7.-11. Juni 2023 - Nürnberg
Über 100.000 Menschen werden vom 7.-11. Juni zum 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg erwartet.
Fünf Tage Glauben, Kultur, Debatten, Austausch und Gemeinschaft.
Es gibt 2000 Veranstaltungen von Bibelarbeiten bis zu Rockkonzerten. Für alle, von ganz jung bis alt, ist etwas dabei.
Seien auch Sie ganz herzlich eingeladen.
Das Bildungswerk Balingen-Sulz plant eine Fahrt nach Nürnberg.
Die Eckdaten stehen bis jetzt noch nicht fest.
Wenn Sie aber an die Adresse
eine Email schreiben, werden Sie über den aktuellen Planungstand informiert und erhalten alle Anmeldeunterlagen, sobald diese vorhanden sind.
Frauengesprächskreis am Dienstag, 13. Juni, 9 Uhr, Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9,
gemeinsames Frühstück mit anschließendem Thema
Deutsches Erbe in Namibia
Der Vortrag befasst sich mit den deutschen Spuren, die bis heute in Namibia auffindbar sind.
Auch hundert Jahre nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft überraschen kulturelle Wiedererkennungseffekte wie auch die Probleme, die aus dem deutschen Erbe resultieren und die das Land zu überwinden versucht.
Referentin Barbara Gall
Samstag, 17. Juni ab 14:30 Uhr auf dem wunderbaren Gelände der Solidarischen Landwirtschaft
Erhaltung der Schöpfung, Kraft aus der Natur und der Blick auf die Welt, dies verbindet das Lebenswerk der Hildegard von Bingen und die drei Veranstalter Christians for future, die Solidarische Landwirtschaft und FairWandel SIG e.V..
Am Samstag, den 17.06. ab 14:30 Uhr findet auf dem wunderbaren Gelände der Solidarischen Landwirtschaft ein Nachmittag statt, bei dem wir uns dem Thema „Wahrung der Schöpfung“ auf unterschiedliche Weise nähern.
Wir starten mit einer Andacht. Im Anschluss widmen wir uns verschiedenen „Un“kräutern und ihrer Wirkung. Die Solawi stellt ihre Arbeit vor.
Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag, 22. Juni von 16:00 -18:00 Uhr mit Dr. Dorothee Schlunk
Johannes Reuchlin (1455-1522) - Leben und Wirken des Humanisten und Vorläufers der Reformation Johannes Reuchlin war Philosoph, Jurist und Humanist. Im letzten Jahr wurde seines 500. Todestages besonders an seinen Lebensstationen Stuttgart, Tübingen und Pforzheim (seiner Geburtsstadt) mit Ausstellungen und Vorträgen gedacht. Wie Johannes Gutenberg mit der Erfindung des Buchdruckes, war der heute viel unbekanntere Johannes Reuchlin als Kenner und Förderer des Hebräischen ein wichtiger Mann für das Gelingen der Reformation. Nur dadurch war Luther in der Lage, das Neue Testament aus dem Urtext zu übersetzen. Ein weiteres großes Verdienst kommt ihm mit seinem Buch „Der Augenspiegel“ zu. Darin stellt er sich gegen den zeitgenössischen Antijudaismus und seine mächtigen Vertreter, sowie gegen die Verbrennung jüdischer Schriften. Ein daraus folgender Rechtsstreit, u.a. gegen den Klerus, hielt ihn viele Jahre in Atem. Damit wurde er zu einem frühen Impulsgeber eines christlich-jüdischen Dialoges.
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen
Tauffest am See, am 25. Juni 2023,
„Krauchenwieser Küste“
Mit jeder Menge Wasser feiern wir einen besonderen Taufgottesdienst!
In anderer und besonderer Umgebung, voraussichtlich an der „Krauchenwieser Küste“, können Klein und Groß das Sakrament der Taufe empfangen.
Geplant ist das Tauffest für den 25. Juni.
Wie in jedem anderen Gottesdienst mit Taufe geht es hier um das Glück der Gemeinde, dass ein neues Mitglied ihre Gemeinschaft bereichert und stärkt.
