• slide

Erwachsenenbildung Sigmaringen

Die Vortragsveranstaltungen werden koordiniert vom Erwachsenenbildungsausschuss der evangelischen Kirchengemeinde. Dieser setzt sich aus Kirchengemeinderäten und interessierten Gemeindegliedern zusammen. Das Planungsteam erarbeitet Themen und Vorträge in Anlehnung an die Entschließung zur Förderung der Evangelischen Erwachsenenbildung vom 3. Juli 1998, wo es u.a. heißt:

"Erwachsenenbildung ist eine verpflichtende Aufgabe der Kirche im Rahmen ihres Verkündigungsauftrages und im Blick auf die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung."

Die Aufgaben der Erwachsenenbildung sind:

  • Der konstruktiv-kritische Umgang mit der biblischen und christlichen Überlieferung
  • Die Gestaltung der christlichen Gemeinschaft (Lebensbegleitung und Lebenshilfe)
  • Anleitung zum politischen Handeln und Förderung der Mitverantwortung in unserem Gemeinwesen und in der Weltgemeinschaft mit den Zielen Gerechtigkeit, Solidarität, Friede und Bewahrung der Schöpfung

In diesem Sinne erarbeitet das Team der Erwachsenenbildung beispielsweise Themen wie:

  • Ethik und Ökologie in der globalisierten Arbeitswelt
  • Würdigung von kirchlichen Persönlichkeiten und Friedensnobelpreisträgern
  • Voranbringen der Ökumene
  • Kirchengeschichte
  • theologische Fragen
  • Orientierung und Vertrauensbildung zwischen den Konfessionen und Religionen und den Kulturen
  • aktuelle, lebensnahe Themen

Falls Sie Interesse an der Mitarbeit haben oder interessante Themen kennen, wenden Sie sich bitte an Dr. Herbert Adler oder Pfr. Matthias Ströhle.


Veranstaltungen

Thumbnail for Reicher Ritter mit eiserner Hand  oder Robin Hood des Bauernkriegs?
Posted by Matthias Ströhle - 27.09.2025, 08:03

Tagesfahrt nach Weinsberg und Neckarzimmern
27. September 2025

Am 27.9. 2025 wollen wir uns auf eine ganz besondere Art dem Thema Bauernkrieg annähern. Wir machen eine Tagesfahrt nach Neckarzimmern zur Stammburg des Götz von Berlichingen und nach Weinsberg bei Heilbronn.

Die Person des Götz von Berlichingen und die Stadt Weinsberg sind auf ganz unterschiedliche und doch sehr eindrucksvolle Weise mit dem Bauernkrieg verbunden.

Im Weinsberg wurden am 16. April 1525 Graf Ludwig von Helfenstein und seine Ritter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern grausam getötet. Diese Tat ging als „Weinsberger Blutostern“ in die Geschichte ein und beeinflusste den weiteren Verlauf des Bauernkriegs sowie die Entwicklung der Stadt maßgeblich. Die Hinrichtung Helfensteins und seiner Begleiter in Weinsberg führte dazu, dass Martin Luther, der anfangs gewisse Sympathien für die Bauern zeigte, in seiner Schrift 'Wider die mörderischen Rotten der Bauern', den Adel zu unnachsichtiger Härte gegen die Aufständischen aufforderte.

Götz von Berlichingen (ca. 1480–1562), bekannt als der ‚Ritter mit der eisernen Hand‘, gehörte zu den wenigen Reichsrittern, die auf der Seite der Bauern kämpften. Im Frühjahr 1525 wurde er Hauptmann des sogenannten Odenwälder Haufens, einer Gruppe aufständischer Bauern aus dem süddeutschen Raum. Die Burg Hornberg ist die Stammburg des Götzen. Die Führung durch die Burg wird vom ehemaligen Balinger Dekan Beatus Widmann, dem Schwager des derzeitigen Burgherrn, durchgeführt.

Eine Einführung in den Bauernkrieg und in die theologischen Auseinandersetzungen gibt Pfr. Matthias Ströhle während der Fahrt.

Die Kosten der Fahrt betragen 35.-€. Das Mittagessen ist nicht im Preis enthalten. Wir werden aber ein Restaurant reservieren, so dass bei dort gegessen werden kann.

Die Fahrt kann stattfinden, wenn 30 Personen teilnehmen.

Ablauf:

8:00 Uhr            Abfahrt in Sigmaringen (Karlstraße 20)

9:00 Uhr            Zwischenstopp in Hechingen (Parkplatz Rewe Stettener Halde)

9:10 Uhr            Weiterfahrt nach Weinsberg

Während der Fahrt: Referat und Einführung in die Thematik unter Bezugnahme auf die religiösen Aspekte des Bauernkriegs durch Pfr. Matthias Ströhle (Sigmaringen) „Glaube, Freiheit, Revolution: Der Bauernkrieg im Spannungsfeld zwischen Luther und Müntzer

11:00 Uhr         Teil 1 Weinsberg: historische Stadtführung mit dem Schwerpunkt „Weinsberger Blutostern“ incl. Besichtigung der Burg Weibertreu.

12:15 Uhr         Mittagessen auf eigene Kosten in der Gaststätte rabbit4. Die Essen können während der Busfahrt ausgewählt werden.

13:15 Uhr         Weiterfahrt nach Neckarzimmern

14:00 Uhr         Teil 2 Burg Hornberg: Besichtigung und Führung in der Burg Hornberg, der Stammburg des Götz von Berlichingen mit Dekan i.R. Beatus Widmann.

16:30 Uhr         Kaffee und Ausklang in Neckarzimmern

18:00 Uhr         Rückfahrt teilw. entlang der Burgenstraße

                         Ankunft in Sigmaringen gegen 20:30 Uhr


Erwachsenenbildungsausschuss Sigmaringen

Dr. Herbert Adler

Kontakt über das Gemeindebüro:

Karlstraße 20
72488 Sigmaringen

   07571 - 3448

Direkt zu allen Veranstaltungen

Umfrage

Erforderlich
Bildnachweis auf dieser Seite: Foto: epd / Schulz

Pfarramt I

Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683014

Pfarramt II

Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683011

Pfarramt III

Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen

Tel. 07571 / 3430

Top