bilder lädt die Betrachter zum Erinnern ein und fordert sie zum Erkennen und zur (Selbst-) Erkenntnis heraus.

Führungen durch die Künstlerin sind am 8.10. um 14:30 Uhr in Gorheim und am 15.10. um 14:00 Uhr im mittendrin möglich (Kosten 7€). Neben der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.


Thumbnail for Orgelkonzert

Festliches Orgelkonzert - am Sonntag 01. Oktober, 18 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen

Die Späth-Orgel der Kreuzkirche wird 50 Jahre alt. Das möchte ich mit einem Konzert feiern. Das Instrument Orgel ist sehr faszinierend, und ich möchte zusätzlich zur Musik eine kleine Einführung in die Königin der Instrumente geben.

Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltungen von Kantor Ferdinand Ehni


Thumbnail for Filmnachmittag im Gemeindehaus: „Comedian Harmonists – Eine Legende kehrt zurück.“

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 12. Oktober, 16-18 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24

Zwischen 1928 und 1935 waren die Comedian Harmonists ein international bekanntes Berliner Vokalensemble. Die Gruppe trat im In- und Ausland auf und war sehr erfolgreich, auch noch im Jahr 1933. Zunächst schien sich daran nichts zu ändern. Da jedoch drei der sechs Mitglieder der Comedian Harmonists Juden waren, kam es bereits 1933 zu ersten Absagen vertraglich vereinbarter Konzerte.
„Comedian Harmonists“ ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm des Regisseurs Joseph Vilsmaier und wurde 1997 hergestellt. Die Handlung orientiert sich – mit einigen künstlerischen Freiheiten – an der Geschichte der historischen Gesangsgruppe.
Irgendwo auf der Welt gibt´s ein kleines bisschen Glück…

Zu dem Filmnachmittag gibt es alkoholfreie Getränke und selbstgebackenes salziges Gebäck von Karl Traub.


Thumbnail for Jerusalem – meine Muse, Konzert mit dem Kantor Yoed Sorek und mit Bildern der Künstlerin Marlis E. Glaser

Erwachsenenbildung,
Sonntag, 15. Oktober, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24

Im Konzert gehen Yoëd Sorek und Marlis E. Glaser eine Verbindung ein zwischen Sprache, Klang, Farbe und Form.
Das, was sie verbindet, ist die Stadt Jerusalem. Dort ist Yoëd Sorek geboren und aufgewachsen. Und auf diese Stadt beziehen sich auch Gedichte von Else Lasker-Schüler.
Marlis E. Glasers Zugang zu ihrer Dichtung und den Zypressen-Motiven begann in Jerusalem. Ihre Bilder sind inspiriert von Besuchen in Jerusalem der vergangenen 20 Jahre, von den Farben der Stadt, den Begegnungen mit Menschen, den Museen, dem Zoo, dem Botanischen Garten:
40 Farben Jerusalems in Bildern.
Verbunden werden ihre Bilder mit Liebesliedern in Deutsch, Französisch, Ladino, Hebräisch und Jiddisch, die der Kantor der liberalen jüdischen Gemeinde in Hannover, Yoëd Sorek vortragen wird.
2022 trat er bei der Gedenkveranstaltung des Bundestags auf. Er gewann den Best Yiddish Preis in JMF Amsterdam und leitet das Projekt “Simas jiddische Lieder”.

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten.


Thumbnail for „Ecclesia semper reformanda“ – die Kirche im Wandel der Jahrhunderte bis heute

Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 26. Oktober, 16-18 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24

Die Gestalt der Kirche hat sich in den vergangenen Jahrhunderten bis hin zu den Aufbaujahren nach dem 2. Weltkrieg immer wieder stark gewandelt. Aktuell befindet sie sich wieder in einem großen Veränderungsprozess.
Neu ist nun: Die Kirche wird kleiner, sie schrumpft. Das bedeutet, dass sich ihre Gestalt erneut verändern muss.
Über die Veränderungen der Vergangenheit und über die aktuellen Überlegungen innerhalb der evangelischen Kirche können Sie an diesem Nachmittag mehr erfahren. Bei allen Umbrüchen ist und bleibt tröstlich, dass das Evangelium Jesu Christi mit seiner Verheißung von Glaube, Liebe und Hoffnung seit 2000 Jahren gleichgeblieben ist und auch gleich bleiben wird.

Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin


Thumbnail for Verbrannt, verboten, verbannt: Deutsche Literatur in der Emigration nach 1933

Veranstaltung in Kooperation mit Sigmaringen liest,
Donnerstag, 09. November, 19.00 Uhr, Kloster Gorheim

Vor 90 Jahren, zwischen März und Oktober 1933, brannten in über 90 deutschen Städten über 100 Scheiterhaufen mit Büchern.
Die Bücherverbrennungen markierten den Anfang der „Vertreibung des Geistes“ aus Deutschland. Vor allem die Werke politisch links eingestellter sowie jüdischer Autoren wurden verbrannt.
Später waren auch die Werke liberal gesinnter Schriftsteller betroffen.
Eine vom NS-Regime ständig erweiterte Liste des „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ zielte auf die Aussonderung und Vernichtung der aufgeführten Bücher aus öffentlichen und privaten Bibliotheken. Viele dieser Schriftsteller sahen sich schon 1933 gezwungen, Deutschland zu verlassen.
Über die Jahre emigrierten unzählige ins Ausland, wo sie ihr literarisches Schaffen im Exil - meist unter erschwerten Bedingungen - fortzusetzen suchten. Unter den verbrannten, verbotenen und verbannten Literaten finden sich bis heute bekannt gebliebene Autoren wie Thomas Mann, Else Lasker-Schüler, Stefan Zweig oder Erich Kästner. Aber auch zahlreiche weniger bekannte Autoren.

In seinem Vortrag wird Martin Dreyfus Sie in die Welt der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933 mitnehmen und Ihnen eine Reihe spannender Werke und Autoren, bekannter wie unbekannter, vorstellen.
Viele Werke der Exilliteratur werden heutzutage weiterhin nachgedruckt. Eine kleine Auswahl davon können Sie an unserem Büchertisch erwerben.

Martin Dreyfus arbeitet freiberuflich als Lektor und als literarischer Spaziergänger in Zürich und vielen europäischen Destinationen.
Seit über 50 Jahren sammelt er die Werke der verbrannten, verbotenen und verbannten Schriftsteller.
Seine Sammlung umfasst insgesamt mittlerweile gut 30.000 Bände.

Vorverkauf: Bildungszentrum Gorheim sowie Buchhandlung Rabe Eintritt : 8.- € (VVK) 10.- € (Abendkasse)


Thumbnail for Florence Nightingale Film

Frauengesprächskreis,
14. November, 9 Uhr, gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche Bingerstr. 9

Film
Wir sehen einen Film über die Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und Reformatorin des Sanitätswesens in Großbritannien und Britisch-Indien.

Herzliche Einladung zu Frühstück und Thema!

 


Thumbnail for Wie lesen Jüd:innen die Bibel?  Schiur -Vortrag zu einem Abschnitt aus der Tora

Mittwoch, 15. November, 19:30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
mit Marlis Glaser, jüdische Gemeinde Or Chadasch, Zürich

Eine Schiur ist im Judentum ein Vortrag einer Person oder eine gemeinsame Erörterung und Auslegung von Passagen aus der Thora.
Am ehesten kann eine Schiur wohl mit einer Bibelarbeit verglichen werden.
In der liberalen jüdischen Gemeinde Or Chadasch in Zürich, der Marlis Glaser angehört, wird als Grundlage für die Schiur meist der Thoraleseabschnitt für die jeweilige Woche, die Parascha genommen. In der liberalen Gemeinde ist es nicht notwendig, dass ein Rabbi die Schiur hält. Die Mitglieder machen dies abwechselnd.

Am 15.11. haben wir die große Chance in eine solche Schiur mit hineingenommen zu werden.
Marlis Glaser wird uns dabei in die spezielle Form der Thora-Lesung einführen. Gleichzeitig wird sie aber Schwerpunkte setzen. So wird sie nicht nur Texte aus der Tora und den Kommentaren benutzen, sondern auch Assoziationen aus der Kunst einfließen lassen.

 


Thumbnail for Die Schmeie / Schmiecha von der Quelle bis zur Mündung in die Donau - Diavortrag

Seniorenkreis,
Donnerstag, 16. November, 14:30 Uhr, Gemeindesaal Kreuzkirche, Bingerstr. 9
mit HerrWeishaupt

Die Schmeie, oder auch Schmiecha genannt, ist ein kleines Flüsschen, das bei Onstmettingen entspringt und nach ca. 41 km zwischen Dietfurt und Inzigkofen in die Donau mündet. Herr Weißhaupt wird uns den romantischen Verlauf des kleinen Flusses in einem Diavortrag zeigen.

Ort: Kreuzkirche
Beginn: 14.30 Uhr

Anmeldung bis Dienstag 14. November bei Frau HahnGuthörl Tel. 07579/ 9109 oder Frau Kopf Tel. 07571/ 52461


Thumbnail for Gemütliches Beisammensein mit Singen und Musizieren und einem Vortrag zum Advent.

Frauengesprächskreis,
Dienstag, 12. Dezember, 9.00 Uhr, Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9
Referentin: Maria Nestele

Herzliche Einladung!

Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche mit einem Thema


Pfarramt I

Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683014

Pfarramt II

Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683011

Pfarramt III

Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen

Tel. 07571 / 3430

Top