Wir freuen uns über ein neugeborenes Leben und danken dem Schöpfer; wir feiern, dass auch über diesem Menschen der Name des dreieinigen Gottes ausgesprochen wird. Bei einem solchen Festgottesdienst am See können viele Täuflinge zur Taufe gebracht werden. Für manche Familien kann es ein Anlass sein, eine lange verschobene Taufe nun anzugehen.
Interessiert?
Melden Sie sich gerne bei uns!
Ansprechpartner ist Pfarrer Fingerle (Tel. 07571—3430).
Dieser Gottesdienst im Grünen ist für die ganze Gemeinde gedacht und findet statt, falls es Tauf-Anmeldungen gibt.
Für alle die nicht bis zum Sommer warten wollen und doch ein Tauffest mit anderen Kindern feiern wollen, machen wir ein weiteres Tauffest am 16. April in der Kreuzkirche.
Der genaue Ort und die Uhrzeit des Tauffestes am See werden noch bekannt gegeben – aktuelle Informationen bieten die Wochenblätter und die Homepage.
Freitag, 07. Juli 2023, 19:00 Uhr Ev. Stadtkirche
mit Referenten der Fachstelle für Extremismusdistanzierung
Hate Speech, Anfeindungen, Gewalttätigkeiten. Immer häufiger werden Menschen in unserer Gesellschaft herabgesetzt und diskriminiert. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hass gegen Amtsträger oder Menschen, die sich engagieren, sind gesellschaftsfähig geworden. Das ist eine Herausforderung für die Demokratie aber auch für unser christliches Selbstverständnis.
Im nächsten Politischen Nachtgebet wollen wir uns diesem Thema aussetzen und die Frage stellen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.
Als Impulsgeber konnten wir dieses Mal einen Referenten der Fachstelle für Extremismusdistanzierung gewinnen.
Die Fachstelle ist Teil des Demokratiezentrums Baden Württemberg.
Das Politische Nachtgebet wird vom Bündnis ‚Vielfalt Gemeinsam Leben‘ organisiert.
Es beginnt um 19:00 Uhr in der Ev. Stadtkirche.
Im Anschluss möchten wir wieder zum Essen in den Innenhof bei der Stadtkirche einladen.
Samstag, 8. Juli bei gutem Wetter auf dem Acker der SoLaWi
FairWandelSIG in Kooperation mit der Hochschulseelsorge
Der Altdorfer Wald ist ein großer Mischwald bei Ravensburg, der auch die „grüne Lunge Oberschwabens“ genannt wird.
Laut dem 2021 beschlossenen Regionalplan sollen mehrere Hektar dieser grünen Oase für den Kiesabbau freigegeben werden. Dies führte zu einer Vielzahl an Protesten in breiten Schichten der Bevölkerung.
Die beiden Filmemacher:innen Christian Fussenegger und Bernadette Hauke begleiteten über 18 Monate lang Aktivist:innen rund um das KlimaCamp Sie sprachen nicht nur mit den Jugendlichen, sondern auch mit Bewohnern am Rande des Altdorfer Waldes, die sich besorgt über die Auswirkungen der Kiesgrube, den Protesten anschlossen. Heraus kam ein portraithafter Dokumentarfilm, bei dem es nicht nur um den Schutz der Lebensgrundlage, sondern auch um Selbstermächtigung, zivilen Ungehorsam und die Frage nach der Wirkung von Protest geht.
Der Film wird am Samstag, 8. Juli bei gutem Wetter auf dem Acker der SoLaWi gezeigt.
Die genaue Uhrzeit und die Schlechtwettervariante wird noch bekannt gegeben.
Möglicherweise werden Aktivist:innen aus dem Film bei der Vorführung dabei sein.
Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 13. Juli- Ausflug nach Balingen
Der diesjährige Ausflug geht nach Balingen zur Gartenschau.
Der Treffpunkt für die Fahrt ist am Bahnhof Sigmaringen.
