Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 11. Juli
Ausflug ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Der Sommerausflug geht in diesem Jahr ins Freilichtmuseum nach Neuhausen ob Eck.
25 historische Gebäude wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Freilandmuseum wieder original aufgebaut mit viel Liebe zum Detail.
Viele Häuser stammen aus der Region.
Geplant ist eine Busreise und eine klassische Führung im Freilichtmuseum, die ca. 90 Minuten dauert.
Am Ende der Besichtigung ist eine Kaffeepause eingeplant.
Die Kostenbeteiligung für Busfahrt, Eintritt und Führung beträgt 15 € pro Person.
Der Ort und die genaue Abfahrtszeit mit dem Bus werden zeitnah bekannt gegeben.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung im Gemeindebüro, Telefonnummer 07571-683010, erforderlich.
Der vermessene Mensch - Filmvorführung mit Gespräch,
12. Juli, Ev. Gemeindehaus Karlstrasse 24, 72488 Sigmaringen, 18:00 Uhr
Wir laden herzlich zu einer besonderen Filmvorführung von „Der vermessene Mensch“ ein.
Der Film thematisiert die koloniale Vergangenheit Deutschlands in Namibia und zeigt, wie wissenschaftlicher Rassismus und Machtstrukturen zum Völkermord an den Namas und Hereros geführt haben.
Auch die Leichtigkeit wird sichtbar, mit der Wissenschaftler, um Privilegien beizubehalten, die eigenen Thesen, Werte und Überzeugungen über Bord werfen. Die Folgen kolonialer Verbrechen sind heute noch spürbar – sei es in globalen Ungleichheiten, rassistischen Denkstrukturen oder politischen Debatten.
Umso wichtiger ist es, sich mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen und daraus für die Gegenwart zu lernen.
Nach der Filmvorführung haben wir Zeit für einen Austausch und gemeinsame Diskussion, um über die aktuellen Bezüge des Films und die Bedeutung einer kritischen Erinnerungskultur zu sprechen.
Für das leibliche Wohl wird mit leckeren "afrikanischen Köstlichkeiten“ gesorgt.
Damit wir planen können, bitten wir um die Anmeldung unter: https://eveeno.com/371341475.
Mehr Info zur Veranstaltung erhalten Sie bei: Kafalo Sékongo :
und Dr. Kidist Hailu :Ausflug nach Beuron - Besuch von Alraunes privatem Museum
Frauengesprächskreis, Donnerstag, 17. Juli, nachmittags
Wir fahren mit dem Zug nach Beuron.
Nach dem Museumsbesuch ist geplant, gemeinsam Kaffee zu trinken.
Die genauen Abfahrt- und Rückfahrtzeiten entnehmen Sie bitte den wöchentlichen Bekanntmachungen der Kirchengemeinde und der Tagespresse, ebenso die Anmeldedaten.
20. Juli 2025
Rund um die Stadtkirche
Beginn um 10 Uhr mit Gottesdienst
Herzliche Einladung zum Sommerfest am 20. Juli 2025 rund um die Stadtkirche. An diesem Tag verabschieden wir auch Pfarrerehepaar Fingerle. Nach 11 Jahren wechseln sie zu den Sommerferien in die Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt im Kirchenbezirk Tübingen. Nutzen Sie die Gelegenheit Danke zu sagen und sich zu verabschieden!
Wie läuft das Fest ab?
Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Sitzen, Essen und Miteinander ins Gespräch kommen. Achtung: Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Getränke gibt es vor Ort.
Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch 24. September 2025, 19 Uhr, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Str. 28, Sigmaringen
Philipp Koch, Referent für Ökumene und Weltanschauungsfragen
Religiöser Fundamentalismus und Versuche, die Heiligen Schriften möglichst wortwörtlich zu leben, breiten sich nicht nur in Amerika oder im Islam aus. Auch in „gut katholischen“ Kreisen können scheinbar klare Positionen inmitten einer beängstigenden Welt sehr verlockend wirken.
Aber: Was macht uns wirklich frei und was eher unfrei? Wie weit dürfen „fromme“ Vorschriften in das persönliche Leben eingreifen? Philipp Koch ist Philosoph und katholischer Theologe.
Philipp Koch, Referent für Ökumene und Weltanschauungsfragen in der Erzdiözese Freiburg
Spaziergang durch den Prinzengarten
Begegnungen und Gespräche, Donnerstag, 25. September,
14.30 beginnt die Führung am Brunnen hinter dem Staatsarchiv,
Mitten in Sigmaringen liegt der wunderschöne Prinzengarten mit alten Bäumen, einer einzigartigen Gartenarchitektur und verborgenen Plätzen.