Abfahrt 9:50 Uhr,
Rückfahrt 15:36 Uhr Bahnhof Balingen.
Eine Führung „Rundgang Süd“ ist vorgesehen, die ca. 90 Minuten dauert und um 11 Uhr am Treffpunkt Eingang Stadthalle beginnt.
Zwischen Bahnhof Balingen und Eingang Stadthalle fährt ein Shuttlebus.
Die Kostenbeteiligung beträgt für Fahrt, Eintritt und Führung 15 € pro Person.
Anmeldungen nimmt das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 07571-683010 entgegen.
Ähnlich wie im letzten Jahr auf der Ruine Hornstein wollen wir in der Kirchengemeinde in diesem Jahr wieder ein sommerliches, buntes Fest feiern.
Und zwar am Sonntag, 16. Juli, rund um die Stadtkirche.
Nach dem Gottesdienst ist Zeit zum gemeinsamen Austausch und für viel Gemütlichkeit.
Es gibt wieder die Möglichkeit, selbst Mitgebrachtes zu grillen. Damit niemand große Geschirrmengen spülen muss, bitte einfach selbst Teller, Besteck und Gläser mitbringen.
Alle sind herzlich eingeladen, ganz unkompliziert dabei zu sein.
Nähere Informationen folgen.
Frauengesprächskreis
Dienstag, 18.Juli um15 Uhr am Bootshaus Sigmaringen
Wir treffen uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken, "Schwätzle" halten und Spaziergang.
Donnerstag, 20. Juli,
Tagesausflug zur Gartenschau nach Balingen
Mit der Bahn fahren wir nach Balingen und besuchen dort die Gartenschau 2023.
Sie erstreckt sich entlang der Flüsschen Steinach und Eyach, mitten im Stadtgebiet.
Das Tagesticket für die Gartenschau ist gleichzeitig auch die Fahrkarte für die Bahn, deshalb bitte verbindliche Anmeldung bis Freitag 14. Juli 2023.
Preis für Tagesticket: 12.00 €
Treffpunkt am Bahnhof: 9.30 Uhr Abfahrt: 9.50 Uhr
Anmeldung bei Frau Hahn-Guthörl Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/52461
Die Kantorei singt am 23. Juli ein sommerliches Konzert in der Stadtkirche, Karlstr. 24
im Anschluss an den Gottesdienst um 10.45 Uhr
In einer Stunde werden schöne Chorstücke gesungen, aber auch Gemeindelieder, um gemeinsam die Freude an der Musik zu teilen.
Donnerstag, 21. September,
Besuch im Staatsarchiv
In einer Führung besichtigen wir das Staatsarchiv in Sigmaringen.
Treffpunkt: 14.15 Uhr am Eingang des Staatsarchivs.
Beginn der Führung: 14.30 Uhr
Anmeldung bis Dienstag 19. September 2023 bei Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579/9109 oder bei Frau Kopf Tel. 07571/ 52461
Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24,
Donnerstag, 28. September 14:30 Uhr Bootshaus Sigmaringen
Stadtführung/Stadtspaziergang in Sigmaringen gemeinsam mit Gästen aus Pflummern
Die Stadtbesichtigung beginnt um 14:30 Uhr am Bootshaus in Sigmaringen.
Frau Liche übernimmt die Führung.
Zu diesem Treffen sind auch Gäste aus Pflummern mit ihrer Pfarrerin Gudrun Berner eingeladen.
Der Stadtspaziergang dauert ca. 1,5 Stunden und endet wieder am Bootshaus. Ein gemeinsames Kaffeetrinken ist geplant.
Festliches Orgelkonzert - am Sonntag 01. Oktober, 18 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9, Sigmaringen
Die Späth-Orgel der Kreuzkirche wird 50 Jahre alt. Das möchte ich mit einem Konzert feiern. Das Instrument Orgel ist sehr faszinierend, und ich möchte zusätzlich zur Musik eine kleine Einführung in die Königin der Instrumente geben.
Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltungen von Kantor Ferdinand Ehni
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011
Pfarramt III
Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen
Tel. 07571 / 3430