Ein geführter Spaziergang durch den Park, der in den 1870er Jahren als Landschaftsgarten angelegt wurde, zeigt die Schönheit des Gartens.
Geschichten und Unterhaltsames, zusammengetragen von der Gästeführerin Frau Liche, ergänzen den Spaziergang.
Seit 1974 ist der Prinzengarten für die Bevölkerung geöffnet. Um 14.30 beginnt die Führung am Brunnen hinter dem Staatsarchiv und kostet 3 € pro Person.
Danach ist ein Besuch im Sigmaringer Bahnhof geplant. Die Führung leitet die Gästeführerin Barbara Liche
Tagesfahrt nach Weinsberg und Neckarzimmern
27. September 2025
Am 27.9. 2025 wollen wir uns auf eine ganz besondere Art dem Thema Bauernkrieg annähern. Wir machen eine Tagesfahrt nach Neckarzimmern zur Stammburg des Götz von Berlichingen und nach Weinsberg bei Heilbronn.
Die Person des Götz von Berlichingen und die Stadt Weinsberg sind auf ganz unterschiedliche und doch sehr eindrucksvolle Weise mit dem Bauernkrieg verbunden.
Im Weinsberg wurden am 16. April 1525 Graf Ludwig von Helfenstein und seine Ritter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern grausam getötet. Diese Tat ging als „Weinsberger Blutostern“ in die Geschichte ein und beeinflusste den weiteren Verlauf des Bauernkriegs sowie die Entwicklung der Stadt maßgeblich. Die Hinrichtung Helfensteins und seiner Begleiter in Weinsberg führte dazu, dass Martin Luther, der anfangs gewisse Sympathien für die Bauern zeigte, in seiner Schrift 'Wider die mörderischen Rotten der Bauern', den Adel zu unnachsichtiger Härte gegen die Aufständischen aufforderte.
Götz von Berlichingen (ca. 1480–1562), bekannt als der ‚Ritter mit der eisernen Hand‘, gehörte zu den wenigen Reichsrittern, die auf der Seite der Bauern kämpften. Im Frühjahr 1525 wurde er Hauptmann des sogenannten Odenwälder Haufens, einer Gruppe aufständischer Bauern aus dem süddeutschen Raum. Die Burg Hornberg ist die Stammburg des Götzen. Die Führung durch die Burg wird vom ehemaligen Balinger Dekan Beatus Widmann, dem Schwager des derzeitigen Burgherrn, durchgeführt.
Eine Einführung in den Bauernkrieg und in die theologischen Auseinandersetzungen gibt Pfr. Matthias Ströhle während der Fahrt.
Die Kosten der Fahrt betragen 35.-€. Das Mittagessen ist nicht im Preis enthalten. Wir werden aber ein Restaurant reservieren, so dass bei dort gegessen werden kann.
Die Fahrt kann stattfinden, wenn 30 Personen teilnehmen.
Ablauf:
8:00 Uhr Abfahrt in Sigmaringen (Karlstraße 20)
9:00 Uhr Zwischenstopp in Hechingen (Parkplatz Rewe Stettener Halde)
9:10 Uhr Weiterfahrt nach Weinsberg
Während der Fahrt: Referat und Einführung in die Thematik unter Bezugnahme auf die religiösen Aspekte des Bauernkriegs durch Pfr. Matthias Ströhle (Sigmaringen) „Glaube, Freiheit, Revolution: Der Bauernkrieg im Spannungsfeld zwischen Luther und Müntzer
11:00 Uhr Teil 1 Weinsberg: historische Stadtführung mit dem Schwerpunkt „Weinsberger Blutostern“ incl. Besichtigung der Burg Weibertreu.
12:15 Uhr Mittagessen auf eigene Kosten in der Gaststätte rabbit4. Die Essen können während der Busfahrt ausgewählt werden.
13:15 Uhr Weiterfahrt nach Neckarzimmern
14:00 Uhr Teil 2 Burg Hornberg: Besichtigung und Führung in der Burg Hornberg, der Stammburg des Götz von Berlichingen mit Dekan i.R. Beatus Widmann.
16:30 Uhr Kaffee und Ausklang in Neckarzimmern
18:00 Uhr Rückfahrt teilw. entlang der Burgenstraße
Ankunft in Sigmaringen gegen 20:30 Uhr
Begegnungen und Gespräche, Donnerstag, 09. Oktober, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, 16:00 - 18:00 Uhr
Referentin: Ilse Hornäcker
Er ist vor 150 Jahren geboren – vor 70 Jahren gestorben.
Sein Gesamtwerk umfasst bekannte Romane und Erzählungen, auch zwei Bühnenstücke und zahlreiche Essays.
Seine Tagebucheinträge und die erhaltenen Briefe geben Aufschluss über sein Leben, das nicht ohne Widersprüchlichkeit war und sich in seinen Werken widerspiegelt.
Die Referentin versucht einen Einblick zu geben in Leben und Werk Thomas Manns.
Frauengesprächskreis, Dienstag, 14. Oktober, 9-11 Uhr in den Gemeinderäumen der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
Referentin: Gabi Kunz
Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche und zu verschiedenen Themen.
Herzliche Einladung!
Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 23. Oktober, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr,
Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin Kirchenbezirk Balingen
Woher kommt eigentlich die Kirchensteuer? Was sind Staatsleistungen? Wieso geht das Geld bei der Kirche nun zurück? Was wird eigentlich mit den Kirchensteuern gemacht? Warum zahlt der Staat für manche Dienste Geld an die Kirche? Rund um das Thema Kirche und Geld gibt es viele Themen, die gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden. Es gibt aber auch viel Halbwissen und Falschinformationen. Viele reden mit, alle haben eine Meinung, aber nur wenige wissen, wie es sich tatsächlich verhält.
An diesem Nachmittag ist Gelegenheit sich genauer darüber zu informieren.
Referentin: Dorothee Sauer, Co-Dekanin Kirchenbezirk Balingen
Begegnungen und Gespräche, Donnerstag, 13. November, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr
Referenten: Birgitt und Werner Knubben, Sigmaringen
Die Spaltung und Trennung in unserer Gesellschaft, angefangen in uns selbst, in Familien, Gruppen, Gemeinden, weltweit im Bemühen um Frieden in der Welt verlangt genau die Lebens- und Liebesintelligenz, um die es im Buch von Birgitt und Werner Knubben geht, das sie am 13. November im Ev. Gemeindehaus vorstellen werden.
„Wie groß ist deine Liebe, wie hoch ist dein HQ? Der Test zu den 33 Herzensqualitäten nach Christina Kessler“, Gmeiner Verlag.
In einem Vortrag von Werner und einer Einführung durch Birgitt Knubben in die 33 Herzensqualitäten werden die Vielfalt der Liebe, ihre Facetten und Qualitäten sichtbar und im Test zuhause kann sich jeder Mensch fragen lassen, wie groß seine Begabung in der Liebe zu sich selbst, zu den Menschen und zum Großen Ganzen ist und worin er wachsen will.
Referenten: Birgitt und Werner Knubben, Sigmaringen
Frauengesprächskreis, Dienstag, 18. November, 9-11 Uhr in den Gemeinderäumen der Kreuzkirche,
Referentin: Maria Nestele
Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche und zu verschiedenen Themen.
Herzliche Einladung
Begegnungen und Gespräche, Donnerstag, 20. November, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr.
Referentin: Einrichtungsleiterin Hildegard Burger, Hospiz Johannes
Das Hospiz Johannes liegt mitten in Sigmaringen auf den ehemaligen Fideliswiesen.
Ein Hospiz ist ein Ort, an dem Schwerkranke und sterbende Menschen ihre letzte Lebenszeit selbstbestimmt und in Würde leben können. Das Hospiz Johannes steht allen Erwachsenen offen – unabhängig von Alter, Nationalität und Religion. Voraussetzung für eine Aufnahme im Hospiz ist das Vorliegen einer lebensverkürzenden, unheilbaren und bereits weit fortgeschrittenen Erkrankung, deren Schwere eine Betreuung zu Hause nicht mehr möglich macht. Im Mittelpunkt steht für uns die Lebensqualität jedes einzelnen Hospizgastes Die Hospizgäste und ihre Wünsche stehen im Zentrum allen Handelns. Die Erhaltung der Selbstbestimmung und Individualität ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir begleiten sie in einer Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit.
Referentin: Einrichtungsleiterin Hildegard Burger, Hospiz Johannes
Begegnungen und Gespräche,Donnerstag, 11. Dezember, Ev. Gemeindehaus von 16:00 - 18:00 Uhr
Adventlicher Nachmittag und Jahresabschluss
Zum jährlichen vorweihnachtlichen Jahresabschluss sind alle herzlich eingeladen.
Ingrid Traub liest Gedichte und Kurzgeschichten und gestaltet einen Gruß zum Neuen Jahr.
Wie auch in den letzten Jahren übernimmt Daniela Fieber die Dekoration und stimmt damit auf die weihnachtliche Zeit ein.
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011
Pfarramt III
Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen
Tel. 07571 / 3430